Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)
  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    TunNOx – Entwicklung eines photokatalytischen Reaktors zur Reduktion von Stickoxiden in Straßentunneln

    Nils Lichtenberg, Valerie Lutz, Wilhelm Jessen, Andreas Klein, u.a.
    …Immissionsschutzlüftungen von Bestandstunneln konnte bei Experimenten in einem Modellreaktor je nach Lüftungszustand ein relativer Abbau der Stickoxide von 13 % bis > 95 %… …die Besonderheit hier in der aktiven Absaugung der Schadstoffe über ein mit UVA-Licht bestrahltes photokatalytisch aktives, offenporiges Geflecht. Dabei… …können Stickoxidemissionen (NO x = NO + NO 2) des Straßenverkehrs auf Grund der dortigen Akkumulation zu hohen Schadstoffkonzentrationen führen und eine… …Gefährdung für die menschliche Gesundheit und das ökologische System insbesondere in der Nähe von Tunnelportalen und Lüftungsauslässen darstellen… …. Grenzwertüberschreitungen sind hier von hohem Interesse, da dies die Genehmigung von Neubautunneln erschwert und verzögert. Da eine weitere Reduktion der direkten… …Schadstoffemissionen technisch immer schwieriger wird, könnte eine nachgelagerte Schadstoffreduktion in der Tunnelabluft einen zusätzlichen Lösungsansatz darstellen… …. Hier wird seit längerem die Photokatalyse diskutiert, bei der Stickoxide in Anwesenheit von UV-Licht heterogen an photokatalytischen Oberflächen abgebaut… …. Das bei der Oxidation von Stickoxiden entstehende Nitrat (NO 3 – ) verbleibt zunächst auf der Oberfläche und wird dann typischerweise nach Regenfällen… …von der Oberfläche abgewaschen. Für die Reinigung von Tunnelluft mit Hilfe der Photokatalyse wurden schon verschiedene Pilotstudien durchgeführt [4-8]… …umfangreichste Tunnelstudie darstellt, konnte mit drei verschiedenen Ansätzen eine Obergrenze der NO x-Reduktion von ≤ 2 % erzielt werden [6]. Dies wurde u. a. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Keine Pflicht zur Umstellung des Betriebs einer LNG-Anbindungsleitung auf grünen Wasserstoff vor dem 31. Dezember 2043

    …2043 Eine LNG-Anbindungsleitung darf nach der Entscheidung des Gesetzgebers bis zum 31. Dezember 2043 zum Transport von Erdgas genutzt werden. Eine… …durchgeleitet werden dürfen, wäre daher unzulässig. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 22. Juni 2023 entschieden. Der Kläger, eine anerkannte… …Errichtung und den Betrieb der LNG-Anbindungsleitung von Wilhelmshaven nach Etzel. Die ca. 26 km lange Rohrleitung dient zum Transport regasifizierten… …FSRU) sowie künftig ein landgebundenes Gasterminal an das Gasfernleitungsnetz an. Der Kläger begehrt unter Verweis auf verfassungsrechtliche und… …Transport grünen Wasserstoffs oder Derivaten hiervon genutzt werden darf. Der Beklagte ist zu einer solchen Planergänzung nicht berechtigt. Ihr stehen… …Vorschriften zur beschleunigten Zulassung der Errichtung und Inbetriebnahme von LNG-Terminals sowie LNG-Anbindungsleitungen und sieht unter anderem vor, dass der… …Betrieb der Terminals mit verflüssigtem Erdgas spätestens am 31. Dezember 2043 einzustellen ist. Ein späterer Weiterbetrieb ist nur noch mit klimaneutralem… …Wasserstoff und Derivaten hiervon zulässig, wofür bis zum 1. Januar 2035 ein Genehmigungsantrag gestellt sein muss. Mit diesen Regelungen will der Gesetzgeber… …transportierten Gases entstehen. Das verfassungsrechtliche Klimaschutzgebot aus Art. 20a GG steht diesem Ergebnis nicht entgegen, weil der Gesetzgeber unter… …Ausnutzung des ihm insoweit zustehenden Gestaltungsspielraums das Ziel der Minderung dieser Emissionen in anderer Weise verfolgt, etwa durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

    Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben – Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang
    …Speichern von CO 2 (kurz CCS, für Englisch „Carbon Capture and Storage“) in der Abfallwirtschaft zu erproben. UBA-Präsident Dirk Messner sagte: „Wir brauchen… …denen aus nicht recycelbarem Abfall Wärme und Strom erzeugt wird, aber auch CO 2 anfällt. So könnten erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt und… …der Zementindustrie oder gar in der Energiewirtschaft steht das UBA kritisch gegenüber. In der Energiewirtschaft würde der Einsatz von CCS fossile… …Techniken verfestigen und den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern. Auch in anderen Branchen würde CCS klimafreundlichere Al­ternativen erschweren –… …etwa mehr Holzbau, alternative Bindemittel oder Baustoffe. Um keine negativen Effekte bei der Transformation der Energiewirtschaft, der Industrie und der… …Emissionen aufzunehmen. „Der Ausbau und der Schutz von Mooren, Wäldern und anderen natürlichen Senken sollte unsere erste Priorität sein. CCS und andere… …technische Senken könnten die natürlichen Senken dann ergänzen“, so Messner. Für CCS bei der Abfallverbrennung hält das UBA eine Kompensation von bis zu 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Gute Luft mit wenig Energie

    Dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung sorgt für hohe Qualität raumlufttechnischer Anlagen
    …beitragen, das zu beheben, aber in der Praxis arbeiten sie nicht immer wie geplant. Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik bietet hier Hilfe, da es in einer… …dreistufigen Prüfung sicherstellt, dass sowohl bei Planung, Installation und auch im Betrieb der raumlufttechnischen Anlagen eine gute Raumluftqualität und ein… …geplante Luftqualität nicht erreicht. Solche Fehler fallen erst nach jahrelangem Betrieb auf, wenn überhaupt. Das zeigen Erfahrungen aus der energetischen… …fachkundige Person prüft die Planung, Installation und den Betrieb der raumlufttechnischen Anlagen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass sich alle Beteiligten… …während der drei Projektphasen untereinander austauschen. Erst dieser Dialog hilft, eine hohe energetische Qualität der Anlagen, eine gute Raumluftqualität… …zehntausend Euro oder mehr, so dass wenige tausend Euro für das Qualitätssiegel ein sinnvoller Einsatz sind, der sich schnell rechnet. Denn für wenige Tage… …dysfunktionale Anlagen. ➤ Architekturbüros brauchen sich weniger mit lüftungstechnischen Detailfragen aus­einanderzusetzen und können mit der abgesicherten… …sichtbaren Nachweis für ihre verlässliche Arbeit. ➤ Energie-Inspektor*innen erhalten neben der Inspektion von Bestandsanlagen ein zusätzliches Geschäftsfeld… …ist Teil der Maßnahme Gebäude „Nr. 13 Maßnahmenpaket Klima/Lüftung“ der Energieeffizienzstrategie 2050, welche in Zusammenarbeit mit dem BAFA umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

    Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
    …steigen lässt. Die gute Nachricht: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte das dämpfen, sie stieg um neun Prozent gegenüber 2021. Der… …die Ziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen, müssen nun pro Jahr sechs Prozent Emissionen gemindert werden. Seit 2010 waren es im Schnitt nicht… …einmal zwei Prozent. Trotz des insgesamt rückläufigen Energieeinsatzes vor allem in der Industrie hat sich der Anstieg der Treibhausgasemissionen aufgrund… …des erhöhten Einsatzes von Stein- und Braunkohlen in der Energiewirtschaft seit dem Sommer 2022 abgezeichnet. Dem wird die Bundesregierung jetzt mit… …einem wirksamen Programm entgegenwirken müssen – die Aufgabe ist aber von der gesamten Gesellschaft zu bewältigen. A & O ist ein wesentlich höheres Tempo… …beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir müssen es schaffen, dreimal so viele Kapazitäten wie bisher zu installieren, um den Anteil der Erneuerbaren an… …der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern. Eine Hängepartie wie in den letzten Jahren darf es dabei nicht mehr geben. Wir können uns diese… …geräumt werden. Die Dekarbonisierung muss alle Bereiche umfassen – von der Industrieproduktion über den Gebäudebereich bis hin zur Mobilität und der… …Landwirtschaft. Und wir müssen die soziale Balance wahren; der Abbau klimaschädlicher Subventionen kann hier wichtige Gelder freisetzen, die wir dafür sinnvoll… …. Ebenso stiegen die Einsätze von Mineralölen in der Energiewirtschaft, insbesondere von leichtem Heizöl. Hintergrund für diese Anstiege ist insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Umweltministerkonferenz will beschleunigten Klimaschutz und mehr Personal für schnellere Genehmigungsverfahren

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Umweltministerkonferenz will beschleunigten Klimaschutz und mehr Personal für… …schnellere Genehmigungsverfahren Unter dem Eindruck der kürzlich zu Ende gegangenen Weltklimakonferenz in Ägypten fand im niedersächsischen Goslar die 99… …Klimaschutzes zu besprechen.“ „Das Ergebnis der Umweltkonferenz in Ägypten ist für unser Klima und unsere natürlichen Lebensgrundlagen sehr enttäuschend“, so… …Planungs- und Genehmigungsverfahren bedürfe es einer finanziellen Unterstützung der Länder durch den Bund für eine ausreichende personelle und technische… …Windkraftausbau oder der Energieeffizienzsteigerung bei Gebäuden zugebilligt werden“, sagte Meyer. „Beschleunigung braucht aktive Beschleuniger in den… …die dafür verabredete Beschleunigung zu ermöglichen. Besserer Schutz von Böden und Mooren Der Boden als endliche und unersetzbare Ressource muss besser… …zähle auch die Reduzierung des Düngemittelund Pflanzenschutzeinsatzes in der Landwirtschaft sowie die Renaturierung von degradierten und kontaminierten… …Artenvielfalt auf. Die Zerstörung oder Entwässerung von Mooren führt daher zu immensen Treibhausgasemissionen. Moorstandorte soll­ten nach Willen der… …des Klimawandels Der Klimawandel führt nach Ansicht von Bund und Ländern immer häufiger zu Trocken- und Hitzeperioden sowie zeitweiligem Wassermangel… …Wasserversor- 1·2023 Immissionsschutz 45 NACHRICHTEN & PRESSE gern – auch im Rahmen der Nationalen Wasserstrategie – zum Management begrenzter Wasserressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Personenbahnhöfen und Eisenbahntunneln liegen nur vereinzelt vor. Auch sind nur wenige systematische Messungen der Partikelemissionen (PM10, PM2,5, PM1) inklusive… …Strecke und an einem Rangierbahnhof vorgestellt. 1 Einleitung Der Schienenverkehr verfügt im direkten Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern über eine… …geringere Schadstofffreisetzung, eine günstigere Energiebilanz und einen geringeren Flächenverbrauch. Dennoch hat der Eisenbahnbetrieb auf mehr als 33 000… …den motorbedingten Emissionen (Dieseltraktion) die Partikelemissionen infolge der Abriebe sowie der fahr­zeug­induzierten Aufwirbelungen eine… …(Jia et al., 2007) sowie ➤ akkumuliertem Staub (Aufwirbelungspotenzial), der sich im Wesentlichen aus den von Fahrzeugen abfallenden Verunreinigungen bzw… …. Ladungen, aus dem atmosphärischen Eintrag (Deposition) infolge von Emissionsprozessen im direkten Umfeld und der Hintergrundbelastungen, dem Schmutzeintrag… …aus den infrastrukturnahen Bereichen als auch durch bereits deponierte Abriebe bildet. Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der… …Niederlassung Dresden, Lohmeyer GmbH Abb. 1: Lage der Messstellen an der freien Strecke in Ötisheim. Luv und Lee beziehen sich hier auf die… …Langzeitwindverhältnisse. Karte ist eingenordet Bildquelle: Google Earth 112 Immissionsschutz 3·2023 FACHBEITRAG Abb. 2: Lage der Messstellen am Rangierbahnhof Kornwestheim… …bei der Auswahl der Untersuchungsgebiete auch die Übertragbarkeit bzw. Repräsentanz der Ergebnisse auf das gesamte Schienennetz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur TA Luft Die Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs der LAI zum Vollzug der… …TA Luft, Stand 01. März 2023, wurde auf der 147. Sitzung durch die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 11/2023 hat die Umweltministerkonferenz die… …Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs zur TA Luft der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung… …zugestimmt. Der aktualisierte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/vollzugsfragenta-luft-stand-2023-03-01_1682410957.pdf Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur 1. BImSchV Mit dem erfolgreichen Umlaufbeschluss 12/2023 der UMK wurde die Ergänzung des… …Auslegungsfragenkatalogs durch drei Auslegungsfragen zu § 2 Nr. 16 i. V. m. § 19 und zu § 19 Abs. 1 der 1. BImSchV durch die UMK zur Kenntnis genommen und deren… …Veröffentlichung zugestimmt. Sie wurden der Sammlung in Kapitel I des Katalogs unter Nr. 4, Nr. 33 und Nr. 34 hinzugefügt. Die Vollzugshinweise (Stand 15. 05. 2023)… …Auslegung der TA Lärm Die Aktualisierung der LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm, Stand 23. Februar 2023, wurde auf der 147. Sitzung durch die LAI… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 13/2023 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung der LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm zur Kenntnis genommen und… …der Veröffentlichung zugestimmt. Die aktualisierten Hinweise sind verfügbar unter: https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI LAI Vollzugshinweise Immissionsschutz in der Gasmangellage – Zweite Aktualisierung Die Vollzugshinweise „Immissionsschutz in… …der Gasmangellage“ – zweite Aktualisierung wurden per Umlauf 2022/2 der LAI einstimmig beschlossen. Entsprechend dem UMK-Umlauf 43/2022 wurde diese… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/lai-vollzugshin weise-gasmangel-zweite-aktualisierung_1669381815.pdf Hinweise und Definitionen zum ­„angemessenen Sicherheitsabstand“ nach § 3 Absatz 5c BImSchG Der… …Hinweise und Definitionen der LAI zum „angemessenen Sicherheitsabstand“ nach § 3 Absatz 5c BImSchG Stand 13. September 2022 wurde auf der 146. Sitzung durch… …die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 51/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Hinweise und Definitionen der LAI zum „angemessenen… …Sicherheitsabstand“ zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung zugestimmt. Die Hinweise und Definitionen (Stand 13. 09. 2022) sind verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungs fragen-42-bimschv-aktualisierung_1668509419.pdf Auslegungsfragenkatalog zum Vollzug der 42. BImSchV Der Auslegungsfragenkatalog der LAI zur… …Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) Stand 12. September 2022 wurde auf der 146. Sitzung durch die LAI… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 49/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs zur 42. BImSchV der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung zugestimmt. Die Vollzugshinweise (Stand 12. 09. 2022) sind verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Arbeitshilfe IE-RL: aktualisierte/ ergänzte Anhänge Der Arbeitshilfe für den Vollzug der nationalen Rechtsvorschriften zur… …Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie wurde gemäß Beschluss der LAI auf ihrer 148. Sitzung die aktualisierte Arbeitshilfe zum Ausgangszustand für Boden… …www.lai-immissionsschutz.de/documents/arbeitshilfe-ie-rl-mit-ahausgangszustandsbericht-ah-rueckfuehrung-ah-boden-grundwassergeaendert-2023-09-22_1695367691.pdf LAI Vollzugshinweise Immissionsschutz in der Gasmangellage – Vierte Aktualisierung Die Vollzugshinweise „Immissionsschutz in der Gasmangellage“ –… …vierte Aktualisierung wurden per Umlauf 04/2023 der LAI einstimmig beschlossen. Entsprechend dem UMK-Umlauf 43/2022 wurde diese ­Aktualisierungen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück