Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …vor Das Berliner Start-Up Qinous hat es sich zur Aufgabe gemacht, Regionen fernab vom Stromnetz kostengünstig mit Energie zu versorgen. Dazu hat es ein… …Stofflich/Thermisch) W-BAST hat es sich zum Ziel gesetzt, in einem gemeinsamen Netzwerk nachhaltige Innovationen und vielfältige Verwertungsmöglichkeiten für krautigen… …Potentiale für stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten.“ Möglichst viele davon zu erschließen hat sich das Netzwerk W-BAST zur Aufgabe gemacht… …LED-Lichtsystem von LEDORA – bis zu 90 % weniger Stromkosten Der deutsche Gesetzgeber hat Unternehmen zum Energiemanagement verpflichtet. Wer seine Energieeffizienz… …Vorschrift werden Unternehmen immer stärker durch Energiekosten belastet. Vor allem die Stromversorgung hat daran einen erheblichen Anteil. An diesem Punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Ausgewählte Probleme bei Schallpegelmessungen und -beurteilungen im Umweltbereich Immissionsprognosen nach… ….: +49.82 33.23-71 87, Fax: +49.82 33.23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de, www.weka-akademie.de hat folgende…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Warschauer Klimakonferenz – eher Stillstand und Rückschritt, oder doch kleine Fortschritte?

    …nur kleine Schritte, die in der Kritik der Weltöffentlichkeit quasi verhallen – trotz der großen Gegensätze hat man sich zu Fortschritten durchgerungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …der zunehmenden Sonneneinstrahlung tagsüber gebildet. In der Nacht hat man einen nahezu vollständigen Ozonabbau. In Abweichung von dem… …den neuen § 22 Abs. 1a BImSchG geschaffen hat, demzufolge Lärm, der von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen oder ähnlichen Einrichtungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Vermeidung und Rückgewinnung von Benzindämpfen

    Hilmar Mante, Dr. Richard Schlachta
    …Sommer 2012 überschritten hat (vorläufige Daten) 1 Die allgemein geläufige Bezeichnung „Benzin“ wird hier gleichwertig zu der präziseren Bezeichnung… …sämtlicher Dichtelemente soll mindestens 97 % betragen (§ 3 20. BImSchV). Die sogenannte Schwimmdachdichtung zwischen dem Schwimmdach und der Tankwandung hat… …die Anforderung an die Emissionsminderung zu erfüllen, vgl. Abbildung 5. Um diesen Zusammenhang zu berücksichtigen, hat der Gesetz geber der Behörde… …10.) Der Betreiber hat die Einhaltung der Anforderungen an das Gasrückführungssystem von einer zugelassenen Überwachungsstelle oder von einem öffentlich… …auf NMVOC bezogen. Der Reinigungsgrad und die Emissionsmassenkonzentration sind gleichermaßen einzuhalten. Zudem hat Deutschland insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Großflächiges Auftreten nächtlicher Ozonmaxima in Europa

    J. M. Konstantinova, O. Klemm
    …Atmosphäre entfällt auf die Stratosphäre (12–50 km Höhe). Aber auch der vergleichsweise geringe Anteil in der Troposphäre hat große Relevanz, da Ozon toxisch…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Privilegierung von Kinderlärm

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …mit Urteil vom 12. 12. 1991 entschieden hat, dass die mit einer bestimmungsgemäßen Nutzung eines Kinderspielplatzes verbundenen Beeinträchtigungen von… …diesen hat der Bund nämlich die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, denn mit der Föderalismusreform 2006 9 hat der verfassungsändernde… …. 20 Vor diesem Hintergrund hat das Bundesverwaltungsgericht einen Kinderspielplatz als eine für eine altersgemäße Entwicklung eines Kindes… …grundsätzlich zumutbar. 23 Die Rechtslage bis zur Schaffung des neuen § 22 Abs. 1a BImSchG hat die Notwendigkeit eines hieraus resultierenden besonderen Schutzes… …zivilen Nachbarschutz von der Rechtsprechung im Sinne einer grundsätzlichen Orientierung immer wieder herangezogen. 30 So hat etwa das… …auch als Orientierungswerte ausscheiden. 55 § 22 Abs. 1a BImSchG hat auch Auswirkungen auf den zivilrechtlichen Nachbarschutz 56 , insb. nach § 906 BGB… …hervorgehoben hat: „Als eine auch dem Drittschutz betroffener Nachbarn verpflichtete Regelung ermöglicht die Vorschrift für besondere Ausnahmesituationen eine… …Belange eines Einzelnen, entgegenstehen. 65 Im Hinblick auf die Durchführung einer Sonderfallprüfung hat der Gesetzgeber eine Konkretisierung des… …anderen aus der grundsätzlichen Bedeutung des mit ihr verfolgten Anliegens: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und… …Wirkung zum 28. 7. 2011 – im Bereich des Lärmschutzes mit § 22 Abs. 1a BImSchG eine Regelung getroffen hat, mit der Kinderlärm, der von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Immission von Fluglärm und Immobilienwerte

    Neue Studien für Deutschland und Konsequenzen für die Politik
    Prof. Dr. Friedrich Thießen
    …aufgebaut und von den regionalen Spezifika des jeweils untersuchten Gebietes geprägt [7]. Deshalb hat es sich durchgesetzt, mit Hilfe der Kennziffer NSDI, dem… …bei einem Ausgangslärm von z. B. 55 dB einen Wert von 200.000 Euro hat, würde bei einer Steigerung des Fluglärms auf 65 dB 8,7 % Wertminderung erfahren… …in einer Meta- Analyse einen NSDI zwischen 0,5 und 0,6 %. Für Kanada bestimmt er einen NSDI von 0,8–0,9 % [15]. Die Europäische Kommission hat sich… …1,7. Das überzeugendste Modell hat den NSDI von 1,0. 3.2 Studie Universität Amsterdam zum Flughafenausbau Frankfurt 2013 Tim Winke, Master-Student der… …Mainz, genauso wie im Süden Frankfurts, Gebiete gefunden hat, die seit Eröffnung der neuen Landebahn 10 dB(A) Dauerschall mehr Fluglärm verkraften müssen… …entfallende Flugrouten. Wie ist die Differenz zu erklären? Als Erklärung bietet sich der unterschiedliche Grad an öffentlicher Aufmerksamkeit an. Das DIW hat in… …denen Flugrouten festgelegt werden, zu ändern. Die DFS hat bei ihren Flugroutenplanungen häufig neben Sicherheitsaspekten vor allem die ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Energie-Agentur (dena) hat auf ihrem Energieeffizienzkongress in Berlin vier Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2013 ausgezeichnet. Den ersten Platz belegt… …. Der Gewinner des ersten Preises des Energy Efficiency Award 2013 hat eine Vielzahl unterschiedlicher Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt, mit denen hohe… …systematisch eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und damit eine hohe Senkung des Stromverbrauchs bei gestiegener Aufgabenlast erreicht hat. Die… …auch bei Temperaturen von 35 °C problemlos arbeiten. Mit den daraus resultierenden Maßnahmen wurden neue Wege gegangen. Erecon hat Maßstäbe für den… …Award 2013, weil es als kleines Unternehmen kontinuierlich und sehr engagiert zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt hat. Seit Jahren verfolgt… …Kühlung mit Geothermie und Solarthermie umgesetzt hat. Da das geothermische Wärmepumpensystem sowohl für Kühlungs- als auch Wärmezwecke genutzt wird, senkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …135713 Das OLG Hamm hat entschieden, dass bereits das Parken eines Fahrzeugs in einer Umweltzone ohne gültige Plakette eine Ordnungswidrigkeit darstellt… …ohne gültige Plakette abgestellte Fahrzeug erhielt der Betroffene ein Bußgeld von 40 Euro. Das OLG Hamm hat die Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen… …erfolgreich BVerwG – 4 A 1.13 Urteil vom 17. 12. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat auf eine Klage der Stadt Krefeld den… …Bundesverwaltungsgericht hat der Klage der Stadt Krefeld gegen den Planfeststellungsbeschluss für diese Leitung im Wesentlichen stattgegeben (BVerwG 4 A 1.13). Es hätte… …(Liefermöglichkeit vorbehalten). durchzuführen. Die Beklagte hat auf der Grundlage eines von der Vorhabenträgerin vorgelegten Gutachtens solche er heblichen… …Planfeststellungsbeschluss oder die Rechte der Stadt Krefeld ausgewirkt hat, spielt keine Rolle. Die Planfeststellungsbehörde hat aufgrund der Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück