Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Internationale Aktivitäten – messbare Fortschritte auch in Afrika?

    …, Rückschau zu halten, was sich nicht oder nicht nur in unserem eigenen Land in Sachen Umweltschutz ereignet hat, sondern auch international. Und es stellt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …Eigenschaften, chemischer Zusammensetzung und optischen Eigenschaften basieren. Da diese Definitionen gewöhnlich nicht kongruent sind, hat sich die Terminologie… …angenommen (SRU, 2008). Die Belastung mit Feinstäuben hat nachweislich einen Einfluss auf die atemwegsbezogene sowie kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Ermittlung von PM10-Emissionen aus einem Steinbruch

    Dr. I. Düring, A. Moldenhauer, Dr.-Ing. U. Vogt, Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, u.a.
    …auf das Rechenergebnis hat. Anhand der Erkenntnisse aus den Vorarbeiten wurden mittlere Emissionen für die Gesamtanlage abgeleitet, die für eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …Abluft der Kohlefeuerung nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) als Reingas eingeleitet und über den Kühlturm in die Umgebung emittiert. Das hat den… …140–180 m hoch. Der Kühlturmboden hat einen Durchmesser von 100–120 m und ist als Auffangwanne für das Kühlwasser konzipiert („Kühlwassertasse“). Die… …Kühlturmkrone hat einen Durchmesser von etwa 70–80 m. Die Höhe der Reingaseinleitung in den Kühlturm beträgt etwa 40–50 m. Das Kühlwassersystem wird im Kreislauf… …enthaltenen Flugasche hat eine katalytische Wirkung und fördert das Entstehen von Cl 2. 0,6 KT-Last % m b [mg–m –3 ] ∑V · i V · ges HCl (g) + 1 /2 O 2(g) → Cl… …. Hg 1+ X ist eine relativ instabile Verbindung, die schnell zu Hg 0 (g) reagiert [Galbreath et al. 2000]. Hg 0 hat einen relativ hohen Dampfdruck (0,173… …Pa), Siedepunkt von 356 °C und ist mit 50 μg/l gering wasserlöslich [Hein et al. 2001]. HgCl 2 hat einen Dampfdruck von 0,013 Pa, Schmelzpunkt von 276… …188 Immissionsschutz 4 · 11 wässrige Phase und hat die Möglichkeit mit dissoziiertem Cl – – 2+ , NO3 und SO4 – zu reagieren. Eine Methylisierung von Hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. 870) hat die Ermächtigung auf Schmierstoffe und – weiter als bis dahin – auf Zusätze ausgedehnt sowie um Mitteilungs-, Kennzeichnungs- und… …Informationspflichten erweitert. Das 9. Gesetz zur Änderung des BImSchG vom 26. 11. 2010 (BGBl. I S. 1728) hat – in Umsetzung europarechtlicher Vorgaben – in dem neu… …, was sie bei den bisher erlassenen Rechtsverordnungen auch getan hat 5 . II. Zweck 1. Vorschriften nach § 34 Abs. 1 und 2 BImSchG Vorschriften nach § 34… …diese Norm durch Art. 1 Nr. 3 a der Richtlinie 2009/30/EG erhalten hat. 20 Siehe Art. 3 Abs. 3 Satz 2 der Richtlinie 98/70/EG in der Fassung, die diese… …Norm durch Art. 1 Nr. 3a der Richtlinie 2009/30/EG erhalten hat. 21 Vgl. Begründung der Bundesregierung, BT-Drucks. 17/2866, S. 7. 22 Begründung der… …kraftstoffen bei Kraftfahrzeugen bleibt § 34 BImSchG anwendbar. 5. Chemikalienrecht Im Verhältnis zu § 17 ChemG hat § 34 BImSchG als die speziellere Ermächtigung… …von seiner Verantwortung nach dieser Verordnung; gegebenenfalls hat er sich durch von ihm veranlasste Stichproben oder Analysen von der Richtigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …interessant. Besonders wichtig ist aber die Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG. Die EU-Kommission hat ein Konsultationsverfahren mittels Fragebögen… …noch nicht vor, aber die Kommission hat die Beratung und Konsultation aufgenommen. Im März 2011 hat die EU-Kommission auch beschlossen, die Richtlinie… …darstellen. Derzeit wird die Pkw-EnergieVerbrauchskennzeichnungs-Verordnung novelliert. Am 6. Juni 2011 hat die Bundesregierung die vom BMU vorgelegte Erste… …die Diskussion noch im Fluss. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat im Übrigen im Juni 2011 ein Sondergutachten „Vorsorgestrategien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …MS 69/11, 7 MS 70/11, 7 MS 72/11 und 7 MS 73/11 – Beschlüsse vom 29. Juni 2011 Der 7. Senat des OVG hat über die Anträge von Grundeigentümern und… …das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in zwei Planfeststellungsbeschlüssen vom 11. und 18. Februar 2011 genehmigt hat, soll an die im… …Gasfernleitung ist mittlerweile begonnen worden. Der Senat hat bei seiner im Eilverfahren vorgenommenen Interessenabwägung entschieden, die Prüfung zahlreicher… …fehlerhafte Flächeninanspruchnahme gestützten Eilanträge ohne Erfolg blieben. Stattgegeben hat der Senat den Anträgen der Gemeinde Stelle und einzelner Anwohner… …sollen in geringen Abständen von unter 100 m, teilweise nur 30 bis 50 m passiert werden. Insoweit hat er die aufschiebende Wirkung einzelner Klagen in… …begrenztem Umfang angeordnet und der Planfeststellungsbehörde Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Sicherheitsbelange vorgehalten: Die Behörde hat Abstände… …Sicherheitskonzept in den maßgeblichen rechtlichen und technischen Regelungen keine ausreichende Grundlage findet. Die Planfeststellungsbehörde hat neuere… …Folgen. Aus der Pipeline austretendes Gas kann eine Wolke bilden, die sich bei Entzündung explosionsartig entlädt. Der Senat hat ausgeführt, dass die… …Wohngebieten vermeiden oder jedenfalls verringern lassen. Der Senat sieht insoweit in einem Gefährdungsradius von 350 m einen Orientierungswert. Das Gericht hat… …darüber hinaus beanstandet, dass der Planfeststellungsbeschluss sich auf die Prüfung beschränkt hat, ob sich eine andere Trasse als die vom Vorhabensträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB) Jeremy Wates hat auf einem Expertentreffen zur Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung bindende Inspektionsstandards… …Beratungsgesellschaft, die sich unter anderem auf die Bereiche Logistik und Energiemärkte spezialisiert hat, sieht auch über das Jahr 2020 hinaus weitere… …Luftverschmutzung und Lärm aufkommen Das Europäischen Parlament hat neue EU-Vorschriften endgültig angenommen, wonach die Mitgliedstaaten schweren Nutzfahrzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Veröffentlichungen

    …mit Nanotechnologie und Nanopartikeln zu tun hat, behandelt die Nanomaterialien vor allem im Zusammenhang mit dem Vorsorgeprinzip. Dazu befasst es sich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …. „Hessen startet in die mobile Zukunft und diese wird elektrisch sein. Die Brennstoffzellentechnologie hat dabei eine herausragende Bedeutung“, sagte… …leistungsfähige, öffentliche Wasserstofftankstelle. Der Beitritt Hessens zur CEP hat auch bundespolitische Bedeutung, ist doch das Bundesverkehrsministerium…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück