Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Immissionsschutz in der Ukraine – die Industrieemissionsrichtlinie

    Anja Behnke
    …FACHBEITRAG ANJA BEHNKE Immissionsschutz in der Ukraine – die Industrieemissionsrichtlinie Anja Behnke ist Beraterin bei der Gesellschaft für… …. Das Ministerium wird dabei von einem Beratungsprojekt der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt. Bestandteile des Projekts… …sind nicht nur die rechtliche Umsetzung der Richtlinie in einem grundlegenden Gesetz und zahlreichen sekundärrechtlichen Vorschriften, sondern auch der… …einiger Modellprojekte zur Modernisierung von Industrieanlagen. Die Ausgangslage Die Nachrichten aus der Ukraine sind derzeit selten ermutigend – meist geht… …Industrieemissionen und – ebenso wichtig – daran, die Voraussetzungen für den Beitritt zur EU zu schaffen. Angesichts der nach wie vor erheblichen Umweltbelastungen… …, insbesondere durch Schwerindustrie, ist die Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen von besonderer Bedeutung. Kern der Richtlinie ist das Konzept der… …integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung in der Industrie. Der integrierte Ansatz sieht ein Genehmigungsverfahren für große… …Industrieanlagen vor, bei dem alle Auswirkungen der Anlage auf die Umwelt berücksichtigt werden, von den Schadstoffemissionen in die Luft bis hin zum Energie- und… …Wasserverbrauch. Die Anforderungen an die Anlagen müssen die „besten verfügbaren Techniken – entsprechend dem Stand der Technik in Deutschland – widerspiegeln… …. Drastische Emissionsminderungen aus der Industrie sind in der Ukraine notwendig: Industrieanlagen sind oft seit Jahrzehnten kaum modernisiert, Anlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Bekanntgabeverordnung

    41. BImSchV
    …RECHT & NORMUNG n Gesetze & Vorschriften Referentenentwurf einer Verordnung zur ­Änderung der Bekanntgabeverordnung 41. BImSchV Das Risiko von… …Cyberangriffen auf Industrieanlagen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. So berichtet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)… …regelmäßig über die zunehmende Bedrohung durch Cyber-Kriminelle. Zudem muss aufgrund der geänderten Sicherheitslage in Europa von einer erhöhten Bedrohungslage… …für Industrieanlagen ausgegangen werden. Dies gilt insbesondere für Betriebsbereiche nach der Störfallverordnung, weil diese mit größeren Mengen an… …der Störfallverordnung sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Anlagen vor ­Cyberangriffen zu schützen. Die zuständigen Aufsichts- und… …qualifizierte Sachverständige angewiesen. In der Einundvierzigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Bekanntgabeverordnung – 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Kommission begrüßt Einigung über erste EU-Verordnung zur Senkung der Methanemissionen in der EU und weltweit

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission begrüßt Einigung über erste EU-Verordnung zur Senkung der Methanemissionen in der EU und weltweit Die Kommission… …begrüßt die am 15. 11. 2023 zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über eine neue EU-Verordnung zur Senkung der… …Methanemissionen in der Energiebranche in Europa und den weltweiten Lieferketten. Methan ist ein bedeutendes Treibhausgas – das wichtigste nach Kohlendioxid (CO 2) –… …Verringerung zu treffen. Die heutige Einigung wurde einige Wochen vor der COP 28 erzielt, auf der die EU ihre Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bei der… …Verringerung der Methan­emissionen fortsetzen wird. Ziel der vereinbarten Verordnung ist es, vermeidbare Methanemissionen in die Atmosphäre zu beenden und… …Methan-Leckagen der 26 Immissionsschutz 1·2024 NACHRICHTEN & PRESSE in der EU tätigen Unternehmen im Bereich fossiler Energien zu minimieren. ➤ So müssen Betreiber… …die zuständigen Behörden regelmäßig über Mengen und Messung der Methanemissionen an der Quelle informieren, auch für nicht von ihnen selbst betriebene… …unvermeidbare Umstände – z. B. bei Vorliegen von Sicherheitsgründen oder Fehlfunktionen der Ausrüstung – beschränkt. ➤ Ab 2027 wird das Ablassen aus… …Verringerung dieser Emissionen annehmen. Ein Großteil des Öl-, Gas- und Kohlebedarfs in der EU wird mit Importen gedeckt. Die Verordnung enthält daher auch… …Maßnahmen zur Eindämmung der mit diesen Einfuhren verbundenen Methanemissionen. ➤ Sie sieht eine für die Öffentlichkeit einsehbare Methan-Transparenzdatenbank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024 Dr. Alfred Scheidler ist Leitender… …Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er Mitautor des Werks Feldhaus… …unter anderem – in seinem Art. 1 – Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und – in seinem Art. 4 – Änderungen der 9. BImSchV, die sich maßgeblich… …Erreichung der Klimaziele, die sich aus der Umsetzung des immissionsschutzrechtlichen Instrumentariums und aus den dynamisch angelegten Betreiberpflichten… …ergeben, effektiver zu nutzen. Im Wesentlichen geht es um eine Beschleunigung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 1 . Wesentliche… …Änderungen erfuhren daher insb. die Vorschriften zum Genehmigungsverfahren in den §§ 10, 19 BImSchG und in der 9. BImSchV 2 . Die Novelle wird zum Anlass… …BImSchG) durchgeführt. Die Zuordnung zur richtigen Verfahrensart regelt § 2 der 4. BImSchV 3 in Verbindung mit deren Anhang 1. Einzelheiten zum… …Genehmigungsverfahren normiert die auf der Grundlage des § 10 Abs. 10 BImSchG erlassene 9. BImSchV. Diese enthält auch Vorschriften für das Verfahren bei UVP-pflichtigen… …Vorhaben (insb. § 1a, § 4 Abs. 1 Satz 3, § 4e der 9. BImSchV); diese sind gegenüber dem UVPG vorrangig (vgl. § 1 Abs. 4 UVPG). Welche Vorhaben UVP-pflichtig… …Satz 1 der 4. BImSchV genannten Anlagen zur Anwendung. Es sind dies Anlagen, die – im Vergleich zu den im vereinfachten Verfahren (§ 19 BImSchG) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich

    …NACHRICHTEN & PRESSE Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich Das Bundeskabinett hat am 20. 03. 2024 auf… …Initiative des Bundesumweltministeriums die „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Damit können Spiele der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer auch… …in den späteren Abendstunden im Freien öffentlich übertragen werden. So bekommen mit der Verordnung die Kommunen die Möglichkeit, während der EM 2024… …der Männer im Juni und Juli dieses Jahres Public-Viewing-Veranstaltungen zu genehmigen, die über 22 Uhr hinausgehen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke… …nicht einhalten können, ist eine zeitlich befristete Ausnahmeregelung notwendig. Sie erstreckt sich über die gesamte Dauer der Europameisterschaft vom… …Veranstaltungen zuzulassen. Dabei sollen diese im Einzelfall abwägen zwischen dem öffentlichen Interesse an den Fußballspielen der Europameisterschaft und dem… …Schutz der Nachtruhe. Es müssen neben dem Publikumsinteresse also beispielsweise auch die Abstände zu Wohnhäusern und schutzbedürftigen Einrichtungen, die… …Sensibilität des Umfelds, Maßnahmen zur Lärmminderung sowie Umfang, Anzahl und Aufeinanderfolge der zugelassenen Ausnahmen berücksichtigt werden. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Anpassungen im Messnetz zur Ermittlung der Luftqualität in NRW

    …NACHRICHTEN & PRESSE Anpassungen im Messnetz zur Ermittlung der Luftqualität in NRW Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)… …richtet zu Beginn des Jahres 2024 eine neue Messstelle zur Ermittlung der Feinstaub (PM 10)-Belastung in Kreuzau im Kreis Düren ein. Für den Messpunkt ist… …auch die analytische Bestimmung der metallischen Staubinhaltsstoffe vorgesehen. Parallel dazu ist geplant, Messungen an einzelnen Standorten zu beenden… …, an denen die Grenzwerte in den zurückliegenden Jahren und absehbar in der Zukunft sicher eingehalten werden. Das betrifft ➤ eine… …Stickstoffdioxidmessung in Duisburg an der Asterlager Straße, an der sich der Verdacht auf eine Grenzwertüberschreitung nicht bestätigt hat ➤ eine Hintergrund-Messstation… …für Feinstaub, Stickoxide und meteorologische Kenngrößen am Duisburger Rheinhafen. Geplante Baumaßnahmen der Stadt Duisburg am Deich machen einen Abbau… …der Messstelle erforderlich. Die Station war im Rahmen eines zeitlich befristeten Projekts zur Ermittlung der Schadstoffbelastung durch die… …in Köln Godorf. Der Passivsammler mit der niedrigsten Konzentration wird abgebaut. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert von fünf Mikrogramm pro… …unverändert bestehen. Das gilt auch für die 16 Standorte für Stickstoffdioxid-Messungen, die in Folge der mit der Deutschen Umwelthilfe geschlossenen Vergleiche… …zu Luftreinhalteplänen seit 2020 in Betrieb genommen wurden. Die jährliche Anpassung berücksichtigt die beim LANUV eingegangenen Vorschläge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen

    10. BImSchV
    …RECHT & NORMUNG Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen… …erforderlich. Dazu wurde die Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV) geändert. Die… …Änderung der 10. BImSchV dient der Umsetzung der Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über die Qualität von… …Ottound Dieselkraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG des Rates, die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 geändert worden ist. Mit der… …, eingeführt. Darüber hinaus sieht die Richtlinie 2023/2413/EU vor, dass die Mitgliedsstaa­ten verpflichtet sind, die Verfügbarkeit der Bestandsschutzsorte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

    Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet
    …NACHRICHTEN & PRESSE EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große… …EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur (JAXA)… …ableiten. Zur Präzision des neue Klimasatelliten trägt auch eine groß angelegte Messkampagne bei, an der sich rund 50 Bodenstationen des europäischen… …Sonnenenergie zurück ins All reflektieren und wie sie die von der Erde emittierte Wärmestrahlung einfangen. Diese Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie… …sich der Klimawandel auf die Energiebilanz der Erde auswirkt und um vorherzusagen, wie schnell Wolken und Aerosole ihre zurzeit kühlende Wirkung in… …Zukunft verlieren könnten. EarthCARE wurde am 29. Mai 2024 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Nur einen Monat später lieferte der Satellit die ersten… …Atmosphären-Lidars. Dieses hochmoderne Instrument nimmt detaillierte vertikale Profile von Aerosolen und Wolken in der Atmosphäre in verschiedenen Regionen der Erde… …Industrieemissionen oder Holzverbrennungen. Lidar steht für Licht-­ Radar: Der Laser sendet kurze Impulse von UV- Licht aus, die wie bei einem Radar von Objekten… …durch die Polarisation kann die Art der Aerosole bestimmt werden. So wird es möglich, die Verteilung und Eigenschaften von Aerosolen und Wolken zu messen… …entscheidend, um die Rolle von Aerosolen und Wolken im Energiehaushalt der Erde zu verstehen. Damit diese Berechnungen über die verschiedenen Geräte hinweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Sevilla-Prozess bedeutend für Innovation und Transformation der Industrie

    Workshop diskutiert über neue Anforderungen bei Industrieemissionen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Sevilla-Prozess bedeutend für Innovation und Transformation der Industrie Workshop diskutiert über neue Anforderungen bei… …Industrieemissionen Die besten verfügbaren Techniken (BVT) setzen in der EU den Maßstab für die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen. Sie sind im… …sogenannten Sevilla ­Prozess festgelegt. Dieser europäische Prozess soll nun an die neuen Anforderungen der überarbeiteten Richtlinie über Industrieemissionen… …stellt uns die geopolitisch angespannte Lage vor besondere Herausforderungen bei der Energie- und Rohstoffversorgung, Lieferketten, den Kostenstrukturen… …und der Wettbewerbsfähigkeit. Dies führt zu Unsicherheiten. Daher ist es gut, dass sich beim Sevilla-Prozess Personen aus zahlreichen EU-Staaten… …haben.“ Die europäische Richtlinie über Industrieemissionen schreibt für größere Industrieanlagen ein Genehmigungsverfahren unter Beteiligung der… …festgelegt und in Deutschland im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen als „Stand der Technik“ umgesetzt werden. Von der Richtlinie über… …Industrieemissionen werden europaweit etwa 55.000 Anlagen reguliert, davon etwa 13.000 in Deutschland. Die Industrieemissions-Richtlinie wird aktuell novelliert; der im… …angenommen werden und in Kraft treten. Der Sevilla-Prozess gilt seit mehr als zwei Dekaden als Musterbeispiel für einen technikbasierten und partizipativen Weg… …zur Ableitung von Emissionsstandards. Neben der Einbeziehung der betroffenen Interessensgruppen sorgen ein hohes Maß an Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine Learning

    Mira Céline Klein, Henrik Tilkorn, Andreas Kerschbaumer, Milan Flach
    …FACHBEITRAG MIRA CÉLINE KLEIN, HENRIK TILKORN, ANDREAS KERSCHBAUMER, MILAN FLACH Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine… …und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde und erfreuen sich seit einigen Jahren in der Forschung auch für die Vorhersagen von Luftschadstoffen… …entwickelt. Die Ergebnisse und der seit Ende 2022 laufende Betrieb zeigen, dass mit XGBoost äußerst zuverlässige und genaue Vorhersagen stündlicher… …Luftschadstoffbelastungen für die nächsten Tage erstellt werden. Der Algorithmus nutzt Wettervorhersagen, Verkehrsdaten und Informationen über die Stadtstruktur, um die… …des Algorithmus hervorzuheben. Durch eine automatische monatliche Neukalibrierung verbessert sich der Algorithmus mit der Zeit kontinuierlich selbst… …2-Belastung, werden dadurch automatisch und zügig in das Modell integriert. Insgesamt zeigt sich, dass der für Berlin gewählte Gradient-Boosting-Ansatz eine… …qualitativ hochwertige Prognose der Luftschadstoffbelastung liefert, die für ein umweltsenstitives Verkehrsmanagement genutzt werden kann. Einleitung Mithilfe… …von Fragestellung mit Chemietransportmodellen (CTM) behandelt. Dabei wird die Ausbreitung der Emissionen aus unterschiedlichen Quellgruppen in der… …Beschreibung der Emissionsquellstärken sowie der chemischen und physikalischen Umwandlungsprozesse der Schadstoffe in der Atmosphäre. Dies bedeutet, dass neben… …der Ausbreitungsmodellierung auch die Emissionsmodellierung und die Modellierung der chemischen und physikalischen Prozesse das Gesamtsystem CTM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück