Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Auswirkungen von Abgasnachbehandlungsanlagen (Scrubbern) auf die Umweltsituation in Häfen und Küstengewässern

    Beate Lange
    …Ostsee sind seit 2007 bzw. bereits seit 2006 als SECAs ausgewiesen. Die Schifffahrt hat seither auf die strengeren Grenzwerte zum Teil durch den Kauf… …erreichen werden, ist bislang noch nicht abzuschätzen. Abgasnachbehandlung ist jedoch eine erprobte Technologie der landseitigen Industrie und hat Einzug in… …auszulösen. Das Abwasser hat nach dem Scrubbing-Prozess nur noch einen pH-Wert von 3. Es ist durch die heißen Abgase erwärmt und enthält feste und lösliche… …hat die Filtertechnik einen starken Einfluss auf die PAK-Konzentration und einige Werte für Schwermetalle legen anlagebedingte Einflüsse nahe. Alle hier… …Nord- und Ostsee (BLANO) hat den GUZ für den Bereich Nordsee und den hier besonders relevanten Deskriptor 8 „Schadstoffe“ festgelegt. Der GUZ ist demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …freiem Warenverkehr muss sich jeder an die Regeln halten. Der VW-Abgasskandal hat deutlich gezeigt, dass das System der Marktzulassung von Fahrzeugen… …Auto in einem Mitgliedstaat genehmigt ist, hat es in der ganzen EU freie Fahrt. Zwar steckt die EU den rechtlichen Rahmen ab, doch sind allein die… …nichtkonforme Fahrzeuge in ihrem Hoheitsgebiet zu ergreifen, ohne abzuwarten, bis die Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, tätig wird. Die Mitgliedstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nachrichten

    …zersetzen Feinstaub hat eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem des Menschen. In Ballungsgebieten ist der… …der Auswirkung auf die Luftqualität unter realen Umgebungsbedingungen. Das Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat daher die Vorbereitung und… …Brückentechnologie diskutiert. Das Ergebnis der aktuellen Studie des KIT hat für die Wissenschaftler auch politische Relevanz, weil es einen Zusammenhang mit dem… …stattgefunden hat, widersprechen die aktuellen Ergebnisse den offiziellen Schätzungen der U.S. Environmental Protection Agency (EPA), die für die USA von konstant… …Ammoniak-Ausstoß deutlich zu hoch Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Antwort – 04.02.2016 Berlin: (hib/SCR) Deutschland hat 2014 in drei von vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Umweltinformationen

    …auf unsere Klimabilanz hat. Das zeigt, dass gerade im Wärmesektor noch enorme Potenziale liegen, vor allem bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Gruppe im Rahmen des Internationalen Automobilrecyclingkongresses am 16. März in Berlin. Die Scholz Gruppe hat bisher als eines der wenigen führenden… …Aufwendungen zu finanzieren, soll u.a. in der Stakeholderplattform erarbeitet werden. Dabei lohnt der Blick auf etablierte Anreizsysteme. So hat beispielsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    20 Jahre Zeitschrift „Immissionsschutz“

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …und Chefredakteur hat er mit der Zeitschrift eine Plattform für Fachaufsätze, Fachinformationen, Neuigkeiten und Nachrichten rund um den… …Immissionsschutz geschaffen. Zusammen mit Herrn Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz † als Redakteur hat Herr Prof. Pütz die Zeitschrift zu großem Erfolg geführt. An… …diesen Erfolg konnten seine Nachfolger nicht nur nahtlos anknüpfen, sondern diesen auch ausbauen: Ab Ausgabe 3/2004 hat Herr Ministerialrat Dr. Eckehard… …Erich Schmidt Verlag hat interimsweise die Redaktion übernommen; mit dieser Ausgabe wurde der „Staffelstab“ an mich übergeben. Ich freue mich auch… …Ihnen sind sicherlich sehr gespannt, welche Neuerungen die Anpassung der TA Luft mit sich bringen wird. Nicht zuletzt durch Ihre Beiträge hat sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Lärmaktionspläne erstellt. Die Arbeit an der dritten hat schon begonnen. Angesichts der Dynamik bei der urbanen Entwicklung sollte über eine Verbesserung des Ablaufs…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

    Anja Behnke
    …kontinuierlich sinken, verharren die der Kleinfeuerungsanlagen auf konstant hohem Niveau. Auch die EU-Kommission hat das Problem erkannt. Seit 2009 arbeitete sie… …der Novellierung der 1.BImschV im Jahr 2010 hat Deutschland innerhalb der EU die anspruchsvollsten Regelungen. Dies gilt vor allem für Heizkessel: die… …Immissionsschutz 1 · 16 Energieeffizienzkennzeichnung Parallel zu den Verordnungen unter der Ökodesign- Richtlinie hat die Kommission entsprechende Verordnungen… …diesem Fall die höchste Effizienzklasse erreichen. Man hat sich deshalb dazu entschlossen, den regenerativen Charakter der Biomasse durch einen so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Einzelfallgenehmigungen, dass allerdings die Einzelfallbetrachtung immer Vorrang vor der pauschalierenden Abstandsanwendung hat. Das heißt, wurde durch ein Gutachten… …Kriterium der Geruchsstunde hat sich bewährt. Vor allem konnte in allen künftigen Untersuchungen gezeigt werden, dass mit den auf Geruchsstunden basierenden… …: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, LAI) hat den ersten Entwurf der GIRL [16] am 12. Januar 1993 verabschiedet und den Ländern die Anwendung und Umsetzung… …Ergebnisse der Diskussionen aufnahmen und so die GIRL dem fortschreitenden Erkenntnisstand anpassten. Der LAI hat die vorgelegten Entwürfe zwar auch nicht ohne… …sonstigen erwähnten, machen deutlich, welche enorme Leistung der KRdL mit ihren vielen ehrenamtlich tätigen Experten zu verdanken ist. Das Hedonik-Projekt hat… …März 2008 hat die LAI die neue Fassung der GIRL verabschiedet und der UMK zugeleitet. Diese stellte nun fest, dass die GIRL ein geeignetes Instrument des… …landwirtschaftlich bedingten Immissionen endgültig in das System der GIRL integriert und ihre Besonderheiten berücksichtigt, und sie hat sich am Ende durchgesetzt… …(10 L 199/09). Jüngst erst, am 1. Juni 2015, hat das OVG NRW mehrere Grundsatzurteile gefällt [27]. Darin befasst es sich mit auch im Rahmen der GIRL… …Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der ‚schädlichen Umwelteinwirkungen‘ ausfüllt… Auch in der Rechtsprechung hat die GIRL mittlerweile erhebliche… …herangezogen.“ [19] Das bedeutet allerdings nicht, dass es keine Diskussionen um einzelne methodische Fragen mehr gibt. So hat das ‚Expertengremium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …(O) oder der südlichen Fassade (S) angebracht war. H (Herbst) oder F (Frühjahr) steht für die Jahreszeit, in der die Messung stattgefunden hat. 2 N S…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück