Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte!

    Dr. Eckehard Koch
    …zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, BImSchG), kurz TA Luft, hat eine lange Geschichte. Ihre neue Fassung von 2021 bedeutet sicher noch nicht den… …aus den EU-Richtlinien sind bekanntlich ­inzwischen maßgeblich. Die Weltgesundheitsorganisation hat sich 1964 über die alte Deutsche Gewerbeordnung von… …Erfolgsgeschichte der TA Luft hat er ganz wesentlich beigetragen. Dr. Eckehard Koch Redaktionsbeirat Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Bundesregierung ­einem gesetzlichen Auftrag (§ 48 BImSchG) nach, hat sich doch der Gesetzgeber bewusst für ein Konzept der allgemeinen Festlegung im Gesetz und der… …Verwaltungsvorschriften (TA Luft) zu erfolgen hat. Damit soll sichergestellt werden, dass für die Rechtsanwendung im Einzelfall das untergesetzliche Regelwerk unmittelbar… …Luft 2021 übernommen, so dass auch weiterhin die OGC-VwV Geltung hat. Im Bereich der Abfallbehandlung bestehen außerdem zwei weitere… …einzuhalten. 3. Wesentliche Änderungen gegenüber der TA Luft 2002 Gegenüber der TA Luft 2002 hat sich die TA Luft 2021 an zahlreichen Stellen verändert… …Luft als Verwaltungsvorschrift in ihrer Bindungswirkung Grenzen hat. Neue Parameter und damit neue Immissionswerte enthält Nr. 4.5.1 TA Luft in Tabelle 6… …Ökosystemen und der Vegetation hat die TA Luft 2021 hier zu einer Veränderung geführt. Aufgrund der Formulierung in Nr. 4.6.2.6 Abs. 6 TA Luft 2002 zur… …beschränkt ist. Auswirkungen hat die Einführung der Gesamtzusatzbelastung unter anderem auf die Kenngrößenermittlung. Wenn und soweit auf diese Ermittlung nach… …Kenngröße Gesamtzusatzbelastung hat auch Auswirkungen auf die Regelungen zur Genehmigung in den Fällen, in denen die nach Nr. 4.7 TA Luft ermittelte… …dazu zwar nur einen kleinen Teil der dabei relevanten Fragestellung auf, dieser hat jedoch eine enorme praktische Bedeutung. Inhaltlich werden in die TA… …: Badewitz/Theuer/ Willbrand, UWP 2021, 176, 186 f. 75 So hat der BDI schon in Bezug auf den ersten Entwurf für eine TA Luft-­ Novelle vom 9. 9. 2016 in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dr. jur. Klaus Hansmann gestorben

    Nachruf auf einen bedeutenden Immissionsschützer
    Dr. Eckehard Koch
    …Experte im Bereich des Immissionsschutzes, der die Entwicklung des deutschen Rechtes auf diesem Gebiet maßgeblich mitgeprägt hat, sondern auch menschlich… …in einem mittlerweile in Insider-Kreisen beinahe schon legendären TA Luft-­ Arbeitskreis, der traditionell in Würzburg tagte, hat er vielfältig die… …Weichen für das moderne deutsche Immissionsschutzrecht gestellt; seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hat er die Entwicklung der Technischen Anleitung… …Düsseldorf; er hat diesen Bereich dann an der Universität etabliert. Am 1. Juli 2005 wurde er zum Honorarprofessor der Juristischen Fakultät an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …Blecheimer mit Gefahrgutzulassung hat eine Masse von 950 g. Die störfallrelevanten Restmengen in solchen Gebinden betragen zwischen 10 g (z. B. dünnflüssige… …allerdings rechtlich Bestand hat, ist ­zweifelhaft. 4.2 Praktische Vorgehensweise 4.2.1 Stoffkataster Üblicherweise stehen für die Ermittlung der Mengen… …sind oder überwiegend als Erzeugnis vorliegen (siehe z. B. Tabelle 8) und damit nicht dem Störfallrecht unterliegen. 11 Aus diesen Gründen hat auch die… …Beiträge der nicht berücksichtigen störfallrelevanten Stoffe keinen Einfluss auf die letztendliche Feststellung eines Betriebsbereichs hat. Z. B. können… …oder in Werkstätten verwendete Kleinstmengen, die z. B. in Gefahrstoffschränken gemäß TRGS 510 [34] gelagert werden hat es sich bewährt, pauschalisierte… …Ebene der Teilmengen i durchgeführt. Das hat u. a. den Vorteil, dass der Beitrag zum Gesamtergebnis sofort erkennbar ist. Zusammengehörende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …werden. Außerdem hat die Rückhaltung, der verzögerte Abfluss von Niederschlagswasser und die Aufrechterhaltung des natürlichen Wasserkreislaufes durch… …kommt, wird auch weniger Wärme abgegeben und städtische Hitzeinseln werden positiv beeinflusst. Auch auf das Dach selber hat ein Gründach positive Effekte… …Modellierung hat ergeben, dass sich durch Gründächer 22,95 kg NO 2 pro Hektar pro Jahr abscheiden lassen. [4] 4. Messbeschreibung und -durchführung Für die… …stehen können und aufgrund des reduzierten Preises mehr Sensoren eingesetzt werden können. Zum Thema Low-Cost Sensoren hat sich eine weltweite Community… …ist der Messbereich sehr eingeschränkt, deswegen konnten viele Messdaten nicht verwendet werden. Das begrünte Dach hat mit seiner Abgabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft

    …der EU wird mit dem Paket unumkehrbar.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Europa hat heute die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt. Das… …wichtigsten Beschlüsse im Detail: CO 2-Flottengrenzwert Die EU-Kommission hat im Rahmen des Pakets „Fit für 55“ vorgeschlagen, die Vorschriften für die CO… …Fonds hat eine Gesamthöhe von 59 Milliarden Euro über eine Laufzeit von 2027 bis 2032 und wird aus Einnahmen des neuen ETS für Gebäude und Straßenverkehr… …EU-Umweltrat hat seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet. Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass… …verursacht hat. Der Beschluss des Umweltrats ist ein guter Anfang, Wälder weltweit besser zu schützen. Mit dem Beschluss unternehmen die EU-Mitgliedsstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“

    ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre
    …Instituts für Technologie (KIT) und ihre Partner entwickelt haben. Die Europäische Weltraum­organisation ESA hat CAIRT nun als einen von vier Kandidaten für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

    Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff
    …Stickstoff-Fußabdruck-Rechner zeigt bislang aber nicht, welch hohen Anteil die dabei entstehende Menge an Gülle daran hat“, sagt Prantik Samanta vom Engler-Bunte-Institut –… …Rohstoff verloren geht, hat der Doktorand und Erstautor der Studie nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht. Zusätzlich haben sie berechnet, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Beschaffenheit von Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen

    …hat das TFZ jetzt im TFZ-Bericht Nr. 74, Erweiterte Holzpelletcharakterisierung, veröffentlicht. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen… …gasförmigen Emissionen um den Faktor 5 – 10 und die Staubemissionen um den Faktor 1,5 erhöhen.“ Auch die Länge der Pellets hat einen Einfluss: sehr kurze oder…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …Brennstoff in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Zunehmend wird in kleinen Heizungsanlagen Holz zum Heizen verwendet. Untersuchungen zur… …Ljubljana geschrieben hat. Während der morgendlichen und nachmittäglichen Temperaturinversionen waren im Dorf Retje die Menschen, die im unteren Teil der nach…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück