Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …Belastungsregime, Zeitraum 2000–2024 Schadstoffe – in den Abbildungen 1 und 2 exemplarisch für Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 dargestellt – einen deutlichen… …Ozonkonzentrationen, was schließlich bei den Jahresmittelwerten sichtbar wird. 60 50 40 µg/m³ 30 Abb. 1: Entwicklung der NO 2-Jahresmittelwerte 2000-2024 (2024… …anderen Mitgliedstaaten müssen die neuen Anforderungen bis zum 11. 12. 2026 in nationales Recht überführen. In Tabelle 1 sind die Grenzwerte der neuen… …. 3·2025 Immissionsschutz 101 FACHBEITRAG Tab. 1: Ab 2030 einzuhaltende Grenz­werte für Feinstaub (PM 10 und PM 2,5) und Stickstoffdioxid Quelle… …: Umweltbundesamt eigene Zusammenstellung 2025 Mittelungszeitraum PM2,5 Grenzwert 1 Tag 25 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden… …Kalenderjahr PM10 10 µg/m³ 1 Tag 45 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden Kalenderjahr Stickstoffdioxid (NO2) 20 µg/m³ 1 Stunde… …200 µg/m³ darf nicht mehr als 3 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden 1 Tag 50 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten… …Vergleich zu aktuell geltenden Standards 0, 05 0, 21 0% PM10-Jahresgrenzwert 1% 0, 98 0, 996 kein Wert, da dieser 0% Grenzert neu ist 0 PM2,5-Jahresgrenzwert… …Arsen-Jahresziel-/grenzwert 1% 1% Anteil Überschreitungen nach aktueller Richtlinie Anteil Überschreitungen nach neuer Richtlinie 102 Immissionsschutz 3·2025 FACHBEITRAG Trend… …Luftqualität Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau ute.dauert@uba.de susan.kessinger@uba.de Probennehmer – Probenahmesysteme ● Automatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …der Umsetzung einer immissionsabhängigen Ampelphasensteuerung zum Einsatz kommen. 1. Einleitung Obwohl sich die Luftqualität in vielen europäischen… …verschiedenen nationalen (Linz am Rhein: 1 mal) und internationalen Standorten (Argentinien: 20 mal) betrieben. An der Messstation Loher Kreuz wurden beide… …Immissionsschutz 105 FACHBEITRAG Abb. 1: Messstation am Loher Kreuz in Wuppertal: VWUP mit den a) AQMesh- (Pod 91 bis Pod 96) und b) Breathe2­ Change-Systemen (MW1… …der Partikelmasse im Bereich von 0,25–1,0; 1,0–2,5 und 2,5– 10,0 µm (PM 1 ; PM 2.5 ; PM 10 ). Die Sensoren wurden vorab vom Hersteller (Plantower)… …2-Passivsammler verglichen. Tabelle 1 zeigt exemplarisch diesen ersten Vergleich für Dezember 2020. Man erkennt in Tabelle 1, dass die nicht-korrigierten NO 2-­… …, Stabsstelle Umweltplanung, Stadt Wuppertal Peter Wiesen Physikalische und Theoretische Chemie, FK4, Bergische Universität Wuppertal Tab. 1… …immissionsabhängige Ampelphasensteuerung eingeführt werden. Aufgrund eines höheren Energiebedarfs des CO 2 Sensors, hielt der Li-Batteriesatz in der Regel nur 1 Jahr… …sich für die Partikelmasse (PM) aufgrund der geringen Massenauflösung des NW4 von nur 1 µg/m 3 eine schlechtere Korrelation (R 2 = 0,661). Mit Hilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …Stickstoffdioxid- und Feinstaubspitzen während Stoßzeiten und Veranstaltungen – und damit mögliche Hebel zur Emissionsminderung. 1. AIAMO – Artificial Intelligence… …installiert wurden (siehe Abbildung 1). Neben den ­geplanten 25 Stationen der Firma Bosch werden weitere Standorte mit Geräten der Firma T-Systems ausgestattet… …Möglichkeiten zur Analyse und Modellierung von Umwelt- und Verkehrsdaten im urbanen Raum. In Abbildung 1 ist der eingesetzte Luftqualitätssensor dargestellt… …ermöglicht werden. Abbildung 1 zeigt die exemplarische ­Anbringung der Sensoren an Stadtlaternen sowie Parkleitschildern. Einerseits konnte damit die… …­Datenaufbereitung. Abb. 1: IMB (Immission Monitoring Box) Luftqualitätssensor der Firma Bosch und Installationen an Parkleitsystemen und Stadtlaternen 3. Umwelt- und… …. Laut Mobilithek 1 (2024) sind 2171 erfasst, meist LSA-Detektoren, die aber für valide Zählungen zumeist nicht hinreichend sind. Die Stadt Leipzig stellt… …Emissionshöchstmengen – 39. vom 2. August 2010 (BGBl. I S. 1065), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. Juni 2021 (BGBl. I S. 2250). Bumberger, J… …Messstationen (Stand 1. Januar 2021). https://www.luft. sachsen.de/luftmessnetz-14996.html, abgerufen April 2025. Mobilithek 1 (2024) – Statische Detektordaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Nutzung kalibrierter elektrochemischer Zellen und optischer Partikelmessung zur Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit

    Matthias Vogt, Jens Dickau, Michael Düsterwald
    …Luftqualitätsleitlinien aktualisiert, worauf hin die EU ebenfalls die Grenzwerte angepasst hat, welche zum 1. 1. 2030 in Kraft treten werden. Zur Einhaltung der Grenzwerte… …allen angeschlossenen Komponenten des Systems zur Verfügung (siehe Abbildung 1). Wird eine kritische Luftschadstoffsituation prognostiziert, werden die… …Umweltsysteme verantwortlich und hat mehrere Projekte mit umweltsensitiven Steuerungen in Deutschland umgesetzt. Abb. 1: Darstellung und Funktion eines… …Messergebnisse ausschließlich auf den Standardfaktoren, die unter dessen Laborbedingungen ermittelt wurden. Wie in der Abbildung 1 zu sehen ist, führt dies zu… …liegt in der PM10-Messung. Nephelometer sind aufgrund ihres Messprinzips kaum in der Lage, Partikel zu detektieren, die größer als 1 – 2 µm sind. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf die Luftqualität an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg

    Marc Golder, Miriam Chacón Mateos, Tobias Weiland, Ulrich Vogt, u.a.
    …Auswirkungen sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen der globalen Gemeinschaft geworden [1]. In der Stadt Ludwigsburg führt die stark befahrene… …Low-Cost Sensorsystemen beschrieben und diskutiert [1, 4, 5]. Für die vorliegende Arbeit wurden die Daten der Jahre 2022 – 2023 ausgewertet. Insbesondere… …momentan ein sensorbasiertes Messnetz zur Überwachung der Luftqualität als Reallabor für Ingenieurstudierende aufbaut. Abb. 1: Das Messnetz in Ludwigsburg… …belasteten Abschnitt der Schlossstraße (s. LUD9 in Abbildung 1) und die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung. Die NO 2-Belastung in Straßennähe ist von… …durch unterschiedliche Maßnahmen beeinflusst werden. Das Messnetz in Ludwigsburg Abbildung 1 zeigt das Messnetz in Ludwigsburg. Zusätzlich zu den zehn… …Kreisverkehr umgebaut. In Abbildung 1 befindet sich diese Kreuzung zwischen LUD1, 8 und 9. Eine zentrale Frage dieser Analyse ist, ob im Zusammenhang mit der… …die Abweichungen der Monate Mai bis Dezember verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Alle Stationen bis auf LUD9 zeigen eine Zunahme… …Augenmerk des Forschungsprojekts liegt dabei auf der Sicherstellung der Datenqualität. Denn Low-­ Tab. 1: Abweichung der NO 2-Konzentrationen in den Monaten… …und damit wertvolle Beiträge zur Bewertung und Planung städtischer Umweltmaßnahmen zu leisten. n Quellen [1] Umweltbundesamt (2023). Sensoren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Emissions- und Immissionsmodellierungen für den Schienenverkehr

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …des bundesdeutschen Schienennetzes zugeführt. Im Fokus des Beitrages stehen die Ergebnisse der Berechnungen. 1. Einleitung Der Schienenverkehr gilt im… …Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung – RuL, Universität Stuttgart Abb. 1: Berechnete Partikelemissionen des Zugbetriebes verschiedener Abriebquellen und… …stellen sich wie folgt dar: Bezogen auf das gesamte Schienennetz im Jahr 2021 wurden 3.993 Tonnen PM10 berechnet (siehe Abbildung 1). Die meisten Partikel… …5 4 3 2 1 0 15 30 50 100 Abstand zum äußeren Gleis in m (56 %). 31 % resultieren aus dem Rad-Schiene-Abrieb. Auspuffpartikel tragen zu 8 % und… …größer 1 µg/m³ 3. Immissionsmodellierung Aufbauend auf dem erstellten Emissionskataster wurden Ausbreitungsberechnungen mit dem Modellsystem ­SELMA GIS… …größer 1 µg/m³ berechnet. Diese sind als Übersicht in der Abbildung 5 dargestellt. An 755 Immissionsorten lag die Zusatzbelastung bei mehr als 2 µg/m³. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ölraffinerie PCK Schwedt: Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Ausnahmegenehmigung wegen zu hoher Schadstoffbelastung vor

    …erteilt worden. Ob die Raffinerie die Grenzwerte für Schwefeldioxid-Emissionen vom 1. Januar bis einschließlich zum 24. Juni 2024 überschritten hat, bleibt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …Siedlungsraumplanung DIN ISO 13964/A1 – Entwurf Luftbeschaffenheit – Bestimmung von Ozon in der Außenluft – UV-photometrisches Verfahren – ÄNDERUNG 1: Konsenswert für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit

    Walter Frenz
    …. Essenzielle Bedeutung für den ­Klimaschutz auf der Basis des BVerfG-­ Klimabeschlusses 1. Grundlegung Die ehemaligen Ampel-Koalitionsparteien sahen für die… …machten. 1 Dies setzt sich im neuen schwarz-roten Koalitionsvertrag fort. 2 Dies erfolgte unter dem Eindruck des BVerfG-Klimabeschlusses: Nach diesem… …übermäßigen Belastung junger und künftiger Generationen aus einer Ein- 1 Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vom 24. 11. 2021, S. 54. 2 Dazu näher Frenz… …, in: ders./Müggenborg/Cosack/Ruttloff/Schomerus, EEG, 6. Aufl. 2025, Einf. EEG Rn. 72 ff. 3 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a… …BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 233. 5 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30… …, Rn. 225, 230 ff. Krit. Frenz, in: ders., Gesamtkommentar Klimaschutzrecht, 3. Aufl. 2025, § 1 KSG Rn. 101 ff. 6 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR… …2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 198, 246. 7 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 198 ff., 247 ff. 8 BVerfG… …, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 245 ff. 9 Frenz, DVBl 2025, 153 (156 f.); im Einzelnen ders., EuR 2024, 401 (409 ff.)… …. II. Allgemeine Festlegungen des Ampel-­ Koalitionsvertrages 1. Zielverwirklichung durch rascheren ­Ökostromausbau Nach dem Ampel-Koalitionsvertrag… …, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 249. 11 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück