Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

    MOSAiC-Expedition beobachtete erstmals starke Rauchschicht über dem Nordpol und dabei einen neuen Auftriebsprozess in der Troposphäre
    …Sommer 2019 zu erklären waren“, berichtet Dr. Ronny Engelmann, der als erster von fünf TROPOS-Forschenden die Lidarmessungen auf der Polarstern betreut hat… …von besonderer Bedeutung, weil Waldbrände zunehmend als Klimarisiko begriffen werden: Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC hat im August 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent

    Bundesklimaschutzministerium kündigt umfangreiches Sofortprogramm an
    …EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) vorgelegt wurden. Klima-Staatssekretär Patrick Graichen: „Der Anstieg der Treibhausgasemissionen hat sich leider abgezeichnet. Dem wird die… …zu steigern. Eine Hängepartie wie in den letzten Jahren darf es dabei nicht mehr geben. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns zudem auf… …Energiewende zur Reduktion der Emissionen beigetragen hat. Alle anderen bedeutenden Sektoren stagnieren seit 2010 mehr oder weniger. Im Sektor Energiewirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Kiel für erledigt: Stadt muss jetzt Turbo bei der Mobilitätswende zünden

    …Stickstoffdioxid (NO 2) an der Messstation am Theodor­Heuss­Ring massiv überschritten. Im Jahr 2017, als die DUH ihre Klage erhoben hat, lag die Belastung noch bei… …56 µg/m³. Nun hat die Stadt eine Reduktion der NO 2­Belastung auf 39 µg/m³ und damit minimal unterhalb des Grenzwertes von 40 µg/m³ erreicht. Dies war… …die Arbeit geht auch in Kiel jetzt erst richtig los. Im September 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO ihre Luftqualitäts­Empfehlungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Der Gerichtshof hebt das Urteil des Gerichts über die teilweise Nichtigerklärung der Verordnung der Kommission zur Festsetzung von Emissionsgrenzwerten für die Prüfungen im tatsächlichen Fahrbetrieb von leichten Neufahrzeugen auf

    …Richtlinie 2007/46 hat der Unionsgesetzgeber einen harmonisierten Rahmen für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen geschaffen, um ihre Zulassung, ihren Verkauf… …und ihre Inbetriebnahme in der Union zu erleichtern. Im Kontext des „Dieselgate“-­ Skandals hat die Europäische Kommission ein Prüfverfahren zur Messung… …der streitigen Verordnung im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV unmittelbar betroffen seien, einen Rechtsfehler begangen hat. Befürchtungen der klagenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aus der LAI

    …. BImSchV – Auslegungsfragenkatalog Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (LAI) für Immissionsschutz hat im Umlauf Nr. 02/ 2021 den Auslegungsfragenkatalog zur… …44. BIm­SchV beschlossen und das Vorsitzland gebeten, die Zustimmung der ACK/UMK zur Veröffentlichung des Kataloges einzuholen. Die ACK/UMK hat in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021

    Dr. Eckehard Koch
    …Immissionsschutz konnten Sie lesen, dass Deutschland eine neue TA Luft hat. Deutschland hat aber bekanntlich seit 2021 auch eine neue Regierung, eine Koalition aus… …SPD, Grünen und FDP, und dazu gehört ­natürlich auch ein Koalitionsvertrag. „Wir haben Lust auf Zukunft“, steht da drin. Und tatsächlich hat sich die… …und Energie zu sagen hat, das im Wahlkampf eine große Rolle spielte und sich im Koalitionsvertrag in fast allen Bereichen – Industrie, Bauen und Wohnen… …die Förderung der erneuerbaren Energien zu Ende sein. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ bis 2030 erfolgen. Nun hat sich gerade an dem Wort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …2010 bis 2014 auf einem breiten Grünstreifen einer sechsspurigen Straße in Höhe des Aachener Weihers. Diese hat in der Auswertung der Gesamtjahresstunden… …drei Maxima: 10,7 % bei 140 Grad, 6 % bei 230 Grad und 12 % bei Nordwind (350 bis 0 Grad). Die Station Bonn-­ Auerberg (11) hat im Messzeitraum 2010 –… …Stationen Chorweiler und Kreuzfeld liegt das Maximum bei 130 und 140 Grad. Die Station Weiler hat ein Maximum bei 160 bis 170 Grad. Die Häufigkeiten liegen… …Strahlungsnächte ein östliches Wind­richtungsmaximum ein. Die Station Köln/Bonn Flughafen hat an Tagen mit Strahlungswetterlagen ein Maximum zwischen 110 bis 130… …während Strahlungswetterlagen im Messzeitraum 2010 – 2020 12 Immissionsschutz 1·2022 FACHBEITRAG gegen hat ein Verteilungsdichtemaximum zwischen 230 bis 270… …„Klimawandelgerechte Metropole Köln“ [10] hat gezeigt, dass die Stadt Köln sich auf länger anhaltende Hitzewellen mit Spitzentemperaturen von mehr als 40 °C einstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neue BVT-Schlussfolgerungen für die Abgasreinigung in der chemischen Industrie

    Dr. Bernd Serr, Anna Koska
    …2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL) hat eine Technische Arbeitsgrup­pe unter der Leitung des European IPPC Bureau neue BVT-Schlussfolgerungen für die… …umgesetzt, welche die am 01. 12. 2021 in Kraft getretene TA Luft [10] ergänzen bzw. in Teilen außer Kraft setzen wird. Die Erarbeitung des BREF WGC hat ca… …werden könnten, diese Emissionsquellen als eine Quelle betrachtet werden.“ Damit hat die TWG das Konzept der anlagenbezogenen Massenstromschwellen… …übernommen und weitgehend bis zum Schluss beibehalten wurde. Die deutsche Delegation hat sich durchgehend für den Ansatz der TA Luft zur Verwendung von „high… …Kunststoffen in den Anwendungsbereich aufzunehmen, hat hier­zu wesentlich beigetragen. Fugitive z. B. Flansche Diffuse VOC-Emissionen – Nicht gefasste Emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Eine Einführung in die Programmierung mit Python am Beispiel der VDI 3781 Blatt 4

    Jannik Hüls
    …naturwissenschaftlichen Kontext hat Python seit vielen Jahren sehr hohe Relevanz. Der wesentliche Vorteil gegenüber anderen Programmiersprachen ist die niedrige Hürde beim… …https://www.python.org/. nischen Kontext hat Python mit Programmen wie Matlab 2 ernstzunehmende Konkurrenz, wenn es um die reine Lösung mathematischer Problemstellungen… …. Daten können aus diversen Quellen geladen, aufbereitet, verarbeitet und dargestellt werden. Mit dieser kompletten Bandbreite hat Python ein… …welchen Stellen Python-Programme Grenzen erreichen. Ein Nachsehen hat Python bei sehr rechenintensiven Aufgaben wie numerischen Simulationen. Für diese… …Abbildung 6 illustriert die drei Klassen Roof, Symmetric Pitched Roof und Flat Roof. Jede Klasse hat Attribute (z. B. H_Dach und H_First). Attribute sind… …vorliegenden Beispiel ist die allgemeine Klasse Roof eine übergeordnete Klasse für die Klassen Symmetric ­Pitched Roof und Flat Roof. In der realen Welt hat… …dargestellt) hat, durch die etwas komplexere Beschreibung der Abb. 6: Vereinfachtes Klassendiagramm zur Darstellung der Attribute und Methoden der abstrakten… …werden. Darüber hinaus hat sich bewährt, orientiert an den spezifischen Problemstellungen der Mitarbeiter die Grundlagen von Entwicklungsumgebungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Weniger Feinstaub und Mikroplastik durch optimierte Achssysteme

    DBU fördert Umweltschutz-Projekt der Uni Paderborn
    …deutlich und verbessern somit den Umweltschutz, haben Untersuchungen der Universität Paderborn ergeben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das… …Vorhaben finanziell mit rund 125.000 Euro gefördert. Bericht zur Luftqualität Zwar hat sich die Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren… …weit größeren Anteil am Partikelausstoß hat jedoch Reifenabrieb. Und: Der Abrieb von Reifen ist laut einer Studie der Weltnaturschutzorganisation (IUCN)… …hat“, sagt Prof. Dr. Walter Sextro, Leiter des Projekts und Inhaber des Lehrstuhls für Dynamik und Mechatronik an der Universität Paderborn. Die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück