Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionsschutz in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

    50 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz und 60 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz
    …­Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz Der Immissionsschutz in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. In den letzten 60 Jahren ist es gelungen, die Luftqualität deutlich… …diese Leistung bildet seit 50 Jahren das Bundes-Immissionsschutzgesetz: Für den Schutz der Menschen und der Umwelt und für die rechtssichere Genehmigung… …von Industrieanlagen. Diese Erfolgsgeschichte wird ständig weitergeschrieben. So treiben wir etwa mit der kürzlich ­verabschiedeten Novellierung des… …Bundes- Immissionsschutzgesetzes den Ausbau der Erneu­erbaren Energien voran. Anlagen können nun schneller gebaut werden, die Genehmigungsverfahren werden… …wettbewerbsfähige, klimaneutrale und umweltverträgliche Wirtschaft.“ Katrin Eder, amtierende Vorsitzende der Umweltministerkonferenz und Ministerin für Klimaschutz… …große Herausforderungen. Dem Immissionsschutz kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Die Folgen des Klimawandels werden überall auf der Welt immer deutlicher… …spürbar und gerade weil die Zeit drängt, müssen wir bei der Erteilung im­ 4·2024 Immissionsschutz 165 NACHRICHTEN & PRESSE missionsschutzrechtlicher… …verlieren. Hierfür ist die praxisorientierte Arbeit der LAI und ihrer Fachausschüsse wichtiger denn je.“ Ingmar Jung, Landwirtschafts- und Umweltminister des… …aktuellen LAI-Vorsitzlandes Hessen: „Auch der Industriestandort Deutschland braucht mehr Tempo, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Wirtschaft sind… …vielfach die Grenzen der Belastbarkeit überschritten, vor allem wegen bürokratischer Lasten, die vieles verlangsamen. Das eine bedingt das andere. Nur wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren

    HLNUG untersucht den Ausstoß von Staub und ultrafeinen Partikeln
    …auf die menschliche Gesundheit. Bei der Holzverbrennung entstehen gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Feinstaub, Ruß, PAK (polyzyklische aromatische… …Minderung der Feinstaubemissionen eines Kaminofens untersucht. Das Ergebnis: Die Emissionen von Staub und UFP können mit Hilfe eines integrierten… …Staubabscheiders erheblich reduziert werden. Bei dem untersuchten Modell konnte eine Minderung der Anzahl der ultrafeinen Partikel um 97 Prozent erzielt werden. Das… …Forschungsvorhaben diente dazu, ein neues Messverfahren zur Bestimmung der ­Anzahl von Feinstaubpartikeln zu validieren, welche für das Umweltzeichen Blauer Engel für… …sieben weiteren Laboren aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz das Messverfahren zur Bestimmung der Anzahlkonzentration ultrafeiner Partikel im… …Kaminofenabgas geprüft. Die Messwerte der verschiedenen Prüfstellen zeigten, dass das Messverfahren die Größenordnung der Partikelanzahl sicher bestimmten konnte… …. Somit steht einer verbindlichen Einführung des Messverfahrens zur Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration im Rahmen des Umweltzeichens Blauer Engel für… …Kaminöfen und Staubabscheider nichts mehr im Weg. Im Zuge der Messverfahrensvalidierung wurden auch die Minderungspotentiale eines „Elektrofilters“ in Bezug… …gelangen. UFP stehen im Verdacht, verschiedenste Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Der Austausch alter… …Holzöfen durch neue mit dem Umweltzeichen Blauer Engel führt zu einer Verringerung der Feinstaubemissionen 70 Immissionsschutz 2·2024 NACHRICHTEN & PRESSE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Mobilität: Geräuschemissionen im Straßenverkehr mindern

    Forschende des KIT entwickeln Berechnungsmodell für verminderte Reifen-Fahrbahn-Geräusch-Emission
    …gestört oder belästigt. Zum Schutz der Bevölkerung regeln EU-Richtlinien die Grenzwerte für Lärmemissionen, die schrittweise weiter verschärft werden. Um… …zu mindern. Dafür entwickeln sie ein datenbasiertes Berechnungsmodell für das Vorbeifahrtgeräusch von Fahrzeugen mithilfe von Methoden der Künstlichen… …Förderurkun­de an das Konsortium. „Ambitionierte Forschungsvorhaben sind die Grundlage dafür, dass Innovationen in der Praxis erprobt werden und sich beweisen… …Konsortium widmet sich einer zukunftsträchtigen Idee, um die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Das ist ein großartiger Anlass, um vor Ort zu erleben… …Digitales und Verkehr „Bei der Transformation unseres Mobilitätssystems ist auch das Reduzieren lauter und störender Geräusche im Straßenverkehr eine wichtige… …Partnern aus der Automobilindustrie und der Wissenschaft sowie der Expertise des KIT aus KIund Mobilitätsforschung zusammengebracht. Gemeinsam wollen wir… …wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem geräuscharmen Straßenverkehr erreichen.“ In Deutschland müssen sich neue Fahrzeugtypen vor der Zulassung einem… …Verfahren unterziehen, damit die gesetzlichen Grenzwerte der Geräuschemission nicht überschrit- 20 Immissionsschutz 1·2024 NACHRICHTEN & PRESSE Forschende des… …werden. „Für die Zulassung eines neuen Fahrzeugtyps wird der Geräuschpegel während der Vorbeifahrt an Mikrofonen auf einer speziell asphaltierten Fahrbahn… …vergleichbar“, erläutert Michael König vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT, der TyRoN koordiniert. Voraussetzung für die Entwicklung neuer Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 02■24 FACHBEITRÄGE Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 44 Richard Schlachta, Robert Behm… …Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur ­Einhaltung von Formaldehyd-Immissionswerten in der Nähe… …sächsischer Anlagen 55 Antje Moldenhauer, André Kiesewalter, Peter Fleischer, Peter Gamer, Ilona Vogel Immissionsschutz in der Ukraine – die… …den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase ➤ Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch spätabends möglich ➤… …Sevilla-Prozess bedeutend für Innovation und Transformation der Industrie ➤ Luftschadstoffkonzentrationen in Rheinland-­Pfalz landesweit auf niedrigem Stand ➤… …Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Sachverständigenrat für Umweltfragen für ­weitere vier Jahre ➤ Methankonzentration in der Atmosphäre steigt weiter: ­Deutsche… …Luftverschmutzung der Bestäubung schadet ➤ Ozon belastet Laubwälder in ganz Europa NACHRICHTEN & PRESSE Europäische Union 73 ➤ Kommission begrüßt vorläufige Einigung… …über das Verbot aller verbleibenden Formen der ­absichtlichen Verwendung von giftigem ­Quecksilber in der EU ➤ Kommission begrüßt vorläufige Einigung zum… …Thema saubere Luft in der EU ➤ Eine Reduzierung der Umweltverschmutzung würde die Zahl der Herzinfarkte und Schlag­anfälle in Europa erheblich verringern… …Windenergieanlagen auf der „Gauseköte“ teilweise neu entscheiden ➤ BayVGH: Landeshauptstadt München muss ­Dieselfahrverbot ausweiten Gesetze & Vorschriften 77 ➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Landnutzungsänderungen Stand: 7. März 2024 UMWELTdigital.de/1520906 (EU) 2019/331 – Verordnung zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der… …kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten gemäß Artikel 10a der Richtlinie 2003/87/EG Stand: 30. Januar 2024 UMWELTdigital.de/1238272 (EU) 2024/1127 –… …Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/1242 durch ­Festlegung der Leitprinzipien und Kriterien für die Festlegung der Verfahren zur Überprüfung der… …Stand: 24. April 2024 UMWELTdigital.de/1626610 2000/14/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über umweltbelastende… …Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen Stand: 16. November 2023 UMWELTdigital.de/164533 Bund Richtlinie zur Förderung der… …CO 2 aus der ­Atmosphäre“ Stand: 15. Februar 2024 UMWELTdigital.de/1618118 Beihilfen für indirekte CO 2-Kosten Stand: 13. März 2024… …UMWELTdigital.de/1621257 Förderrichtlinie für Maßnahmen der Künstlichen Intelligenz „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“ Stand: 19. März 2024… …. April 2024 UMWELTdigital.de/1625546 Bundeseinheitliche Praxis bei der ­Überwachung der Emissionen und der ­Immissionen 2024 Stand: 19. März 2024… …UMWELTdigital.de/1626945 Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2024 Stand: 19. März 2024 UMWELTdigital.de/1627354 10… …. BImSchV – Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Stand: 28. Mai 2024 UMWELTdigital.de/490546…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    VDI-Richtlinien & Normen

    …der landwirtschaftlichen Nutztiere Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-09-30 VDI 3462 Blatt 2 Emissionsminderung – Holzbearbeitung und -verarbeitung –… …Holzwerkstoffherstellung VDI 2463 Blatt 1 – Entwurf Messen von Partikeln – Gravimetrische ­Bestimmung der Massenkonzentration ­luftgetragener Partikel in der Außenluft –… …Grundlagen Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-10-31 VDI 3678 Blatt 1 Prozessgas- und Abgasreinigung – ­Elektrofilter VDI 3787 Blatt 7 – Entwurf… …Umweltmeteorologie – Klimaindikatoren Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-10-31 VDI 3957 Blatt 12 – Entwurf Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der… …Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – ­Methode zur standardisierten Erfassung epiphytischer Moose Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-11-30 VDI… …3930 – Entwurf Abgasreinigungstechnik – Effiziente Nutzung der Abwärme industrieller Abgase Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-09-30 VDI 3957 Blatt 7 –… …Entwurf Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Löwenzahnscreening VDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novelle des BImSchG – Hoffnung auf schnellere Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Novelle des BImSchG – ­Hoffnung auf schnellere ­Genehmigungsverfahren Liebe Leserin, lieber Leser, der Bundestag hat am 06. Juni 2024 das… …EU-Recht“ beschlossen, am 14. Juni 2024 hat auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Gesetzesnovelle wird das Klima erstmals als Schutzgut in das… …Steffi Lemke und der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck sehen in der No­vel­le einen wichtigen Meilenstein. Die Novelle sieht… …vorliegt. Bislang war das nur möglich, wenn ihnen eine sogenannte „Prognoseentscheidung“ der Genehmigungsbehörde vorlag. Das Erfordernis einer… …Prognoseentscheidung beim vorzeitigen Baubeginn soll künftig bei Änderungsgenehmigungen sowie der Genehmigung von Anlagen auf bestehenden Standorten entfallen. Mit… …beispielsweise Altanlagenbetreiber und Neuanlagenbetreiber nicht mehr identisch sein. Bei der Genehmigung von Wind-an-Land-Anlagen und Elektrolyseuren für… …der Vorhabenträger dies beantragt oder die Durchführung aus Sicht der Behörde im Einzelfall geboten ist. In diesem Fall ist der Erörterungstermin binnen… …einer Frist von vier Wochen durchzuführen. Die Stärkung der Rolle des Projektmanagers soll Behörden entlasten. Ein Projektmanager „soll“ künftig auf… …Antrag des Vorhabenträgers eingesetzt werden (statt „kann“). Zudem wird der Aufgabenkatalog, mit denen der Projektmanager beauftragt werden kann, erweitert… …. Hier bleibt es interessant zu beobachten, ob der gewünschte Effekt der Zeitersparnis tatsächlich eintritt. Insbesondere die Erneuerbare-Energien-Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    VDI-Richtlinien & Normen

    …in der atmosphärischen Grenzschicht – Windkanalanwendungen VDI 3783 Blatt 1 – Entwurf Umweltmeteorologie – Ausbreitung von ­störungsbedingten… …Freisetzungen Enddatum der Einspruchsfrist: 2025-03-31 VDI 3786 Blatt 21 – Entwurf Umweltmeteorologie – Meteorologische ­Messungen – Verdunstung Enddatum der… …und Planung Enddatum der Einspruchsfrist: 2025-01-31 VDI 4230 Blatt 6 Biologische Verfahren zur Erfassung von Umweltbelastungen (Biomonitoring) –… …Bestimmung der Messunsicherheit der Olfaktometrie nach DIN EN 13725 VDI 3953 Blatt 1 Emissionen aus stationären Quellen – ­Nachweis des kontinuierlichen… …Mindestanforderungen an ein Prüfzeugnis für Prüfstäube (Prüfstaubzeugnis) VDI 3476 Blatt 3 – Entwurf Abgasreinigung – Verfahren der katalytischen Abgasreinigung –… …Selektive katalytische Reduktion und verwandte Verfahren Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-12-31 VDI 3891 – Entwurf Emissionsminderung – Anlagen zur… …­Humankremation Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-12-31 VDI 4300 Blatt 14 – Entwurf Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an Luftreiniger mit… …integriertem Wirkprinzip/mit Reinigungsleistung im Gerät zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten 176 Immissionsschutz 4·2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionen durch einen Windpark

    LG Koblenz – Urteil vom 18.07.2024 – 5 O 53/18 (nicht rechtskräftig)
    …Betreiberin eines Windparks und gegen die Gemeinde, die die Fläche, auf der sich der Windpark befindet, verpachtet, Ansprüche wegen vermeintlich störender… …. Sachverhalt: Die Kläger sind Eigentümer und Bewohner einer Immobilie, die sich in ca. 1,4 km Luftdistanz zum nächst gelegenen Windrad des von der Beklagten zu 2… …. betriebenen Windparks befindet. Die Beklagte zu 2. hat die Fläche, auf der sich der Windpark befindet, von der Beklagten zu 1. (Ortsgemeinde) gepachtet. Die… …würden. Der von der TA-Lärm vorgesehene Lärmwert werde nachts im Bereich ihrer Immobilie überschritten. Zudem trete noch im Bereich ihrer Immobilie von den… …Windenergieanlagen emittierter Infraschall unterhalb von 8 Hz auf, der als Erschütterung wahrnehmbar sei, in die Innenräume gelange und dort zu verstärkten… …der Kläger zurückzuführen. Eine weitere Eigentumsbeeinträchtigung gehe von dem nachts durch den Windpark hell erleuchteten Himmel aus. Die Kläger… …beantragten, die Beklagte zu 2. zu verurteilen, die durch den Betrieb der Windkraftanlagen verursachten benachteiligenden Wirkungen in den Ruhzeiten von 13:00… …werden und dass ausschließlich in den Fällen, in denen sich bei Dunkelheit tatsächlich Flugzeuge nähern, eine Nachtbeleuchtung der Windkraftanlagen erfolgt… …Klageabweisung und behaupteten, dass der auf das Grund­ 174 Immissionsschutz 4·2024 RECHT & NORMUNG stück der Kläger einwirkende Schall deutlich unterhalb der… …gesetzlichen Grenzwerte liege. Nachts sei lediglich ein kurzes Aufblinken der Warnleuchten wahrnehmbar, das jedoch nicht belästigend sei. Etwaige Ansprüche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Veröffentlichungen

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislaufwirtschaft… …, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaften, der… …der EU und internationale Übereinkommen. Die Prüfung und Beurteilung von Sachverhalten im Bereich des Immissionsschutzes erfolgt unter vielfältigen… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 1/24 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Änderung des… …VerwaltungsverfahrensG ➤ Änderung der Kehr- und ÜberprüfungsO ➤ Änderung des ChemikalienG ➤ Neues EnergieeffizienzG ➤ Änderung des UVPG. 2024, Loseblattwerk inkl. der 1… …. Ergänzungslieferung, 9.080 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 276,-; ISBN 978 3 503 05843 3, Erich Schmidt Verlag Sie sind in der Pflicht! Dieser Leitfaden unterstützt Sie als… …Praktiker bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben. Ob als Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter, Mitarbeiter von Umweltschutzabteilungen, Abteilungsleiter… …immer konkret, praxisorientiert und sehr gut lesbar. Der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Bestellung, Aufgaben, Haftung und Rechtsschutz Von RA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück