Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Moderne Sicherheitslösungen Mit über hundertjähriger Erfahrung sorgt das Berliner Unternehmen MSA AUER… …Energieeinsparpotenziale erschließt (Abbildung 2). Mit der neuen Steuerung können relevante Parameter wie Betrieb und Wirtschaftlichkeit der Anlage beeinflusst werden. Die… …entwickelt, das Kernthemen von REACH unterstützt sowie eine durchgängige und effiziente Bereitstellung der vom Verordnungsgeber geforderten Stoff information… …ermöglicht. Zur Registrierung müssen die REACH-Daten von den Unternehmen an eine EU-Agentur übermittelt werden, wozu die von der TechniData AG entwickelte… …Mark dorf, Tel. 0 75 44/970-602, Fax 0 75 44/970-110, E-Mail: jutta.maxeiner@technidata.de Leistungsstarke Staubfilter Der führende… …: http://www.ultrafilter.de. Erreichbarkeit im weltweiten Datennetz Bayer Industry Services als Chemiedienstleister präsentiert sich nunmehr im World Wide Web unter der… …Internet-Adresse http://bayerindustry.de. Der Online-Auftritt gliedert sich in Menüpunkte wie Unternehmen, Leistungen, Bayer Chemiepark und Chemie Start Up…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Veranstaltungskalender

    …Karlsruhe, Tel. 0 72 47/82 48 01, Fax 0 72 47/82 48 57, bietet an: Thema Termin Elektrosmog 25. 06. 2004 Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel… …Umweltschutz Emissionshandel in der Praxis Die neue Betriebssicherheitsverordnung Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor Termin 14.– 18. 06. 2004 23. 06… …Informationen im Internet: http://www.internoise2004.cz. ➜ Fachtagung „Gerüche in der Umwelt“ am 17./19. 11. 2004 in Köln Veranstalter: VDI und DIN. Kontakt im… …Entsorgungstechnik der Montanuniversität Leoben veranstaltet o. g. Fachtagung. Schwerpunktthemen sind Abfallwirtschaft, Abfall- und Deponietechnik sowie Altlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    CO2-Emissionshandel, schon vor der Eröffnung der Börse ein Handelsstreit?

    …---EDITORIAL--- C0 2-Emissionshandel, schon vor der Eröffnung der Börse ein Handelsstreit? Am 25. Oktober 2003 ist die Richtlinie 2003/87/EG des… …Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft in Kraft getreten. Ziel ist die… …Treibhausgasen geleistet werden. Der nationale Gesetzgeber ist aufgefordert, die Vorgaben der Richtlinie so umzusetzen, dass das gemeinschaftsweite… …geknüpft wird. Zentraler Mechanismus eines Emis sionshandels ist ein Handel mit absoluter Mengenbegrenzung. Dabei wird die Gesamtzahl der vom Staat aus… …Emissionen zu reduzieren oder Berechtigungen von anderen Verantwortlichen zuzukaufen, oder eben bei Unterschreitung der Berechtigungen solche zu verkaufen. Das… …bedeutet, dass nicht mehr der Gesetzgeber und das Ordnungsrecht bestimmen, wie die Emissionsgrenzwerte der Treibhausgase einzuhalten sind, sondern der… …Unternehmer selbst die entsprechende Entscheidung trifft. Der Preis für die Berechtigungszertifikate wird auf dem eigens dafür installierten Markt ermittelt… …, der ähnlich wie eine Wertpäpierbörse funktioniert. Schon vor weit mehr als 20 Jahren wurde in den USA mit einem solchen Handel für andere Emissionen als… …den Treibhausgasen zur Verringerung der allgemeinen Luftbelastung operiert. Eine Reihe von Bundesstaaten hatte das System mit unterschiedlichem Erfolg… …eingeführt bzw. es mangels Wirksamkeit der Emis sionsminderung wieder abgeschafft. Gelohnt hat sich dabei nur der Handel an sich! Vielleicht machen ja auch wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Inhalt / Impressum

    …, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz In der Lohwiese 13 44269 Dortmund Telefon (02 31) 4 94 88 34 (02 11) 45… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …viele Fragen auf, auf die der Beitrag eingeht. 12 LUFTREINHALTUNG Dr. rer. nat. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus… …Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie ◆ diffuse Emissionen ◆ USEPA Methode 21 ◆ Ermittlung ◆ Verminderung ◆ chemische Industrie ◆ Raffinerien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Die Vorgaben des neuen Luftqualitätsrechts

    Prof. Dr. Hans D. Jarass
    …Stickstoffdioxid (ABl 1985 L 87/1). 2. Vom 26. 10. 1993 (BGBl I 1819). 3. Was an dem nunmehr nebeneinander bestehenden flächenbezogenen Messsystem der TA Luft und… …dem punktebezogenen Messsystem der 22. BImSchV besonders deutlich wurde. Das Nebeneinander kritisierte auch Hansmann, NuR 1999, 14. 4. Vereinzelte… …Versuche, die Einhaltung der Grenzwerte im Verkehrsbereich gerichtlich zu erzwingen, scheiterten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat allerdings in… …EG-Luftqualitätsrechts in Deutschland Die Umsetzung des Luftqualitätsrechts der Europäischen Gemeinschaft in Deutschland begann mit einem doppelten Paukenschlag: 1991… …stellte der Europä ische Gerichtshof in zwei Entscheidungen den Verstoß des deutschen Rechts gegen das Gemeinschaftsrecht fest. 1 Deutschland hatte in der… …(alten) TA Luft eine ausreichende Umsetzung gesehen. Bedauerlicherweise hat der Gerichtshof in seinen Entscheidungen vor allem auf den Umstand abgestellt… …unverbunden neben das herkömmliche deutsche Recht gestellt. 3 Die Durchsetzung der Grenzwerte sollte vor allem über Luftreinhaltepläne der Länder erfolgen… …. Gleichwohl ist es in vielen Bundesländern seit Erlass der Verordnung weder zu neuen Luftreinhalteplänen noch zur Fortschreibung alter Pläne gekommen. Noch… …geringer war der Einfluss auf der Maßnahmenebene. 4 Angesichts der mageren Vorgaben zur Durchsetzung der Grenzwerte in § 6 der (alten) 22… …. Bundes-Immissionsschutzverordnung kann dieses Ergebnis nicht verwundern. Der kundige Betrachter hat dies von Anfang an erwartet. Im Übrigen führten die eher großzügigen Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie

    Dr. rer. nat. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls
    …---LUFTREINHALTUNG--- Gesamtemissionen Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie Dr. rer. nat… …. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls a) Messung der VOC-Konzentration und des Volu menstroms in der Gebäudeabluft von eingehausten Anlagen Grundsätzlich ist… …Photoionisationsdetektors (PID) durchzuführen. Es ist eine Methode, mit der die diffusen Emissionen nicht abgeschätzt, sondern z. B. zur Dokumentation in Rahmen einer… …: Einpackversuch mit einer Manschette an einem Flansch 1. Vorbemerkung Mit dem Aufbau eines Europäischen Emissionsregisters (EPER) müssen die Mitgliedsstaaten der… …Europäischen Union der Kommission über die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen berichten [1]. Im Anhang A3 des EPER… …werden alle berichtspflichtigen Emittenten nach Kategorien entsprechend der IPPC-Richtlinie aufgeführt, darunter auch Raffinerien sowie die chemische… …Stoffliste zugewiesen. Für die Branchen 1.2 (Raffinerien) und 4.1 (chemische Industrie) sind dies zwischen 18 und 29 Parameter, wobei aus der Gruppe der VOC… …Intensivtierhaltung ein berichtspflichtiger Parameter. Unter Gesamtemission ist demnach die Summe der diffusen Emissionen und der Emissionen in Abgasen zu verstehen… …potenziellen Quellen Bei z. B. Freianlagen müssen die einzelnen Emissionsmassenströme der möglichen Quellen, wie z. B. Flanschverbindungen, Ventile, Pumpen usw… …. ermittelt werden. Die Bestimmung der Massenströme ist jedoch nur möglich, wenn die einzelnen Anlagenteile eingepackt werden und mit Hilfe der Spülluftmethode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Feinstaub – Emissionsfaktoren und Emissionsaufkommen bei kleinen und mittleren Feuerungsanlagen

    Dr. Michael Struschka, Dipl.-Ing. Volker Weiss, Prof. Dr. Günter Baumbach
    …Struschka, Volker Weiss und Günter Baumbach Dr. Michael Struschka Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart Prof. Dr… …. Günter Baumbach Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Volker Weiss Umweltbundesamt, Berlin 1… …Rechtsvorschriften zur Luftqualität [1, 2, 3] u. a. anspruchsvolle Anforderungen zur Begrenzung der Feinstaubkonzentrationen in der Außenluft vor. Die Einhaltung… …dieser Anforderungen erfordert geeignete Maßnahmen zur Senkung der Feinstaubemissionen bei allen relevanten Quellgruppen. Für kleine und mittlere… …Feuerungsanlagen der Haushalte und Kleinverbraucher – eine der vermeintlichen Hauptemissionsquellen [4] – wurden neue Erkenntnisse im Rahmen eines vom… …Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens ermittelt. Dabei wur den vom Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität… …Emissionsfaktoren und aktuelle Partikelemissionen von kleinen und mittleren Feuerungsanlagen für feste oder flüssige Brennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV… …(Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen [6]) ermittelt. Die Partikelemissionen wurden differenziert nach der Gesamtmasse der emittierten Partikel… …(Gesamtstaub) und den Anteilen der Partikelfraktionen PM1, PM2,5 und PM10. Dazu wurden Partikelmessungen auf dem Prüfstand an Einzelfeuerstätten (Dauerbrandofen… …. Stellvertretend für größere Feuerungen im Bereich der Kleinverbraucher wurden Messungen an Vorschubrost- und Unterschubfeuerungen vorgenommen. Außerdem wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Novellierung der Seveso II-Richtlinie

    Dr. Ludwig Dinkloh, Bruno Deuster, Dr. Heike Michael-Schulz
    …---LUFTREINHALTUNG--- Seveso II-Richtlinie Novellierung der Seveso II-Richtlinie Dr. Ludwig Dinkloh, Bruno Deuster, Dr. Heike Michael-Schulz Dr… …, Vertreter der Länder bei den Ratsverhandlungen Dr. Heike Michael-Schulz Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Sachverständige für… …explosionsgefährliche Stoffe der chemischen Industrie, Ammoniumnitrat und Kaliumnitrat bei den Ratsverhandlungen 1. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag… …für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 zur Beherrschung der… …Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen, KOM (2001) 624 endgültig, 2001/0257 (COD). Identisch mit Dokument 15275/01 des Rates der… …und der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 2003/105/EG (Abl. L 345 vom 31. 12. 2003, S. 97) zur Änderung der Seveso-II-Richtlinie erlassen. Die… …zum 1. Juli 2005 in Kraft setzen, um der Richt linie nachzukommen. Die Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 zur Beherrschung der Gefahren… …bei schweren Unfäl len mit gefährlichen Stoffen (Seveso-II-Richtlinie) dient der Verhütung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und der Begrenzung… …der Unfallfolgen für Mensch und Umwelt und soll in der ganzen Gemeinschaft konsequent und wirksam ein hohes Maß an Schutz gewährleisten. Die wichtigsten… …Risikoabschät zung auf der Grundlage der mög lichen Unfallszenarien einschließt. Eine solche Risiko abschätzung spielt bei der Verhütung schwerer Unfälle eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Entwicklung des Immissionsschutz- und Anlagensicherheitsrechts in den Jahren 2002 und 2003

    Dr. Klaus Hansmann
    …bestehende Regelungen geändert worden. Von besonderer Bedeutung sind ◆ das 7. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, ◆ die Novelle der 22… …. BImSchV, ◆ die Neufassung der 17. BImSchV und ◆ die neue TA Luft. In Vorbereitung sind Novellierungen der 11., 13. und 22. BImSchV sowie der Erlass der 33… …. und 34. BImSchV als neue Verordnungen. Außerdem müssen noch bundesrechtliche Regelungen zur Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie und der geänderten… …Seveso-II- Richtlinie geschaffen werden. Zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie hat die Bundesregierung den Entwurf eines eigenen… …Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität vom 27. 9. 1996 (ABl. der EG Nr. L 296/55) 2. Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid… …, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft vom 22. 4. 1999 (ABl. der EG Nr. L 163/41), Richtlinie 2000/69/EG über Grenzwerte für Benzol und… …Kohlenmonoxid in der Luft vom 16. 11. 2000 (ABl. der EG Nr. L 313/12) und Richtlinie 2002/3/EG über den Ozongehalt der Luft vom 12. 2. 2002 (ABl. der EG Nr. L… …67/14). Eine weitere Tochterrichtlinie über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft (Ratsdok… …Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie der EG 1 (teilweise) in deutsches Recht um, schafft daneben Voraussetzungen für die Umsetzung der sog. Tochterrichtlinien 2 zur Rahmenrichtlinie… …(insbesondere durch die 22. BImSchV) und erweitert schließlich das Instrumentarium zur Erreichung der Luftqualitätsziele. Durch das Gesetz wurde der 5. Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Leserbrief Windkraftanlagen

    Dr. Christian Beckert
    …---LESERBRIEF--- Windkraftanlagen Anmerkungen zum Artikel Windkraftanlagen und Immissionsschutz von Rechtsanwalt J. Bohl in der Zeitschrift… …Immissionsschutz Nr. 2/2003, S. 54 ff. Windkraftanlagen (WKA) bestimmen zumindest in Teilen der Bundesrepublik Deutschland das Landschaftsbild, so dass die Nutzung… …des Windes als Primärenergiequelle nicht mehr zu übersehen ist. WKA werden im Allgemeinen im Außenbereich errichtet. Mit der Landesplanung verfügt jede… …die Wohnbebauung einwirken. Ein weiterer Aspekt der Errichtung von Windkraftanlagen im Außenbereich darf auf keinen Fall unterschätzt werden, nämlich… …die landwirtschaftliche Nutzung. Windkraftanlagen stehen in vielfältiger Wechselwirkung mit dem ländlich geprägten Umfeld. Deswegen sind auf der Ebene… …der Landesentwicklungsplanung, der regionalen Entwicklungsplanung, der Bauleitplanung und bei der Genehmigung einzelner Windkraftanlagen… …Rechts und die technische Entwicklung zu berücksichtigen. Wie schwierig der Prozess einer sachgerechten Entscheidungsfindung zwischen den Interessen der… …Betreiber von Windkraftanlagen und den Interessen im Umfeld von Windkraftanlagen ist, wird nicht zuletzt in der Anzahl von Beschwerden und Petitionen über… …derartige Anlagen deutlich. Die Erfahrungen der für die Genehmigung und Überwachung von WKA zuständigen Behörden zeigen jedoch ein anderes Bild von den mit… …der Windkraftnutzung verbundenen immissionsschutzrechtlichen Probleme als in dem Artikel „Windkraft und Immissionsschutz“ durch die Wichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück