Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (42)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Klimaschutz ist ein Menschenrecht

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Klimaschutz ist ein ­Menschenrecht Liebe Leserin, lieber Leser, der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer… …den Staat zum Klimaschutz. Dies zielt auch auf die Herstellung von Klimaneutralität.“ Im April 2024 fällte nun der Europäische Gerichtshof für… …Menschenrechte ein wegweisendes Urteil, das die Dringlichkeit und den Ernst der Gefährdung durch den Klimawandel unterstrich. Geklagt hatte eine Gruppe Schweizer… …Seniorinnen, denen die Richter Recht gaben. Die Seniorinnen erklärten, dass die Rechte älterer Frauen besonders verletzt würden, weil sie am meisten von der… …extremen Hitze betroffen seien, die aufgrund der globalen Erwärmung immer häufiger auftrete. Das Urteil drängt die Staaten beim Klimaschutz zum Handeln und… …markiert einen wichtigen Meilenstein im Kampf für die Anerkennung des Klimawandels als eine Bedrohung der Menschenrechte, deren Schutz untrennbar mit dem… …verstärkt werden, und Veränderung der Ökosysteme – der Klimawandel hat bereits jetzt schon schwerwiegende Konsequenzen für Millionen von Menschen weltweit… …. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte macht somit deutlich, dass der Klimawandel nicht nur eine wissenschaftliche Tatsache ist… …vage Zusicherungen, sondern konkrete, messbare Ziele und schnelles Handeln. Aus dem Blickwickel der Luftqualität lassen höhere Temperaturen tendenziell… …höhere Ozon- und Feinstaubkonzentrationen erwarten, bedingt u. a. durch Veränderungen der atmosphärischen Chemie und höhere biogene VOC-Emissionen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant? Liebe Leserin, lieber Leser, Weihnachten steht vor der Tür, und auch wenn es in den… …­vergangenen Jahren im Dezember auch mal angenehm warm wurde – der Deutsche Wetterdienst hat in 2022 den wärmsten Silvestertag seit Beginn der… …Wetteraufzeichnungen verzeichnet, an vier Stationen in Deutschland stieg die Temperatur über 20 °C – so befinden wir uns momentan mitten in der Heizperiode. In Zeiten… …. In Zeiten des Klimawandels und der Suche nach nachhaltigen Energielösungen erscheint das Heizen mit Holz auf den ersten Blick als umweltfreundliche… …Wirkungsgrade und niedrige Emissionen. Doch trotz Fortschritten in der Technologie, wie Partikelfilter und effiziente Verbrennung, stoßen Holzheizungen beim… …emissionsarmen Heizen mit Holz stellt beispielsweise das Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung 1 . Das UBA rät übrigens grundsätzlich von der Verbrennung von Holz in… …abgesehen davon, dass die Waldökosysteme bei der Aufnahme von CO 2 an ihre Grenzen kommen, entstehen auch bei der Holzernte, beim Transport und bei der… …Bearbeitung Treibhausgasemissionen. Doch wie sieht eigentlich die Schadstoffbelastung der Innenraumluft durch den Betrieb von Einzelraumfeuerungsanlagen aus?… …Durch das Öffnen der Kaminofentür beim Nachlegen der Holzscheite können schließlich Emissionen in den Innenraum freigesetzt werden. Der Fachbeitrag von… …Sicht wird das Heizen mit Holz sicherlich keine Alternative zu fossilen Energieträgern sein. Zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung, bis 2045 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern

    …erneuerbare Energiequellen hätte großen, positiven Einfluss auf die öffentliche Gesundheit. Eine Studie liefert neue Argumente für den ­raschen Ausstieg aus der… …. Die Zuordnung der Gesamtsterblichkeit und der krankheitsspezifischen Sterbefälle zu bestimmten Emissionsquellen zeigt, dass durch den Ausstieg aus der… …Feinstaub. Die Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie (Deutschland), der London School of Hygiene & Tropical Medicine (Vereinigtes… …Königreich), der University of Washington (USA), des Barcelona Institute for Global Health (Spanien) und der Universitätsmedizin Mainz (Deutschland) wurde… …gestern im British Medical Journal (BMJ), einer renommierten medizinischen Fachzeitschrift, veröffentlicht. Luftverschmutzung ist nach wie vor eine der… …größten Gefahren für die öffentliche Gesundheit. Frühere Schätzungen der zurechenbaren Sterblichkeitslast – der sogenannten Übersterblichkeit – variieren… …Forscherteam unter der Leitung von Jos Lelieveld und Andrea Pozzer vom Max-Planck-Institut für Chemie und Andy Haines von der London School of ­Hygiene &… …Tropical Medicine nach. Die Studie bewertet die Folgen, die der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auf die Luftverschmutzung und somit auf die… …werden“, erklärt der Atmosphärenchemiker Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Die meisten zuzurechnenden Todesfälle (52 %) hängen mit… …Bluthochdruck und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zusammenhängen. Die Ergebnisse basieren auf Daten der Global Burden of Disease…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    OVG entscheidet erstes Verfahren über Aussetzung eines Genehmigungsverfahrens für eine Windenergieanlage nach dem Landesplanungsgesetz

    …­Landesplanungsgesetz Die auf einer Anweisung der Bezirksregierung Arnsberg beruhende Aussetzung eines Genehmigungsverfahrens für eine Windenergieanlage durch den Kreis… …der Betreiberin stattgegeben. Die Betreiberin beantragte im September 2023 beim Kreis Soest die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung… …für eine Windenergieanlage in Werl. Die Bezirksregierung Arnsberg erhob zunächst keine raum­ordnungsrechtlichen Bedenken gegen dieses Vorhaben. Der… …Standort liegt außerhalb eines der im Regionalplanentwurf für die Stadt Werl vorgesehenen Windenergiebereiche, in denen Windenergieanlagen zukünftig… …privilegiert zulässig sein sollen. Nach erneuter Beteiligung wies die Bezirksregierung Arnsberg den Kreis Soest auf der Grundlage einer seit dem 12. 06. 2024… …laufende Regionalplanverfahren durch das Vorhaben der Antragstellerin unmöglich gemacht oder wesentlich erschwert werde. Entsprechend dieser Anweisung setzte… …der Kreis Soest das Genehmigungsverfahren bis zum 10. 07. 2025 aus und ordnete die sofortige Vollziehung dieser Entscheidung an. Der dagegen gerichtete… …Eilantrag hatte beim erst­ 4·2024 Immissionsschutz 173 RECHT & NORMUNG instanzlich zuständigen Oberverwaltungsgericht Erfolg. Zur Begründung hat der 22. Senat… …im Wesentlichen ausgeführt: Die Aussetzung des Genehmigungsverfahrens erweist sich nach der Prüfung im Eilverfahren als (offensichtlich) rechtswidrig… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes verstößt und daher nach der Kollisionsregel des Art. 31 GG („Bundesrecht bricht Landesrecht“) nichtig sein dürfte. Diese Frage bedurfte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■24 Impressum 130 FACHBEITRÄGE Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024 132 Alfred Scheidler Gesetzentwurf… …der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – 141 Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität? Peter Kersandt, Anil… …Abay Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen 148 Johannes Rößler… …, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, Helga Lauerbach, Bastian Kassel Messung und Bewertung der Schadstoff­emissionen von Holzfeuerungen in… …: Globale Studie zeigt anhaltende Gesundheitsrisiken trotz sinkender ­Schadstoffwerte ➤ EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre ➤… …& Vorschriften 175 ➤ Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der ­Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen… …bestimmter Luftschadstoffe (43. BImSchV) VDI-Richtlinien & Normen 176 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 176 MARKTPLATZ Aus der Industrie 177 ➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Kabinett macht Weg frei für CCS in Deutschland

    Habeck: „Entscheidung für CCS ist Richtungsentscheidung für die Industrie in Deutschland.“
    …basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-­ Speicherungsgesetzes beschlossen. Demnach sollen die Anwendung von CCS und CCU sowie der Transport und… …die Offshore-Speicherung von CO 2 ermöglicht werden. Meeresschutzgebiete werden von der CO 2-Speicherung ausgeschlossen. Der strategische Fokus für den… …CCU sollen in Deutschland ermöglicht werden, sonst sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. ­Zugleich ist der heutige Kabinettbeschluss ein… …wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts. Wir haben seit der Vorstellung unseres Vorschlags Ende Februar 2024 die… …Offshore-Speicherung von CO 2 erlauben; Meeresschutzgebiete nehmen wir ausdrücklich davon aus. Mit der Erlaubnis schließen wir zu unseren europäischen Nachbarn wie… …Norwegen und vielen weiteren Staaten auf. Wir stellen uns so der Verantwortung beim Umgang mit Treibhausgasemissionen, die wir als großes Industrieland in… …Europa haben. Aufgrund von Rückmeldungen der Länder haben wir auch eine Opt-in-Klausel für die Onshore-Speicherung von CO 2, also die Speicherung an Land… …Landesgebiet auch eine Onshore-Speicherung von CO 2 zulassen. Der Erarbeitung der Eckpunkte und des Gesetzentwurfs waren intensive Vorarbeiten vorangegangen… …, unter anderem ein umfangreicher Dialogprozess mit Umweltverbänden, der Wirtschaft und der Wissenschaft im Jahr 2023. Mit den vom Bundeskabinett… …. Der Gesetzentwurf wird jetzt dem Bundestag und Bundesrat zugeleitet und dann im parlamentarischen Verfahren beraten. Näher im Detail: Kerninhalte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    VDI-Richtlinien & Normen

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien & Normen VDI 3782 Blatt 6 Umweltmeteorologie – Atmosphärische ­Ausbreitungsmodelle – Bestimmung der… …Gerüchen – Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung VDI 4321 Diffuse Emissionen – Optische Gasdetektion zur Überprüfung… …Emissionsminderung – Anlagen zum ­Beschichten oder Bedrucken von ­bahnenförmigen Materialien VDI 3459 Blatt 3 – Entwurf Terminologie in der Energie- und… …Entwurf Messung atmosphärischer Depositionen – Bestimmung der Deposition von PCDD/F und PCB nach der Trichter-Adsorber-Methode und GC-HRMS-Analyse DIN EN… …16339 – Entwurf Außenluft – Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid mittels Passivsammler; Deutsche und Englische Fassung prEN 16339:2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans für das Kraftwerk Datteln 4 muss erneut geprüft werden

    …Aufstellung des nun angegriffenen Bebauungsplans durch, der im September 2014 bekannt gemacht wurde. Die parallel dazu vom Regionalverband Ruhr als zuständigem… …Träger der Regionalplanung beschlossene 7. Änderung des dortigen Regionalplans zielte auf die Festlegung eines weiteren für die Errichtung eines Kraftwerks… …geeigneten Standorts auf dem Gebiet der Antragsgegnerin; sie trat im April 2014 in Kraft. Das Oberverwaltungsgericht hat den Bebauungsplan auf die… …. Rechtsfehler bei der regionalplanerischen Standortfestlegung schlügen auf die bauplanungsrechtliche Abwägung durch. Ein Verfahrensfehler der Umweltprüfung im… …Rahmen der 7. Änderung des Regionalplans ergebe sich zum einen daraus, dass der Regionalverband Ruhr für die Ermittlung von Standortalternativen… …Kriterien für geeignete Alternativstandorte zugrunde gelegt worden, welche die Alternativenprüfung unzulässig eingeschränkt hätten. Diese Verfahrensfehler der… …Umweltprüfung und ein aus ihnen folgender Mangel der regionalplanerischen Abwägung seien auch im Rahmen der Normenkontrolle des Bebauungsplans beachtlich. Das… …Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Bei der regionalplanerischen Standortfestlegung handelt es sich nicht um ein Ziel, sondern lediglich um einen Grundsatz der… …Raumordnung; sie ist folglich bei der Abwägung zu berücksichtigen. Eine darauf bezogene Prüfung hat das Oberverwaltungsgericht nicht vorgenommen. Zu Unrecht hat… …das Oberverwaltungsgericht angenommen, dass der Suchraum für alternative Standorte auf den gesamten Zuständigkeitsbereich des Regionalverbands Ruhr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Sachverständigenrat für Umweltfragen für weitere vier Jahre

    …Zeiten. Dafür steht der SRU. Der aktuelle Rat hat hervorragende Arbeit geleistet und sich in seiner Zusammensetzung mit seiner integrierten Arbeitsweise… …Rates auch in der kommenden Ratsperiode fortsetzt.“ Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist 1971 als wissenschaftliches Beratungsgremium der… …Bundesregierung zu Umweltfragen eingerichtet worden und nahm 1972 seine Arbeit auf. Der SRU ist nur an den durch den Einrichtungserlass begründeten Auftrag gebunden… …und in seiner Tätigkeit ­unabhängig. Gemäß Paragraf 3 des Einrichtungserlasses soll der SRU „die jeweilige Situation der Umwelt und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de Thema… …Störfallbeauftragte Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen… …. 06. 2025 / Essen VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11 / 62 14 – 201 www.vdi-wissensforum.de Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Einführung in die… …Störfallverordnung Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen… …Abluftreinigungstechniken Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen… …01.–02. 07. 2025 / Online 11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt 18.–19. 11. 2025 / Salzburg 178 Immissionsschutz 4·2024 TERMINE Umweltinstitut Offenbach… ….: Essen (02 01) 84 06 – 6 Duisburg (0 20 65) 770 – 0 www.bew.de Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft – Grundlagenseminar Emissionsüberwachung – Gesetzliche… …Immissionsschutzrecht Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Der Sicherheitsbericht nach… …Störfallverordnung Umgebungslärmrichtlinie Windenergie — Arten- und Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis… …Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Genehmigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück