Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …über die ­Umsetzung der Richtlinie 2003/87/EG ­(Treibhausgasemissionszertifikate) Stand: 8. Juni 2022 UMWELTdigital.de/102700 (EU) 2022/996 –… …Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG Stand: 27… …Bioökonomie (CO 2Bio- Tech)“ im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie Stand: 27. Juli 2022 UMWELTdigital.de/1534906 Überwachung der Emissionen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen (kurze Rezensionen) Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes… …(Immissionsschutz und ­Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie ­relevanter Randbereiche wie… …Kreislaufwirtschaft, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/… …Länder-Arbeitsgemeinschaf­ten, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen 2022, Loseblattwerk inkl. der 6. Ergänzungslieferung, 8.797 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 249,–… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 6/22 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Neues LNG-BeschleunigungsG ➤… …Berichtigung der TA-Luft Vorschriften der Länder ➤ BB: Neues WindenergieanlagenabstandsG ➤ NW: Neue FörderRL „Klimaschutztechnik“ ➤ NI: Änderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Dr. jur. Sven Fischerauer: Umweltrecht in der Praxis – Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben

    …MARKTPLATZ Dr. jur. Sven Fischerauer Umweltrecht in der Praxis – Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben 2022, 555 Seiten, mit zahlreichen… …Vorhaben werden immer komplexer. Dieses Werk bietet eine praxisnahe, inhaltlich fundierte und auch für Nichtjuristen gut verständliche Darstellung der… …wesentlichen Bereiche des Allgemeinen und Besonderen Umweltrechts. Es erläutert unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und des EU-Rechts die… …wichtigsten umweltrechtlichen Vorgaben, die in der Vorhabenpraxis eine Rolle spielen. Abbildungen, Beispiele und Checklisten erleichtern Vorhabenträgern… …, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltgutachtern und sonstigen Praktikern das Verständnis der vielschichtigen Materie Umweltrecht und geben eine wertvolle… …Hilfestellung bei der Entwicklung rechtssicherer Lösungsstrategien. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Ersten Teil werden wichtige Grundlagen des Umweltrechts… …behandelt. Der Zweite Teil enthält Antworten auf Fragen, die sich in der Praxis der Vorhabenplanung und -zulassung regelmäßig stellen. Der Dritte Teil umfasst… …beschränkt sich auf diejenigen Themen, die in der Praxis der Vorhabenplanung und -zulassung immer wieder eine Rolle spielen und Probleme in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?! Liebe Leserin, lieber Leser, im Editorial in Nr. 1 vom März 2022 wurde der… …Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung von 2021 hinsichtlich seiner Vorhaben bzgl. des Umweltschutzes vorgestellt. Es ist anzunehmen, dass er in mancher Hinsicht… …, vor allem bzgl. der Versorgung Deutschlands mit Energie und Rohstoffen, anders ausgefallen wäre, wenn damals schon der Krieg in der Ukraine begonnen… …hätte. Seit Ende Februar 2022 läuft dieser Krieg, den Russland durch seinen Einmarsch in der Ukraine ausgelöst hat. Darüber kann auch ein Editorial der… …‚Immissionsschutz‘ nicht einfach hinwegsehen, zumal dieser Krieg nicht nur großes Leid über die Bevölkerung der Ukraine wie auch die betroffenen russischen Soldaten… …liegen noch nicht vor – so dass hier bislang nur allgemeine Ausführungen gemacht werden können. Immerhin erklärte die Umweltökonomin beim Institut der… …der umkämpften Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine trat laut Angaben der Behörden giftiges Ammoniak aus. Die Zerstörung von Wohnhäusern setzt Asbest… …frei, da in vielen Häusern Asbest als Baustoff verwendet wurde. Dieses gelangt nicht nur in der Umgebung in die Umwelt, sondern wird auch durch Wind in… …das Risiko der Wasser- und Bodenverseuchung. Ganze Regionen können unbewohnbar und das Grundwasser verschmutzt werden. Bereits 2015 kam es im schon 2014… …­begonnenen Bürgerkrieg im Osten der Ukraine zu dem Beschuss von Wasseraufbereitungsanlagen im Donbass, zwei große Filteranlagen fielen aufgrund des folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 03■22 Impressum 106 FACHBEITRÄGE Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis 108 Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann… …Analyse der ­Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur 116 Julian Speller, Christof Wetter Multikopter als fliegende… …. Wesolek, A. Lampert Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz) 130 Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred… …➤ Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte ­Wetterextreme ­verursachen ➤ Luftschadstoffe besser überwachen NACHRICHTEN & PRESSE Informationen aus der… …Umweltministerkonferenz 144 ➤ Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in ­Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem ­Eindruck des Ukrainekrieges“ Europäische Union 145 ➤ Der Grüne… …Deal: Modernisierung der ­EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe im langfristigen ökologischen Wandel ➤ Generalanwältin… …Kokott: Mitgliedstaaten ­können für ­Gesundheitsschäden durch zu hohe Luftverschmutzung haften ➤ Der Grüne Deal: Ausstieg aus der Verwendung fluorierter… …Grundsatz zulässig ➤ Gerichtshof der Europäischen Union – Unzulässige ­Abschalteinrichtungen in Diesel-Fahrzeugen: ➤ Klage gegen die Genehmigung zweier… …­Wind­energieanlagen in Rinteln überwiegend ­erfolgreich VDI-Richtlinien 150 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 151 MARKTPLATZ Aus der LAI 152 TERMINE LAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …FACHBEITRAG TIM BERGER, KAI VAUPEL, CHRISTIAN KUNSMANN Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis Tim Berger ist Projektleiter… …Contracting und Energiedienstleistungen (EDL) bei der Energieversorgung Offenbach AG Dr.-Ing. Kai Vaupel ist zuständig für Umweltsicherheit und… …Genehmigungsverfahren bei der Energieversorgung Offenbach AG Christian ­Kunsmann ist Nachhaltigkeitsmanager bei der MVV Energie AG in Mannheim Im Zuge des Aktionsplans… …„Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ der europäischen Kommission wurde 2020 die Verordnung EU 2020/852 zur besseren Lenkung der Kapitalflüsse in nachhaltige… …Wirtschaftsaktivitäten verabschiedet. Die MVV Energie AG und EVO AG unterliegen als größere Kapitalgesellschaften aufgrund der Bilanzrichtlinie für die nicht-finanzielle… …Berichterstattung 2013/34/EU bereits seit 01.01.22 der Berichtspflicht nach EU-Tax-VO. Durch die geplante Reform der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) würden zukünftig auch… …Paris abgeschlossenen Klimaabkommens hat sich die Gemeinschaft der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so weit zu senken… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …emissionsärmere und klimaresiliente Wirtschaftsweise zu lenken. Grundlage ist der bereist in 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“… …der europäischen Kommission und der 2019 veröffentlichten EU-Strategie des europäischen Green New Deal. Durch die Verlagerung von Kapitalflüssen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …FACHBEITRAG JULIAN SPELLER, CHRISTOF WETTER Analyse der ­Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur M.Eng. Julian Speller ist… …Projektleiter Immissionsschutz/ Genehmigungsmanagement bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH und hat an der FH Münster zum Thema… …„Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur“ seine Masterarbeit verfasst. Prof. Dr. Christof Wetter ist im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster… …Rahmen einer Masterarbeit zur Ermittlung der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserstoffelektrolyseur auf Basis der alkalischen Elektrolyse mit einem… …Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung unter Beachtung der IED-­ Richtlinie zuzulassen ist, diese Einstufung jedoch umstritten ist. Im Folgenden werden die… …Ausgangssituation Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den vom Menschen gemachten Klimawandel einzudämmen… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …bis 2050 ist im Klimagesetz der ­Europäischen Union (EU) festgeschrieben und durch die verschärften Forderungen aus dem „Fit for 55“-Programm im Juli… …Klimaschutzgesetz für Deutschland resultierende Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen ist der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl. Wasserstoff (H… …. Um den Wasserstoffbedarf decken zu können, ist ein massiver Ausbau der Elektrolysekapazität erforderlich (3). Für die Errichtung und den Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …Projektes „MesSBAR“ wurde eine Multikopter-Drohne zur Erfassung der 3D-Verteilung (vertikal und horizontal) von Luftschadstoffen entwickelt und für… …Feldmessungen genutzt. Der Beitrag stellt die Drohne als Messträger, die Instrumentierung und ­Datenprozessierung vor und diskutiert am Beispiel der NO 2-Signale… …deren metrologische Rückführung auf SI-­ Standards. Ein Daten-Beispiel aus der ersten Feld-­Messkampagne wird außerdem mit einer Referenzstation am Boden… …verglichen. Eine Vorhersage der vertikalen Schadstoffbelastung mit dem atmosphärischen Chemie-Transport-Modell EURAD-IM wird für die Flugplanung genutzt. Im… …Rahmen des weiteren Projektverlaufes dienen die Messdaten der Evaluierung der Modelle. 1 Einleitung Die Luftqualität spielt eine immer wichtigere Rolle in… …unserer Gesellschaft. Ein zunehmendes Bewusstsein für die Umwelt und europaweit geltende Luftqualitätswerte verlangen eine genaue Überwachung der… …Luftqualität. Die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe ist bekannt, deswegen werden nicht erst seit kurzem Luftqualitätswerte in der Form von… …, dass bestehende Luftqualitätswerte ggf. strenger werden oder Luftqualitätswerte für weitere Luftschadstoffe hinzukommen können. So wurden von der… …Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) Empfehlungen zum Absenken der Luftqualitätswerte bei Feinstaub, konkret der Massenkonzentration von Partikeln mit… …(O 3), Stickstoffdioxid (NO 2), Schwefeldioxid (SO 2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) herausgegeben (WHO, 2021). Der Grenzwert gemäß der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …: Arbeitsplatz) Dr. Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler, Dr. rer. pol., Lehrbeauftragter der Universität Bremen Herbert Obenland… …und Wirtschaftswissenschaftler, Univ.-Prof. (em) für Arbeitswissenschaft der Leibnitz Universität Hannover Dieselmotoremissionen (DME) enthalten… …Krebs­forschung (IARC) stufte 2012 DME als eindeutig krebs­erzeugend ein. Für solche Stoffe und Stoffgruppen kann in der Regel kein medizinisch begründbarer… …der arbeitsweltbezogenen DME-­Problematik beschritten werden, dargestellt. Die umweltbezogene Gesundheitsproblematik der DME-Expositionen wird in Teil 2… …in einer der folgenden Ausgaben der „Immissionsschutz“ thematisiert. Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bestreitet für DME zwar nicht die… …krebserzeugende Wirkung, schließt diese aber für Konzentrationen − gemessen als „Elementarer Kohlenstoff (EC)“ – unterhalb von 50 µg/m 3 aus. Diesen Wert hat der… …AGS 2017 als Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) vorgeschlagen, der als solcher vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bestätigt wurde. Finnische… …und kanadische Wissenschaftler setzen eine um den Faktor 10 niedriger liegende Grenze. Der Health Council of the Netherlands schlägt ein auf Kanzerogene… …der Grenzwertfrage wird in allen Industrieländern an der technischen Minimierung der DME gearbeitet. International werden die gesundheitlichen Folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie

    Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung
    …COVID-19-Pandemie Trotz hoher CO 2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker ­Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung In 2021 emittierten die rund 1.730 im… …entspricht einem Anstieg um 11 Prozent gegenüber 2020. Damit wurde das Niveau von 2019 vor der COVID-19-­ Pandemie nur um etwa 8 Millionen Tonnen… …Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2021 (VET-Bericht 2021). Nach dem konjunkturellen… …Einbruch 2020 aufgrund der COVID-19-­ Pandemie führte die wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr maßgeblich zu dieser Entwicklung. Dirk Messner… …, Präsident des UBA: „Der Wiederanstieg der Emissionen im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Pandemie, war erwartbar, jedoch nicht dessen Ausmaß. Unsere Zahlen… …zeigen, dass das Emissionsniveau von 2019 fast wieder erreicht wurde. Der vor Beginn der COVID-19-Pandemie beobachtbare ⁠Trend⁠ zu starken… …Fachbereichs V Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle: „Im Rahmen der laufenden Verhandlungen zur Neuausrichtung der europäischen Klimapolitik… …finanzielle Spielräume in der EU. Diese Mittel müssen für eine gezielte Unterstützung und soziale Abfederung der gesellschaftlichen Anstrengungen zur… …Dekarbonisierung genutzt werden. Damit bleibt der Emissionshandel ein zentraler Eckpfeiler der europäischen Klimapolitik.“ Energie: Im Jahr 2021 stiegen die… …Emissionen der deutschen Energieanlagen erstmals seit 2013 wieder an. Sie lagen gegenüber dem Vorjahr mit 235 Millionen Tonnen Kohlendioxid um 14 Prozent höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück