Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 8 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Der Immissionsteil der TA Luft

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …FACHBEITRAG UWE HARTMANN, NICOLE BORCHERDING Der Immissionsteil der TA Luft Dipl.-Met. Uwe Hartmann ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co… …., Mönchengladbach Dipl.-Ing. Nicole Borcherding ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Die Weiterentwicklung des Standes der Technik und die… …Fortschreibung der Immissionswerte zur Beurteilung der Luftqualität auf Europäischer Ebene waren Anlass für die Anpassung der TA Luft im Jahr 2021. Im Beitrag wird… …auf die Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umweltwirkungen eingegangen, die im Kapitel 4 der TA Luft enthalten sind. Hierbei spielt die Festlegung… …Änderungen aus der Vorgängerversion der TA Luft aus dem Jahr 2002 übernommen. Zudem wurde die TA Luft um die Aspekte des Naturschutzes und um die Beurteilung… …von Geruchsimmissionen erweitert. 1. Einleitung Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft wurde am 23. Juni 2021 durch das… …Bundeskabinett mit den Maßgaben des Bundesrates vom 28. Mai 2021 beschlossen. Sie trat am 1. Dezember 2021 in Kraft. Ziel der Novelle ist die Umsetzung zahlreicher… …Vorsorgeanforderungen, die an die immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen gestellt werden müssen und die in Durchführungsbeschlüssen der Europäischen… …den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen aktualisiert und erweitert. Diese Vorschriften finden sich – wie in der Vorgängerversion der TA Luft – im… …Kapitel 4. Im Wesentlichen beziehen sich die Änderungen im Kapitel 4 auf ➤ die Einführung der Kenngröße der Gesamtzusatzbelastung, ➤ die Hinzunahme eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021 – Gesündere Luft für alle

    Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation.
    …und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation. Nach jahrelanger… …Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit dar. Die neuen Leitlinien empfehlen eine mittlere jährliche Feinstaub ⁠PM2,5⁠-Konzentration von höchstens 5… …µg/m³, eine mittlere jährliche Stichstoffdioxid (NO 2)-Konzentration von höchstens 10 µg/m³, und für Ozon (O 3) eine mittlere Konzentration während der… …sie die Luftreinhaltepolitik in Europa und in anderen Regionen der Welt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Die Aktualisierung der… …Luftqualitätsleitlinien war dringend notwendig, da im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine überwältigende Menge an neuen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen… …identifiziert werden konnten, unter denen Luftverschmutzung harmlos wäre (Brauer et al. 2019; Brunekreef et al. 2020; Dominici et al. 2019). Luftverschmutzung der… …Außenluft und in Innenräumen war 2019 für etwa 12 % aller globalen Todesfälle mit verantwortlich. Damit rangiert Luftverschmutzung auf Platz 4 der wichtigsten… …Risikofaktoren für Krankheiten und Sterblichkeit weltweit und ist somit der wichtigste Risikofaktor nach Bluthochdruck, Rauchen und schlechter Ernährung (Murray et… …(Weltbankgruppe 2016). Für die Europäische Region der WHO beliefen sich die jährlichen wirtschaftlichen Gesamtkosten durch Gesundheitsauswirkungen und erhöhte… …Luftqualitätsleitlinien der WHO kommen zur rechten Zeit: Die Europäische Union (EU) stellt derzeit ihre bisherige Luftreinhaltepolitik auf den Prüfstand und erarbeitet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Feinstaub belastet die Luft über Afrika

    Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des west-afrikanischen Sommermonsuns – Deutsch-afrikanisches
    …NACHRICHTEN & PRESSE Feinstaub belastet die Luft über Afrika Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des… …Daten erhoben hat, um Ursachen und Einfluss der Luftverschmutzung zu untersuchen. Dabei ging es auch um die Wechselwirkung von Luftzusammensetzung und… …kleinen Partikeln häufig die Grenzen der WHO“, sagt Professor Peter Knippertz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT. Ihren Ursprung… …in die Luft. Zum anderen gibt es Partikel natürlichen Ursprungs: „Winde aus dem Norden tragen den Sand aus der Sahara in den Westen des Kontinents“, so… …Knippertz. Der Klimaforscher koordinierte das Projekt DACCIWA (steht für Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West Africa), das erstmals die… …gesamte Kette von der Entstehung über die Verbreitung bis zu den Auswirkungen von natürlichen und vom Menschen verursachten Emissionen untersuchte. Zum… …Projektabschluss veröffentlicht das Konsortium einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse, Kampagnen und Ausblicke darstellt und konkrete Handlungsempfehlungen… …angemessenes System zur Überwachung der Luftqualität in Süd-Westafrika“, so Knippertz. „Bisherige Computermodelle konnten die komplexe atmosphärische Dynamik und… …Chemie in Westafrika nicht verlässlich abbilden.“ Deshalb mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Daten über die Zusammensetzung der… …bereits ein gesundheitsschädliches Niveau erreicht hat: Während der Trockenzeit ist die Konzentration von Feinpartikeln in der Atmosphäre am höchsten, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Jahresbericht 2014 Mit Umlaufbeschluss Nr. 10/2015 hat die Umweltministerkonferenz den Jahresbericht 2014 der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung zugestimmt. Mit diesem Bericht werden die Themen, mit denen sich die LAI… …schwerpunktmäßig im Berichtsjahr 2014 befasst hat, dargestellt. Vollzugsempfehlungen (Stand 26. 03. 2015) nach Aufhebung der Bindungswirkung bestimmter… …Vorsorgeanforderungen der TA Luft für die Anlagenarten Herstellung anorganischer Grundchemikalien: Ammoniak, Säuren und Düngemittel (AAF), Herstellung anorganischer… …Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der Vollzugsempfehlungen zugestimmt. Schallschutz an Schießständen – Leitfaden für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …Mit Umlaufbeschluss Nr. 12/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung des Leitfadens für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …zugestimmt. Freizeitlärmrichtline – überarbeitete Fassung Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der… …Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober 2015 in Naumburg/Saale 131… …. Sitzung der LAI am 27./28. April 2016 (Ort noch offen) 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016 in Berlin Amtschef- und Umweltministerkonferenz 56… …EU-Kommission hat am 18. Juni 2015 ein Mahnschreiben an die deutsche Bundesregierung wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Maßstab für die Beurteilung der Wesentlichkeit von Geruchsimmissionen durch die Zivilgerichte Rechtsfolgen von… …der Überschreitung der Immissionswerte in der Geruchsimmissions-Richtlinie NRW OLG Hamm (24 U 4/15) Auf die Berufung der Beklagten wird das am 26. 11… …. 2014 verkündete Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts Dortmund nebst dem zugrundeliegenden Verfahren aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten… …. Leitsätze: 1) Die sog. Geruchsimmissions-Richtlinie (NRW) – GIRL – kann von den Zivilgerichten zur Beurteilung der Wesentlichkeit von Geruchsimmissionen i. S… …kann aus der Überschreitung der in der GIRL vorgesehenen Immissionswerte nicht abgeleitet werden. Das kann auch für besonders deutliche Überschreitungen… …gelten. 3) Die Immissionswerte der GIRL ermöglichen primär nur Aussagen über die relative Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen an einem bestimmten Messpunkt… …. 26 Immissionsschutz 1 · 17 4) Für die Beurteilung der Unwesentlichkeit von Beeinträchtigungen im Rahmen zivilrechtlicher Unterlassungsansprüche gem. §… …906 BGB kann es – neben weiteren Gesichtspunkten – auch entscheidend auf Feststellungen zur Intensität und sog. Hedonik der Gerüche ankommen. 5) Zur… …Beurteilung der Hedonik sieht die GIRL in Ziff. 5 und der Anlage 1 die Methode der sog. Polaritätenprofile vor, die ggf. zur Anwendung kommen kann. 6) Für eine… …im Rahmen von § 906 BGB erforderliche Beurteilung der Intensität von Gerüchen liefern die Immissionswerte der GIRL keine ausreichende Grundlage. 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 117. Sitzung der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) tagte am 25. und 26. März 2009 in Erfurt. Der… …Vorsitz liegt seit 2009 in Thüringen. Wesentliches Thema waren wie immer die Entwicklung der EU-Gesetzgebung und die EU-Aktivitäten. Dabei spielte die… …Möglichkeit der Verschiebung der Verpflichtung zur Einhaltung von Grenzwerten (Fristverlängerung – Mitteilung nach Art. 22 Abs. 4 der Luftqualitätsrichtlinie)… …der Erarbeitung von BREF-Dokumenten und die Entsendung von Experten an das europäische IVU-Büro, den aktuellen Stand der Überarbeitung des Leitfadens… …„Ermittlung und Bewertung der Stickstoff- Deposition in Genehmigungsverfahren“ und den Stand der Technik bei Anlagen zur Entsorgung von Kühlgeräten i. S. der Nr… …. 5.4.8.10.3 / 5.4.8.11.3 der TA Luft. Ein interessanter Punkt war der TOP „WHO-Neubewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Substanzen“. Im Juni 2005 war auf… …einem Expertentreffen der WHO-ICPS in Genf eine Reevaluierung der Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEFs) für Dioxine und dioxinähnliche Substanzen… …vorgenommen worden. Im Wesentlichen wurde dabei eine Modifizierung der Methode zur Festlegung der TEFs vorgenommen (logarithmische Skalierung gleicher… …Stufenhöhe). Dadurch werden die relativen Wirkungen der einzelnen Kongenere realistischer abgebildet als früher. Innerhalb des Systems wurden die TEFs der… …verschiedenen Kongenere korrigiert, wobei einige nach oben, andere nach unten angepasst wurden. Dadurch kann der TEQ-Wert tendenziell bis zu 10–20 % niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Mikroplastik in der Luft Schneeproben in der Arktis haben ergeben, dass Kunststoffteilchen über die Atmosphäre in… …abgelegene Regionen gelangen. Der VDI sieht in diesem Kontext dringenden Forschungsbedarf. Die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft untersucht derzeit… …, welche Quellen für Mikroplastik es in der Luft gibt und wie sich die Mikroplastikteilchen in der Luft verhalten. Diese Analyse wird einen wesentlichen… …Beitrag zur Einschätzung liefern, von welcher Anzahlkonzentration an Mikroplastik in der Atmosphäre auszugehen ist und welche gesundheitlichen Folgen das in… …der Atmosphäre enthaltenen Mikroplastik hat. „Inwieweit der Mensch allein über die Atmung – oder auch über andere Wege – Mikroplastik aufnimmt und dies… …Dr. Rudolf Neuroth, Geschäftsführer der VDI/ DIN-Kommission Reinhaltung der Luft. In einer neuen Studie des Umweltbundesamtes wird Reifenabrieb, der… …durch die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahnbelag entsteht, als die wesentliche Quelle für Mikroplastik in der Luft angesehen. Die Schwebstaubfraktion… …des Reifenabriebs mit Partikeldurchmessern kleiner als circa 30 Mikrometer verbleibt zunächst vollständig in der Luft und kann so über weite Strecken… …transportiert werden. Von den rund 100 Kilotonnen totaler Reifenabriebsmasse im Jahr dürften rund zehn Prozent der Schwebstaubfraktion zuzurechnen sein. Über die… …, wie die winzig kleinen Teilchen aus thermoplastischen, elastomeren oder duroplastischen Kunststoffe bezeichnet werden, finden sich überall in der Umwelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Personalienr Wegbereiter für den Umweltschutz in Deutschland Gründungspräsident des Umweltbundesamtes, Dr. Heinrich… …Freiherr von Lersner, wurde 80 Sein Wirken ist eng mit der Idee der Ökologie verknüpft. Heinrich Freiherr von Lersner gehört zu den Männern der ersten Stunde… …der deutschen Umweltpolitik. Der promovierte Verwaltungsjurist übernahm 1970 in der neugeschaffenen Abteilung Umweltschutz im Bundesinnenministerium die… …zwischen Wissenschaft und Politik, die in der Doppelfunktion des UBA als Behörde und wissenschaftliche Einrichtung begründet liegt, mit Umsicht und Mut… …Querschnittsaufgabe ist. Ihm war es immer wichtig, dass der Biologe im selben Haus arbeite wie der Ingenieur, der Jurist oder der Ökonom. Als Chef hat er stets das… …Die 120. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 15. und 16. September 2010 in Eisenach unter dem Vorsitz von Thüringen… …statt. Eine Reihe vielfältiger Themen stand auf der Tagesordnung. Zum vorläufigen Abschluss gebracht werden konnte die Beratung zum Leitfaden… …Stickstoff-Deposition („Ermittlung und Bewertung der Stickstoff-Deposition im Rahmen von Genehmi gungsverfahren“). Die 45. ACK hatte den Leitfaden zur Kenntnis genommen… …und wie die AMK vorher schon im Herbst 2009 lediglich gebeten, die Ergebnisse von zwei laufenden Vorhaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und… …des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu beachten, und den Leitfaden ggf. anzupassen d. h. der Leitfaden wird nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 123. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 7. und 8. März 2012 in Stendal statt. Im… …Mittelpunkt der Beratungen standen erneut die EU-Aktivitäten, da sie für den Immissionsschutz in Deutschland von erheblicher Bedeutung sind. Mehrere Themen… …betreffen derzeit die Lärmproblematik. Dazu gehören die Revision der EU- Umgebungslärm- und der EU-Outdoor- Richtlinie, die Überarbeitung der TSI Noise… …, Geräuschanforderungen an Wärmepumpen nach der EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge. Bezüglich der Luftreinhaltung sind zur Zeit u. a… …. aktuell der Vorschlag einer Seveso-III-Richtlinie, der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie… …1999/32/EG hinsichtlich des Schwefelgehalts von Schiffskraftstoffen (Schwefelrichtlinie) und vor allem natürlich die Revision der Luftqualitätsrichtlinie und… …der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie). Ein Vorschlag für beide Richtlinien soll 2013… …vorliegen. Im März 2011 hatte die Kommission beschlossen, die NEC-Richtlinie gemeinsam mit der Luftqualitätsrichtlinie zu überarbeiten. Bekanntermaßen steht… …bei beiden PM 2,5 im Fokus der Betrachtung. Bislang haben zwei Sitzungen der „Stakeholder Expert Group on the Review of EU Air Policy“ stattgefunden… …, mit der die Kommission Mitgliedstaaten und Interessenverbände wie Industrie- oder Umweltverbände an der Vorbereitung der Revision beteiligt. In diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 121. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 2. und 3. März 2011 in Eisenach unter dem… …Vorsitz von Baden-Württemberg statt. Vielfältige Themen und Probleme wurden behandelt. Einen wichtigen Raum nahmen die neuen Richtlinien der EU sowie der… …aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die Grundlage für die deutsche Gesetzes- und… …Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Thema waren die Revision der EU-Umgebungslärm- Richtlinie, die internationale Harmonisierung der… …technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge über Geräuschemissionen im Straßenverkehr, die Novellierung der Eurovignetten-Richtlinie (Gebührenfestsetzung für… …den Straßengüterverkehr), die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie (Geräuschemissionen von mobilen Geräten und Maschinen) sowie Durchführungsvorschriften… …Luftschadstoffe NO x und SO 2, ein Ansatz, der sowohl von der Bundesregierung als auch von der Wirtschaft in Deutschland abgelehnt wird. Mittlerweile hat sich die… …2010, die die bestehende Seveso-II-Richtlinie ablösen soll, zielt die Kommission auf die Gewährleistung eines einheitlichen Schutzniveaus in der EU und… …Änderung der alten Richtlinie ist notwendig, um sie an veränderte EU- Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung)… …anzupassen. Aufgrund der Befürchtung, dass terroristische Vereinigungen in den Besitz chemischer, ­biologischer, radiologischer oder nuklearer (CBRN)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück