Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltschutz international – diesmal Asien

    …Meldungen über Dissensen in der Währung, die sich zwischen den USA und China auftaten, was natürlich auch Europa nicht unberührt lässt. Und vor kurzem wurde… …allem um die Sanierung von Altlasten. Anfang 2010 kam es zu Gesprächen in der Hauptstadt von Usbekistan, in Taschkent: Vertreter des… …Bundesumweltministeriums berieten mit ihren usbekischen Kollegen über die Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutz; Usbekistan hatte eingeladen… …Nursultan Nasarbajew ein Ökologisches Aktionsprogramm zwischen Deutschland und Kasachstan unterzeichnet; Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit auf… …dem Gebiet der Förderung des Klimaschutzes und des Einsatzes von Umwelttechnologien. – Aber was heißt schon „kleinere“ Meldungen? Jeder Schritt der… …China und Deutschland in der Umwelt- und Klimapolitik künftig noch enger zusammenarbeiten sollten. Die bilaterale Umweltkooperation mit China besteht… …Strategischen Umweltdialog. Die Abmachungen vom Mai 2010 beinhalteten z. B., dass die erste Sitzung der Klima-Arbeitsgruppe beider Regierungen noch vor der… …nächsten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (Dezember 2010 in Mexiko) stattfinden sollte. Im Juli 2010 manifestierten China und Deutschland… …Wen Jiabao und Umweltminister Zhou Shengxian. Erstmalig wurde in der Gemeinsamen Erklärung die deutsch-chinesische Umweltpartnerschaft erklärt sowie die… …Wirtschaft und Schutz der Ökosysteme dar, und diesmal ging es auch schon um die Ausarbeitung von Empfehlungen für den Erdgipfel 2012 in Rio de Janeiro. Getoppt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Grenzwertüberschreitung NO 2 ◆ Chemisches Boxmodell ◆ Modellrechnungen mit komplexer Chemie ◆ HBEFA 3.1 Die zukünftige Entwicklung des Jahresmittels der NO 2-Konzentration… …dabei ist, dass die Höhe der Verkehrsemissionen und die Konzentration des Hintergrundes nach neuesten Erkenntnissen berechnet werden. Die in der… …, Umwandlung) und Ozon (Hintergrund und Umwandlung) erfordert die Lösung eines komplexen chemischen Reaktionssystems im Modell. Durch Änderung der Modellparameter… …wird der Beitrag von Verkehr, Chemie und Hintergrund an der Bildung des NO 2 bestimmt. Mit den Ergebnissen liegen Daten für drei sehr unterschiedlich… …belastete Verkehrsstationen (extrem, stark, mittel) vor. Damit wird, durch einen Analogieschluss eine Prognose abgeleitet über die Anzahl der Stationen, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

    Dr.-Ing. Christoph Kessler, Dr. Ing. Christiane Schneider, PD Dr. Rainer Vogt
    …Schneider AVISO GmbH PD Dr. Rainer Vogt Ford Forschungszentrum Aachen GmbH Der NO2-Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 (Richtlinie 2008/ 50/EG) wird… …wurde die Entwicklung des Jahresmittelwerts und der Einfluss der NO2-Quellen auf die zukünftige Immission bis zum Jahr 2020 abgeschätzt. Emissionen des… …Kfz-Verkehrs wurden unter Berücksichtigung der Abgasnormen für Euro 5/6 für verschiedene Szenarien berechnet. Modelldaten zur Minderung der städtischen… …NO2-Konzentration der Jahre 2010, 2015 und 2020 berechnet. Die Analysen zeigen, dass an straßennahen Messstationen mit einem NO2 Jahresmittelwert über 40 µg/m 3 der… …Hintergrund 24–70 % zum Gesamt-NO2 beiträgt, in der Höhe gefolgt von der chemischen Umwandlung mit 19–27 %, und der stark verkehrsgesteuerten direkten… …NO2-Emission von 12–51 %. Die Emissionsszenarien zeigen, dass aufgrund der in Zukunft weiter stark rückgängigen NOx-Emissionen (Einführung von Euro 5/Euro 6) die… …ein NO 2-Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 in der Luft nicht überschritten werden darf und ein Stundenmittelwert höchstens 18 mal höher als 200 μg/m 3 sein… …Umsetzung bereits eine beträchtliche Verbesserung der Luftqualität bewirkt hat. Der starke Rückgang der NO x-Konzentration an verkehrsbelasteten Stationen in… …den letzen Jahren hat jedoch nicht zu einem vergleichbaren Rückgang der NO 2-Konzentration geführt [1]. An lokal hochbelasteten Verkehrsmeßstellen… …wurden in den letzten Jahren immer noch NO 2-Jahres mittelwerte deutlich über 40 μg/m 3 gemessen. Der Rückgang der NO x-Konzentration wird sich, mit immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit Hilfe von Kfz-Kennzeichenerfassungen

    Vergleich zu bundesweiten Annahmen im Handbuch für Emissionsfaktoren
    Dipl.-Ing. Uwe Friedrich
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Handbuch Emissionsfaktoren Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit… …genutzt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für eine Innerortsstraße unter Verwendung der Standardfahrzeugflotten beider Handbücher miteinander… …Unterschiede der berechneten Emissionen werden diskutiert. Die Ergebnisse sollen mit zur Entscheidung beitragen, inwieweit frühere Emissionsberechnungen für… …verkehrsbezogenen Immissionsmessungen landesweit ein Screeningprogramm zur Berechnung der verkehrsbezogenen Luftschadstoffe zum Einsatz kommen. Dazu ist eine für… …Brandenburg spezifische Datengrundlage zu erarbeiten. Eine Teilaufgabe dieses Projektes war die Ermittlung der landesspezifischen Fahrzeugflottenzusammensetzung… …Standardeinstellungen zur Flottenzusammensetzung sowie mit den vor Ort ermittelten Flottenzusammensetzungen Brandenburger Innerortsstraßen verglichen. 2. Durchführung der… …Kennzeichenerfassung Für die Bestimmung der Immissionssituation nach der 22. BImSchV sind vor allem innerstädtische Hauptverkehrsstraßen mit hohen Verkehrsstärken zu… …untersuchen. Deshalb erfolgte die Kennzeichenerfassung im Abbildung 1: Durchführung der Kennzeichenerfassung (Quelle: SVU) Bereich der… …Luftschadstoffmessstationen der Bahnhofstraße in Cottbus (25 000 Kfz/d) und der Zeppelinstraße in Potsdam (28 000 Kfz/d). Die Erhebung wurde an einem Werktag im Oktober 2009 im… …Zeitraum von 7–13 Uhr mittels automatischer Kennzeichenerfassungstechnik auf Basis eines Infrarot-Videokamerasystems von der Fa. SVU – Planungsbüro Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

    Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
    Klaus-Dieter Koß, Friedrich Helmuth Schlinkmeier, Michael Trapp
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Schadstoffregister PRTR Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß? Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen… …gefährliche Abfälle. Durch die gemeinsame Entwicklung des „Elektronischen PRTR“ betreiben alle Bundesländer und der Bund die Webanwendung BUBE (Betriebliche… …und den zu ständigen Landesbehörden melden (siehe Abb. 1). Der Schwerpunkt der folgenden Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen der… …Luft, Wasser und Boden sowie zur Verbringung von Abfällen und von Schadstoffen im Abwasser unter Verwendung der Webanwendung BUBE an die zuständige… …Umweltbehörde berichten. Der Bericht wird nach der europäischen PRTR-Verordnung erforderlich, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten sind. Nunmehr liegen… …Meldungen der Berichtsjahre 2007 und 2008 vor. Die Ergebnisse der Meldungen können in dem unentgeltlich zugänglichen nationalen Schadstofffreisetzungs- und… …Verbringungsregister unter www.prtr.bund.de bzw. prtr.ec.europa.eu eingesehen werden. Der Beitrag stellt die Schadstofffreisetzungen und Verbringungen im Überblick für… …Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Betrachtung der Unternehmensbeteiligung, da sie für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch ist. 1… …erfolgten 828 Meldungen für 34 der 60 Luftschadstoffe mit Frachten über dem Schwellenwert. Als Parameter mit den meisten Meldungen tritt der Schadstoff… …Stickoxide (NO x/NO 2) mit 129 Jahresfrachten und der Gesamtfracht von 161.679 t auf. Als weitere Parameter mit einer ho hen Anzahl von Schadstoffmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Naturschutzausgleich im Industriestaat – eine Fehlentwicklung

    MDgt. Dr. Gustav W. Sauer
    …Waldflächen noch begründbar erscheinen, wird auf Dauer der Ausgleich eines Hektars mit der Kompensation von drei Hektar beschwert. Vorliegend wird vorgeschlagen… …, strikt im Verhältnis von 1:1 und in normierten Hektarjahren auszugleichen. Beim Verfasser verfestigt sich längst der Eindruck, dass in Sachen Naturschutz… …Flächenausgleich bei Industrie- und Infrastrukturprojekten erfolgen, indes auf eine rationale Basis gestellt werden. Anlass dieses Vorschlags ist vorliegend der… …ersichtliche Unterschied in der Handhabung zwischen den Ländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beim Waldausgleich zur 380 KV-Freileitung von… …hat, wird im laufenden Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung in Schleswig-Holstein der Faktor 3 angesetzt. Nebenbei: Dieser absehbare Zeitverzug… …geht u. a. auf Kosten der Netzsicherheit bei der Einspeisung von Windstrom. Der nachfolgende Vorschlag geht deshalb rational davon aus, Flächen… …und eine Aufforstungsfläche von y = 10 ha, bei Annahme eines linearen Aufwuch ses (aus Gründen der schnellen Berechenbarkeit: y = x/10). Aus Abb. 1… …. Dies entspricht in Abb. 1 der Fläche des Dreiecks unterhalb der Diagonalen. In diesem Dreieck sind mithin 5 × 100 Hektarjahre unterzubringen. Indessen… …würden sich bei Faktor 3 auf einer Fläche von drei Hektar lediglich 150 Hektarjahre ergeben. Der Ausgleich von Waldfläche erschließt sich dabei als… …Zeitproblem. Denn ein Ausgleichspflichtiger für einen Hektar, der als erster auf diesen zehn Hektar aufforstet, hätte seine Pflicht erst nach 45 Jahren erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmschutz im Schienenverkehr Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE? Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr… …Matthias Risch Prof. Dr. Matthias R. Risch studierte Physik in Darmstadt, an der University of Arizona in Tucson, Arizona, USA und an der LMU in München, er… …promovierte am Max-Planck- Institut für Plasmaphysik in Garching und vertritt die Fächer Physik und Immissionsschutz an der Hochschule Augsburg, An der… …Immissionsschutzgesetz begrenzt ist. Messungen der Schallimmission durch den TÜV Rheinland werden mit den physikalischen Gesetzen der Schallausbreitung umgerechnet, um… …Geschwindigkeiten mit gleicher Schallemission zu erhalten. Man erhält eine Steigerung der Geschwindigkeit um etwa 50 km/h, die der Transrapid bei gleicher… …Amplitude und Frequenz. S = P/A = 1 /2 · c · ρ · ω 2 · ^s 2 mit ρ = Dichte, und ω = 2 πf = Kreisfrequenz Für den Höreindruck ist der Pegel L mit Einheit dB… …maßgebend: er ist der zehnfache Logarithmus (zur Basis 10) des Verhältnisses der Schallintensität S zur Bezugs- Schallintensität S 0, die auf die Hörschwelle… …Abbildung 1: Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahn-Ausbaustrecke München – Augsburg, rechts und links der Strecke und unter den Bahnsteigkanten Lärmschutzwände mit… …offenporigem Betonsteinen, in der Mitte transparente Lärmschutzwände, rechts gelochte Akustik-Absorberplatten. Bei Neu- und Ausbaustrecken in Stadtnähe… …(S/S0) Für den subjektiven Höreindruck ist der bewertete Pegel LA in dB(A) maßgebend: Hier wird der Pegel in neun Oktaven von 31,5 Hz, ... 125 Hz, 250 Hz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Lärmwirkungsforschung Grenzen der Lärmwirkungsforschung Dr. Dirk Windelberg Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der… …Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover Durch Arcustangens-Kurven lassen sich Lästigkeitswerte von Verkehrslärm genauer beschreiben als… …durch die in der Lärmwirkungsforschung bevorzugte Beschreibung durch Ge raden oder Parabeln. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob eine Beschreibung… …der Lästigkeit von Straßen- und Schienenverkehrslärm durch Arcustangenskurven zu anderen Ergebnissen beim Vergleich von Straßen- und… …dem während der Vorbeifahrt eines Güterzuges mit Hilfe eines Lärmmess gerätes der „Vorbeifahrpegel“ und die „Vorbeifahrzeit“ bestimmt werden (siehe Bild… …1.1). Für die Vorbeifahrt eines Güterzuges ergibt sich aus Bild 1.1 am Ort O: maximaler Pegel = 79 dB(A) Als „Vorbeifahrpegel“ wird der Mittelwert aller… …während der durch Bild 1.1 definierten „Vorbeifahrzeit“ auftretenden Pegel bezeichnet. Hier ist Vorbeifahrpegel = 77 dB(A) Insbesondere bei Schienen- und… …10 Minuten die in Bild 1.2 dargestellte Szene, in der jeweils 25 gemesse ne Pegel aus Bild 1.1 zusammengefasst wurden. Während 10 Minuten werden am Ort… …O die Vorbeifahrpegel während der zugehörigen Vorbeifahrzeiten und die Ruhepegel während der Zeiten zwischen jeweils zwei Vorbeifahrten gemessen… …oder gerechnet. Durch energetische Mittelung über die Pegel während der Vorbeifahr- und der Ruhezeiten wird der „10-Minuten-Mittelungspegel am Ort O“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Personalienr Wegbereiter für den Umweltschutz in Deutschland Gründungspräsident des Umweltbundesamtes, Dr. Heinrich… …Freiherr von Lersner, wurde 80 Sein Wirken ist eng mit der Idee der Ökologie verknüpft. Heinrich Freiherr von Lersner gehört zu den Männern der ersten Stunde… …der deutschen Umweltpolitik. Der promovierte Verwaltungsjurist übernahm 1970 in der neugeschaffenen Abteilung Umweltschutz im Bundesinnenministerium die… …zwischen Wissenschaft und Politik, die in der Doppelfunktion des UBA als Behörde und wissenschaftliche Einrichtung begründet liegt, mit Umsicht und Mut… …Querschnittsaufgabe ist. Ihm war es immer wichtig, dass der Biologe im selben Haus arbeite wie der Ingenieur, der Jurist oder der Ökonom. Als Chef hat er stets das… …Die 120. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 15. und 16. September 2010 in Eisenach unter dem Vorsitz von Thüringen… …statt. Eine Reihe vielfältiger Themen stand auf der Tagesordnung. Zum vorläufigen Abschluss gebracht werden konnte die Beratung zum Leitfaden… …Stickstoff-Deposition („Ermittlung und Bewertung der Stickstoff-Deposition im Rahmen von Genehmi gungsverfahren“). Die 45. ACK hatte den Leitfaden zur Kenntnis genommen… …und wie die AMK vorher schon im Herbst 2009 lediglich gebeten, die Ergebnisse von zwei laufenden Vorhaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und… …des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu beachten, und den Leitfaden ggf. anzupassen d. h. der Leitfaden wird nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nachbarn des „Heide-Parks“ nicht von unzumutbarem Lärm betroffen OVerwG Niedersachsen 1 KN 218/07 – Urteil… …Ablehnung stoßen. Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 10. August 2010 – 1 KN 218/07 – einen Normenkontrollantrag von… …Antragstellern gehören Grundstücke im Bereich der Siedlung Friedrichseck, für die ein reines Wohngebiet festgesetzt ist und das südlich des Heide-Parks liegt. Mit… …, sicherzustellen, dass am Nordrand der Siedlung Friedrichseck die für ein reines Wohngebiet geltenden Orientierungswerte für Lärmbeeinträchtigungen uneingeschränkt… …eingehalten werden. Dadurch sahen sich die Antragsteller gegenüber dem früheren Zustand stärkerem Lärm ausgesetzt. Der 1. Senat hat entschieden, dass die… …Berechnungen, welche die Stadt Soltau hat anstellen lassen, nicht zu beanstanden sind. Gesicherte Erkenntnisse darüber, die Schreie der Achterbahnnutzer hätten… …Mehrheit der Ratsmitglieder wiederholt Jahreskarten des Heide-Parks entgegengenommen und benutzt hat. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat… …nicht zugelassen. Nutzungsänderung eines Gebäudes im Falle der Errichtung einer Solarenergieanlage bedarf einer Baugenehmigung OVG NRW 7 B 985/10… …Beschluss vom 20. September 2010 Führt die Errichtung einer Solarenergieanlage auf einem Gebäude zu einer Nutzungsänderung des Gebäudes, so bedarf diese der… …Baugenehmigung. Die Bauaufsichtsbehörde hatte dem Antragsteller unter Anordnung der sofortigen Vollziehung die Nutzung einer Solarenergieanlage untersagt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück