Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren ist seit Jahren gefordert worden; u. a. eine Angleichung an die seit 2022 reduzierten Standards für EE-Anlagen 1 . Am 09. 07… …nach dem Willen des Gesetzgebers Grundlegendes ändern. Aus dem Vollzug heißt es demgegenüber überwiegend, viele Regelungen seien so nicht vollziehbar. 1… …materiellen Anforderungen gibt es ausschließlich beim vorzeitigen Beginn. 1. Vorzeitiger Beginn, § 8a BImSchG Nach § 8a Abs. 1 S. 2 BImSchG entfällt das… …betrifft also auch Neugenehmigungen von Anlagen an Bestandsstandorten. Im Übrigen gilt die Regelung auch für alle Änderungsgenehmigungen nach § 16 Abs. 1 S… …Fristverlängerungen führen. Die Sollfristen nach § 10 Abs. 6a BIm­ SchG werden spätestens mit der Vollständigkeitsfiktion des § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV, d. h. mit… …beide Seiten die Notwendigkeit von Nach­ 7 Vgl. Landmann/Rohmer/Dietlein, UmweltR, § 7 Rn. 10, 57, 9. BImSchV; OVG Rheinland-Pfalz, U. v. 14. 08. 2023, 1… …der bereits vorliegenden Unterlagen verpflichten: Nach (dem insoweit unveränderten) § 7 Abs. 1 S. 5 der 9. BImSchV soll die Behörde zulassen, dass… …WHG, ➤ Gutachten nach § 29a BImSchG zur Betriebssicherheit der Anlage, ➤ Eintragung von Baulasten, ➤ Entsorgungsnachweise nach § 7 Abs. 1 S. 8 der 9… …. BIm­ SchV, ➤ Ausgangszustandsbericht nach § 7 Abs. 1 S. 7 der 9. BIm­ SchV. Generell sind Unterlagen nachreichungsfähig, in denen es um Detailfragen geht… …aufschiebende Bedingung in dem Genehmigungsbescheid aufgenommen werden. § 7 Abs. 1 S. 4 der 9. BImSchV fordert (seit je her) Teilprüfungen (auch vor Vorlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Der Immissionsteil der TA Luft

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …von Geruchsimmissionen erweitert. 1. Einleitung Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft wurde am 23. Juni 2021 durch das… …Bundeskabinett mit den Maßgaben des Bundesrates vom 28. Mai 2021 beschlossen. Sie trat am 1. Dezember 2021 in Kraft. Ziel der Novelle ist die Umsetzung zahlreicher… …Gesamtzusatzbelastung im genehmigten Zustand reduziert. Diesen Zusammenhang zeigt Abbildung 1. Die Vorbelastung einer Luftverunreinigung im Umfeld einer bestehenden und… …Zusatzbelastung aus dem Gesamtvorhaben (Erweiterung und Verbesserung im Bestand) -1 Einheit negativ ist. Es wird eine Verbesserung der Luftqualität erzielt. 3… …übersteigen. 35 30 25 20 15 10 5 0 10 15 Ist 5 10 15 Plan 5 4 15 Plan2 Vorbelastung Gesamtzusatzbelastung Ist Zusatzbelastung Abb. 1: Vor-, Zusatzund… …Jahresmittelwerte der Immissionswerte definiert. Tabelle 1 enthält die Irrelevanzwerte der einzelnen Stoffe/Stoffgruppen mit der Angabe des Prozentsatzes und des… …den Betrieb einer Anlage ist gemäß § 5 (1) des BIm­ SchG Betreiberpflicht. Tabelle 1 enthält die Immissionswerte der Nr. 4 der TA Luft und des Anhangs 7… …die Sonderfallprüfung verwiesen. Anhang 1 der TA Luft enthält zudem Regelungen zur Festlegung eines Mindestabstandes von ammoniakemittierenden Anlagen… …Anhang 7 Geruch rel. H.* 0.10** Jahr – – 0.02 rel. H.* 0.15*** Jahr – – 0.02 rel. H.* 0.15**** Jahr – – 0.02 Tab. 1: Immissionswerte der Nr. 4 der TA Luft… …Jahr – 5 % 0.75 Quecksilber µg/(m 2 ·d) 1 Jahr – 5 % 0.05 Thallium µg/(m 2 ·d) 2 Jahr – 5 % 0.1 Benzo(a)pyren µg/(m 2 ·d) 0.5 Jahr – 5 % 0.025 TA Luft Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge durchschnittlich um 1 bis 4 dB(A) geringere Geräuschemissionen bei… …Kraftfahrzeuglenkern*innen erwartet werden, wie beispielsweise bei einem Transport-/Versanddienstleistungsunternehmen, welches eine einheitliche Flotte einsetzt. 1 Einleitung… …1·2025 Immissionsschutz 19 FACHBEITRAG Tabelle 1: Informationen zu den untersuchten Fahrzeugen Fahrzeug Parameter Name: ID.3 Hersteller: VW Modell: ID.3… …aktuellen Vergleich zu ermöglichen. Details zu den gemessenen Fahrzeugen können der Tabelle 1 entnommen werden. Im Rahmen der Untersuchung wurde für die… …Messpunkte kann der Abbildung 1 entnommen werden. Der Messaufbau erfolgte in Anlehnung an die DIN 45642 1 i. d. F. 2004 sowie an die 6. überarbeitete Auflage… …Abschnitt 2.1. Die Messungen wurden an drei 1 DIN 45642:2004-06: Messung von Verkehrsgeräuschen. 2 Parkplatzlärmstudie – Empfehlungen zur Berechnung von… …MP5. Abb. 1: Schematische Darstellung des Messaufbaus Abb. 2: Versuchsaufbau zur Messung der Geräuschemissionen bei Parkvorgängen 1·2025… …Schallquellen (Parken und Fahren) gebildet und auf einen Schallleistungs-Expositionspegel von 1 Sekunde normiert. In dem folgenden Balkendiagramm (vgl. Abbildung… …und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A) leiser als die Kfz mit Verbrennungsmotor. In dieser Abbildung treten ebenfalls unerwartete Abweichungen bei dem… …durchschnittlich 4 dB(A) und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A). Diese Befunde bestätigen die Annahme, dass elektrische Fahrzeuge das Potenzial haben, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leistet. Der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energie- und… …energieintensiven Industrieanlagen, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie des Seeverkehrs. Im EU-ETS 1 wurden im Jahr 2024 Auktionserlöse von rund 5,5 Milliarden… …UBA-Präsident Dirk Messner. EU-ETS 1: Preisrückgang und geringere Auktionsmengen im Vergleich zu 2023 Im Europäischen Emissionshandel wird die Menge der… …Preisrückgang im EU-ETS 1 ist vor allem die nachlassende Nachfrage der Marktteilnehmer vor dem Hintergrund der überwundenen Gasmangellage infolge des russischen… …Angriffskriegs sowie insgesamt durchwachsener wirtschaftlicher Entwicklung in der EU. Damit liegt der durchschnittliche Erlös im EU-ETS 1 jedoch immer noch um rund… …Ergänzend zum EU-ETS 1 startete 2021 in Deutschland der nationale Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr. Bis 2022 waren zunächst nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

    Forschende des KIT und des Fraunhofer ITWM untersuchen Einflussfaktoren des Reifenabriebs bei elektrifizierten Fahrzeugen
    …werden nun erstmals Grenzwerte für den Reifenabrieb eingeführt, die für neue Reifentypen ab 1. Juli 2028 für PKW, ab 1. April 2030 für leichte… …Nutzfahrzeuge und ab 1. April 2032 für schwere Nutzfahrzeuge und Busse gelten. „Um den Abrieb reduzieren und die neuen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

    Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen
    …testeten dabei zwei unterschiedliche Temperaturbedingungen: 860 Grad Celsius, entsprechend den europäischen Standards für die Hausmüllverbrennung, und 1 095… …Fluorpolymere erreicht wurde“, berichtet Gehrmann. „Eine Verbrennung bei 1 095 Grad Celsius hat den Abbaugrad nicht signifikant ­erhöht. Das legt nahe, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Referentenentwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

    …Umweltinformationen weiter gestärkt. Die Richtlinie ist bis zum 1. Juli 2026 umzusetzen. Der Gesetzentwurf setzt die Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2024/1785 um…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …; Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Einsprüche bis 2025-03-31 *Die Ausgabe 2013-06 bleibt zunächst gültig. VDI 4201 Blatt 1 (Entwurf) Mindestanforderungen an Einrichtungen… …den Entwurf 2023-09 und die Ausgabe 2013-01 DIN ISO 8932-1 – Entwurf Meteorologie – Radiosonde – Teil 1: Testmethode für Temperatursensoren in… …PM; Deutsche Fassung CEN/TR 18076:2024 DIN ISO 16000-40/A1 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem – Änderung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Aus der LAI

    …Auslegungsfragen/Vollzugsempfehlungen/ Hinweise zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Mit UMK-Beschluss 60/2024 wurde im Auslegungsfragenkatalog die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück