Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz – eine Aufgabe, die nicht warten kann

    …---EDITORIAL--- Klimaschutz – eine Aufgabe, die nicht warten kann Seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen war das Jahr 2003 das drittwärmste Jahr… …, nach 2002 und vor allem1998, dem bisher wärmsten. Im Jahresdurchschnitt lag die Temperatur an der Erdoberfläche um 0,46 °C über dem Mittel der Jahre 1961… …zugenommen, mit einem deutlich schnelleren Anstieg seit 1976. In Deutsch land war der Sommer 2003 sogar der heißeste seit Beginn der Messreihen 1901 (abgesehen… …Ursachen der Klimaerwärmung und den vom Menschen zu verantwortenden Anteil daran noch anhält, sind sich doch inzwischen sehr viele Wissenschaftler darin… …einig, dass der Hauptanteil der Erwärmung in den letzten 50 Jahren anthropogen bedingt ist, durch den Ausstoß von Treibhausgasen aufgrund menschlicher… …Aktivitäten. Der letzte IPCC-Bericht spricht von „neuen und stärkeren Beweisen“, die diese These stützen. Über die Folgen des Klimawandels gibt es weit weniger… …Kontroversen; einige dieser Folgen sind bereits wahrnehmbar. So ist der Anstieg des Meeresspiegels um 10–20 cm mit großer Wahrscheinlichkeit hauptsächlich auf… …die globale Erwärmung zurückzuführen. Messungen haben gezeigt, dass das Meereis in der Arktis heute an vielen Stellen nur noch halb so dick ist wie vor… …50 Jahren. Das IPCC sagt einen Anstieg der globalen Mitteltemperatur um 1,4 bis 5,8 °C bis zur nächsten Jahrhundertwende voraus, mit unabsehbaren… …Folgen für die Trinkwasserversorgung, mitder Konsequenz des Abschmelzens von Gletschern, des Rückgangs von Ernteerträgen, der Ausbreitung von Krankheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Inhalt / Impressum

    …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …. Henning Lustermann Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland ◆ Rechtsgrundlagen ◆ Umsetzung in deutsches Recht ◆ Materielle Grundlagen ◆ Zuteilung der… …Berechtigungen Der Emissionshandel ist in Deutschland mit Beginn der Antragsfrist für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen zum 31. August 2004 gestartet. Die… …PM2,5 wird überwiegend erst in der Atmo sphäre durch Umwandlungsreaktionen aus Vorläuferstoffen gebildet ◆ In die Minderungsstrategie müssen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …Luther Menold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen I. Einleitung Der Emissionshandel ist in Deutschland ungeachtet der zwischenzeitlich geäußerten… …Befürchtungen1 fristgerecht gestartet. Die wichtigsten Rechtsakte sind in Kraft, die Anträge auf Zuteilung der erforderlichen Emissionsberechtigungen konnten durch… …die Verantwortlichen bis zum 20. September 2004 bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt), der zuständigen Abteilung im Umweltbundesamt (UBA), in… …. Ungeachtet der nunmehr bestehenden Rechtsgrundlagen herrscht aber eine – nicht nur auf Betreiberseite – tiefgreifende Verunsicherung hinsichtlich der… …der vorgenannten Entscheidung haben sich die damals 15 Mitgliedstaaten einer unterschiedlichen Verteilung der aus dem Kyoto-Protokoll 4 übernommenen… …Ausland zu erreichen, wurde in europäisches Recht umgesetzt. Die dazu verabschiedete Änderungsrichtlinie, die Vorgaben für die Anrechnung der flexiblen… …dienen sollen. Letztlich besteht ein Entwurf einer Registerverordnung, der die Einrichtung eines nationalen Registers zur Kontoführung der… …rechtliche Grundlage stellen muss. Das Inkrafttreten der Registerverordnung wird für September/Oktober 2004 erwartet. 2. Umsetzung in deutsches Recht Zunächst… …verpflichtet Art. 9 der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG die Mitgliedstaaten, Nationale Zuteilungspläne (Allokationspläne) zu veröffentlichen und der… …EU-Kommission sowie den übrigen Mitgliedsstaaten zu übermitteln. Aus diesen Nationalen Allokationsplänen muss hervorgehen, wie viele Emissionsberechtigungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    PM2,5-Immisssionssituation und Minderungsstrategien in den USA im Vergleich zu europäischen Aktivitäten

    Dr.-Ing. Peter Davids
    …, der Rest durch Partikel, die aus Vorläuferstoffen (SO2, NOx, VOC, NH3) in der Atmosphäre gebildet werden. Zur Belastungsminderung sind vielfältige… …Maßnahmen vorgesehen, die auf eine Reduktion der direkten Partikelemissionen aus stationären und mobilen Quellen, aber auch von Vorläuferstoffen abzielen. In… …Europa ist absehbar, dass eine Schwerpunktverlagerung der Immissionsbeurteilung von PM10 zu PM2,5 erfolgen wird. Die verfügbaren Daten legen den Schluss… …nahe, dass bei PM2,5 sowohl die Immissionsverhältnisse als auch die Minderungsoptionen zu denen in den USA ähnlich sind. In der EU ist die Festsetzung… …von PM2,5-Immissionsgrenzwerten erst in einigen Jahren zu erwarten. Der Zeithorizont für ein anschließendes Verbesserungsprogramm wird ein Jahrzehnt… …voraussichtlich weit übersteigen. 1. Vorbemerkung Die nachfolgenden Informationen über die USA wurden im Rahmen der Teilnahme am 97. Jahrestreffen der Air and Waste… …Management Association (AWMA) im Juni 2004 in Indianapolis [1] sowie ergänzender Gespräche und Kontakte mit Vertretern der U.S. Environmental Protection Agency… …m 3 PM2,5 15 µg/m 3 65 µg/m 3 als Jahresmittelwert, der an jeder Messstation eingehalten werden muss als Tagesmittelwert, der nur einmal pro Jahr… …überschritten werden darf als Mittelwert aus 3 aufeinanderfolgenden Jahresmittelwerten an einer Messstation als 98-Perzentil der Tagesmittelwerte von 3… …aufeinanderfolgenden Jahren an Messstationen in Wohngebieten (population-oriented) Die Werte für PM2,5 wurden im Juli 1997 von der USEPA in Kraft gesetzt und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Immissions-situation im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, Th. Becker, U. Wolf, u.a.
    …, Dresden A. Lohmeyer Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul Einleitung Auf der Grundlage des § 12 der 22. BImSchV unterrichtet das Land Sachsen… …, ebenso wie die anderen Bundesländer, die Öffentlichkeit über die aktuelle Immissionssituation in Sachsen. Grundlage der herausgegebenen Daten sind Punkt… …werte an ca. 30 über das ganze Land verteilte Messstationen. Seit 1999 wird von der Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG im Auftrag des Sächsischen… …Sachsen gibt. IMMIKART-GIS ist unter dem Geografischen Informationssystem (GIS) ArcGIS TM der Firma ESRI TM ansteuerbar. Die Kompatibilität auch zu anderen… …Verfahren zur Übertragung der o. g. punktuellen Messwerte statistischer Kenngrößen (Jahresmittelwerte und 98-Perzentilwerte) auf die Fläche (Rasterauflösung… …: 2.5 km * 2.5 km). ◆ Modul IMMIKART Teil 2: Ein Verfahren, welches ebenfalls der Übertragung der o. g. punktuellen Messwerte statistischer Kenngrößen… …sind im LfUG zum Teil seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Unter der Adresse http://www.umwelt.sachsen… …Übertragung der punktuellen Messwerte auf die Fläche näher beschrieben. Hinweis: Ziel dieser beiden Verfahren ist nicht die Berechnung der Belastung am… …Straßenrand oder in Straßenschluchten, sondern die Ausweisung der Belastungen als Mittelwerte über Rasterflächen einer Größe von 2.5 km * 2.5 km. Für die… …Schadstoffkomponenten In einem überwiegenden Teil des Freistaates stellt der Straßenverkehr eine bedeutsame Emissionsquelle dar, die die bodennahe Schadstoffbelastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …. Gerold Hensler 2. Energieverbrauch von Industrie und Gewerbe Noch Anfang der 70er Jahre lag der durchschnittliche Anteil der Energiekosten an den… …Produktionskosten der Industrie bei ca. 4 %. Durch Effizienzsteigerungen in praktisch allen Bereichen und Branchen ist es gelungen, diesen Anteil auf ca. 2 % zu… …senken und damit die Abhängigkeit der Industrie von den Schwankungen der Energiepreise deutlich zu verringern. Dennoch gibt es hier auch heute noch große… …Industrie und Gewerbe (siehe Abbildungen 2 und 3). Die Abbildung 4 zeigt die Anteile der einzelnen Anwendungen am Endenergiebedarf in Industriebetrieben. Am… …Beginn der Industrialisierung hat sich der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre von 280 ppm auf 380 ppm erhöht [Ref IPCC] [Ref WMO]. Die Hälfte dieses… …Anstiegs entfällt auf die Zeit seit 1970. Insbesondere seit den 70er Jahren beobachten Meteorologen auch einen starken Anstieg der globalen… …Durchschnittstemperatur. Die Entwicklung der beiden Messgrößen ist in Abbildung 1 dargestellt. Die weit überwiegende Zahl von Klimatologen führt den Temperaturanstieg zum… …Kenntnis mit Abstand der größte Verursacher dieses anthropogenen globalen Treibhauseffektes, durch den in der Zukunft die Häufigkeit von Stürmen… …möglich. Dies kann bei gleichbleibendem Wohlstand durch die weitere Nutzung der Kernenergie, vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien, durch die Steigerung… …der Energieeffizienz und das Vermeiden unnötiger Verluste erreicht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich im Protokoll von Kyoto zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

    Dr. Ruth Mundhenke, Dr. Uwe Lahl
    …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG [1]), ist in novellierter Fassung am 06. 05. 2004 in Kraft getreten. Die Aufgabe der 11. BImSchV besteht in der Erfassung und… …zur Erfüllung verschiedener Berichtspflichten erhoben und dienen der Information verschiedener Nutzergruppen. Unter dem Aspekt des Bürokratieabbaus… …werden im Vergleich zur Vorgängerverordnung mit der neuen Verordnung sowohl nebeneinanderstehende nationale und europäische (EPER) Berichtspflichten… …gebündelt als auch Erleichterungen für Betreiber und Behörden geschaffen. 2. Zielsetzung der Novellierung Bei der Novellierung der 11. BImSchV wurden… …verschiedene, in Abb. 1 aufgeführte Ziele, verfolgt. Die drei Ziele „Konzentrierung“, „Straffung“ und „Verbesserung“ wurden im Rahmen der Novellierung… …verwirklicht, indem zum einen die neue europäische Berichtspflicht EPER gemäß Entscheidung 2000/479/EG der Europäischen Kommission über den Aufbau eines… …werden nebeneinanderstehende nationale und europäische Berichtspflichten gebündelt, so dass der Bearbeitungsaufwand für Betreiber konzentriert wird. Die… …Straffung der 11. BImSchV wird erreicht, indem Berichtsumfang und Anzahl an berichtspflichtigen Anlagen reduziert werden. Darüber hinaus werden gemäß der… …Entscheidung 2000/479/EG die EPER-Daten im Internet veröffentlicht, und somit die Informationsmöglichkeiten der Öffentlichkeit verbessert. Durch Aufnahme der… …Entscheidung zum EPER sind die Mitgliedstaaten gegenüber der Kommission zu einem Bericht über 1. In Deutschland entspricht der Begriff „Anlage“ dem der 4. BIm-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI In der 108. Sitzung des LAI vom 21. bis 22. September 2004 in Leipzig wurde eine Fülle von Themen besprochen. Wichtigen Raum… …nahmen dabei ein: ◆ Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung (CAFE – Clean Air for Europe). Hierzu wird auf den Beitrag „Infor mationen aus… …der Europäischen Union“ im vorliegenden Heft sowie auf den Aufsatz „Saubere Luft für Europa – Eine thematische Strategie für die Luftqualität“ von Dr… …Geruchsausbreitungsrechnung künftig auf der Basis der Richtlinie VDI 3788 (Blatt 1), des Anhangs 3 der TA Luft und der speziellen Anpassungen für Geruch entsprechend dem… …Ausbreitungsmodells Austal2000G“ (Print) ISSN 1439-8222; (Internet) ISSN 1439-8303) und ist unter www.austal2000.de verfügbar. ◆ Der LAI wird die Einstellung der er… …ihrer anlässlich der 108. Sitzung vom 21. – 22. 9. 2004 in Leipzig verabschiedeten Fassung in der Verwaltungspraxis als Erkenntnisquelle anzuwenden… …. Wichtige Neuerungen in der aktualisierten GIRL gegenüber der bisherigen Fassung sind die Aufnahme des Ausbreitungsmodells Austal 2000 (Geruchsmodul) sowie… …die Berücksichtigung der hedonischen Wirkung von Gerüchen. Letztere beruht auf dem vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, vom Umweltministerium… …Ausprägung der Geruchsbelästigung“ (Ergebnisbericht 2003), dessen Ergebnisse zeigten, dass angenehme Gerüche einer Sonderbeurteilung bedürfen, während die… …der Intensität von Geruchsimmissionen als nicht oder als nur marginal wirkungsrelevant erwiesen. In Nr. 5 GIRL (Beurteilung im Einzelfall) wurde daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Auswirkungen von Umweltgiften in der Nähe von Industrieanlagen in Duisburg und Dortmund auf Kinder untersucht – Studie zeigt… …Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnortes zu einer Industrieanlage und der Belastung der Anwohner durch Schadstoffe nachgewiesen. An drei Standorten, den so… …genannten „Hot Spots“ in Duisburg-Süd, Duisburg-Nord und Dortmund-Hörde wurden Kinder und deren Mütter bei der Einschulungsuntersuchung auf typische… …Krankheitsbilder und Schadstoffbelastungen untersucht. Das Ergebnis: Je näher die Untersuchten an der Industrieanlage wohnten, umso eher konnten giftige Stoffe in… …lange vermutet, kann mit dieser Studie aber nun zum ersten Mal wissenschaftlich nachgewiesen werden. Daten der medizinischen Untersuchungen wurden mit den… …Adressen der untersuchten Personen abgeglichen. Das Ergebnis zeigt, dass die Belastungen in unmittelbarer Nachbarschaft der Industrieanlagen viel höher sind… …, als einige Kilometer davon entfernt. Dabei konnten im Körper gefundene Schadstoffe und die auftretenden Gesundheitsprobleme der Produktion in der nahen… …von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Hier konnte im Urin der an der Studie Teilnehmenden eine erhöhte Konzentration von… …Dortmund-Hörde traten im Umfeld eines ehemaligen Stahlwerks gehäuft Beschwerden der Atemwege und Allergien auf. Die Bevölkerung in diesem Stadtteil wurde über… …ist die Belastung mit Schadstoffen eindeutig höher als bei der Vergleichsgruppe im ländlichen Borken. Die Hot Spot-Studie wurde im Auftrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union CAFE (Clean Air for Europe) Programm Die Arbeit im CAFE-Programm lässt sich drei große Bereiche teilen… …. Neben der Revision der Luftqualitätsrichtlinien und der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden Tochterrichtlinien ist hier vor allem die Erarbeitung… …der thematischen Strategie bis 2005 zu nennen. Wichtige Dokumente hierzu sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://… …europa.eu.int/comm/environment/air/ cafe/index.htm Im Zusammenhang mit der Revision der Luftqualitätsrichtlinien hat die Kommission immer wieder betont, dass eine grundlegende Revision… …, zu der auch die Fortschreibung der Grenzwerte gehören kann, erst im Rahmen der thematischen CAFE-Strategie erfolgen soll. Derzeit geht die Kommission… …keine Ausnahmeregelungen und speziell auch keine Fristverlängerungen für die Einhaltung der Grenzwerte oder Grenzwertlockerungen vorgesehen. Zwei… …vorgeschlagene Änderungen können Auswirkungen haben: das Verhältnis der Zahl der Hotspot-Stationen im Verkehrsbereich zu der Zahl der Stationen im städtischen… …Hintergrund soll angeglichen werden (die Anzahl der Stationen soll sich weniger als um den Faktor 2 unterscheiden), und die Mitgliedstaaten sollen verpflichtet… …werden, innerhalb von 2 Jahren die Äquivalenz ihrer Messverfahren nachzuweisen. Im Zusammenhang mit der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden… …Tochterrichtlinien (die 4. Tochterrichtlinie steht vor der Veröffentlichung) wurde ein Leitfaden zur 3. Tochterrichtlinie (Ozon) veröffentlicht, der sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück