Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Belastung durch Ultrafeinstaub in deutschen Wohnungen hängt vor allem von den Menschen selber ab

    Erste Langzeitstudie über Feinstaub von 10 Nano- bis 10 Mikrometern Größe in Wohnungen in Leipzig und Berlin
    …Feinstaub von 10 Nano- bis 10 Mikrometern Größe in Wohnungen in Leipzig und Berlin Einwohner deutscher Großstädte haben es vor allem selbst in der Hand, wie… …hoch die Konzentrationen ultrafeiner Aerosolpartikel in ihren Wohnungen sind. Die Belastung in der Wohnung hängt nur teilweise von der Luftqualität außen… …ab. Sie ist stark von den Aktivitäten in der Wohnung wie Kochaktivitäten oder Heizen ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für… …Zeitraum so detailliert durchgeführt wurde. Feine und ultrafeine Aerosolpartikel sind wegen der Zusammenhänge mit Atemwegsund Herz-Kreislauf-Erkrankungen von… …Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Wieviel davon in den Körper über die Lunge gelangen kann, hängt u. a. von der Größe der Partikel ab. Zu den… …umfangreiche Maßnahmen, Feinstaub in der Außenluft zu reduzieren. Schätzungen zufolge verbringen aber Menschen in den so genannten entwickelten Ländern über zwei… …Drittel ihrer Lebenszeit innerhalb von ­Gebäuden und davon die meiste Zeit in der eigenen Wohnung. Dort sind sie einer Mischung an Schadstoffen ausgesetzt… …, die aus verschiedenen Innenraum-Quellen, wie z. B. Kochaktivitäten oder Heizen kommen, aber auch aus der Außenluft stammen können. Um herauszufinden… …der Wohnung erfolgten identische Messungen entweder auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten. Um Auswirkungen des Straßenverkehrs beurteilen zu… …können, befand sich etwa die Hälfte der Wohnungen inner­halb von 150 Metern zu einer verkehrsreichen Straße. Weitere Wohnungen wurden im städtischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Eilverfahren um den Lärm auf dem Brüsseler Platz in Köln durch Vergleich beendet

    …RECHT & NORMUNG Inbetriebnahme der Hähnchenmast­anlage bei Groß-Haßlow ohne neues Genehmigungsverfahren unzulässig Der 11. Senat des… …neuen Genehmigungsverfahrens nicht in Betrieb genommen werden darf. Damit hat er die Berufungen des Landesamtes für Umwelt und des Betreibers der Anlage… …gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Potsdam zurückgewiesen. Der Betreiber der Hähnchenmastanlage hatte im November 2012 eine Genehmigung für die… …Errichtung und den Betrieb einer Hähnchenmastanlage erhalten, nach der binnen eines Jahres mit der Errichtung der Anlage hätte begonnen werden müssen. Nach… …Änderung des Vorhabens beantragte er eine Verlängerung dieser Frist, die das Landesamt für Umwelt gewährte. Der hiergegen gerichteten Klage des NABU hat das… …Verwaltungsgericht Potsdam stattgegeben. Der Senat hat beanstandet, dass das Landesamt für Umwelt bei der Verlängerungsentscheidung nicht hinreichend geprüft habe, ob… …die von der Anlage ausgehenden zusätzlichen Stickstoffbelastungen zu erheblichen Beeinträchtigungen der im Einwirkungsbereich gelegenen geschützten… …das Urteil dazu, dass für die Inbetriebnahme der Hähnchenmastanlage ein neues immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Planeten im Blick

    UBA und DBU eröffnen Ausstellung – Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit
    …menschlicher Gesundheit Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur der Umwelt. Sie belasten auch die menschliche Gesundheit. Die… …funktionieren kann. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Umweltbundesamtes (UBA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wird bis zum Frühjahr 2021 im… …Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“ im UBA betonte: „Wir alle können im Alltag etwas für unsere Umwelt und Gesundheit tun… …, beispielsweise beim Einkauf umweltschonender Produkte mit dem Blauen Engel oder bei der Wahl des eigenen Verkehrsmittels.“ Für Gesundheit und Planet: Entdecken Sie… …in der neuen Ausstellung von DBU und UBA, dass ein Alltag mit weniger Risiken und Nebenwirkungen doch eigentlich ganz einfach ist. © Deutsche… …PRESSE natürliche Überschwemmungsflächen zu schaf­fen. Unter dem Thema Quartiersentwicklung seien solche Maßnahmen auch wichtige Aspekte in der… …Projektförderung der DBU. Mehr Lebensqualität durch Veränderung „Wir müssen nicht ‚das Klima‘ oder ‚die Erde‘ retten – sondern uns! Die Erde kann gut ohne uns, wir… …Veränderungen notwendig. Die brächten langfristig auch einen Zugewinn an Lebensqualität. Der Arzt, Komiker und Unterstützer von „Scientists for Future“ wirkte bei… …der Entwicklung der Ausstellung mit und ist in zwei Audiostationen zu hören. Fiktive Reise durch den Lebensalltag In der „Planet Gesundheit“ begeben… …ist. An der nächsten Station muss man sich entscheiden: Fährt man mit Auto, Bus oder Rad oder geht man zu Fuß zu den Freunden? Und bei einem Besuch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    …technische Möglichkeiten. Drohnen-Anwendungen im Bereich der Videoüberwachung und visuellen Begutachtung von Anlagen und Infrastruktur hat sich wie auch die… …und Gasmessgeräten sind dokumentiert und unterliegen der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet. Durch diese Entwicklung und den mobilen… …, ortsunabhängigen Einsatz wird die Nutzung von Drohnen im Bereich der Emissionsund Immissionsmessungen daher immer häufiger in Betracht gezogen. Der 1. Interaktive… …Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts den… …Informationsaustausch der relevanten Fachkreise im Bereich der Entwicklung und der Anwendung von Drohnen sowie der Messung von Luftqualitätsparametern fördern und… …drängende Fragestellungen der Zukunft erörtern. Weitere Informationen zum geänderten Veranstaltungstermin und bezüglich der Anmeldung erfolgen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Verkehrsdichte, Wind und Luftschichtung beeinflussen die Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid

    Leipziger Forscher wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen
    …wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie… …sorgten Satellitenmessungen für Schlagzeilen, die zeigten, wie stark der Luftschadstoff Stickstoffdioxid in China und Norditalien zurückgegangen war. In… …Deutschland ist die Verkehrsdichte der entscheidende Faktor. Daneben hat aber auch das Wetter Einfluss auf die NO 2-Konzentrationen, so eine Studie des… …Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Sachsen 2015 bis 2018 ausgewertet hat. Dabei zeigte sich, dass die Windgeschwindigkeit und die Höhe der untersten Luftschicht am Boden die… …schwierig abzuschätzen: Welchen Anteil haben gesetzliche Maßnahmen wie Umweltzonen oder Dieselfahrverbote und welchen Anteil hat das Wetter an der… …tatsächlichen Luftqualität? Mit dem angewendeten Verfahren wird das künftig einfacher. Stickstoffdioxid (NO 2) ist ein Reizgas, das die Schleimhaut der Atemwege… …Entstehen von Feinstaub beitragen. Zum Schutz der Bevölkerung wurden in der EU Grenzwerte festgelegt: Für Stickstoffdioxid gilt ein Jahresmittelwert von 40… …Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m³). Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung müssen Maßnahmen ergriffen werden, wenn diese Grenzwerte nicht eingehalten… …werden. So kam es 2018/2019 in Deutschland zu verschiedenen Maßnahmen, die von einer Reduzierung der Fahrspuren (z. B. in Leipzig) bis hin zu Fahrverboten… …der Witterung zu bestimmen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beauftragte daher das TROPOS mit einer Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …zu und bietet mittlerweile umfangreiche technische Möglichkeiten. Drohnen-­ Anwendungen im Bereich der Videoüberwachung und visuellen Begutachtung von… …Anwendungsbeispielen zum Einsatz von Partikelzählern und Gasmessgeräten sind dokumentiert und unterliegen der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet. Durch diese… …Entwicklung und den mobilen, ortsunabhängigen Einsatz wird die Nutzung von Drohnen im Bereich der Emissions- und Immisionsmessungen daher immer häufiger in… …Betracht gezogen. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des ­Johann… …Heinrich von Thünen-Instituts den ­Informationsaustausch der relevanten Fachkreise im Bereich der Entwicklung und der Anwendung von Drohnen sowie der Messung… …von Luftqualitätsparametern fördern und drängende Fragestellungen der Zukunft erörtern. 2·2020 Immissionsschutz 91…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Edelmetallcluster können Katalysatoren leistungsfähig machen und Ressourcen schonen

    Optimierte Verteilung von Atomen erlaubt kostengünstigere Produktion – Publikation in Nature Catalytics
    …kostengünstigere Produktion – Publikation in Nature Catalytics Katalysatoren aus Edelmetallen werden weltweit milliardenfach eingesetzt, etwa bei der Herstellung von… …Chemikalien, zur Energieerzeugung und zur Aufreinigung der Luft. Die dafür benötigten Rohstoffe sind jedoch teuer und ihre Vorkommen begrenzt. Sie optimal zu… …genutzt, um Schadstoff-­ Emissionen zu reduzieren. Häufig bestehen sie aus ganz kleinen Partikeln der Aktivkomponente, beispielsweise eines Edelmetalls, die… …die außen liegenden Atome aktiv an der Reaktion teilnehmen können, bleibt ein Großteil völlig ungenutzt“, erläutert Professor Jan-Dierk Grunwaldt vom… …Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) des KIT. Durch Änderungen der Betriebsbedingungen könne sich die Struktur eines solchen Katalysators… …einzeln und isoliert auf dem Träger vor“, so Grunwaldt. „Solche Einzelatomkatalysatoren versprächen eigentlich eine sehr gute Ausnutzung der… …Edelmetallkomponenten, da sämtliche Atome theoretisch an der Reaktion teilnehmen könnten.“ Entgegen dieser gegenwärtigen Erwartung konnte das Forschungsteam um Grunwaldt… …Forscherinnen und Forscher die Ausbildung der Einzelatome zunächst gezielt herbeigeführt und deren Struktur während der Reaktion genau untersucht: Mittels… …erklären, warum diese häufig eine geringe Aktivität zeigen. „Damit sich Schadstoffe umwandeln lassen, müssen diese im Katalysator in der Regel mit Sauerstoff… …reagieren. Dafür müssen beide Komponenten zur selben Zeit am selben Ort vorliegen. Mit isolierten Platinatomen gelingt dies jedoch nicht, da der Sauerstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

    …Übertragungstechnik unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO 2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils… …Technik die Daten von dort zu den Nutzerinnen und Nutzern übertragen werden. Dabei können je nach Art der Datenübertragung Treibhausgasemissionen in… …Datenübertragung stattdessen mit 5G Übertragungstechnik werden nur etwa fünf Gramm CO 2 je Stunde emittiert. Nicht berücksichtigt wird bei dieser Berechnung der… …Übertragungswegen und effizienteren Rechenzentren wächst auch der Klima-Vorteil, den Home-Office und Videokonferenzen für den Klimaschutz haben können. Mein Ziel ist… …klimafreundlichsten Übertragungswege zu finden. Unsere Forschung zeigt, dass wir verstärkt in den Ausbau der Glasfasernetze investieren sollten. Aus Klimaschutzsicht… …ist auch die neue 5G-Übertragungstechnik vielversprechend.“ Immer mehr Menschen nutzen Cloud- Dienste. Durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf weiter… …größten Internetknoten in Frankfurt/Main (DE-CIX) ein Spitzenwert von 9,16 TBit (Terrabit) Datendurchsatz pro Sekunde gemessen. Das entspricht der… …gleichzeitigen Übertragung von mehr als zwei Millionen HD-Videos und ist der höchste Wert, der dort je gemessen wurde. Über die Klimawirkung von Cloud-Diensten wie… …auf realen Messdaten beruhen. Mit den aktuellen Daten des Umweltbundesamtes zur Umweltbelastung von Cloud-Diensten lässt sich der CO 2-Fußabdruck von… …. Verbraucher*innen können CO 2-Emissionen einsparen, indem der Film mit einer geringeren Auflösung angesehen wird. Für Geräte mit kleinem Display ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Neues SC-Stadion: VGH wird seinen Beschluss prüfen

    …RECHT & NORMUNG Ulm: Betrieb von Pizzaofen mit Holzfeuerung bleibt untersagt Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Beschluss vom… …Pizzaofens mit Holzfeuerung abgelehnt. Die Stadt Ulm hatte dem Gastwirt den Weiterbetrieb seines Holzofens wegen der ölhaltigen Rußflocken untersagt, die trotz… …Terrassen und Möbeln in der Nachbarschaft führten und teilweise durch geöffnete Fenster sogar in Wohnungen in der Nachbarschaft hi­neingelangten. Der 10… …mittlerweile durch den Einbau des Rußpartikelfilters stark reduziert, dürfte nicht zutreffen. Auch der bloße Hinweis des Gastwirts auf die Möglichkeit… …, zusätzlich zum Rußpartikelfilter noch eine wassergestützte Rauchreinigungsanlage einbauen zu können, führe nicht zur Rechtswidrigkeit der behördlichen… …Untersagung. Der Gastwirt habe auch nicht berechtigterweise darauf vertrauen dürfen, nach Einbau der Staubminderungseinrichtung seinen Ofen ohne weitere… …behördliche Beanstandungen weiterbetreiben zu dürfen. Denn der diesen Einbau anordnende Bescheid habe keine Festlegung auf einen bestimmten Typ von Filteranlage… …erzielen lassen würde. Keine Relevanz habe zudem, ob der Pachtvertrag über die Gasträume tatsächlich – wie vom Gastwirt geltend gemacht – in der zweiten… …Hälfte des Jahres 2020 enden werde und deswegen der Einbau eines Er­satzofens mit Elektro- oder Gasbetrieb möglicherweise nicht mehr wirtschaftlich sei. Es… …sei von Anfang an seit Übernahme der Pizzeria im Juli 2016 Sache des Gastwirts gewesen, durch geeignete Maßnahmen, insbesondere durch den Einbau eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Windenergie hat in Deutschland seit dem Bau der ­ersten Windkraftanlage (WKA) ihre eigenen Probleme: Bei Onshore-Anlagen haben die Eigentümer kaum ihren… …, „Verspargelung der Landschaft“ und „Windkraft ja, aber bitte nicht in MEINER Nachbarschaft“ sind hier die Stichworte. Bei Offshore-Anlagen kommen dann noch… …spezifische maritime Umweltaspekte und Artenschutzprobleme hinzu. Dem jeweiligen Stromnetzbetreiber geht es auch nicht besser als dem Eigentümer der geplanten… …nach Region verborgene alte Kampfmittel. Im selben Atemzug bestätigt aber jeder noch so große Kritiker, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien im… …11. 11. 2019 für ein neues „Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz)“… …vorgelegt, das den Mindestabstand der WKA zur angrenzenden Wohnbebauung neu regeln soll: Dieser Abstand soll zukünftig 1000 Meter betragen und ist schon ab… …fünf nebeneinander stehenden Häusern einzuhalten, die dann als Wohnsiedlung gelten. Kritik hagelt es von allen Seiten, aus der Politik – wie z. B. von… …dem baden-württembergischen Umweltminister Untersteller, aus der Industrie – allen voran der Windkraft-Anlagenbauer Enercon – und von einschlägigen… …Verfahren summieren. Im Folgenden stehen immissionsschutzund bauplanungsrechtliche Aspekte der Abstandsflächen für Windkraftanlagen im Fokus der Debatte. 1… …Standort der WKA nur zu kurzweiligen Ortsterminen oder Wartungsarbeiten auf. Nicht so die Anwohner, in deren Nachbarschaft 24 Stunden täglich und 365 Tage im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück