Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Veröffentlichungen

    …Formaldehyd VDI 3940 Blatt 1 und 2 (Januar 2006) Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen – Bestimmung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren… …Gerüchen – Blatt 1: Rastermessung Blatt 2: Fahnenmessung Die in diesen beiden Richtlinien VDI 3940 Blatt 1 und Blatt 2 dargestellten Bestimmungsmethoden für… …Fragestellungen eingesetzt werden, sind sie in zwei separaten Richtlinienblättern behandelt worden. Blatt 1 beschreibt Rastermessungen in Anlehnung an die früher… …Teil des Weißdrucks aus dem Jahre 1993 und verwerten die praktischen Erfahrungen, die seither gewonnen wurden. Blatt 1 wird inzwischen auch im Ausland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Umweltinformationen

    …Kfz-Treibstoffe. Der Markt ist also wachstumsfähig. Die restlichen 0,5 Mio. t entfallen auf die Bioethanol- Produktion. 1,2 Mio. t Weizen und 1 Mio. t Zuckerrüben… …und damit das UN-ECE-Protokoll über die Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister umgesetzt; darauf weist Artikel 1 der Verordnung hin. Artikel…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …angewiesen, die rund 1 500 angemeldeten Übergabestellen der Kommunen mit den erforderlichen Sammelbehältern auszustatten. Bis spätestens Ende März müssen nun… …bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)“ dürfen ab dem 1. Juli 2006 neu in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte kein… …. Sogar Spotmessungen bis zu 2 Stunden sind möglich. Das Gerät (siehe Abb. 1) ist standardmäßig mit einer O 2-Messzelle ausgestattet, weitere Messzellen für… …werden können. Weitere Informationen: Testo AG, 79853 Lenzkirch, www.testo.de Abbildung 1: Abgasanalysemessgerät testo 335 Immissionsschutz 2 · 06 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Personalien

    …. ◆ Mit Wirkung zum 1. Januar 2006 übernimmt Prof. Dr. Gerhard Zeidler (69), der langjährige Vorstandsvorsitzende von DEKRA e.V. und DEKRA AG, die… …beteiligt. ◆ Ebenfalls zum 1. Januar 2006 übernimmt der Vorstandsvorsitzende der DEKRA AG, Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt (47), in Personalunion den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …. 2006 / Offenbach 30. 08. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Immissionsschutz – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?

    …. Jahrhundert geahnt hätten … Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 06 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 11. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2006 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,–… …(D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …zugunsten der Berücksichtigung des Gesamtlärms aufgegeben sowie verbindliche Zielwerte festgelegt werden. Bild auf dem Umschlag: Heft 1: Kokerei HKM Quelle… …negative Wirkungen auf die Umwelt verursachen. Da die Folgewirkungen stick- 2 Immissionsschutz 1 · 06 stoffhaltiger Immissionen auf Natursteine bisher noch… …des internationalen Klimaschutzprozesses ◆ Entsorgung von Hausmüll und Gewerbeabfällen nach dem 1. 6. 2005 34 PERSONALIEN ◆ Deutscher Umweltpreis 2005… …Europäischen Gemeinschaften vom 15. 11. 2005 in der Rechtssache C-320/03 ◆ Urteil Oberverwaltungsgericht NRW vom 1. Juni 2005 – 8 A 2350/04, 8 A 2351/04 36… …Aerosolbildung Dr. H. J. Hummel ◆ Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Immissionsschutz 1 · 06 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik

    Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu „Umwelt und Straßenverkehr“
    Dr. rer. nat. Markus Salomon, Dr. rer. nat. Dipl.-Landschaftsökologe Ulrike Doyle, Christian Bartolomäus, Dr. rer. nat. Elisabeth Schmid, u.a.
    …Umweltfragen, Berlin Die Autoren von links nach rechts: U. Doyle, A. Reichel, C. Bartolomäus, E. Schmid, M. Salomon 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für… …Umweltfragen hat im Juni diesen Jahres sein Sondergutachten „Umwelt und Straßenverkehr: Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr“ vorgestellt [1]. In diesem… …Schadstoffemissionen Die Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs haben in den letzten Jahren zum Teil deutlich abgenommen (Abbildung 1). Dies betrifft insbesondere die… …nur ein grober Indikator für die Entwicklung der Belastung. Konkrete Aussagen, welchen Lärmpegeln die Bevölkerung 4 Immissionsschutz 1 · 06 aber auch… …Reduzierung adverser Gesundheitseffekte führen würde [4, 11, 12]. Nach der 22. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), die unter anderem die 1… …alte und neue 1996 1998 Abbildung 1: Entwicklung der Abgasemissionen aus PKW und LKW in Deutschland im Vergleich zum Emissionsstand 1960 (Datenquelle… …2000 2000 2002 2002 Immissionsschutz 1 · 06 5 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Umwelt und Straßenverkehr tierexperimenteller Studien Schädigungen verschiedener… …Stickstoffoxiden sieht die 22. BImSchV Grenzwerte von 200 µg/m 3 NO2 im Stundenmittel und 40 µg/m 3 NO2 im Jahresmittel vor, die allerdings erst ab dem 1. Januar… …das endokrine System [1]. 3.2 Auswirkungen auf die Natur Stoffliche Belastungen von Natur und Landschaft durch Luftverunreinigungen Nachdem die Einträge… …des säurebildenden Schwefeldioxids in der jüngeren Vergangenheit erheblich zurückgegangen sind (Abbildung 1), kommt nun den Belastungen der Ökosysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef 1. Einleitung Die Europäische Kommission hat ein neues Programm aufgelegt, das seine Grundlage im 6… …der Emissionssituation (vgl. Abb. 1). Es ist davon auszugehen, dass bis 2020 die Emissionen der wichtigsten zu betrachtenden Emittenten (SO 2, NO x, PM… …2,5 (Feinstaub 1 ) sowie VOCflüchtige organische Verbindungen) aufgrund technischer Möglichkeiten und rechtlicher Vorgaben erheblich reduziert werden… …eine Vielzahl von politischen Maßnahmen eingeleitet, deren Auswirkungen bereits (positiv) spürbar sind (vgl. Abb. 1 und 2). Zu den „klassischen“… …nicht gewährleistet, sind Aktionspläne aufzustellen, wie diesem Umstand begegnet werden kann. Gerade in verkehrsreichen 1. Teilchen kleiner als 2,5 µm. 2… …von 50 % hat . 12 Immissionsschutz 1 · 06 Zonen deutscher Städte erweist sich dies als nahezu unmöglich, weil Fahrverbote und Straßen schließungen für… …. Tochterrichtlinie der Luftqualitätsrahmenrichtlinie verabschiedet. Die Feinstaubrichtlinie (s. o.) sieht ab dem 1. Januar 2005 vor, dass ein Tagesmittelwert von 50… …gegebenenfalls danach die Öffentlichkeit zu informieren. Diese so genannte EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität wurde umgesetzt mit der Bekanntmachung vom 1. 10. 1998… …11. 9. 2002. Die Ziele dieser Rahmenrichtlinie werden konkretisiert in den sogenannten „Tochterrichtlinien“, diese sind: 1. Richtlinie 1999/30/EG des… …Domestic Transport Agriculture Other Abbidung 1: Baseline-Szenario für die wichtigsten Luftschadstoffe in der EU-25 bis 2020 im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Immissionen auf Natursteine

    Dr. Barbara Köllner, Dr. Georg H. M. Krause
    …, Essen Dr. Georg H. M. Krause Landesumweltamt NRW, Essen 1. Einleitung Mensch, Tier, Ökosysteme, aber auch Luft, Wasser und Boden werden vielerorts durch… …Luftqualitätsüberwachungssystem (LUQS) in Nordrhein-Westfalen ermittelt werden (Tabelle 1). Zusätzlich wurden sog. IRMA-Geräte (Immissions- Raten-Messapparaturen) zur… …Depositionsrate in Masse pro Fläche und Zeit [VDI RL 3794, Bl. 2] (s. Abbildung 1 und Tabelle 1). 2.2 Prüfkörper Als Prüfkörper wurden zwei Gesteine verwendet, die… …häufig als Baustoff dienen [GRIMM, 1990] (s. Tabelle 2). Zur Exposition wurden quadratische, 1 cm dicke, Steinplättchen mit einer Kantenlänge von 5 cm… …verwendet, die alle von dem gleichen bruchfrischen Ausgangsstück geschnitten wurden. Abbildung 1: IRMA-Gerät Immissionsschutz 1 · 06 19 ---IMMISSIONSSCHUTZ---… …32,7 16,4 12,8 NO 2 [µg/m 3 ] 38,4 25,0 33,1 + 2 NH4 [mg/ m d] 3,8 4,9 5,4 Tabelle 1: Kurzcharakteristik und Belastung (Mittelwerte 01/99 bis 12/03) der… …Kohlenstoffverbindun- 20 Immissionsschutz 1 · 06 gen als Energiequelle nutzen, untersucht. Als „Leitparameter“ für stickstoffhaltige Immis sionen dienten Nitrifi kanten… …anorganischen C-Verbindungen Immissionsschutz 1 · 06 21 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Immissionsbedingte Wirkungen Gruppe Elektronenakzeptor Ammoniumoxidierende… …Einfluss der Filterung (s. Tabelle 8). 22 Immissionsschutz 1 · 06 3.1.6 Chemoorganotrophe, methylotrophe Bakterien Für die auf Steinen weit verbreiteten… …4,2E+02 5,1E+01 2,2E+01 Immissionsschutz 1 · 06 23 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Immissionsbedingte Wirkungen IG Tabelle 10: Besiedlung der Gesteinsplättchen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück