Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 4 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …emissionsarmen Heizen mit Holz stellt beispielsweise das Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung 1 . Das UBA rät übrigens grundsätzlich von der Verbrennung von Holz in… …Chefredaktion Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter 1 Heizen mit Holz – Ein Ratgeber zum richtigen und emissionsarmen Heizen mit Holz, Ausgabe 2023…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024

    Alfred Scheidler
    …unter anderem – in seinem Art. 1 – Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und – in seinem Art. 4 – Änderungen der 9. BImSchV, die sich maßgeblich… …ergeben, effektiver zu nutzen. Im Wesentlichen geht es um eine Beschleunigung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 1 . Wesentliche… …BImSchG) durchgeführt. Die Zuordnung zur richtigen Verfahrensart regelt § 2 der 4. BImSchV 3 in Verbindung mit deren Anhang 1. Einzelheiten zum… …Vorhaben (insb. § 1a, § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4e der 9. BImSchV); diese sind gegenüber dem UVPG vorrangig (vgl. § 1 Abs. 4 UVPG). Welche Vorhaben UVP-pflichtig… …sind, ergibt sich aus § 1 UVPG i. V. m. Anlage 1 zum UVPG. 1 Begründung des Regierungsentwurfs, BT-Drucks. 20/7502, S. 1. 2 Neunte Verordnung zur… …. II. Das förmliche Verfahren (§ 10 BImSchG) 1. Anwendungsbereich Das förmliche Verfahren als Regelverfahren (§ 10 BImSchG) kommt für die in § 2 Abs. 1… …Satz 1 der 4. BImSchV genannten Anlagen zur Anwendung. Es sind dies Anlagen, die – im Vergleich zu den im vereinfachten Verfahren (§ 19 BImSchG) zu… …behandelnden Anlagen – eine höhere Umweltrelevanz besitzen 4 . Sie ergeben sich abschließend aus dem Anhang 1 der 4. BImSchV, wo sie entsprechend gekennzeichnet… …durch ­Antragstellung a) Vorverhandlungen mit Antragskonferenz (§ 2 der 9. BImSchV) Das Verfahren wird gem. § 10 Abs. 1 Satz 1 BImSchG, § 2 Abs. 1 Satz 1… …erörtern (§ 2 Abs. 2 Satz 1 der 9. BImSchV) 5 . Empfehlenswert ist es, in diese Vorverhandlungen, die in eine Antragskonferenz münden können, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …Klimaziele. 1. Einleitung Während Staaten wie Norwegen bereits seit Jahren erfolgreich Verfahren zur Speicherung und Nutzung von CO 2 aus Industrieprozessen… …Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 1 sind seit dem 31. 12. 2016 überholt, da für die Zulassung von CO 2-Speichern bis zu diesem Zeitpunkt ein vollständiger Antrag bei der… …einer Carbon-Management-Strategie 4 gewinnt die künftige Handhabung und Nutzung von CO 2 in Deutschland nun an Konturen. 1 Vom 17. 08. 2012 (BGBl. I S… …die Dekarbonisierung von Industriestandorten, z. B. durch CO 2-Abscheidung. 4·2024 Immissionsschutz 141 FACHBEITRAG Abb. 1: Schematische Darstellung des… …des industriellen Ursprungs. Tabelle 1 23 : CO2-Quelle CO2-Konzentration in % Erdgasaufreinigung 96–100 15–25 Vergasung von Kohle 98–100 15–25 Ammoniak… …1 Abs. 2 Nr. 2 4. BImSchV in Verbindung mit nach dem BIm­ SchG genehmigungsbedürftigen Anlagen betrieben werden, unterliegen sie ebenfalls dem… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigungserfordernis. 28 Eigenständig betriebene Anlagen zur Abscheidung von Kohlendioxid-Strömen aus nach Anhang 1 4. BImSchV… …, sind gemäß Nr. 10.4 Anhang 1 4. BImSchV für sich genommen immissionsschutz­ Abb. 2: Kumulierter CO 2 Speicherbedarf und Speicherpotenzial… …. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 03. 07. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 225). 27 Verordnung über genehmigungsbedürftige… …Anlagen i. d. F. der Bekanntmachung vom 31. 05. 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 12. 10. 2022 (BGBl. I S. 1799). 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Deposition an der Stickstoffdeposition in der Regel durch eine Erhöhung der Emissionen um 20 % abgeschätzt werden. 1 Einleitung Mit der Novellierung der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) 2021 [1] kamen auf Anlagenbetreiber, Gutachter und Behörden neue Herausforderungen zu. Mit den Anhängen… …Anhang 2 nun auch die nasse Deposition von Ammoniak und Stickstoffdioxid zu betrachten [1]. Da eine Bewertung der Stickstoffeinträge unabhängig von der… …NH 3 pro Jahr (a) angesetzt. Dies entspricht dem Konventionswert der VDI 3894 Blatt 1 für 60 Milchkühe im Laufstall mit Tiefstreuverfahren und Laufhof… …Konventionswert der TA Luft für 2000 Mastschweine mit einer drei Phasen Fütterung [1]. Das Abgas wurde gleichmäßig auf fünf Punktquellen mit einem Durchmesser von… …topographische und mete­ 148 Immissionsschutz 4·2024 FACHBEITRAG Anteil Schwachwind v < 1 m/s [%] Mittlere Windgeschwindigkeit v [m/s] AK I + II [%] UBA… …Niederschlag [mm] Ausprägung der ­Windrichtungsverteilung Standort 1 7,4 3,1 23,2 776 gerichtet Standort 2 16,9 1,7 50 998 stark gerichtet Standort 3 8,3 3,8… …24,3 1264 stark gerichtet Standort 4 10,5 3 25,3 820 gerichtet Standort 5 12,5 2,5 30 1070 ungerichtet Tabelle 1: Meteorologische Daten der AKT für die… …die Schwachwindhäufigkeit (Windgeschwindigkeit < 1 m/s) minimal 7,4 % und maximal 16,9 %, während die mittlere Windgeschwindigkeit (v) von 1,7 m/s bis… …3,8 m/s variiert (vgl. Tabelle 1). Die jährliche Niederschlagsmenge variiert an den Standorten von 776 mm bis 1264 mm bei einem Anteil von 11,2 % – 13,4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …Konzentra­tionen führten. 1. Einleitung 1.1 Problemstellung In ganz Deutschland existierten laut Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2023 rund 11,7 Millionen… …, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, auch wenn heute vermehrt kritische Stimmen hierzu zu vernehmen sind [1]. Leider… …Einzelraumfeuerungsanlagen hat die Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV)… …Bauarten handbeschickter Einzelraumfeuerungsanlagen (siehe Tabelle 1) unterschieden [5]. 2.2 Grundlagen der Verbrennung und ­Schadstoffbildung Das Verbrennen… …in kW Merkmale – Mit/ohne Warmluftumwälzung Offener Kamin 0 – 5 – Hohe Innenraumemissionen und Wärmeverluste – Ungeeignet als permanente Heizung Tab. 1… …Messunsicherheit Feinstaub 15 Größenkanäle PM10 Modell 1.108 Streulichtspektrometer 0,3 bis 20 µm PM2,5 Modell EDM180 1 µg/m³ ± 3 % 31 Größenkanäle PM1 Fa. GRIMM… …. GRIMM Kondensationspartikelzähler mit Streulichtverfahren 0 bis 100.000 Pt/cm³ 0 bis 150.000 Pt/cm³ 1 Pt/cm³ ± 20 % < 10 % Kohlenstoffmonoxid CO Ambient… …Monitor APMA-360 Fa. HORIBA Kreuzstrom Modulation Nichtdispersive Infrarot-­ Absorption (NDIR) 0 bis 10/20/50/100 ppm 0 bis 5/10/20/50 ppm 0,01 ppm ± 1 %… …Ruß (als Black Carbon) BC AE51 Fa. microAeth® AE33 Fa. MAGEE Änderungsrate der Lichtabsorption 0 bis 1 mg BC/m³ 0,001 µg/m³ ± 0,1 µg/m³ Kaminzug p GMH… …Ultraschallanemometer -40 bis + 70 °C 300 bis 1100 hPa 0,1 bis 60 m/s 0-100 % rel. Feuchte 0,1 °C 0,1 hPa 0,01 m/s 1 % ± 3 °C ± 0,1 hPa ± 3 % ± 2 % Nr. Szenario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Schweflige Säure H2SO3 – und es gibt sie doch

    Weltweit erster Nachweis unter Atmosphärenbedingungen stellt Lehrbuchmeinung in Frage
    …Atmosphärendruck zum Einsatz, d. h. es ist der Nachweis eines speziellen Moleküls in einer Mischung von 1015 Molekülen (1 Billiarde von Molekülen) möglich. Immer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    OVG entscheidet erstes Verfahren über Aussetzung eines Genehmigungsverfahrens für eine Windenergieanlage nach dem Landesplanungsgesetz

    …anhängig, die auf die landesrechtliche Aussetzungsvorschrift gestützte Anweisungen der Bezirksregierungen Arnsberg (16) bzw. Detmold (1) zum Gegenstand haben… …anweisen, die Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben der Windenergie im Sinne des § 35 Absatz 1 Nr. 5 des Baugesetzbuchs auszusetzen, wenn sich ein… …Raumordnungsplan in Aufstellung befindet oder geändert wird, um den Flächenbeitragswert im Sinne des § 3 Absatz 1 Windenergieflächenbedarfsgesetzes oder eines daraus… …erschwert werden würde. Die Anweisung der Bezirksregierung nach Satz 1 ist bei Vorhaben, die zum 12. Juni 2024 bereits beantragt waren, ein Jahr nach Eingang… …werden. Die Befugnis zur Aussetzung gilt nicht für Repowering-Vorhaben im Sinne des § 16b Absatz 1 und 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionen durch einen Windpark

    LG Koblenz – Urteil vom 18.07.2024 – 5 O 53/18 (nicht rechtskräftig)
    …. betriebenen Windparks befindet. Die Beklagte zu 2. hat die Fläche, auf der sich der Windpark befindet, von der Beklagten zu 1. (Ortsgemeinde) gepachtet. Die… …erlittenen ­Beeinträchtigungen in Höhe von insgesamt 25.500 (17.500 € für den Kläger zu 1. und 8.000 € für die Klägerin zu 2.). Die Beklagten beantragten… …Kläger seien zudem bereits deshalb ausgeschlossen, weil die Kläger die Genehmigung – was unstreitig war – nicht angefochten haben. Die Beklagte zu 1. könne… …ist hierbei davon ausgegangen, dass keine wesentlichen Beeinträchtigungen des Eigentums der Kläger im Sinne des § 906 Abs. 1 BGB vorliegen. Ein… …somit auch die geltend gemachten Ansprüche auf Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld unbegründet. Hinsichtlich der Beklagten zu 1. komme noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    VDI-Richtlinien & Normen

    …in der atmosphärischen Grenzschicht – Windkanalanwendungen VDI 3783 Blatt 1 – Entwurf Umweltmeteorologie – Ausbreitung von ­störungsbedingten… …Einspruchsfrist: 2025-02-28 VDI 3786 Blatt 24 Umweltmeteorologie – Meteorologische ­Messungen – Crowdsourcing VDI 3787 Blatt 1 – Entwurf Umweltmeteorologie – Klima… …Bestimmung der Messunsicherheit der Olfaktometrie nach DIN EN 13725 VDI 3953 Blatt 1 Emissionen aus stationären Quellen – ­Nachweis des kontinuierlichen… …effektiven ­Betriebs von Abgasreinigungseinrichtungen – Staubabscheider bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Feuerungswärmeleistung zwischen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …2-Emissionswerten je Hersteller sowie den durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen aller in der Union zugelassenen neuen schweren Nutzfahrzeuge Stand: 1. Juli… …, die fluorierte Treibhausgase enthalten Stand: 2. September 2024 UMWELTdigital.de/1650829 Bund Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des… …Brennstoffemissionshandelsgesetzes Stand: 7. Mai 2024 UMWELTdigital.de/1636062 Bekanntmachung nach § 23 Absatz 1 Satz 5 erster Halbsatz des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes Stand… …UMWELTdigital.de/1650548 Erster Förderaufruf zum Modul 1 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück