Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Vermeidung und Rückgewinnung von Benzindämpfen

    Hilmar Mante, Dr. Richard Schlachta
    …(Autofahrer) mit ein. Im Prinzip geht es um ein weiträumig angelegtes Gegenstrom-Prinzip bei der Verteilung von Benzin 1 (Ottokraftstoff, petrol) als Kraftstoff… …relativ hohen Dampfdrucks von Benzin geht dieses leicht in die Gasphase über und erreicht eine vergleichsweise hohe Sättigungskonzentration von ca. 1 kg/m 3… …Mineralölraffinerie rückgeführt. Dort werden sie wieder verflüssigt. Dadurch kann ca. 1 ‰2 des ausgelieferten Benzins zurückgewonnen werden und steht als wertvoller… …Umsetzung aber komplex ist. In der Europäischen Union wird diese Rückgewinnung durch Number of days 0 1 – 15 16 – 25 26 – 50 > 50 Type of station Rural and… …background rural Urban and suburban Type of country EEA member countries reporting data EEA member countries with no data reported Non-EEA member countries 1… …menschliche Gesundheit als auch auf Pflanzen aus. Die EU-Luftqualitätsrichtlinie [1], umgesetzt durch die 39. BImSchV in Deutschland [3], enthält einen… …8-Stunden-Tagesmittelwert), der maximal an 25 Tagen überschritten werden darf, nicht eingehalten. (Siehe auch Abbildung 1.) Zur Verminderung der VOC-Emissionen existieren im… …. Abbildung 1: Auswertung der EEA [4] zur Anzahl an Tagen, an denen die Ozonkonzentration den langfristigen Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit im… …Sommer 2012 überschritten hat (vorläufige Daten) 1 Die allgemein geläufige Bezeichnung „Benzin“ wird hier gleichwertig zu der präziseren Bezeichnung… …„Ottokraftstoff“ verwendet. 2 Genauerer Wert siehe [2]. 4 Immissionsschutz 1 · 14 Petrol Stage I Richtlinie 94/63/EG vom 20. 12. 1994 zur Begrenzung der Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Klimawandel in Verbindung zu bringen sei. Dazu wurden die folgenden Fragestellungen untersucht: 1. Wie sind die Winter 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012 und… …. Daher wurden die folgenden Fragestellungen un tersucht: 1. Wie sind die Winter 2009 bis 2013 im langjährigen Kontext (Referenzperiode 1961 bis 1990)… …einzusortieren? 2. Zeigt sich ein Trend zu kälteren und/oder schneereicheren Wintern? Aus den Untersuchungen ergab sich kein signifikanter Trend. 1. Einleitung… …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …der Arbeitsgruppe 1 wurde im September 2013 veröffentlicht [1]. Die Arbeitsgruppe 1 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für… …vergangene und zukünftige Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 zeigen deutlich, dass der Klimawandel voranschreitet. Dies betrifft alle Teile… …Erkenntnisse des Teilberichts der Arbeitsgruppe 1 werden in diesem Artikel kurz dargestellt. Im Gegensatz zu den Aussagen des IPCC zu steigenden Temperaturen… …einer zukünftigen Reihe besonders kalter schneereicher Winter sei und ob dies bereits mit 1 IPCC ist das Intergovernmental Panel on Climate Change, der… …1, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen für vergangene und zukünftige Klimaänderungen befasst, in Stockholm verabschiedet. Im März 2014 wird… …der IPCC Arbeitsgruppe 1 zum fünften Sachstandsbericht [1] zusammengefasst: Die Konzentration an Treibhausgasen steigt an. CO2, CH4 und N2O haben höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten

    …gesundheitsgefährdenden Schadstoffen. Deshalb gelten ab 1. Januar 2015 neue Grenzwerte für die Staub- und Kohlenmonoxidemissionen von alten Holzheizkesseln und -öfen. Zu… …diesem Zeitpunkt laufen Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) aus. Kessel und Öfen, die die neuen… …Atemwegserkrankungen führen bzw. das Herzinfarktrisiko erhöhen. Für mit festen Brennstoffen, wie Holz, betriebene Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1995 errichtet wurden… …, müssen ab Januar 2015 die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV eingehalten werden. Dabei handelt es sich meist um Anlagen, die ein ganzes Haus… …oder eine Wohnung mit Heizwärme versorgen. Außerdem müssen Öfen und Kamine, die zur Beheizung von Einzelräumen dienen und vor dem 1. Januar 1975… …Heizkessel und Einzelraumfeuerungsanlagen erfolgt über das Schornsteinfegerhandwerk. Für Öfen, die zwischen dem 1. Januar 1975 und dem 21. März 2010 errichtet… …wurden, sowie für Heizkessel, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 errichtet wurden, laufen die Übergangsfristen je nach Baujahr zwischen… …sozialverträglich zu gestalten, gibt es in der 1. BIm- SchV mehrere Ausnahmen: Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von… …neue Heizkessel und Öfen treten ab 2015 veränderte Anforderungen in Kraft: Wer ab 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissionsgrenzwerte der… …Stufe 2 der 1. BImSchV beachten. Um festzustellen, ob die neuen Grenzwerte eingehalten werden, ist bei Kesseln ebenfalls eine Messung durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die immissionsschutzrechtlichen Auskunftspflichten nach § 31 BImSchG in der seit 2.5.2013 geltenden Fassung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …der Richtlinie über Industrieemissionen 1 am 2. 5. 2013 hatte § 31 BImSchG aus nur einem Absatz bestanden, demzufolge der Betreiber einer Anlage i. S. d… …1 bis 4 neu geschaffen, die – im Unterschied zu § 31 Abs. 5 BImSchG – nur für Betreiber von Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie gelten und… …6. 1. 2011 in Kraft getretene Industrieemissions- 1 Gesetz vom 8. 4. 2013, BGBl. I S. 734; siehe allgemein dazu Keller, UPR 2013, 128; Jarass, NVwZ… …sektoralen Richtlinien zusammenfasst 6 . II. Die Pflichten der Betreiber von Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie 1. Anlagen nach der… …Industrieemissions-Richtlinie § 31 Abs. 1 bis 4 BImSchG gilt nur für „Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie“; darunter sind gem. § 3 Abs. 8 BImSchG diejenigen Anlagen zu… …verstehen, die in der 4. BImSchV als solche gekennzeichnet sind (vgl. § 4 Abs. 1 Satz 4 BImSchG). Diese Kennzeichnung erfolgt dadurch, dass bestimmte Anlagen… …in Spalte d des Anhangs 1 zur 4. BImSchV mit einem „E“ hervorgehoben werden 7 . Erfasst sind z. B. größere Kraftwerke, Stahlwerke, Anlagen zum Gießen… …Vorlagepflichten nach § 31 Abs. 1 BImSchG a) Die Vorlagepflichten nach Satz 1 § 31 Abs. 1 Satz 1 BImSchG enthält eine jährliche – gem. § 62 Abs. 2 Nr. 3 BImSchG 9… …bußgeldbewehrte – Berichtspflicht des Betreibers hinsichtlich der Zusammenfassung der Ergebnisse der Emissionsüberwachung (Nr. 1) sowie der sonstigen erforderlichen… …Ermächtigungsgrundlage in § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 4 Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …Metallanreicherungen in den Graskulturen nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft. 1. Einleitung Im Umfeld einer Anlage zur Behandlung von Elektroaltgeräten und Altkabeln… …wurde 2012 ein Biomonitoring mit Gras- und Grünkohlkulturen nach VDI-RL 3957 Bl. 2 [1], 3 [2] und 10 [3] geplant. Der Einsatz von pflanzlichen… …Mensch. An insgesamt 6 Messpunkten (Abb. 1) wurde die Anreicherung von Metallen in Graskulturen und organisch-chemischen Schadstoffen in Gras- und… …Grünkohlkulturen untersucht. Die Messpunkte (MP) 1, 2 und 3 sind in einem Transekt vom Betriebsgelände aus in Hauptwindrichtung Nordost bis in den… …. Abbildung 1: Lage der Messpunkte (MP) 1 bis 6 um die Anlage Quelle Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) 2.1 Ergebnisse… …1 - PCDD/F Serie Serie 2-PCDD/F 2 - PCDD/F Serie Serie 3-PCDD/F 3 - PCDD/F Serie 4-PCDD/F Serie 5-PCDD/F Höchstgehalt PCDD/F /0,88 Serie 4 - PCDD/F… …PCDD/F (inkl. Bestimmungsgrenze) in Graskulturen der Serien 1 bis 5 im Vergleich zu EU-Grenzwerten für Futter mittel Unterschiede in der Höhe der… …Anlage in der gleichen Größenordnung, aber leicht erhöht. Die dioxinähnlichen PCB sind in Graskulturen der Messpunkte 1 und 2 nordöstlich der Anlage und… …Anreicherung hin, ein Einfluss der Anlage ist wahrscheinlich. An den Messpunkten 1 und 4 ist in vier bzw. drei Graskulturserien der Aktionsgrenzwert für… …deutlich unter- [ng/kg TS] 0,70 Serie 1 - dl PCB Serie 1-dl PCB Serie 2 - dl PCB Serie 2-dl PCB Serie 3 - dl PCB Serie 3-dl PCB Serie Serie 4 - dl 4-dl PCB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Immissionsschutzrechtliche Zulassung von Windenergieanlagen bei ständig vorherrschenden Fremdgeräuschen

    Dr. Jörn Bringewat, Dr. Andreas Hinsch
    …erzeugt. Weitere Emissionsquellen der Anlage sind zu vernachlässigen. Dies betrifft den Betrieb von Lüftern zur Kühlung der technischen Einrichtung 1 oder… …Schallemissionen von Windenergieanlagen haben im Wesentlichen zwei Ursachen. Mechanische Quellen von III. Schallprognose Nr. 3.2.1 Abs. 6 Satz 1 TA Lärm setzt in der… …Leistungskurve, der Schallemissionswerte und der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen, Teil 1 „Technische Richtlinien zur akustischen Vermessung von… …Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m Höhe über Boden, aber bei nicht mehr als 95 % der Nennleistung ermittelt wurde 8 . Die nach 1 OVG Lüneburg, Beschluss vom 9… …, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil Rz. 88. 4 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …2005, Ziffer 1; vgl. OVG Münster, NVwZ 2002, 1131 (1132). 5 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …Immissionsschutzbehörden und Messinstitute. 7 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März 2005, Ziffer 1. 8 OVG Münster… …Rechtsprechung einbezieht. 1. Systematik der Nr. 3.2.1 TA Lärm Generell geht die TA Lärm in Nr. 3.2.1 Abs. 1 davon aus, dass bei der Regelfallprüfung die… …. 3.2.1 Abs. 5 TA Lärm Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm regelt, dass die Genehmigung einer Anlage nicht wegen einer Überschreitung der Immissionsrichtwerte… …allgemeinen tolerierbaren Umweltrisiko gehören 11 . Hinsichtlich der Anwendung der Regelung des Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm besteht grundsätzlich kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Privilegierung von Kinderlärm

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Anlagen“ i. S. d. § 22 Abs. 1 BImSchG 1 und müssen daher so betrieben werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden bzw. unvermeidbare… …schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG). 2 Schädliche Umwelteinwirkungen sind nach der… …Legaldefinition in § 3 Abs. 1 BImSchG „Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die… …, der von den genannten Einrichtungen ausgeht. 3 Da sich Errichtung und Betrieb von solchen Einrichtungen für Kinder also am Maßstab des § 22 Abs. 1… …BImSchG messen lassen müssen und zudem bauplanungsrechtliche Vorgaben, insbesondere das u. a. in § 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO verankerte Rücksichtnahmegebot… …den Nachbarn grundsätzlich hinzunehmen sind, da ein Kinderspielplatz eine für eine altersgemäße Entwicklung eines Kindes wünschenswerte, 1 Für… …Kinderspielplatz: BVerwG, Urt. v. 21. 6. 1974, DVBl. 1974, 777; VGH Mannheim, Beschl. v. 6. 3. 2012, NVwZ 2012, 837; VG Arnsberg, Urt. v. 18. 1. 2011 – 4 K 1276/09… …diesen hat der Bund nämlich die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, denn mit der Föderalismusreform 2006 9 hat der verfassungsändernde… …Landesgesetzgebung überantwortet (Art. 70 GG). 10 4 BVerwG, Urt. v. 12. 12. 1991, NJW 1992, 1779; so im Ergebnis auch OVG Lüneburg, Beschl. v. 3. 1. 2011, UPR 2011… …2009, 203. 6 Vgl. die Kleine Anfrage mehrerer Abgeordneter und die Antwort der Bundesregierung hierauf v. 24. 3. 2010, BT-Drucks. 17/1194, S. 1. 7 Amtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Parlaments und des Rates und § 52a BImSchG Stand: 23. Oktober 2013 www.UMWELTdigital.de/636134 Immissionsschutz 1 · 14 39…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Bioaerosol- und Staub-Immissions-Messungen an einer Geflügelmastanlage: Messplanung

    Dr. Tanja Schuck
    …Umweltministerium Nordrhein-Westfa len Düsseldorf durchgeführt [1, 2]. Aus diesen Daten wurden Emissionsfaktoren als Basis für Immis sions prognosen im Umfeld von… …4251 Blatt 1 das sogenannte Fächermodell beschrieben [4]. Ziel ist es, einen möglichen Anlageneinfluss im Umfeld einer bioaerosolemittierenden Anlage… …Emissionen bereits im Rahmen früherer Studien charakterisiert wurden [1, 2]. Bereits von September 2010 bis Dezember 2011 fanden im Umfeld der Anlage Messungen… …der Feinstaubkonzentrationen statt. Abbildung 1 zeigt schematisch die Lage der vier Stallgebäude. Jeder Stall ist ca. 20 m breit, 80–100 m lang und… …möglich. In Abbildung 1 sind die Punkte, die an den bisher sechs Messtagen als Orte für die Bioaerosol-Probenahme ausgewählt wurden, durch Kreise markiert… …werden, weil aus anderen Richtungen die freie Anströmung nicht gewährleistet ist. Abbildung 1: Lage der Messpunkte um die vier Ställe der… …möglich. Die bereits erwähnte Richtlinie VDI 4251 Blatt 1 enthält ebenso wie weitere Richtlinien zum Themenkomplex Bioaerosole Vorgaben zu den… …60 40 20 PM10 Lee 1 2 3 4 5 PM10 Luv 0 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 14. 08. 2013 Abbildung 3: Verlauf der Windgeschwindigkeit (a)… …ein Mast errichtet (vgl. Abbildung 1). Temperatur und Feuchte werden in einer Höhe von 11,2 m über dem Boden gemessen, Sonneneinstrahlung in 10,9 m und… …Windrichtung und -geschwindigkeit in 12,4 m Höhe. Die Daten liegen als Minutenwerte vor. Tabelle 1 fasst die meteorologischen Bedingungen an den ersten sechs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veröffentlichungen

    …1. Lieferung, 2722 Seiten in 2 Ordnern, Erich Schmidt Verlag Berlin 2014 Das fulminante Werk wurde von Dr. Hans Schmatz und Matthias Nöthlichs… …, der sogenannten IED, zahlreiche Rechtsänderungen verbunden: Auch die 1. Lieferung des Loseblattwerkes 2014 enthält neu verfasste Verordnungen zum… …finden sich aktualisiert in dem Werk. Mit der 1. Lieferung ist neu aufgenommen eine Übersicht zu den Durchführungsverordnungen zum BImSchG. Unter anderem… …und wesentlich erweiterte Auflage 2014, Band 1 Halbband 1, 2087 S.; Band 1, Halbband 2, 3987 S. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und… …bis Ende September 2013 sind eingearbeitet und eingehend kommentiert. Band 1, nunmehr vorliegend, kommentiert in zwei Halbbänden das… …Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und… …elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt geworden bzw. veröffentlicht: Richtlinie VDI 3787 Blatt 1 Entwurf (März… …zum Download erhältlich. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Tel: +49 211 6214-276 E-Mail: berends@vdi.de Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück