Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veröffentlichungen

    …UBA veröffentlicht neue Broschüre: Kinder, Kinder! Was hat die Umwelt mit der Gesundheit zu tun? Umwelteinflüsse spielen für die Gesundheit eine… …für Unternehmer erarbeitet hat. Vor allem im gewerblichen Bereich gewinnen Regelungen des Umweltrechts eine immer stärkere Bedeutung. Dabei drängt sich… …Beratung von Unternehmen im Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht sowie bei Risikomanagement, Umweltmediation oder Verhaltenstraining für Mitarbeiter hat… …Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Lehrbeauftragter für das Recht der erneuerbaren Energien an der TU Chemnitz/Bergakademie Freiberg, hat mit seinem gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Elf Jahre Klima-Rahmenkonvention

    Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp, RA Jan Hoffmann
    …2003 hat europaweit zu 26.000 Todesfällen geführt und Schäden in Höhe von 13,5 Mrd. US-Dollar verursacht 1 . Nach jüngsten Forschungsberichten würde eine… …würden 2 . Die Klima-Rahmenkonvention, die vor nunmehr elf J ahren in Kraft getreten ist, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Stabilisierung der… …2004/101/EG (sog. Verbindungsrichtlinie) ergänzt worden. Deutschland hat in Umsetzung der Emissionsrechtehandelsrichtlinie – u. a. durch Verabschiedung des… …Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedet und trat am 21.03.1994 in Kraft. Inzwischen verfügt die KRK über 189 Vertragsparteien 6 und hat damit mittlerweile… …den Status der Universalität erlangt 7 . Seit August 1996 hat das Sekretariat der KRK seinen Sitz in Bonn. Das Ziel der KRK wird in dessen Art. 2… …Wirtschaften 1/2004, 8. 8. Vgl. Art. 12 KRK. Die CoP hat mit der Annahme der Entscheidung 3/CP.5 u. a. beschlossen, dass alle Vertragsstaaten jährlich einen… …koordiniert. Die Bundesrepublik hat im April 2005 ihren dritten Nationalen Inventarbericht vorgelegt, der online abrufbar ist unter… …US-Regierung hat der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger ein Dekret zur Verringerung der Treibhausgase im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat… …vierter Kyoto-Mechanismus bezeichnet 39 . Die EG hat von der Option einer gemeinsamen Erfüllung der Emissionsreduktionspflichten ihrer Mitgliedstaaten… …Ausrichtung eines Seminars von Regierungsexperten im Mai 2005 in Bonn vereinbart. Die Ergebnisse dieses Seminars, das am 16. 05. 2005 be gonnen hat 44 , sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …bei der Gestaltung des Genfer Luftreinhalteregelungssystems mitgewirkt hat. Schließlich wird ein Ausblick auf das Multikomponenten-Protokoll gegeben… …: Clearing the Air – 25 years of the Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, United Nations 2004, ISBN 92-1-116910-0. Deutschland hat das Genfer… …25-jährigen Jubiläum hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Reihe UMWELT POLITIK die Festschrift „Luftreinhaltung… …des Übereinkommens: ◆ Die Anerkennung, dass weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung schädigende Auswirkungen auf die Umwelt hat und die… …: Umweltschadenskosten; Emissionsszenario 1998, Preisbasis 2000 sundheits- und Umweltschädigung für einige ausgewählte Schadstoffe 3 . Die EU Kommission hat für das… …direkten Ableitung dieser NECs aus ökologischen Zielvorgaben hat sich die Bezeichnung „wirkungsbasierte Protokolle“ etabliert. Die Hauptpflicht der… …Stimmung für eine progressive europäische Luftreinhaltepolitik ohne Zweifel wesentlich beeinflusst und positiv gefördert. Deutschland hat 1984 mit der… …Multikomponenten-Protokoll. Zur Herleitung der Werte hat die EU eine identische Vorgehensweise wie in der UN/ECE gewählt. Immissionsschutz 1 · 05 13 ---LUFTREINHALTUG---… …Entwicklung bei. Gleichwohl bestehen noch erhebliche Differenzen zwischen den NECs und den Emissionsprognosewerten. Die Bundesregierung hat zur Einhaltung der… …Jahr 2010 einhalten zu können. 8. Zusammenfassung In der Vergangenheit hat die Einhaltung emissionsbegrenzender Anforderungen der UN ECE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Schiffsmüllverbrennungsanlagen auf Seeschiffen – rechtliche Anforderungen

    Dipl.-Ing. Manfred Pfaff
    …, obwohl diese Normen nicht primär für Schiffe mit hoheitlichen Aufgaben gelten: die Bundesregierung hat sich einer weitgehenden Selbstbindung an diese… …Abfallfraktionen vorzunehmen. Hat sich zwar in den deutschen Häfen ein mehr oder weniger einheitliches Abfallentsorgungssystem etabliert, ist es noch immer fraglich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

    Mehrproduktanlagen in der Chemischen Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
    …internationalen Märkten müssen Unternehmen flexibler und schneller auf Kundenwünsche reagieren. Dabei hat die Bedienung von Nischenmärkten mit kleinen und… …Betriebsweisen/Stoffeinsätze – ist in diesem Zusammenhang nicht gemeint und gewollt und wäre auch genehmigungsrechtlich unzulässig. Der Gesetzgeber hat im Zuge dieser Novelle… …Rahmengenehmigung bewusst macht. Die Beurteilung eines bestimmten zulässigen Betriebes von Mehrzweck- und Vielstoffanlagen hat in diesem Kontext nach objektiven… …Anlagenumfang zu erfolgen hat. Mit Blick auf § 6 Abs. 2 BImSchG wäre aber sicherlich falsch, Stoffe vom Einsatz auszuschließen, wenn Sie in der Anlage eingesetzt… …oder reproduktionstoxischen Stoffen oder Zubereitungen ist mit diesem Bescheid nicht genehmigt. Die Einstufung hat sich an den Technischen Regeln zur… …Rahmengenehmigung hat der Gesetzgeber die notwendigen Anpassungen in der Verordnung über das Genehmigungsverfahren vorgenommen. Im § 4 a Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV… …im „Schutzbereich“ (nicht bestimmungsgemäßer Betrieb) zu bestimmen und anzugeben. Das Prozessleitsystem hat hier neben der allgemeinen Prozesssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …verbotenen krebserregenden Mineralfaser Asbest hat u. a. gezeigt, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil des Abriebs von Bremsen sich in der Atemluft von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …werden diese Messungen mit dem „Zentralen Immissionsmessnetz ZIMEN“ an 31 Messstationen durchgeführt. Das Land Rheinland- Pfalz hat ausgedehnte… …. Sonnenflecken-Zyklus liegt, der sich in vielen Eigenschaften von allen anderen bisher beobachteten Zyklen sehr unterscheidet [9, 10]. Dieser Zyklus hat von den seit 1758… …Zeiten, in denen die Sonne ihre höchste Zahl von Sonnenflecken hat. Das terrestrische Wettergeschehen wird auf diese Weise durch die Frequenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …; Franzen-Reuter & Stapper 2003). Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Anzahl epiphytischer Flechten infolge gesunkener Schwefeldioxidimmissionen z. B. in den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …S-Bahn in Berlin aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klagen von mehreren Anwohnern der S-Bahnstrecke S 3 in Berlin-… …der Verlegung des Bahnhofs Charlottenburg zugelassen hat. Die Kläger hatten Gründe des Immissionsschutzes vorgebracht und sich vor allem gegen das… …hat die im Planfestellungsbeschluss zu diesen Punkten getroffenen Regelungen unbe anstandet gelassen. Die geplanten Schutzwände entfalteten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …sind nun die meisten Nationalen Zuteilungspläne von der Kommission akzeptiert, so dass fast alle Mitgliedstaaten teilnehmen können. Die EU-Kommission hat… …der deutschen Verteilung der Emissionsberechtigungen laut Nationaler Zuteilungstabelle 2005– 2007 am 10. 3. 2005 zugestimmt. Damit hat die Kommission… …ist Deutschland eines der ersten Länder, das aktiv in den Handel mit Emissionsberechtigungen eintritt. Die Kommission hat im Februar eine Mitteilung mit… …Quecksilber in Mess- und Kontrollgeräten. Des weiteren hat die Kommission einen Änderungsvorschlag zur Richtlinie 76/769/EG vorgelegt, durch den der PAK- Gehalt… …gültigen PM10-Grenzwerte einzuhalten. Dies deutet darauf hin, dass das Konzept der Toleranzmarge sein Ziel nicht erreicht hat, rechtzeitig die notwendigen… …PM2,5 vorsieht. Die Kommission hat angekündigt, die Stufe 2 der PM10- Grenzwerte fallenzulassen, die 2010 noch schärfere bisher aber unverbindliche… …Feinstaub vorgeschrieben wird. Nach jetzigem Stand der Technik wäre dieser Wert nur durch einen Partikelfilter einzuhalten. In einem Arbeitspapier hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück