Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte! Liebe Leserin, lieber Leser, in dem vorliegenden Heft der ‚Immissionsschutz‘ finden… …Sie eine ausführliche Darstellung und Würdigung der neuen TA Luft von 2021, von Herrn Prof. Dr. Röckinghausen. Das verführt natürlich dazu, sich im… …Editorial auch einmal mit der Geschichte der TA Luft zu befassen. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift… …Schlusspunkt dieser Erfolgsgeschichte, von der wohl die meisten nicht wissen, dass sie schon im 19. Jahrhundert begann. Einen Meilenstein in der Rechtssetzung in… …Deutschland auf dem Gebiet des Immissionsschutzes bildete die Gewerbeordnung, die der Norddeutsche Bund am 21. Juni 1869 erließ. Sie wurde mit der… …Reichsgründung zur Reichsgewerbeordnung (1871) und ermächtigte die Behörden zu Maßnahmen, die eine Beeinträchtigung der Bevölkerung durch den Bau neuer… …Industrieanlagen verhindern sollten. 1895 wurde in Preußen die erste ‚Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft‘ erlassen – sie hieß eigentlich ‚Preussische… …Technische Anleitung zur Wahrnehmung der hinsichtlich der Genehmigung gewerblicher Anlagen übertragenen Zuständigkeiten‘. Die alte Gewerbeordnung wurde… …‚Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und zur Ergänzung des Bürgerlichen Gesetzbuches‘ von 1959 folgte 1960 eine ‚Verordnung über ge­nehmigungsbedürftige… …Anlagen‘. Vier Jahre später wurde die erste ‚Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft‘ er­lassen (Inkrafttreten 28. 09. 1964). An ihrer Entstehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04■22 Impressum 158 FACHBEITRÄGE Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an ­genehmigungsbedürftige Anlagen 160 Marc Röckinghausen Anhang I der… …Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen ­Gesundheit und der Umwelt ➤ Gesundheit im Fokus: Hin zu einer… …Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen ➤ Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgs­regionen ­stärker als bisher angenommen ➤… …Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown ➤ Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher Aus der LAI 204 TERMINE LAI 205 Ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Prof. Dr. Klaus ­Hansmann gewidmet. Dr. Marc ­Röckinghausen ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen… …(HSPV) und war vor seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ­Dezernent in der nordrhein-westfälischen Umweltverwaltung (Staatliches Umweltamt). Nicht nur die… …Weiterentwicklung des Standes der Technik war Anlass für eine umfangreiche Novelle der TA Luft im Jahr 2021. Der TA Luft 2021 kommt eine wichtige Rolle im Konzept der… …Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie in Deutschland zu. Außerdem war eine Anpassung an weitere unionsrechtliche Vorgaben sowie eine allgemeine… …Aktualisierung unumgänglich. Der Beitrag geht auf grundsätzliche Strukturen und wichtige Neuerungen ein. 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der TA Luft im… …­wesentliche Funktion erfüllt die TA Luft durch die Konkretisierung der gesetzlich nur abstrakt bestimmten Begriffe der schädlichen Umwelteinwirkungen und des… …Standes der Technik bei genehmigungsbedürftigen Anlagen. Darüber hinaus liefert sie Maßstäbe für die Ausübung behördlichen Ermessens im Rahmen der… …Anlagenüberwachung 3 und legt weitgehend den Umfang der behördlichen Ermittlungen in Genehmigungs- und Überwachungsverfahren fest 4 . Mit diesen Festlegungen kommt die… …Bundesregierung ­einem gesetzlichen Auftrag (§ 48 BImSchG) nach, hat sich doch der Gesetzgeber bewusst für ein Konzept der allgemeinen Festlegung im Gesetz und der… …Konkretisierung im untergesetzlichen Regelwerk entschieden. Mit dem Begriff der normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift, der u. a. auf die TA Luft bezogen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dr. jur. Klaus Hansmann gestorben

    Nachruf auf einen bedeutenden Immissionsschützer
    Dr. Eckehard Koch
    …Experte im Bereich des Immissionsschutzes, der die Entwicklung des deutschen Rechtes auf diesem Gebiet maßgeblich mitgeprägt hat, sondern auch menschlich… …stellvertretender Abteilungsleiter. Sehr lange war er aktiv im Länderausschuss für Immissionsschutz, der späteren Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, erst… …in einem mittlerweile in Insider-Kreisen beinahe schon legendären TA Luft-­ Arbeitskreis, der traditionell in Würzburg tagte, hat er vielfältig die… …Weichen für das moderne deutsche Immissionsschutzrecht gestellt; seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hat er die Entwicklung der Technischen Anleitung… …zur Reinhaltung der Luft begleitet und mitbestimmt, so dass er als einer der Väter der TA Luft gelten kann. Er war auch viele Jahre lang im… …Redaktionsbeirat der Zeitschrift ‚Immissionsschutz‘. Im Jahre 1995 erhielt Dr. Hansmann einen Lehrauftrag für Umweltrecht an der Heinrich-Heine-Universität in… …Düsseldorf; er hat diesen Bereich dann an der Universität etabliert. Am 1. Juli 2005 wurde er zum Honorarprofessor der Juristischen Fakultät an der… …Umweltrechtskommentars ‚Landmann/Rohmer‘ (Beck-Verlag) machte er sich einen Namen. Aber besonders in Erinnerung wird er mit seinem ‚roten‘ Buch bleiben: der Textsammlung… …Luft von 2021 enthalten ist. Dieses Buch mit seinen inzwischen 1355 Seiten ist sozusagen die ‚Bibel‘ der Immissionsschützer und fehlt eigentlich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Ob Betriebsstandorte von… …Unternehmen dem Störfallrecht unterliegen, wird im Anhang I der 12. BImSchV geregelt. Die Vorgehensweise erscheint plausibel und einfach umzusetzen. Zunächst… …muss festgestellt werden, welche vorhandenen Stoffe und Gemische „gefährliche Stoffe“ im Sinne der Störfallverordnung sind. Anschließend sind die Mengen… …welche Probleme bei der Mengenermittlung auftreten können. In einem Folgebeitrag wird auf die sogenannte „2-Prozent-Regel“ eingegangen, die es erlaubt… …, unter bestimmten Bedingungen störfallrelevanter Stoffe bei der Entscheidungsfindung, ob und welcher Art von Betriebsbereich vorliegt, außer Betracht zu… …Sicherheitsabstandes zwischen einem dem Störfallrecht, d.h. der 12. BImSchV [2] unterliegendem Betriebsbereich und kritischen Strukturen in der Nachbarschaft, sowie die… …Integration störfallrechtlicher Belange in das System baurechtlichen Flächenplanung und der Anlagengenehmigung gemäß BImSchG. [3 bis 12] Der Ausgangspunkt ist… …dabei immer die Feststellung, dass der in Frage kommende Standort überhaupt ein Betriebsbereich gemäß 12. BImSchV § 1 Nr. 1 oder 2 ist. Für diese… …gefährlichen Stoffe im Sinne der 12. BImSchV zu erfassen. Diese Stoffmengen sind nach den sogenannten Additionsregeln zu summieren und durch Vergleich mit den… …festgelegten spezifischen Mengenschwellen (Anhang I Stoffliste Spalten 4 und 5) wird ermittelt, ob der Bereich ein Betriebsbereich der Oberen Klasse oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …relevantes Thema. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen… …. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in dicht bebauten Innenstädten vorhanden ist. Im vorliegenden Beitrag werden… …Gründächer und deren Nutzen zur Verbesserung der Luftqualität thematisiert. Anschließend wird auf die bereits vorhandenen Forschungen zur Abscheidung der… …Luftschadstoffe an Gründächern eingegangen. Darauf folgt die Beschreibung des Messaufbaus mittels Low-Cost Sensoren sowie eine erste Darstellung der ermittelten… …Ergebnisse, mit einem abschließenden Fazit bezüglich des Einsatzes der Low-Cost Sensoren für diese Messaufgabe. 1. Luftschadstoff Feinstaub und… …­Stickstoffdioxid Bei der Feldstudie wurde der Fokus auf die Luftschadstoffe PM 2,5, PM 10 und NO 2 gelegt. Da diese Stoffe bereits in vielen anderen Arbeiten und… …Artikeln vertieft worden sind, soll die Definition, Entstehung und Auswirkungen nicht weiter erläutert werden. Der Fokus wurde auf diese Luftschadstoffe… …gelegt, da sie in der heutigen Zeit eine große Belastung für die Bevölkerung darstellen. 2. Gründächer Gründächer sind mit Pflanzen versehene Dächer, die… …aktiv angelegt worden sind auf einem dafür geeigneten Untergrund. Wichtig ist dabei das Wort „aktiv“, denn beispielsweise sind mit der Zeit vermooste… …Übergang zueinander, so dass sie in der Realität nicht unbedingt ei­ner Kategorie eindeutig zugeordnet werden können. Die Hauptkriterien zur Differenzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Root Cause Analysis for Air Quality Measurement Results of the EU-Life-Project „CLean INland Shipping“ in NRW (Part 1)

    Results for the Inland Port of Duisburg
    Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann
    …: Luftqualität auf dem Rhein und in den Binnenhäfen von Duisburg und Neuss/Düsseldorf – Teil A: Immissionsseitige Effekte der Emissionen aus Schiffs- und… …berth” [2b] LANUV Fachbericht 119: “Bestimmung der NOX- und Feinstaubemissionen (PM10) von Binnenschiffen am Liegeplatz” [3a] “Harbour Monitoring Part C… …: Emission inventories for the ports of Duisburg and Neuss/Düsseldorf” [3b] LANUV Fachbericht 123: “Hafenmonitoring – Teil B: Emissionsinventare der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft

    …Energie- und Umweltministerinnen und -minister haben eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der Geschichte der EU auf den Weg gebracht. In Luxemburg… …verständigten sie sich auf weitreichende Verschärfungen bestehender Klimaschutzvorgaben. Grundlage dafür ist das „Fit-for-55-Paket“ der EU-Kommission, mit der die… …EU ihre Klima-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent senken und damit die Vorgaben des Pariser Weltklimaabkommens einhalten will. Den Beschlüssen der… …Energie- und Umwelträte zufolge soll der CO 2-Zertifikatehandel auf weitere Sektoren ausgeweitet werden. PKW-Neuwagen sollen ab 2035 vollständig CO 2-frei… …einen Klimasozialfonds entlastet werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Inmitten der größten Energiekrise Europas haben wir… …eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der EU-Geschichte auf den Weg gebracht. Es ist ein Signal der Entschlossenheit, das in dieser Krise nötig und… …Schnelligkeit und Konsequenz gefragt. Mit dem „Fit-for-55“-Paket sind die Weichen für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität gestellt. Klimaschutz in… …der EU wird mit dem Paket unumkehrbar.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Europa hat heute die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt. Das… …ist ein riesiger Fortschritt und lenkt den Verkehrssektor auf den Weg der Klimaneutralität. Gerade im Verkehr gibt es enormen Nachholbedarf. Die… …. Wir setzen damit das klare Signal, dass wir die Klimaziele erreichen müssen. Sie geben der Autoindustrie die Planungssicherheit, die sie braucht.“ Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“

    ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre
    …Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene wie Vulkanausbrüche wirken… …„The Changing-Atmosphere Infra-Red Tomography Explorer“. Es handelt sich dabei um ein Infrarot-Tomographie-Experiment zur Untersuchung der Atmosphäre im… …Änderungen der Atmosphäre, zum Beispiel durch große Vulkanausbrüche oder Variation in der Sonnenaktivität“, erläutert Dr. Björn-­ Martin Sinnhuber vom Institut… …für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, der das internationale CAIRT-Team leitet. „Wir haben aber bisher nicht die benötigten Beobachtungen, um… …diese Änderungen und die ihnen zugrunde liegenden Prozesses im Detail untersuchen zu können. CAIRT kann diese Daten liefern.“ Die Veränderungen in der… …Zusammensetzung der Atmosphäre zu verstehen, sei wichtig, da sie, zusammen mit Veränderungen in der Zirkulation, Klima, Wetter und Luftqualität beeinflussten, so… …Sinnhuber. „Für belastbare Vorhersagen verstehen wir heute beispielsweise noch nicht gut genug, wie sich die Zirkulation auf die Temperaturen an der… …vertikalen Auflösung von einem Kilometer vermessen. „Als Untersuchungsverfahren ist die Tomographie vielleicht aus der medizinischen Diagnostik bekannt. Wir… …machen nun etwas Ähnliches mit der globalen Atmosphäre“, so Sinnhuber. „Ein solches abbildendes Infrarotspektrometer ist bisher noch nicht im Weltraum… …eingesetzt worden. Unser Ziel ist, durch die Infrarotmessungen ein detailliertes Bild vom inneren Zustand der Atmosphäre zu bekommen – vom Erdboden bis an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie

    Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung
    …CO 2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker ­Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung In 2021 emittierten die rund 1.730 im Europäischen… …11 Prozent gegenüber 2020. Damit wurde das Niveau von 2019 vor der COVID-19-Pandemie nur um etwa 8 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente… …Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2021 (VET-Bericht 2021). Nach dem konjunkturellen… …Einbruch 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie führte die wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr maßgeblich zu dieser Entwicklung. Dirk Messner… …, Präsident des UBA: „Der Wiederanstieg der Emissionen im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Pandemie, war erwartbar, jedoch nicht dessen Ausmaß. Unsere Zahlen… …zeigen, dass das Emissionsniveau von 2019 fast wieder erreicht wurde. Der vor Beginn der CO- VID-19-Pandemie beobachtbare Trend zu starken… …& PRESSE Jürgen Landgrebe, Leiter des Fachbereichs V Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle: „Im Rahmen der laufenden Verhandlungen zur… …Neuausrichtung der europäischen Klimapolitik müssen Rat und europäisches Parlament jetzt konsequent auf eine ambitionierte Reform des Emissionshandels setzen… …EU-ETS ­schaffen wir außerdem erhebliche finanzielle Spielräume in der EU. Diese Mittel müssen für eine gezielte Unterstützung und soziale Abfederung der… …gesellschaftlichen Anstrengungen zur Dekarbonisierung genutzt werden. Damit bleibt der Emissionshandel ein zentraler Eckpfeiler der europäischen Klimapolitik.“ Energie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück