Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Schnelle Genehmigung und weniger Bürokratie bei Wechsel des Energieträgers

    Das Thüringer Energieministerium reagiert auf die Energiekrise mit beschleunigten Verfahren im Immissionsschutz.
    …ermöglicht eine Genehmigung nach wenigen Wochen. „Logisch, dass Unternehmen sich angesichts der hohen Gaspreise und Sorgen um die Versorgungssicherheit nach… …Alternativen umsehen. Die Bürokratie bei der Umstellung von Anlagen senken wir auf ein absolutes Minimum. So sichern wir die Existenzen von Unternehmen in der… …fossilen Energiekrise. In der aktuellen Lage dürfen Verfahren für immissionsschutzrechtliche Genehmigungen nicht mehrere Monate dauern“, sagte… …Energieministerin Anja Siegesmund. Der Brennstoffwechsel in Energieversorgungs- und Industrieanlagen, weg von Erdgas zu alternativen Energieträgern, ist zentraler… …bei den behördlichen Verfahren profitieren vor allem Energieversorgungsunternehmen wie kommunale Stadtwerke und energieintensive Branchen der Wirtschaft… …, wenn sie Feuerungsanlagen betreiben, die der 13. oder der 44. Bundes-­ Immissionsschutzverordnung unterliegen. Mit zwei Informationsveranstaltungen will… …zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer IHKs ein Online-Seminar für die Thüringer Wirtschaft. Hintergrund Am 12. Juli 2022 ist ein zusätzlicher… …Feuerungsanlagen, die in den Anwendungsbereich der 13. oder 44. BImSchV fallen, zeitweise Abweichungen von den rechtlich vorgegebenen Emissionswerten zuzulassen. Der… …ermöglichen, so dass das hierdurch eingesparte Erdgas je nach Bedarf umverteilt werden kann. Diese rechtliche Grundlage ist der erste Schritt, um das… …„Abgleiten“ auf die Notfallstufe nach dem Notfallplan Gas der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Darüber hinaus wurde mit dem neuen § 30 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

    Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen
    …aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff Massentierhaltung für die… …Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle klimaschädliche Stickstoffverbindungen wie… …Ammoniak und Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Zudem wird das Grundwasser über die Flüssigphase mit Nitrat verunreinigt. Wie sich die Gülle, die bei der… …Technologie (KIT) untersucht. Sie haben gezeigt, dass die Stickstoffbelastung durch Gülle aus der Rindfleischproduktion drei beziehungsweise acht Mal höher ist… …als bei Gülle aus der Schweine- und Geflügelfleischproduktion. In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltige Dünge- und Futtermittel zum… …durch Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. „Dass die Fleischproduktion sich sehr nachteilig für die globale Stickstoffbilanz auswirkt, ist bekannt. Der… …energetisch sehr aufwendig.“ Wie viel Stickstoff über Gülle bei der Rind-, Schweine- und Geflügelfleischproduktion jeweils die Umwelt verschmutzt und als… …Rohstoff verloren geht, hat der Doktorand und Erstautor der Studie nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht. Zusätzlich haben sie berechnet, wie… …bereitgestellt werden. „Wir haben festgestellt, dass sich der Stickstoffverlust pro Kilo Fleisch direkt mit einem virtuellen Stickstofffaktor, kurz VNF, berechnen… …lässt“, so Samanta. „Die Beziehung zwischen der Gesamtstickstoffzufuhr und dem entsprechenden Stickstoffverlust pro Kilogramm Fleischproduktion ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Beschaffenheit von Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Beschaffenheit von Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen Bei der Verbrennung von Holzpellets haben… …die im Brennstoff Holz enthaltenen Minerale Kalium und Silizium einen erheblichen Einfluss auf die Schadstoffemissionen. Das ist eines der… …unbekannte Parameter bei der Verbrennung von Holzpellets charakterisiert und deren Einfluss auf das Emissionsverhalten bestimmt. Ziel war es, den… …Pelletherstellern sowie der Pelletofenindustrie Empfehlungen zur Optimierung hin zu einer emissionsarmen Verbrennung zu geben. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten… …Robert Mack, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biogene Festbrennstoffe am TFZ. Wie die Forscher außerdem herausfanden, können Additive wie… …. Weitere Parameter wie der Wassergehalt der Pellets sowie der Feinanteil wirken sich ebenfalls auf die Emissionen aus. „Hohe Feinanteile können die… …gasförmigen Emissionen um den Faktor 5 – 10 und die Staubemissionen um den Faktor 1,5 erhöhen.“ Auch die Länge der Pellets hat einen Einfluss: sehr kurze oder… …Brenn­stoffes, dennoch sind Schwankungen in der Zusammensetzung der Chargen natürlich. Umso wichtiger ist es, dass die eingesetzte Pelletofentechnik die… …Pelletofenindustrie. So sollte die Förderschnecke in der Feuerung möglichst wenig Abrieb bei den Brennstoffen erzeugen, da dadurch Feinanteil vermindert wird. Außerdem… …Isolierung des Feuerraums, die Geometrie der Brennerschale sowie die Anordnung und Dimensionierung der Luftdüsen entscheidend, um eine emissionsarme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …Metropolen vorkommen, schreiben Forschen­de der Universitäten Ljubljana, Molise und Nova Gorica sowie des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS)… …Schadstoffverteilung genauer zu untersuchen. Holzverbrennung ist für mehr als die Hälfte der besonders gesundheitsgefährlichen kleinen Feinstaubstaub-Partikel (PM2.5) in… …Europa verantwortlich. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur EEA ist Holzverbrennung damit inzwischen die größte Quelle ­dieser Schadstoffklasse. Das… …Luftqualität haben sich bisher meist auf Städte konzentriert. In der EU, Großbritannien und den vier EFTA-­ Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz… …leben aber über ein Viertel der Bevölkerung in ländlichen Regionen. Um die Auswirkungen auf diese Dörfer zu untersuchen, nahmen die Forschenden eine… …Karstmulde in Slowenien genauer unter die Lupe. Die Mulde in der Gemeinde Loški Potok um das Dorf Retje ist repräsentativ für viele bergige und hügelige… …. Foto: Kristina Glojek, Universität von Nova Gorica Neben zwei festen Messstationen am Boden der Mulde im Dorf und auf einem Hügel lieferten vor allem… …mobile Rucksackmessungen entscheidende Details zur Verteilung der Luftschadstoffe. Das Team lief die sechs Kilometer lange Route durch das Tal im Dezember… …. Ruß gilt daher als der gesundheitlich problematischste Teil des Feinstaubs. Während die stationären Messstationen stündliche Rußkonzentrationen (eBC)… …Messungen die tatsächliche Konzentration, der viele Menschen im Tal ausgesetzt waren. Als besonders problematisch zeigte sich dabei ein Effekt, der im Winter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown

    Lockdowns im Frühsommer 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an klima- und gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte
    …gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte Während des ersten Lockdowns der Corona-­ Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über… …40 Prozent der Reduktion sei auf verringerte anthropogene Emissionen zurückzuführen, so eine neue Studie. Diese Ergebnisse spiegelten die starke… …, schreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Bremen, der ­Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutsches Zentrum für Luft-… …und Raumfahrt (DLR), der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) im Fachjournal Atmospheric Chemistry and… …Physics (ACP). Das Forschungsteam überflog während der COVID-19-Lockdowns Anfang 2020 unter anderem Deutschland, die Benelux-Staaten, Großbritannien… …, Frankreich, Spanien, Italien, – also weite Teile von Mittel-, West- und Südeuropa. Es ermittelte im Rahmen der BLUE SKY-Kampagne die Masse von Ruß und die… …Partikelanzahlkonzentrationen in der unteren Troposphäre mit Hilfe des Forschungsflugzeugs HALO (High Altitude and LOng range) sowohl in der Fläche als auch im vertikalen Profil… …. Anschließend verglich das Team die Ergebnisse mit Messungen vom Juli 2017. Damals hatten die Forschenden im Rahmen der EMeRGe EU-Kampagne das Gebiet unter… …„normalen“, also vor-Corona-Bedingungen untersucht. Der Vergleich zeigt eine deutliche pandemiebedingte Verbesserung der Luftqualität: Im Mittel sank die… …Rußmenge in der unteren Troposphäre in Süd- und Westeuropa um 41 Prozent. Verifiziert wurde diese enorme Zahl mit Hilfe von Verkehrsdaten und Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher

    Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf
    …. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden eine immer wichtigere Rolle. Viele Verbraucher entscheiden sich für eine Heizungsanlage, die… …Sicherheitsaspekten“ beschreibt Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung der Emissionen und der daraus resultierenden Gefahren sowohl bei Anlieferung als auch der… …und sicheren Heizungsbetrieb ist der Einsatz qualitativ hochwertiger Pellets. Es sollten möglichst nur Holzpellets eingesetzt werden, die die… …Anforderungen der Klasse A1 der DIN EN IS. 17225-2 erfüllen. Die VDI 3464 Blatt 1 E richtet sich an Personen, die eine Pelletheizung und somit in der Regel auch… …eine Pelletlagerstätte planen, errichten, betreiben oder überwachen sowie bezüglich der Brandbekämpfung auch an die Feuerwehr. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit… …und der Umwelt Die Kommission hat ihre dritte Überprü­fung der Umsetzung der Umweltpolitik (Environmental Implementation Review, EIR, im ­Folgenden die… …„Überprüfung“) vorgelegt, ein wichtiges Berichtsinstrument, um die Durchsetzung des Umweltrechts zu verbessern und zur Sensibilisierung für die Bedeutung der… …die wirtschaftliche Entwicklung zu eröffnen. Der für Umwelt, Meere und Fischerei zuständige Kommissar Virginijus Sinkevičius sagte: „Die diesjährige… …Überprüfung ist ein Aufruf zum Handeln. Obwohl seit der letzten Überprüfung in einigen Bereichen Fortschritte zu verzeichnen sind, macht es mir Sorgen, dass… …umzusetzen und unsere Gesundheit ebenso wie die Umwelt besser zu schützen. Diese Chance sollte nicht ungenutzt bleiben!“ Die Überprüfung der Umsetzung der… …Umweltpolitik beschreibt gemeinsame Trends und zieht Schlussfolgerungen, die auf der Auswertung von 27 Länderberichten zum Stand der Umsetzung des EU-Umweltrechts… …basieren. Sie enthält eine Fülle von Informationen darüber, wie gut die Regierungen in der EU die Qualität der Luft, die die Bürgerinnen und Bürger atmen… …, des Wassers, das sie trinken, und der Natur, in der sie sich erholen, zu schützen wissen. Des Weiteren werden in der Überprüfung vorrangige Maßnahmen… …zur Verbesserung des Ist-Zustands in den einzelnen Mitgliedstaaten aufgelistet. Sachstand in den wichtigsten Bereichen der Umweltpolitik ➤ Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Gesundheit im Fokus: Hin zu einer schadstofffreien Umwelt bedeutet gesünder leben in Europa

    …unsere Gesundheit und Lebensqualität aus. Die Bewertungen der Europäischen Umweltagentur haben gezeigt, wie Umweltverschmutzung sich auswirkt und welchen… …Familienmitglieds und jeder Krankheitstag ist ein verpasster Tag in der Schule oder am ­Arbeitsplatz sowie ein Pflege- oder Behandlungstag für die Betreuenden. Das… …hat zahlreiche Bewertungen der Umweltverschmutzung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit veröffentlicht. Wie der jüngste Bericht über die… …Luftqualität zeigt, haben die jahrzehntelangen Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung die Luftqualität auf dem gesamten Kontinent erheblich verbessert… …jährlich etwa 300 000 Menschen in der EU vorzeitig durch einen einzigen Luftschadstoff – Feinstaub. Über die Hälfte dieser vorzeitigen Todesfälle könnte… …Schadstoffbelastung reduziert wurden, der Zustand der Gesundheit sichtbar verbessert. Einige Regionen und Gruppen, wie Kleinkinder und ältere Menschen, sind der… …, dass ein Großteil dieser umweltbedingten Krankheitslast vermieden werden kann, wenn wir Maßnahmen ergreifen, um den Zustand der Umwelt zu verbessern und… …auf eine schadstofffreie Umwelt hinarbeiten. Im Juni veröffentlicht die EUA eine Bewertung der Krebserkrankungen und ihrer umweltbedingten Determinanten… …. Unsere Studie befasst sich mit einem breiten Spektrum von Schadstoffen und zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Krebserkrankungen in Europa mit umwelt-… …Verringerung der Umweltverschmutzung ergreifen. Die neue Bewertung ist der erste Bericht einer Reihe von Berichten, die sich mit positiven Gesundheitseffekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Klagen gegen eine Höchstspannungsleitung zwischen Frechen und Brühl erfolglos

    …Trassenräume vorhandener Freileitungen genutzt, die demontiert und auf dem Gestänge der neuen Leitung mitgeführt werden sollen. Die Kläger sind Erbbauberechtigte… …an einem Wohngrundstück in unmittelbarer Nähe der geplanten Trasse. Auf ihre Klage hatte das Bundesverwaltungsgericht den ursprünglichen… …, 263), weil die Möglichkeit einer südlichen Umgehung der Ortslage Hürth nicht ausreichend ermittelt worden war. In einem Planergänzungsverfahren wurden… …Otto-Maigler-See, in dem sich auch das Naturschutzgebiet „Waldseenbereich Theresia“ befindet, Richtung Brühl verschwenkt wird. Im Ergebnis verwarf der… …Planergänzungsbeschluss diese Varianten und hielt an der ursprünglichen Trasse fest. Die dagegen erhobenen Klagen blieben erfolglos. Die gerügten Verfahrensfehler liegen… …nicht weiterverfolgt werden. Die für und gegen die näher betrachteten Trassenvarianten sprechenden Belange, darunter vor allem die Beeinträchtigungen der… …Anwohner und der Siedlungsstruktur sowie von Natur und Landschaft, wurden im Wesentlichen ausreichend ermittelt, bewertet und gewichtet. Das Festhalten an… …der Antragstrasse war daher nicht zu beanstanden. BVerwG 4 A 10.20 – Urteil vom 12. Juli 2022 n Quelle https://www.bverwg.de/de/pm/2022/47 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    VDI-Richtlinien

    …­chemisch-physikalischen Behandlung von ­wasserbasierten flüssigen Abfällen VDI 3782 Blatt 3 Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphäre – Berechnung der… …Emissionsmessungen VDI 2310 Blatt 28 Maximale Immissions-Werte – Maximale Immissions-Werte für Cadmium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen… …Außenluft und Innenraumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Sampler (LVS) VDI-EE 3868 Blatt 2 Bestimmung der Gesamtemission von Metallen, Halbmetallen… …und ihren Verbindungen – Manuelles Verfahren zur Bestimmung der ­Gesamtquecksilber-Konzentration nach DIN EN 13211 DIN EN 14662-1 – Entwurf Außenluft –… …Englische Fassung prEN 14662-1:2022 DIN EN 15267-3 – Entwurf Luftbeschaffenheit – Beurteilung von Einrichtungen zur Überwachung der Luftbeschaffenheit – Teil… …Überwachung der Luftbeschaffenheit – Teil 4: Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für portable automatische Messeinrichtungen für wiederkehrende Messungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück