Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Ausweisung von Zebrastreifen. Dies führt zu einem verstärktem Stop & Go Verkehr in den betroffenen Ortschaften und hat zusätzliche Immissionen von Feinstäuben…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Die novellierten Protokolle zur UNECE-Luftreinhaltekonvention: Trends und Herausforderungen internationaler Luftreinhaltepolitik

    Dr. Till Spranger
    …Emissionswirkungen auf nationaler, kontinentaler und hemisphärischer/globaler Ebene bedarf es darüber hinaus internationaler Regelungen. Deutschland hat hieraus… …emissionsbegrenzende EU-Regelungen hinaus zu gehen, sowie die politische Zielsetzung, den EECCA-Staaten einen Beitritt zu erleichtern. Deutschland hat sich zu den in… …et al. 2013, insbesondere Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3). Die Luftreinhaltekonvention hat auf diese Herausforderungen mit einer Langfriststrategie und… …Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen Planungs- und Genehmigungsverfahrens für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Klimawandel in NRW – ein Blick auf den fünften IPCC-Sachstandsbericht und die Winter 2009 bis 2013

    Dr. Sabine Wurzler, Dr. Heike Hebbinghaus, Thomas Retny, Sonja Nowag, u.a.
    …Spätestens seit der IPCC 1 im Jahre 2007 für seine Bemühungen den Klimawandel ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken, den Friedensnobelpreis erhalten hat… …Anstieg der im Klimasystem gespeicherten Energie (1971 bis 2010). Vor allem die oberste Schicht der Ozeane (0-700 m) hat sich erwärmt. Dies gilt vermutlich… …Sachstandsberichts entsprechen denen des vierten Sachstandberichtes, auch was die mögliche zukünftige Entwicklung des Klimas betrifft. Insgesamt hat sich die… …Witterungslage abgelöst. Dies führte dazu, dass er bei eher moderaten Durchschnittstemperaturen eine hohe Zahl von Frost- und Eistagen hervorgebracht hat. Aufgrund… …Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen Planungs- und Genehmigungsverfahrens für neue Flughäfen und für wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …Abfallverwertung und anderen des Betriebs etwas höher als im länd- Industriezweigen hat sich das Biomonilichen Hintergrund. In den übrigen toring mit Gras und… …stattgefunden hat. Die immissionsbedingten Anreicherungen von organischen Schadstoffen und Metallen treten vorwiegend in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anlage an… …wirksam zu vermindern. Auch in weiteren Sparten der Abfallverwertung und anderen Industriezweigen hat sich das Biomonitoring mit Gras und Grünkohl bereits… …Umweltverträglichkeitsprüfung und die Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet

    Lösungsansätze mittels akteursorientierter Verkehrssimulation
    Dr. Jürgen Junk, Prof. Dr. Ingo J. Timm, Ralf Schepers, Florian Lenz, u.a.
    …Ausreißern liegt [Gilbert, 1987]. 2.3 Verkehrssimulation mit MAINSIM Die Computersimulation im Allgemeinen aber auch die Verkehrssimulation im Speziellen hat… …in den letzten Jahrzenten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei hat sich die Simulation als Werkzeug zur Beobachtung und Analyse des dynamischen… …Umweltverträglichkeitsprüfung und die Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …hatte das Oberverwaltungsgericht nicht zugelassen. Die hiergegen gerichteten Beschwerden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat das… …Oberverwaltungsgerichts hat die Berufung der Genehmigungsbehörde und des Betreibers gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, mit dem die Genehmigung für den… …Geruchsprognose des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen gestützt. Der 8. Senat hat die Rügen der Rechtsmittelführer, die vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …energie- und klimapolitischen Rahmen für 2020–2030 vor Auf einer Pressekonferenz hat die Europäische Kommission am 22. 1. 2014 in Brüssel die Energie- und… …Aktionsprogramm für den Umweltschutz bis 2020 Europäische Kommission begrüßt Einigung Der Rat für Wirtschaft und Finanzen hat in seiner Sitzung am 15. 11. 2013 dem… …Frist, d. h. bis Januar 2015, erreicht werden. Das Vereinigte Königreich hat keinen derartigen Plan für die betreffenden Gebiete vorgelegt. Daher ist die… …Kommission der Auffassung, dass das Vereinigte Königreich gegen seine Verpflichtungen aus der Richtlinie verstoßen hat, weshalb sie ein Aufforderungsschreiben… …an das Land gerichtet hat. Das Vereinigte Königreich hat nun zwei Monate Zeit, sich zu äußern . Zum Hintergrund Im EU-Recht (Richtlinie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veröffentlichungen

    …seit vielen Jahren die zuverlässige Arbeitshilfe für jeden, der über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein muss oder darüber zu entscheiden hat… …Wirtschaft, Frankfurt am Main 2013 Das Werk, von über 80 Autoren, Experten auf dem Gebiet, erstellt – der Herausgeber ist Professor an der FU Berlin - hat… …Kartellgesetznovelle er- 84 Immissionsschutz 2 · 14 fahren hat. Ebenso ist das Markttransparenzstellengesetz vom 5. 12. 2012 eingearbeitet. Band 3 schließlich… …Werk wird niemand vorbei kommen, der mit der Materie in irgendeiner Form zu tun hat. Ein Glücksfall! LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Umweltinformationen

    …erfreulicherweise gering aus. Dabei hat der zeitweise heiße Sommer die Bildung von Ozon durchaus begünstigt. Durch eine anspruchsvolle Luftreinhaltepolitik in den… …Jahres der Luft 2013 vorgestellt hat. Thomas Holzmann: „Die EU-Kommission hat Ende 2013 anspruchsvollere Minderungsziele für die Emissionen der wichtigsten… …Deutschland bei weitem. Sie hat sich als wirksames Instrument zur Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben bei der Planung und Genehmigung von Industrieund… …Klagen Die Befragung von Verbändevertretern und Akteuren bei Genehmigungsbehörden und Vorhabenträgern hat ergeben, dass bereits die bloße Möglichkeit einer… …eingeführt. Leipzig ist dabei die erste Stadt in Deutschland, die direkt eine Umweltzone der höchsten Regulierungsstufe eingeführt hat. Seitdem dürfen nur noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Presseinformationen

    …auch ihnen den Umstieg auf einen anderen Heizungstyp oder die Modernisierung der Heizungsanlage zu ermöglichen, hat die Bundesregierung zahlreiche… …abrufbar. Das Ratgeber-Portal heizsparer.de hat alle aktuellen Informationen auf einer übersichtlichen Sonderseite zusammengestellt. Dort lässt sich schnell… …Messgehäuse werden dagegen nicht gefördert. Die Bedingungen dafür sind u. a.: Das Unternehmen hat seinen Sitz oder seine Niederlassung in Deutschland. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück