Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 19 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Vierte Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie Bei den Verhandlungen zur 4… …. Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie ist eine vorzeitige Einigung erzielt worden. Aufgrund des Engagements der Ratspräsidentschaft und des Wunsches des… …Europaparlaments und des Rates, das Rechtsetzungsverfahren noch vor der Europawahl abzuschließen, wurde ein informelles Vermittlungsverfahren durchgeführt, und das… …Beratungen führten zu dem von deutscher Seite unterstützten Ergebnis, dass die Auslöseschwellen für Messungen der Schwermetalle bzw. Metalloide Arsen, Cadmium… …durchzusetzen, konnte bisher nicht erreicht werden, eine entsprechen de Revisionsklausel sieht eine Prüfung bis Ende 2010 vor. Die im Vorschlag der Kommission… …überzogenen Messanforderungen an die Mitgliedstaaten konnten deutlich reduziert werden (siehe auch Immissionsschutz 3/2003). Entsprechende Vorschläge der… …Richtlinie zur Umwelthaftung erzielt (s. a. Immissionsschutz 3/2003) und anschließend in 3. Lesung den erzielten Kompromiss verabschiedet. Seit Ende der 80er… …Jahre wird durch die Kommission eine Einigung über gemeinschaftliche Maßnahmen in der Umwelthaftung angestrebt. Die neue Richtlinie ist die erste… …EU-Vorschrift, die sich ganz gezielt auf das Verursacherprinzip stützt. Damit soll sichergestellt werden, dass in Zukunft Umweltschäden in der EU vermieden oder… …behoben und die Verursacher zur Verantwortung gezogen werden. Als Umweltschäden im Sinne der Richtlinie gelten Schäden an Tieren, Pflanzen, natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    Marion Wichmann-Fiebig
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2005 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …Umweltbundesamt Schwerpunkte der britischen Präsidentschaft Am 1. Juli hat Großbritannien für die nächsten 6 Monate die Präsidentschaft in der EU übernommen. Ein… …Blick in das Programm der Briten zeigt, dass Umweltthemen nicht unbedingt oben auf der Tagesordnung stehen. Allerdings strahlt die von der Präsidentschaft… …als Schwerpunkt genannte Reform der gemeinsamen Agrarpolitik auch in den Umweltbereich aus. Man denke nur an die Verwendung von Pestiziden und… …Düngemitteln sowie die Freisetzung von Ammoniak und Stickstoffoxiden. Neben der Klimapolitik stellt die Chemikalienregelung REACH eine weitere Priorität im… …notwendigen Umfang der weiteren Reduzierung der Emissionen von SO 2, NO x, NH 3, VOC und Feinstaub unterbreiten und die Festsetzung von Immissionswerten… …fortschreiben (vgl. auch Ausgabe 2/2005) ◆ Bodenschutz Erstmalig wird eine Regelung zum nachhaltigen Schutz der Böden angestrebt. Es ist beabsichtigt, neben der… …Bodenzustandsbeobachtung Maßnahmen zur Einschränkung der Bodenerosion und der Abnahme organischer Substanzen vorzuschlagen. ◆ Meeresschutz Die Strategie zielt u. a. auf die… …Erhaltung der marinen Biodiversität sowie auf die Verminderung der Euthrophierung und des Eintrags von Schadstoffen. ◆ Nachhaltige Nutzung von Naturreserven… …Die weitgespannte Thematik umfasst sowohl Naturreserven wie Bodenschätze und Biomasse als auch den Schutz der Umweltmedien Boden, Wasser und Luft. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO 2-Emissionen Wirtschaftswissenschaftler… …Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcenund Energieökonomie an der TU Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa (FH Graubünden)… …den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO 2-­ Emissionen… …Ländern mit strengen Schutzmaßnahmen waren die Effekte deutlich ablesbar, was in Zeiten von Problemen bei der Erreichung der Klimaziele positive Signale… …diese stiegen fast kontinuierlich an, vor allem bedingt durch die Auswirkungen der Energiewirtschaft. Durch die aktuelle Corona-Pandemie ändert sich… …einer deutlichen Verbesserung der Emissionswerte. Wie sich dieser Zusammenhang auf dem europäischen Markt genau darstellte, haben nun Dr. Mario Lie-­… …bensteiner von der TU Kaiserslautern und Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule Graubünden untersucht. Daten aus 16 europäischen Ländern standen im… …Mittelpunkt ihrer Analyse im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 23. März 2020, anhand derer sie die Entwicklung der Stromnachfrage im Zusammenhang mit… …dem Einfluss von Covid-19-Infektionen untersuchten und damit den Rückgang der CO 2-­ Emissionen aus dem Stromsektor erklärten. Abhängig von der Struktur… …des Stromangebots und der Intensität des Nachfragerückgangs sind die Emissionseffekte in manchen Ländern stärker ausgeprägt, vor allem in Ländern wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Heizungs-Check ist leicht – nur ein Gerät, das reicht! Ältere Heizungsanlagen bieten ein ganz erhebliches… …Veränderungen am Heizungssystem geben (Energieeffizienzüberprüfung von Heizungsanlagen nach DIN EN 15378). Der Heizungs-Check stellt ein aussagekräftiges… …aufzuspüren. Im Zeitalter hoher Energiepreise, von Klimadiskussionen und der Energieeinsparverordnung gewinnt die Energieberatung dabei zunehmend an Bedeutung… …lässt sich der Heizungs-Check dank einfach und intuitiv aufgebauter Menüführung zuverlässig und schnell durchführen. Unmittelbar nachdem die… …EUROLYZER ST, MULTI- LYZER NG und MAXILYZER NG können mit der „Heizungs-Check“-Software nachgerüstet werden. Selbstverständlich sind sämtliche AFRISO… …Bestellung von Brennstoffzellen-Bussen der US-Geschichte auf. Auch die acht damals georderten Van Hool Hybrid-Busse wurden durch UTC Power… …Power und ist dessen größter PureMotion® Kunde. AC Transits erste Generation der mit UTC Power Brennstoffzellen-Systemen ausgerüsteten Busse bewies eine… …Lärm und Vibrationen. AC ist ziemlich zufrieden mit den Leistungen der ersten Brennstoffzellen-Flotte, die auf einer Gesamtstrecke von 232.000 km schon… …49-716/-721 Fax: 02 11 / 91 49-855 kerstin.fartash@eurorscgabc.de patrick.klein@eurorscgabc.de Lanxess reduziert Lachgas-Ausstoß – Neue Anlage in Krefeld Der… …bis zum Jahr 2012 seinen Ausstoß klimaschädlicher Gase in Deutschland um rund 80 % senken. Mit der weltweit einzigartigen Anlage habe sich Lanxess zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Mit energie-effizienten Anlagen zu geringeren Stromkosten Energiesparende Klimatisierung mit Solarthermie… …Energieumsatzes. Ein wichtiger Bestandteil der Beratungsleistung liegt im Bereich Raumluftkonditionierung. Die Luft in Geschäfts-, Lager-, Büro-, Freizeit-… …. En-Control vermittelt eine umweltfreundliche wie energiesparende Alternative mit der Sorptionstechnik die mit Solar-/ Geothermie, Abwärme von BHKWs oder… …ankommenden Luftstrom befindet, und setzt dabei Wärme frei. Diese Adsorptions- und Kondensationswärme entsteht durch Änderung des Aggregatzustandes von der… …Sorptionstechnik erhebliche Mengen Kohlendioxid im Vergleich zu konventionellen Techniken (zum Beispiel der Betrieb mit Primärenergie) einspart; hier bietet die… …Energie- Controlling, Sebastian Igel Straße der Nationen 5, 30539 Hannover Tel.: 05 1 / 56 88 93-9 E-Mail: sebastian.igel@en-control.de Internet… …Projekt-Planung Der mit 10.000 Euro dotierte Schmidt- Römhild Technologiepreis 2009 des schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministeriums ist an das Kieler… …Diesel-Motoren für Motorräder geehrt. Zentrales Element der neuen Technik ist die doppelte Kurbelwelle, mit der eine neue Generation sparsamer und… …umweltfreundlicher Hochleistungs-Dieselmotoren entwickelt wurde. Mit einer DBU-Finanzspritze von 330.000 Euro arbeitet Nean der Motors nun daran, die Vorteile ihrer… …von der DBU geförderten Projektes sei es, Druckluftkompressoren für Lkw- oder Busse „trocken“, also ohne Öl, laufen zu lassen. De Jager hob hervor, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Wichtige aktuelle Themen standen auf der Tagesordnung von Gesprächen mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie den Umwelt-… …und Naturschutzverbänden im Vorfeld der Umweltministerkonferenz, die vom 19. bis 21. November in Speyer stattfand. In einem Gespräch im Oktober mit den… …, Länder und Gemeinden stünden in der Verantwortung. Länder und Kommunen begrüßten die Förderprogramme der Bundesregierung für Klimaschutz in den Kommunen… …Einnahmen aus dem Emissionshandel zweckgebunden für den Klimaschutz und damit auch zur Sicherung der Beschäftigung im lokalen Handwerk zur Verfügung stehen… …Beitrag zum Klimaschutz leisten. Lärmsanierung an hoch belasteten Straßen Die Umweltministerkonferenz begrüßt die Gesprächsergebnisse der… …Bund/Länder-Arbeitsgruppe zur Lärmsanierung an hoch belasteten Straßen in Verbindung mit der Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Sie sieht in Finanzhilfen für die… …Kommunen ein notwendiges Engagement von Bund und Ländern, da der weit überwiegende Sanierungsbedarf an Bundesstraßen in der Baulast der Kommunen besteht. Die… …Vorsitzende der Umweltministerkonferenz wird gebeten sich in diesem Sinne mit dem Bundesminister der Finanzen und dem Bundesminister für Verkehr, Bau und… …Stadtentwicklung in Verbindung zu setzen, damit die im Maßnahmenpaket der Bundesregierung „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“ für Lärmschutz… …vorgesehenen Mittel für die oben genannten Straßen verwendet werden können. Die Umweltministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senator des Bundes und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Umsetzungen im Immissionsschutzrecht Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der ­Dienstleistungsrichtlinie im… …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Im August 2010 traten kurz aufeinanderfolgend zwei Gesetze in Kraft, die zu einer Reihe von… …Änderungen im Immissionsschutzrecht führten. In beiden Fällen ging es primär um die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, namentlich aus der… …Luftqualitätsrichtlinie zum einen und aus der Dienstleistungsrichtlinie zum anderen. Erstere wurde mit Wirkung zum 6. 8. 2010 mit dem „Achten Gesetz zur Änderung des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ und mit der neu geschaffenen 39. BImSchV umgesetzt. Der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie dient das am 18. 8. 2010 in Kraft getretene „Gesetz… …zur Umsetzung der Dienstleistungsricht­linie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften“. I. Einleitung… …zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 31. 7. 2010“ 5 und die 39. BImSchV 6 und zum anderen am 18. 8. 2010 das „Gesetz zur Umsetzung der… …umweltrechtlicher Vorschriften vom 11. 8. 2010“ 7 . Ersteres führte zusammen mit der neu geschaffenen 39. BImSchV, die an die Stelle der 22. und der 33. BImSchV trat… …, zu Änderungen im Bereich der Luftreinhalteplanung, letzteres zu Änderungen der §§ 26 und 29a BImSchG, die sich mit der betrieblichen Eigenüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Die 119. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 3. und 4. März 2010 in Duisburg… …unter dem Vorsitz von Thüringen statt. Bei dieser Sitzung wurden der Abteilungsleiter für „Immissionsschutz, Gentechnik, Klima und Energie“ des… …Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Ministerialdirigent Rolf Linnenkamp, und der… …Berichte über die Aktivitäten der EU und des Bundes. So wurde die EG-Reifengeräuschrichtlinie revidiert und als Verordnung über die Typgenehmigung von… …Parameter erlassen. Um die Geräusch anfor derungen an Kraftfahrzeuge im Rahmen der Typprüfung wirksamer zu gestalten, wird zur Zeit die Regelung Nr. 51 bei… …der UNECE überarbeitet. Auch weitere Richtlinien oder Regelungen der EU, die sich mit Geräuschen befassen, sind in Arbeit. So beabsichtigt die… …Kommission z. B., im Juni 2010 einen Vorschlag für die Überarbeitung der Outdoorrichtlinie (Geräuschemissionen von Geräten und Maschinen) vorzulegen. Was die… …Richtlinie über Industrieemissionen (IVU-Richtlinie) betrifft, wurde am 15. 02. 2010 der Gemeinsame Standpunkt zum Richtlinien-Entwurf im Rat angenommen. Nach… …wie vor ist Deutschland der Ansicht, dass der Entwurf die ursprüngliche Zielsetzung, nämlich die Stärkung der besten verfügbaren Technik, nicht erreicht… …, und wird versuchen, die deutschen Positio nen im weiteren Verfahren, möglicherweise mit Hilfe des EP, durchzusetzen. Mit der Verabschiedung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2012 Arbeitsprogramm der EU 2011 bis 2014 Umweltkommissar Janez… …Potočcnik hat die Jahre 2011 bis 2014 nach seinen Prioritäten benannt: 2011 war für ihn das „Jahr der Ressourcen“, 2012 ist das „Wasserjahr“, 2013 ist das… …„Jahr der Luft“ und 2014 soll „Abfalljahr“ werden. Im Bereich Klima stehen im nächsten Jahr die Überprüfung der Verordnungen zum CO 2-Ausstoß von… …Kraftfahrzeugen und Lkws, sowie eine Gesetzgebung zur Einbeziehung der Emissionen aus dem Seeverkehr auf der Agenda. Im Energiebereich stehen die… …. Umweltaktionsprogramm befassen. Außerdem steht die Überprüfung der Chemikalienrichtlinie REACH auf dem Arbeitsprogramm. Auch behält die EU die Ozon-Konzentration und die… …Feinstaubbelastung im Auge. Zwar sei die Luftqualität in Europa zwischen 1999 und 2009 besser geworden, aber immer noch gefährden Luftschadstoffe die Gesundheit der… …Bevölkerung. Das ergab die neueste Auswertung der Luftdaten durch die Europäische Umweltagentur (EEA). Die bodennahen Ozonwerte und der Gehalt an Feinstaub (PM)… …in der Luft seien in den letzten Jahren fast konstant auf zu hohem Niveau geblieben. Um die Luftqualität zu verbessern, müsse es viele Maßnahmen geben… …die Revision der Luftqualitätsrichtlinie Wie können die bestehenden Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Vorschriften zur Luftqualität und die… …sich dabei um den Zusammenschluss einiger der besonders betroffenen Regionen der Europäischen Union, die wegen ihrer Ballungsräume, besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Hamburg übernimmt Vorsitz der Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Hamburg übernimmt Vorsitz der Umweltministerkonferenz Hamburg hat zum… …Jahreswechsel den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK) übernommen. Der Vorsitz in der UMK wird in alphabetischer Reihenfolge von den Ländern jeweils für ein… …einen wichtigen Beitrag dazu liefern. Wir werden als Gastgeber einen guten Rahmen schaffen, damit es in diesen Fragen 2019 vorangeht.“ In der UMK werden… …die aktuellen umweltpolitischen Themen zwischen dem Bundesumweltministerium und den Ländern beraten. Die UMK dient vor allem der Koordination der… …Bundesländer. Hier sprechen die Länder ihre Vorgehensweise ab, beziehen Position gegenüber dem Bund und suchen nach einvernehmlichen Lösungen mit der… …Bundesregierung. Beschlüsse auf der UMK werden immer einstimmig gefasst. Dieses Ringen um den Konsens macht den besonderen Reiz und auch die Signalwirkung der… …Beschlüsse aus. Die Behörde für Umwelt und Energie hat als Vorsitz die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Umweltressorts der 16 Bundesländer gegenüber und mit dem… …Bund sowie den Verbänden zu koordinieren. Zudem vertritt das Vorsitzland die Umweltministerinnen, -minister, die Senatorinnen sowie die Senatoren der… …Länder gegenüber anderen Ministerkonferenzen und achtet auf die Umsetzung der gefassten Beschlüsse. n Quelle… …https://www.umweltministerkonferenz.de/Presse.html Die Termine der Umweltministerkonferenzen 2019/20 13. – 15. November 2019 Hamburg 13. – 15. Mai 2020 Kassel 90 Immissionsschutz 2·2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück