Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

    Dr. Dirk Windelberg
    …„Mittelungspegel“ L Night beschrieben, der durch zeitliche Mittelung aus einzelnen kurzen Vorbeifahrpegeln und längeren Lärmpausen zwischen den Vorbeifahrten entsteht… …. Nächtlicher Schienen- und Flugverkehrslärm wird durch diesen Pegel jedoch nicht angemessen beschrieben, da dieser bestimmt wird ◆ durch die Höhe der einzelnen… …Vorbeifahrpegel, ◆ durch die Länge der jeweiligen Einwirkzeit, ◆ durch die Länge der Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufweckpegeln sowie ◆ durch die… …Verteilung der Aufweckpegel während der Nacht. Dazu werden eine Aufweck-Bedingungen für Vorbeifahrpegel und eine Charakterisierung der Pausenstruktur… …mathematisch beschrieben und daraus eine Ruhedauerbewertung eingeführt. Mit Hilfe dieser beiden Definitionen ist es dann möglich, die zeitliche Verteilung der… …lärmempfindliche Anwohner werden dann die theoretischen Betrachtungen angewandt. 2. Emissionsbeschreibung von Güterzügen Nach der zur Zeit gültigen Schall 03 wird… …der Vorbeifahrpegel eines Güterzuges unabhängig von der Kombination der Güterwagen, aus denen der Güterzug zusammengestellt ist, berechnet. Dieser… …Streuungen bei der Berechnung angemessen zu berücksichtigen. In diesem Kapitel werden vier verschiedene Güterzüge zusammengestellt. Sie unterscheiden sich… …durch ihre Vorbeifahrpegel und auch durch ihre Maximalpegel, die beide um bis zu 10 dB(A) streuen. 2.1 Statistik der Vorbeifahrpegel unterschiedlicher… …Güterwagen Eine hinreichend genaue Abbildung der physikalischen Sachverhalte (bezüglich der Emissionsbeschreibung) erfordert eine hinreichend eindeutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aus dem LAI

    …aktuelle Berichte ist hinzuweisen: Arzneimittel in der Umwelt – Auswertung der Untersuchungs ergebnisse Die Arbeitsgruppe des Bund/Länder-Ausschusses… …Chemikaliensicherheit (BLACad hoc AG) hat einen Bericht zum bundesweiten Untersuchungsprogramm auf Arzneimittel in der Umwelt herausgegeben. Der Bericht ist auf der 61… …. UMK am 19./20. November 2003 verabschiedet worden. Eine pdf-Fassung dieses Berichts sowie auch dessen Vorgängerberichte können von der Homepage des BLAC… …unter: www. blac-info.de heruntergeladen werden. Feinstaub PM10/PM2,5 – Untersuchungsergebnisse der Länder Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung… …Berlin hat auf ihrer Homepage eine Seite „Werkstatt Feinstaub“ eingerichtet, auf der u. a. Berichte und Untersuchungsergebnisse zu dieser Thematik… …Erfahrun gen, Erkenntnissen und Methoden zur Untersuchung der Ursachen und Quellen der Feinstaubbelastung. Folgende Berichte hat der LAI seit 2002… …, 270 kB ◆ Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV in der Fassung vom 17. März 2004 PDF, 442 kB Die 63. UMK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. 05. 2004 – BVerwG 9 A 5.03 und 9 A 6.03 – gegen den Ausbau… …einer Bundesstraße in Dresden aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 26. 05. 2004 mehrere Klagen gegen den Ausbau der… …B 170 in Dresden (Bergstraße) zu einem vierspurigen Autobahnzubringer ab gewiesen. Im Vordergrund der Verfahren stand die Frage, ob und in welcher… …Feinstaubpartikel PM10) nicht überschritten werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat klargestellt, dass die Aufgabe, die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen… …, durch das Gesetz nicht vorhabenbezogen der Planfeststellungsbehörde, sondern gebietsbezogen den Luftreinhaltebehörden zugewiesen ist. Diesen Behörden… …entsprechend ihrem Ver ursacheranteil zu richten sind. Dem gemäß fällt es nicht in den Verantwortungsbereich der Planfeststellungsbehörde, bei ihrer Entscheidung… …über ein einzelnes Straßenbauvorhaben die Wahrung der erst künftig geltenden Grenzwerte im Vorgriff auf eine noch ausstehende Luftreinhalteplanung zu… …die Möglichkeit ausschließt, die Einhaltung der Grenzwerte mit den Mitteln der Luftreinhalteplanung zu sichern. Besondere Umstände, die dem Beklagten… …Anlass zu einer solchen Einschätzung gegeben hätten, bestanden im Streitfall nicht. Der richtungsweisenden Bedeutung der Grenzwerte hat das BVerwG überdies… …dadurch Rechnung getragen, dass es dem Vorhabenträger aufgegeben hat, einen die Wahrung der Grenzwerte gewähr leistenden Maßnahmenkatalog vorzu legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: August 2004 Michael Theben Die Treibhausgasemissionen in der EU15 gehen… …zurück In der EU (15 Mitgliedstaaten) geht die Entwicklung bei den Treibhausgasemissionen nun in die richtige Richtung. Aus den von der Europäischen… …Kommission und der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Daten geht hervor, dass nach dem Anstieg in früheren Jahren die Emissionen bei den sechs im… …, ferner auf reduzierte Emissionen der verarbeitenden Industrie und der Haushalte. Mit dieser Emissionsverringerung nähert sich die EU ein wenig mehr ihrem… …Ziel eines Rückgangs um 8 % in den nächs ten 8 Jahren. Seit 2002 wurden weitere Maßnahmen ergriffen (u. a. die Verabschiedung der sog… …. Emissionshandelsrichtlinie), wodurch sich der Emissionsrückgang in den nächsten Jahren beschleunigen wird. 2000 und 2001 waren die Emissionen bei den genannten sechs… …Treibhausgasen in der EU (15 Mitgliedstaaten) um 0,2 % bzw. 1,3 % gestiegen. Aus den jüngsten Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) geht hervor, dass die… …Emissionen der EU15 (wenn man von Emissionen und deren Abbau durch Änderungen bei der Landnutzung und die Forstwirtschaft absieht) 2002 im Vergleich zum… …Rückgangs ist die EU15 noch weit von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls entfernt. Ziel ist die Verringerung der… …Treibhausgasemissionen um 8 % bis 2008–2012, auf der Grundlage der Werte des Jahres 1990. Mittel- und langfristig muss eine wesentlich höhere Reduzierung erreicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veröffentlichungen

    …Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters Die TA Luft 2002 Handbuch für Genehmigungsverfahren, Überwachung und Betrieb von Anlagen in der Praxis 2004, 502 Seiten… …, 58 €, ISBN 3-17-018485-7 Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft wurde im Jahre 2002 neu gefasst, nachdem es… …genehmigungsbedürftigen Anlagen gab. Die TA Luft mit ihren umfangreichen Beschreibungen zum Schutz der Umwelt enthält und benennt den modernen Stand der Technik zur… …die Weiterentwicklung in der Luftreinhaltung beschreibt, wollen die Verfasser Hilfestellungen für Gerichte und Verwaltung, Anlagenbetreiber und… …Richtlinien in der Praxis anzuwenden sind. Insbesondere werden die Zusammenhänge zwischen europäischem Recht und der Umsetzung in deutsches Recht dargestellt… …. Prof. Dr.-Ing. R. Stegmann und Prof. Dr. Dr. A. Hensel Biologische Abluftreinigung bei der Kompostierung Initiativen zum Umweltschutz, Band 60, 2004, 184… …Seiten, 29,80 €, ISBN 3 503 07894 0 Erich Schmidt Verlag Die gesetzlichen Vorschriften bestimmen, dass ab 2005 Siedlungsabfälle vor der Deponierung… …. Neben den Gerüchen gelangen lufthygienische Aspekte immer mehr in den Vordergrund; das besondere Interesse gilt hierbei der Ermittlung von möglichen… …Gesundheitsrisiken für Anwohner und Beschäftigte, die von mikrobiologischen Bestandteilen der Abluft ausgehen können. Durch Abluftbehandlungsanlagen soll der Ausstoß… …und in einem Verbundprojekt gemeinschaftlich durch den Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg und das Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Nachrichten

    …Referendariat „Umwelttechnik/ Umweltschutz“ erfolgreich mit der Großen Staatsprüfung im Mai 2004 abgeschlossen. Diese Umweltassessorinnen und Umweltassessoren… …Fähigkeiten im Verwaltungs- und Umweltrecht sowie Verwaltungsmanagement erweitert haben, sind geeignet zur Übernahme von Führungsaufgaben sowohl in der… …. Biol. Julia Möllerherm, Dipl. Biol. Markus Gail (von links nach rechts) Insbesondere sollen dabei Umweltbehörden und Öffentlichkeit an der „Strategischen… …Umweltprüfung“ (SUP) – etwa im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung, bei Abfallwirtschaftsplänen oder bei der Luftreinhaltung und beim Lärmschutz – beteiligt und… …der Plan zur Einsicht ausgelegt werden. Gleichzeitig sollen damit auch Beteiligungsrechte der Bürger sowie der Verbände gestärkt werden. Der… …Partikelfilter kommt – Alle Dieselfahrzeuge sollen Rußfilter bekommen Nach einem Gespräch des Bundeskanzlers mit der Automobilindustrie hat die deutsche… …Automobilindustrie zugesagt, alle Diesel-PKW mit einem Partikelfilter auszurüsten. Mit dem Rußfilter ist es möglich, über 99 % der gesundheitsgefährlichen Rußpartikel… …zurückzuhalten und damit drastisch zu reduzieren. Damit ist der Weg frei für den seit über einem Jahr eingeforderten europaweiten Grenzwert von 2,5 Milligramm Ruß… …je km für 2010 im Rahmen einer neuen PKW-Abgasnorm EURO V. Es ist nun an der EU-Kommission, noch in diesem Jahr diesen Grenzwert für Europa… …sauberere Diesel gefördert werden. Der dafür vorgesehene Wert bis 2008 erleichtert auch denen den Übergang zur ambitionierteren Technik, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: ZEA Iserlohn Außenansicht mit Abwassernachbehandlung Warngerät für die kontinuierliche… …Messung von Gasen Die Leckageerkennung von gefährlichen Gasen in Luft, Abluft und Raumluft hat einen bedeutenden Stellenwert in der Messtechnik. Mit dem… …. Weitere Informationen: Leopold Siegrist GmbH, An der Tagweide 6, 76139 Karlsruhe, Tel.: 07 21/ 6 25 26-50, Fax: 07 21/6 25 26-76, Internet: www.Siegrist.de… …Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle Die ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft mbH in Iserlohn hat mit der Erweiterung eine der modernsten und… …verarbeitenden Betrieben lag die Wieder verwertungsquote bei 10 %; ein Grossteil der angelieferten Abfälle wurde zu entwässertem Filterkuchenschlamm ver arbeitet… …Elektro-Altgeräte Register gegründet Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Bundesverband Informationswirtschaft… …, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) befürworten die Ini tiative des Bundesumweltministeriums, das Gesetzgebungsverfahren zur nationalen Umsetzung der… …EU-Richtlinie zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte einzuleiten, in der die Trennung der Verantwortung für die Sammlung und die Entsorgung der… …Altgeräte vorgesehen ist. Ab August 2005 werden die Hersteller und Importeure die Entsorgung der Elektroaltgeräte in eigener Regie durchführen. Für die… …Registrierung der Hersteller und die gerechte Zuordnung der Entsorgungsverpflichtungen soll nach dem Entwurf des Bundesumweltministeriums ein Zentrales Register…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Veranstaltungskalender

    …28.–29. 09. 2004 / Freiburg 14. 10. 2004 / Freiburg 28. 10. 2004 / Freiburg Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. (02 01) 18 03-1, Fax (02… …. 09. 2004 / München Umsetzung der Lösemittelverordnung (31. BImSchV) 10. 11. 2004 / Düsseldorf Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Str. 48, 63065… …durch: Thema Termin Manager für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS Manager) 06.–07. 09. 2004 Emissionshandel in der Praxis 07. 10. 2004 Umwelt-Auditor… …Umweltrecht für Führungskräfte Der Störfallbeauftragte (Grundlehrgang) Fit für den CO 2-Emissionshandel Termin/Ort 13.–17. 09. 2004 / Dortmund 14.–15. 09. 2004… …: Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, 54286 Trier Weitere Informationen im Internet: www.iutr.de ➜ Fachtagung „Die aktuellen… …, Messezentrum Augsburg Weitere Informationen im Internet: www.renexpo.de ➜ Fachtagung „Gerüche in der Umwelt“ am 17.–19. 11. 2004 in Köln Veranstalter: VDI und… …und Entsorgungstechnik der Montanuniversität Leoben veranstaltet o. g. Fachtagung. Schwerpunktthemen sind Abfallwirtschaft, Abfall- und Deponietechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Umweltschutz als Standortfaktor

    …Instrument der Investitionssicherung, aber auch als Instrument der umweltgerechten Steuerung der Industrieansiedlung anzusehen. Das immissionsschutzrechtliche… …Genehmigungsverfahren dient dabei einem materiellen Interessenausgleich. Durch ein geordnetes Verfahren erhält der Betreiber mit dem Genehmigungsbescheid ein Gütesiegel… …ändernden Stand der Technik anpassen muss. Die Zulassungsverfahren sind geprägt durch zahlreiche Vorschriften aus den Ebenen der EU und des Bundes, mit denen… …anspruchsvolle Standards zur Abwehr von Gefahren und der Erhaltung einer lebenswerten Umwelt festgelegt wurden. Aber auch solche, deren tatsächlicher Nutzen für… …genehmigungsbedürftigen Anlagen im Katalog der 4. BImSchV nicht als über zoge ne Forderung anzusehen ist. Im Vergleich zum UK schneidet die Bundesrepublick Deutschland in… …Umweltschutz belegt. Hier wäre eine Bereinigung in der 4. BImSchV angebracht. Ähnliches darf man wohl mit Bezug auf die Vielzahl von Anlagen annehmen, die mit… …der letzten Neufassung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes – wenn auch nach Vorgaben der EU – in den Kreis derer aufgenommen wurden, die nunmehr… …einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterworfen sind. Waren es bisher 27 Anlagen aus dem Katalog der 4. BImSchV, die dieser zusätzlichen An forderung… …nach § 15 BImSchG nicht mehr als überflüssig ist. Wird dieser Vorgabe mit den dafür geltenden Voraussetzungen korrekt und wortgetreu gefolgt, so ist der… …vorzeitigen Beginn eine endgültige Genehmigung erteilt würde. Hier scheint die Politik nach eindringlichen Rufen der Industrie quasi eine Alibiregelung geboren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …, Ministerialdirigent a. D. Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Buchholz In der Lohwiese 13 44269 Dortmund Telefon (02 31) 4 94 88 34 (02 11) 45… …oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline) sowie das Recht zur weiteren… …einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anfor derung oder auch… …unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung ◆ EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie ◆… …PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück