Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Entwicklung des Immissionsschutz- und Anlagensicherheitsrechts in den Jahren 2002 und 2003

    Dr. Klaus Hansmann
    …bestehende Regelungen geändert worden. Von besonderer Bedeutung sind ◆ das 7. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, ◆ die Novelle der 22… …. BImSchV, ◆ die Neufassung der 17. BImSchV und ◆ die neue TA Luft. In Vorbereitung sind Novellierungen der 11., 13. und 22. BImSchV sowie der Erlass der 33… …. und 34. BImSchV als neue Verordnungen. Außerdem müssen noch bundesrechtliche Regelungen zur Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie und der geänderten… …Seveso-II- Richtlinie geschaffen werden. Zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie hat die Bundesregierung den Entwurf eines eigenen… …Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität vom 27. 9. 1996 (ABl. der EG Nr. L 296/55) 2. Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid… …, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft vom 22. 4. 1999 (ABl. der EG Nr. L 163/41), Richtlinie 2000/69/EG über Grenzwerte für Benzol und… …Kohlenmonoxid in der Luft vom 16. 11. 2000 (ABl. der EG Nr. L 313/12) und Richtlinie 2002/3/EG über den Ozongehalt der Luft vom 12. 2. 2002 (ABl. der EG Nr. L… …67/14). Eine weitere Tochterrichtlinie über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft (Ratsdok… …Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie der EG 1 (teilweise) in deutsches Recht um, schafft daneben Voraussetzungen für die Umsetzung der sog. Tochterrichtlinien 2 zur Rahmenrichtlinie… …(insbesondere durch die 22. BImSchV) und erweitert schließlich das Instrumentarium zur Erreichung der Luftqualitätsziele. Durch das Gesetz wurde der 5. Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Nachrichten

    …Wirkungen hoher Schadgaskonzentrationen) aufweist. Während beim Schwefeldioxid eine kontinuierliche Abnahme verzeichnet werden konnte, wird dagegen der… …Critical Level beim Schwefeloxid fast auf der gesamten Fläche überschritten. Was die Stickstoff Gesamtdeposition angeht, konnte auch hier eine Abnahme… …festgestellt werden. Überschreitungen der Critical Loads (Wirkungsschwellen für versauerte, überdüngte, toxische Depositionen) für Eutrophierung zeigen sich fast… …auf der gesamten Fläche empfindlicher Ökosysteme. Wie ermittelt werden konnte, ist der Anteil von Ammoniakemissionen aus der landwirtschaftlichen… …Tierhaltung besonders hoch in Gebieten mit hohen Einträgen und hohen Critical-Loads-Überscheitungen. Vordringlich erscheint somit eine Umorientierung der… …Emissionsminderungsmaßnahmen bei entsprechenden Ammo niakemittenten. Der in Englisch verfasste Abschlussbericht des Forschungsvorhabens „Kartierung ökologischer Langzeittrends… …atmosphärischer Stoffeinträge und Luftschadstoffkonzentrationen in Deutschland und deren Vergleich mit Critical Loads und Critical Levels“ kann unter der Nr. UBA-FB… …000489 aus der Bibliothek des Umwetlbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax 030 / 89 03-21 54, entliehen werden. Minderung der Luftbelastung… …durch Schwermetall-Emissionen Das Schwermetallprotokoll der Genfer Luftreinhaltekonvention konnte am 29. 12. 2003 in Kraft treten, nachdem mit dem… …Beitritt der Bundesrepublik Deutschland die notwendige Zahl von 16 Ratifizierungen vorlag. Ziel des Protokolls ist eine europaweite Minderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Saubere Luft für Europa

    Eine thematische Strategie für die Luftqualität (CAFE – Clean Air For Europe)
    Dr. Eckehard Koch, Michael Theben
    …Maßnahmen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Luftqua lität in Europa, die bestehenden und zukünftigen Probleme der Luftreinhaltung sowie die geplante… …Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine Schluss folgerun gen 2 und das Europäische Parlament am 13. 3… …. 2002 eine Entschließung zum CAFE-Programm verabschiedet 3 . CAFE ist die Bezeichnung für ein integriertes Programm der Europäischen Kommission für die… …Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Europa. Integriert bedeutet, dass alle potenziellen Maßnahmen zur Luftreinhaltung, wie nationale… …und gleichzeitig betrachtet werden sollen. Konkret hat das CAFE-Programm folgende Ziele: ◆ Überprüfung der Umsetzung existierender Gesetzgebung sowie… …deren Auswirkung auf die Luftqualität, ◆ Ermittlung der neuesten Erkenntnisse im Bereich Wirkung von Schadstoffen auf Mensch und Umwelt, ◆ Vorhersage von… …Novellierung von Luftqualitätsstandards, Festlegen von Standards für „neue“ Schadstoffe, ◆ Ermittlung der jeweiligen kostenwirksamsten Strategie zum Erreichen… …der festgelegten Standards. In der Mitteilung der Kommission wird die zukünftige Strategie zur Erreichung der o. a. Ziele im Bereich der Luftreinhaltung… …wie folgt skizziert: ◆ Überprüfung der Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinien und der Wirksamkeit der Luftqualitätsprogramme in den Mitgliedstaaten; ◆… …Verbesserung der Überwachung der Luftqualität und Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit; 1. KOM (2001)845 2. 2378. Tagung des Rates – Umwelt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Dr. iur. Klaus Hansmann TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft… …. Kommentar. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H. Beck München 2004. 515 Seiten. ISBN 3406509223 Entsprechend der Komplexität der zu regelnden… …Fragen berücksichtigt werden. Hierzu bietet der Kommentar des renommierten Immissionsschutz-Juristen Klaus Hansmann eine kompetente und praxisorientierte… …Sachverzeichnisses gut erschließen, und die Kommentare selbst sind zur Auslegung und Anwendung der TA Luft unentbehrlich. Andreas Mayer und 82 Mitautoren Minimierung… …der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren Haus der Technik Fachbuch Band 36 (Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. E. Steinmetz Essen). 540 Seiten, mit 401 Bildern… …Themenband sind die relevanten Erkenntnisse aus den Bereichen der medizinischen Wirkungsforschung, der Aerosolphysik, der Verbrennungsforschung, der… …Atmosphärenphysik, der Abgasmesstechnik, der Abgasnachbehandlung und der Mineralölindustrie auf dem aktuellsten Stand interdisziplinär zusammengefasst. Einen… …wesentlichen Raum nehmen die Grundlagen der Aerosolphysik, der Filterphysik, der Feinstpartikel-Messtechnik, der Katalyse und der Frage der Sekundäremissionen… …von Abgasnachbehandlungssystemen ein; der Stand der heute verfügbaren Filtermedien und Regenrationsverfahren sowie die Erfahrungen bei Nachrüstflotten… …und Erstausrüstung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Eine Bewertung der Gesundheitsrisiken rundet den inhaltsreichen Band ab, der allen in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Nachrichten

    …betriebene Sinteranlage mit Flugstromreaktor und Oxydationskatalysator konnte erzielt werden, dass der Dioxin/Furanemissionswert von 0,1 ng/m 3 eingehalten… …wird. Zugleich wurde geprüft, ob sich der im E-Filter anfallende Staub verwerten lässt. Die Eisenerzsinteranlage war bereits mit einem… …nachgeschalteten Elektrofilter abgeschieden werden. Damit eine weitere Senkung der Dioxin-/ Furan-Konzentrationen erzielt werden konnte, wurde dem E-Filter… …werden, so dass der Zielwert von 0,1 ng/m 3 eingehalten wird. Der abgeschiedene Staub konnte zu 100 Prozent dem Sinterband zugeführt werden. Die Ergebnisse… …der TA Luft 2002 bzw. sollen berücksichtigt werden als Referenztechnik bei der Überarbeitung des BVT-Merkblattes „Eisen- und Stahlproduktion“. Der… …Abschlussbericht „Verringerung von Dioxinemissionen aus Sinteranlagen“ (UBA-FB AP 20050) kann aus der Bibliothek des Umweltbundesamtes, Postfach 33 22 00, 14191… …Umweltforschungsplanes des Bundes umweltministeriums in zwei Forschungs vorhaben den in Deutschland erreichten Stand der Technik bei Oberflächenbehandlungsanlagen… …Umweltforschung an der Universität Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen. Kern des Abschlussberichtes bilden detaillierte Beschreibungen relevanter Prozesse und… …wichtiger Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastungen, insbesondere der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Aus der Vielzahl der Lack- und… …Holz- und Möbellackierung ausgewählt. Dabei wurden die maßgeblichen Prozessschritte wie Vorbehandlung, Beschichtung und Nachbehandlung auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Feinstaub – Emissionsfaktoren und Emissionsaufkommen bei kleinen und mittleren Feuerungsanlagen

    Dr. Michael Struschka, Dipl.-Ing. Volker Weiss, Prof. Dr. Günter Baumbach
    …Struschka, Volker Weiss und Günter Baumbach Dr. Michael Struschka Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart Prof. Dr… …. Günter Baumbach Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Volker Weiss Umweltbundesamt, Berlin 1… …Rechtsvorschriften zur Luftqualität [1, 2, 3] u. a. anspruchsvolle Anforderungen zur Begrenzung der Feinstaubkonzentrationen in der Außenluft vor. Die Einhaltung… …dieser Anforderungen erfordert geeignete Maßnahmen zur Senkung der Feinstaubemissionen bei allen relevanten Quellgruppen. Für kleine und mittlere… …Feuerungsanlagen der Haushalte und Kleinverbraucher – eine der vermeintlichen Hauptemissionsquellen [4] – wurden neue Erkenntnisse im Rahmen eines vom… …Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens ermittelt. Dabei wur den vom Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität… …Emissionsfaktoren und aktuelle Partikelemissionen von kleinen und mittleren Feuerungsanlagen für feste oder flüssige Brennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV… …(Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen [6]) ermittelt. Die Partikelemissionen wurden differenziert nach der Gesamtmasse der emittierten Partikel… …(Gesamtstaub) und den Anteilen der Partikelfraktionen PM1, PM2,5 und PM10. Dazu wurden Partikelmessungen auf dem Prüfstand an Einzelfeuerstätten (Dauerbrandofen… …. Stellvertretend für größere Feuerungen im Bereich der Kleinverbraucher wurden Messungen an Vorschubrost- und Unterschubfeuerungen vorgenommen. Außerdem wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Immissions-situation im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, Th. Becker, U. Wolf, u.a.
    …, Dresden A. Lohmeyer Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul Einleitung Auf der Grundlage des § 12 der 22. BImSchV unterrichtet das Land Sachsen… …, ebenso wie die anderen Bundesländer, die Öffentlichkeit über die aktuelle Immissionssituation in Sachsen. Grundlage der herausgegebenen Daten sind Punkt… …werte an ca. 30 über das ganze Land verteilte Messstationen. Seit 1999 wird von der Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG im Auftrag des Sächsischen… …Sachsen gibt. IMMIKART-GIS ist unter dem Geografischen Informationssystem (GIS) ArcGIS TM der Firma ESRI TM ansteuerbar. Die Kompatibilität auch zu anderen… …Verfahren zur Übertragung der o. g. punktuellen Messwerte statistischer Kenngrößen (Jahresmittelwerte und 98-Perzentilwerte) auf die Fläche (Rasterauflösung… …: 2.5 km * 2.5 km). ◆ Modul IMMIKART Teil 2: Ein Verfahren, welches ebenfalls der Übertragung der o. g. punktuellen Messwerte statistischer Kenngrößen… …sind im LfUG zum Teil seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Unter der Adresse http://www.umwelt.sachsen… …Übertragung der punktuellen Messwerte auf die Fläche näher beschrieben. Hinweis: Ziel dieser beiden Verfahren ist nicht die Berechnung der Belastung am… …Straßenrand oder in Straßenschluchten, sondern die Ausweisung der Belastungen als Mittelwerte über Rasterflächen einer Größe von 2.5 km * 2.5 km. Für die… …Schadstoffkomponenten In einem überwiegenden Teil des Freistaates stellt der Straßenverkehr eine bedeutsame Emissionsquelle dar, die die bodennahe Schadstoffbelastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …Luther Menold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen I. Einleitung Der Emissionshandel ist in Deutschland ungeachtet der zwischenzeitlich geäußerten… …Befürchtungen1 fristgerecht gestartet. Die wichtigsten Rechtsakte sind in Kraft, die Anträge auf Zuteilung der erforderlichen Emissionsberechtigungen konnten durch… …die Verantwortlichen bis zum 20. September 2004 bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt), der zuständigen Abteilung im Umweltbundesamt (UBA), in… …. Ungeachtet der nunmehr bestehenden Rechtsgrundlagen herrscht aber eine – nicht nur auf Betreiberseite – tiefgreifende Verunsicherung hinsichtlich der… …der vorgenannten Entscheidung haben sich die damals 15 Mitgliedstaaten einer unterschiedlichen Verteilung der aus dem Kyoto-Protokoll 4 übernommenen… …Ausland zu erreichen, wurde in europäisches Recht umgesetzt. Die dazu verabschiedete Änderungsrichtlinie, die Vorgaben für die Anrechnung der flexiblen… …dienen sollen. Letztlich besteht ein Entwurf einer Registerverordnung, der die Einrichtung eines nationalen Registers zur Kontoführung der… …rechtliche Grundlage stellen muss. Das Inkrafttreten der Registerverordnung wird für September/Oktober 2004 erwartet. 2. Umsetzung in deutsches Recht Zunächst… …verpflichtet Art. 9 der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG die Mitgliedstaaten, Nationale Zuteilungspläne (Allokationspläne) zu veröffentlichen und der… …EU-Kommission sowie den übrigen Mitgliedsstaaten zu übermitteln. Aus diesen Nationalen Allokationsplänen muss hervorgehen, wie viele Emissionsberechtigungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

    Dr. Dirk Windelberg
    …„Mittelungspegel“ L Night beschrieben, der durch zeitliche Mittelung aus einzelnen kurzen Vorbeifahrpegeln und längeren Lärmpausen zwischen den Vorbeifahrten entsteht… …. Nächtlicher Schienen- und Flugverkehrslärm wird durch diesen Pegel jedoch nicht angemessen beschrieben, da dieser bestimmt wird ◆ durch die Höhe der einzelnen… …Vorbeifahrpegel, ◆ durch die Länge der jeweiligen Einwirkzeit, ◆ durch die Länge der Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufweckpegeln sowie ◆ durch die… …Verteilung der Aufweckpegel während der Nacht. Dazu werden eine Aufweck-Bedingungen für Vorbeifahrpegel und eine Charakterisierung der Pausenstruktur… …mathematisch beschrieben und daraus eine Ruhedauerbewertung eingeführt. Mit Hilfe dieser beiden Definitionen ist es dann möglich, die zeitliche Verteilung der… …lärmempfindliche Anwohner werden dann die theoretischen Betrachtungen angewandt. 2. Emissionsbeschreibung von Güterzügen Nach der zur Zeit gültigen Schall 03 wird… …der Vorbeifahrpegel eines Güterzuges unabhängig von der Kombination der Güterwagen, aus denen der Güterzug zusammengestellt ist, berechnet. Dieser… …Streuungen bei der Berechnung angemessen zu berücksichtigen. In diesem Kapitel werden vier verschiedene Güterzüge zusammengestellt. Sie unterscheiden sich… …durch ihre Vorbeifahrpegel und auch durch ihre Maximalpegel, die beide um bis zu 10 dB(A) streuen. 2.1 Statistik der Vorbeifahrpegel unterschiedlicher… …Güterwagen Eine hinreichend genaue Abbildung der physikalischen Sachverhalte (bezüglich der Emissionsbeschreibung) erfordert eine hinreichend eindeutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Auswirkungen von Umweltgiften in der Nähe von Industrieanlagen in Duisburg und Dortmund auf Kinder untersucht – Studie zeigt… …Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnortes zu einer Industrieanlage und der Belastung der Anwohner durch Schadstoffe nachgewiesen. An drei Standorten, den so… …genannten „Hot Spots“ in Duisburg-Süd, Duisburg-Nord und Dortmund-Hörde wurden Kinder und deren Mütter bei der Einschulungsuntersuchung auf typische… …Krankheitsbilder und Schadstoffbelastungen untersucht. Das Ergebnis: Je näher die Untersuchten an der Industrieanlage wohnten, umso eher konnten giftige Stoffe in… …lange vermutet, kann mit dieser Studie aber nun zum ersten Mal wissenschaftlich nachgewiesen werden. Daten der medizinischen Untersuchungen wurden mit den… …Adressen der untersuchten Personen abgeglichen. Das Ergebnis zeigt, dass die Belastungen in unmittelbarer Nachbarschaft der Industrieanlagen viel höher sind… …, als einige Kilometer davon entfernt. Dabei konnten im Körper gefundene Schadstoffe und die auftretenden Gesundheitsprobleme der Produktion in der nahen… …von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Hier konnte im Urin der an der Studie Teilnehmenden eine erhöhte Konzentration von… …Dortmund-Hörde traten im Umfeld eines ehemaligen Stahlwerks gehäuft Beschwerden der Atemwege und Allergien auf. Die Bevölkerung in diesem Stadtteil wurde über… …ist die Belastung mit Schadstoffen eindeutig höher als bei der Vergleichsgruppe im ländlichen Borken. Die Hot Spot-Studie wurde im Auftrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück