Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Dr. iur. Klaus Hansmann TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft… …. Kommentar. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H. Beck München 2004. 515 Seiten. ISBN 3406509223 Entsprechend der Komplexität der zu regelnden… …Fragen berücksichtigt werden. Hierzu bietet der Kommentar des renommierten Immissionsschutz-Juristen Klaus Hansmann eine kompetente und praxisorientierte… …Sachverzeichnisses gut erschließen, und die Kommentare selbst sind zur Auslegung und Anwendung der TA Luft unentbehrlich. Andreas Mayer und 82 Mitautoren Minimierung… …der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren Haus der Technik Fachbuch Band 36 (Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. E. Steinmetz Essen). 540 Seiten, mit 401 Bildern… …Themenband sind die relevanten Erkenntnisse aus den Bereichen der medizinischen Wirkungsforschung, der Aerosolphysik, der Verbrennungsforschung, der… …Atmosphärenphysik, der Abgasmesstechnik, der Abgasnachbehandlung und der Mineralölindustrie auf dem aktuellsten Stand interdisziplinär zusammengefasst. Einen… …wesentlichen Raum nehmen die Grundlagen der Aerosolphysik, der Filterphysik, der Feinstpartikel-Messtechnik, der Katalyse und der Frage der Sekundäremissionen… …von Abgasnachbehandlungssystemen ein; der Stand der heute verfügbaren Filtermedien und Regenrationsverfahren sowie die Erfahrungen bei Nachrüstflotten… …und Erstausrüstung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Eine Bewertung der Gesundheitsrisiken rundet den inhaltsreichen Band ab, der allen in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Nachrichten

    …Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen – 10. BImSchV; BGBl. I 2004, S. 1342). Mit der Neufassung werden die europäischen Richtlinien… …Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2001/80/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 zur Begrenzung von Schadstoffemissionen… …von Großfeuerungsanlagen in die Luft (ABl. EG Nr. L 309 S. 1). Mit dem Entwurf soll der Ausstoß von Staub und Stickstoffoxiden gesenkt werden. Die… …Bestimmungen gelten für die Errichtung, Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen ab 50 MW. ◆ Änderung der 22. Verordnung zur Durchführung des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft – 22. BImSchV vom 11. 09. 2002, geändert durch Verordnung vom 13. 07. 2004), ◆… …Aufhebung der 23. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Festlegung von Konzentrationswerten – 23. BImSchV) vom… …Novellierungspaket werden die EU-Richtlinien 2002/3/EG über den Ozongehalt der Luft (Ozon-Richtlinie vom 12. 02. 2002) sowie die Richtlinie 2001/81/EG über nationale… …Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie vom 23. 10. 2001) in nationales Recht umgesetzt. In der 22. BImSchV werden die bisherigen… …der Umsetzung der Richtlinien 2001/63/EG der Kommission vom 17. August 2001 zur Anpassung der Richtlinie 97/68/EG des Europäischen Parlaments und des… …Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Messung mit dem Rauchgasanalysegerät Abbildung 2: Messdatenübertragung an PDA und Handy… …Rauchgasanalysegerät für Verbrennungsanlagen Sowohl bei der Inbetriebnahme als auch bei Inspektionen oder bei der Wartung einer Verbrennungsanlage müssen genaue… …Messungen durchgeführt werden (siehe Abb. 1). Die Messergebnisse werden in einem Bericht festgehalten, damit der Status der Verbrennungsanlage für alle… …Computer/Pocket-PC) und einem Mobiltelefon kabellos an einen Drucker mit Infrarot-Eingangsschnittstelle übermittelt werden können (siehe Abb. 2). Der PDA ist ein… …Messergebnisse lassen sich an diese Dateien ganz einfach ankoppeln. Darüber hinaus ist der PDA- Speicher auch für die Messwerterfassung bei Langzeitmessungen… …Hochtemperaturfackel für Deponiegase Der Anlagenhersteller Pro2 erweitert sein Hochtemperaturfackel-Programm im Deponiegasbereich durch die sogenannte „Skid-Flare“ ab… …Gas verdichter aus der Deponie angesaugt und der Fackel zur Verbrennung zugeführt. Die Hochtemperatur-Fackel in Naturzugtechnik mit unsichtbarer Flamme… …Internet: http://www.pro-2.de Deutsche Autohersteller wollen Partikelfilter einbauen Nach einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder hat der deutsche… …Verband der Automobilindustrie (VDA) eine Vereinbarung angekündigt, wonach in Deutschland verkaufte Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern ausgerüstet werden… …Bundesumweltministerium, das die deutschen Autohersteller immer wieder aufgefordert hatte, Filter einzubauen, begrüßte diese Entscheidung. Der VDA schätzt, dass durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.testo.de, führt nachstehende Veranstaltungen durch: Thema Prüfstandskalibrierung in der Automobilindustrie Kältetechnik - Zweitagesworkshop Termin/Ort 07. 12… …Karlsruhe, Tel. 0 72 47/82 48 01, Fax 0 72 47/82 48 57, bietet an: Thema Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz Termin/Ort 07. – 08. 12. 2004 / Karlsruhe… …Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. (02 01) 18 03-1, Fax (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet: http://www.hdt-essen.de… …Alt-Zertifikate 14. – 16. 12. 2004 Verwaltungsrecht für Nicht-Juristen 24. 01. 2005 Grundlagen der kommunalen Abfallwirtschaft 24. 02. 2005 concada GmbH Consulting… …: ➜ Forum Emissionsüberwachung Teil 7 am 20. 01. 2005 in Düsseldorf Veranstalter: VDI und DIN Kommission Reinhaltung der Luft Weitere Informationen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt!

    Prof. Dr.-Ing. M. Pütz, Dipl.-Ing. K.-H. Buchholz
    …EDITORIAL Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt! Fast genau vor 8 Jahren habe ich das Wagnis der Herausgabe einer Fachzeitschrift für den… …Immissionsschutz begonnen, weil bis zu diesem Zeitpunkt der Immissionsschutz kein eigenes Sprachrohr in der Medienlandschaft besaß. Die Vergangenheit hat die… …Richtigkeit der Entscheidung bestätigt, die Zeitschrift ist zum festen Bestandteil der Fachliteratur im Umweltschutz geworden! Die Resonanz in der Leserschaft… …hat darüber hinaus die Qualität bestätigt. Heute nun steht aus verschiedenen Gründen ein Wechsel in der Redaktion an. So wie wir versucht haben, die… …Landes NRW in Düsseldorf werden die Aktualität der Themen sicher stellen und der Zeitschrift insgesamt eine qualitativ hochwertige Begleitung sein. Wenn… …auch der Abschied aus einer interessanten Tä tigkeit mit einem großen Gewinn an Erfahrung nicht leicht fällt, so ist doch für jede Art von Tätigkeit ein… …Wechsel der Entscheidungspersonen oft mit einer neuen Perspektive verbunden, die der Sache dienlich sein wird. So darf ich mich als Chefredakteur zusammen… …für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und dem neuen Team viel Erfolg für die Zukunft der Zeitschrift „Immissionsschutz“ zu wünschen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Die neue Redaktion stellt sich vor!

    Dr. Eckehard Koch, Dipl.-Ing. Bernd Vollmer
    …Fachzeitschrift für den Immissionsschutz bedankt sich die neue Redaktion für das erwiesene Vertrauen bei der Übertragung der Weiterführung dieser erfolgreichen… …Tätigkeit. Als ehemalige „Mitstreiter“ des Herausgebers Prof. Dr. Pütz dürfte die kontinuierliche Fortführung durch uns nun als Redakteure der Zeitschrift… …sichergestellt sein. Wir werden versuchen, möglichst aktuell und zeitnah die Entwicklungen im Immissionsschutz, im Lärmschutz, in der Anlagensicherheit, der… …Abfallverwertung und in der Energienutzung zu verfolgen. Insofern bitten wir alle Autorinnen und Autoren, uns das gleiche Vertrauen wie den bisherigen Redakteuren… …entgegen zu bringen und uns weiterhin mit Textbeiträgen zu unterstützen. Die eher noch zunehmende Bedeutung des Immissionsschutzes in der Europäischen Union… …– stellvertretend seien hier nur genannt die Luftqualitäts-Richtlinien, die Umgebungslärm-Richtlinie, der Emissionshandel – soll uns ein Ansporn sein… …, das anspruchsvolle Niveau der Zeitschrift zu halten. So freuen wir uns auf die neue Aufgabe und vielleicht auch auf neue Autorinnen und Autoren sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …. Manfred Pütz, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dr. Eckehard Koch Dipl.-Ing. Bernd Vollmer In der Lohwiese 13 44269 Dortmund… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie ◆ Medienübergreifender Umweltschutz ◆ Allgemeine Anforderungen ◆ Bauliche und… …dargestellt und hinterfragt worden. Die allgemeinen Anforderun - gen zur Emissionsbegrenzung in Kapitel 5.2 der TA Luft werden in diesem Beitrag in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …---LUFTREINHALTUNG--- Neue TA Luft TA Luft 2002 Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm… …diesem Sinne erfolgte Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz – insbesondere für den Bereich der Luftreinhaltung – stellt die… …die Grundstruktur der TA Luft ’86 weitest gehend beibehalten wurde. Der wesentliche Anlass zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift resultierte… …Verminderung der Umweltverschmutzung 1 ◆ Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle… …der Luftqualität 2 ◆ Tochterrichtlinien zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie ◆ Richtlinie 1999/30/EG 3 vom 22. April 1999 über Grenzwerte für… …Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Erste Tochterrichtlinie“ 4 bezeichnet, ◆… …Richtlinie 2000/69/EG 5 vom 16. November 2000 über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Zweite… …Tochterrichtlinie“ bezeichnet, ◆ Richtlinie 2002/3/EG 6 vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Dritte… …, Nickel und Quecksilber in Vor bereitung. Die von der EU in den Umweltrichtlinien festgesetzten neuen Umweltqualitätsnormen sind als Immissionswerte in der… …22. BImSchV [2] – aber gleichfalls (also doppelt) in der TA Luft 2002 enthalten. Der Grund hierfür liegt darin begründet, als die IVU-Richtlinie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

    Dr. G. Noll, Dipl. Phys. E. Wusterhausen, Dr. Chr. Ehrlich, Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff
    …Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff Halle (Saale) 1. Einleitung Aus der Wirkungsforschung ist bekannt, dass quarzhaltige Feinstäube an Arbeitsplätzen bei den… …Beschäftigten bei entsprechender hoher inhalativer Exposition drei verschiedene Krankheitsbilder der Lunge erzeugen können: chronische Bronchitis, Silikosen und… …Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft die krebserzeugende Wirkung von drei kristallinen Formen des Siliziumdioxid (alveolengängiger Staubanteil)… …festgestellt und in die Kategorie 1 (K1) eingeordnet [2]. Entsprechend einer Regelung in der TA Luft [3] sollen die als krebserzeugend eingestuften Stoffe auch… …bei der Begrenzung der Emissionen von Anlagen berücksichtigt werden. Die relativ neue Situation der Beurteilung von Quarzfeinstäuben als krebserzeugend… …Immissionsschutz erforderlich machen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autoren keine verfügbaren Daten zu Quarzfeinstaub-Emissionen aus geführten oder diffusen… …Quellen, so dass ein dringender Ermittlungsbedarf zur Gewinnung eines gesicherten Kenntnisstandes besteht. Der vom AGS als kanzerogen eingestufte… …Verfügung stehen werden, wird in dieser Arbeit, ausgehend von vorliegenden PMx-Feinstaubmessergebnissen aus Messprogrammen der Bundesländer Sachsen- Anhalt… …, Bayern und Baden-Württemberg eine Ermittlung der zu erwartenden PM4-bewerteten Quarzfeinstaub-Emissionskonzentrationen für 17 Anlagen aus verschiedenen… …Abschätzungen zur Einhaltung von Emissionsbegrenzungen für Quarzfeinstaub vorzunehmen, gleichwohl sind entsprechende Messprogramme zur direkten Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

    U. Lambrecht, H. Helms
    …---LUFTREINHALTUNG--- Mobile Maschinen Luftschadstoffemissionen von Verbren nungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der… …Maschinen in der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft zu verstehen – wurden bisher in Deutschland nur sehr grob erfasst. Wegen des hohen Beitrags dieser… …Geräte an den Emissionen wichtiger Schadstoffe wie Dieselpartikel und Stickoxide und im Hinblick auf die Berichtspflichten der Bundesregierung (z. B. durch… …die NEC-Richtlinie) wurde der Bedarf erkannt, diese Emissionen besser zu erfassen. Deshalb wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes ein szenarienfähiges… …eine umfangreiche Recherche zu den Beständen und Nutzungen der Geräte durchgeführt und differenzierte Emissionsfaktoren für die eingesetzten Motoren… …jetzt eine in sich abgestimmte Datenbasis von Emissionsfaktoren der wichtigsten mobilen Maschinen und Geräte sowie eine Übersicht über die Entwicklung der… …bisher auf Basis einfacher Abschätzungen. In Hinblick auf die Aufgaben der Bundesregierung wurde vom Umweltbundesamt der Bedarf erkannt, genauere… …Informationen über die heutigen Emissionen dieser Motoren zu erhalten und auch die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der Grenzwertgesetzgebung… …TREMOD-Modell [8] 2 zu entwickeln. Während die Abgasgesetzgebung im Straßenverkehr schon in den 1980er-Jahren zu einer Reduktion der Emissionen der einzelnen… …festgelegt wurden – erst seit Ende der 90er-Jahre limitiert [9–13]. Dabei wurden an erster Stelle die Emissionen von „Allgemeinen Dieselmaschinen“, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück