Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Anlässlich seiner 108. Sitzung vom 21. bis 22. 9. 2004 hat der LAI den Bericht des Unterausschusses Wirkungsfragen „Bewertung von… …überprüfen. Schließlich hat sich die EU auf die Begrenzung der Partikelimmissionen PM 10 festgelegt. Ein Grenz- oder Zielwert für Ruß wurde nicht eingeführt… …häufig komplizierte) Summenbetrachtung, die sich daher auch in der Praxis nicht durchgesetzt hat. Hier war eine Anpassung ebenfalls nötig. Der Bericht, den… …, das Kapitel Ruß herausgenommen (da Ruß für Genehmigungsverfahren, die der Bericht bzgl. der Sonderfallprüfung nach TA Luft vor nehm lich im Auge hat… …die Zielwerte 150 fg WHO-TEQ / m 3 für die Inhalation und 4 pg WHO-TEQ / m 2 × d) für die Deposition. Der LAI hat den Bericht am 20. Januar 2005 an… …seine Mitglieder versandt und dabei auch vermerkt, dass er darauf hinweise, dass der LAI anlässlich seiner 108. Sitzung „auch beschlossen hat, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Schadstoffe hat die Kommission auch die weitere Minimierung der CO 2-Emissionen zum Ziel. Der Europäische und der Japanische Verband der Automobilhersteller… …getreten. 142 Immissionsschutz 4 · 05 Nunmehr hat auch die Europäische Kommission als Vertreterin der Europäischen Gemeinschaft die Stockholmer Konvention… …sprechen. Dies wird auch in den jetzt beginnenden Nachverhandlungen zum POPs-Protokoll der UNECE zum Ausdruck kommen. Der Europäische Rat hat die Kommission… …Auseinandersetzungen hat die Kommission am 21. September ihre Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (kurz CAFE – Clean Air for Europe) verabschiedet. Gegenüber dem… …Ratsgruppe Umwelt der EU eine erste Diskussion über die Thematische Strategie CAFE und den Richtlinien-Vorschlag statt. Die britische Präsidentschaft hat nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …vielen anderen Nachbarstaaten hat sich dieser besonders umweltfreundliche Kraftstoff seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt: Derzeit gibt es in Europa 3,2… …, weil 1993 der EU- Ministerrat das Ziel vorgegeben hat, die Dioxinemissionen in der EU bis zum Jahr 2005 deutlich zu senken – wobei der Sektor… …Grenzwert von 0,1 ngTE/m 3 (0,1 Nanogramm toxische Äquivalente pro Kubikmeter Luft) erlassen hat. Aufgrund der Dimension der zu behandelnden Abgasmengen und… …Flugstromanlage mit HOK eingesetzt und in die vorhandene Entstaubung integriert hat. Insgesamt wird heute an fünf europäischen Elektrostahlwerken die PCDD/F-… …bedienende Tasten abrufbar. Die Anzeigesprache kann unter verschiedenen Sprachen (DE, EN, FR, ES) ausgewählt werden. Das Gerät hat einen eingebauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Aus dem LAI

    …hat auch nicht mehr sieben „Unterausschüsse“ (Luft/Technik, Luft/Überwachung, Wirkungsfragen, Verkehrsimmissionen, Anlagensicherheit, Lärmbekämpfung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Nachrichten / Personalien

    …, nutzen zahlreiche Unternehmen die rechtlichen Möglichkeiten, wie sie jedes Unternehmen und jeder Bürger im Verwaltungsverfahren hat. Die… …der RAG AG stattfand, hat der Vorstand des VDKF Herrn Dr. Michael Hein wegen „hervorragender Verdienste um den Umweltschutz auf den deutschen Kokereien“… …„Umwelt- und Arbeitsschutz auf Kokereien“. Seither hat er eine Vielzahl von Projekten zur Problematik von Luftschadstoffen, die beim Kokereibetrieb entstehen… …, Reinhard.Pass@dmt.de Neuer Aufsichtsrat bei Pfleiderer AG Herr N. Erich Gerlach hat sein Mandat im Aufsichtsrat der Pfleiderer AG zum Ablauf des 31. Dezember 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Feinststäube – Notwendigkeit von Maßnahmen auf mehreren Ebenen

    …Gesundheitsproblem vor allem in unseren Innenstädten darstellen – hierüber besteht wohl weitgehende Übereinstimmung. Nicht von ungefähr hat die EU in ihrer… …festgelegt worden, schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu vermeiden, zu verhüten und zu verringern. Auch Deutschland hat sich nie dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Umweltinformationen / Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Jahren anknüpfen. Weitere Informationen: www.bmu.de Gender Mainstreaming beim BMU Die frauen- und männerfreundliche Umweltpolitik hat zu neuen Denkmustern… …mehr als die Halbierung des Ausgangswertes erreicht. Die Einführung des Katalysators im Verkehrsbereich hat zu einem starken Rückgang der VOC-Emissionen… …EU-Kommission hat hierzu für Mai 2005 die Vorlage einer thematischen Strategie zur Luftreinhaltung als Endprodukt des CAFE-Programms (Clean Air for Europe)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Nachrichten / Personalien

    …Nachrichten/Personalien Förderung der Anschaffung sauberer Nutzfahrzeuge Wie in UMWELT 12/2004, S. 728 f., mitgeteilt, hat die KFW-Bankengruppe auf… …, S. 729 ff.). Türkei auf dem Weg in die Europäische Union Die Europäische Union hat am 17. Dezember in Brüssel beschlossen, Beitrittsverhandlungen mit… …werden könnten. Südkorea veröffentlicht Emissionsvorschriften Das südkoreanische Umweltministerium hat detaillierte Vorschriften veröffentlicht, um das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Anordnung festzustellen, dass der Antragsgegner kurzfristig wirkende Maßnahmen zu ergreifen hat, um die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für… …beschränkt (§ 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO), rechtfertigen nicht den Erlass der beantragten einstweiligen Anordnungen. Das Verwaltungsgericht hat ange nommen, dass… …der Antragsteller keinen Anspruch darauf hat, dass der Antragsgegner innerhalb von zwei Wochen einen Aktionsplan zur Luft reinhaltung aufstellt, der… …Antragsgegner hat durch substantiierten Vortrag glaubhaft gemacht, dass er dies auch tut. Dass der Antragsgegner der Auffassung ist, der Luftreinhalteplan der… …eines neuen bzw. die Fortschreibung eines unzureichenden Aktionsplans ihre Zeit braucht. Der Antragsteller hat zwar klargestellt, dass für den Fall, dass… …gemacht. Das Verwaltungsgericht hat auch zu Recht den Erlass einer auf Feststellung gerichteten einstweiligen Anordnung abgelehnt. Es kann insofern nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …22. BImSchV festgelegten Immissionswerte sicherzustellen. Werden diese Werte überschritten, so hat die für den Immissionsschutz zuständige Behörde nach… …muss. Etwaige nachteilige Auswirkungen auf die von ihr erstrebten städtebaulichen Strukturen hat sie indes hinzunehmen, wenn sich anders das Ziel, die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück