Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen (kurze Rezensionen) Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes… …(Immissionsschutz und ­Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie ­relevanter Randbereiche wie… …Kreislaufwirtschaft, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/… …Länder-Arbeitsgemeinschaf­ten, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen 2022, Loseblattwerk inkl. der 6. Ergänzungslieferung, 8.797 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 249,–… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 6/22 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Neues LNG-BeschleunigungsG ➤… …Berichtigung der TA-Luft Vorschriften der Länder ➤ BB: Neues WindenergieanlagenabstandsG ➤ NW: Neue FörderRL „Klimaschutztechnik“ ➤ NI: Änderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Prof. Dr. Klaus ­Hansmann gewidmet. Dr. Marc ­Röckinghausen ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen… …(HSPV) und war vor seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ­Dezernent in der nordrhein-westfälischen Umweltverwaltung (Staatliches Umweltamt). Nicht nur die… …Weiterentwicklung des Standes der Technik war Anlass für eine umfangreiche Novelle der TA Luft im Jahr 2021. Der TA Luft 2021 kommt eine wichtige Rolle im Konzept der… …Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie in Deutschland zu. Außerdem war eine Anpassung an weitere unionsrechtliche Vorgaben sowie eine allgemeine… …Aktualisierung unumgänglich. Der Beitrag geht auf grundsätzliche Strukturen und wichtige Neuerungen ein. 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der TA Luft im… …­wesentliche Funktion erfüllt die TA Luft durch die Konkretisierung der gesetzlich nur abstrakt bestimmten Begriffe der schädlichen Umwelteinwirkungen und des… …Standes der Technik bei genehmigungsbedürftigen Anlagen. Darüber hinaus liefert sie Maßstäbe für die Ausübung behördlichen Ermessens im Rahmen der… …Anlagenüberwachung 3 und legt weitgehend den Umfang der behördlichen Ermittlungen in Genehmigungs- und Überwachungsverfahren fest 4 . Mit diesen Festlegungen kommt die… …Bundesregierung ­einem gesetzlichen Auftrag (§ 48 BImSchG) nach, hat sich doch der Gesetzgeber bewusst für ein Konzept der allgemeinen Festlegung im Gesetz und der… …Konkretisierung im untergesetzlichen Regelwerk entschieden. Mit dem Begriff der normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift, der u. a. auf die TA Luft bezogen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Was ist schon jetzt möglich?
    Prof. Dr. Versteyl, Thomas Heimbürge
    …. Dr. Versteyl ist Mitglied der Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte. Als Fachanwältin für Verwaltungsrecht berät sie Vorhabenträger in… …bedeutende Investitionsprojekte und insbesondere Klimaschutzprojekte bereits auf der Grundlage der bestehenden Verfahrensregelungen beschleunigt werden können… …Einhaltung konsequent zu verfolgen, insbesondere bei der Vollständigkeitsprüfung und der Behördenbeteiligung. Schnelle Genehmigungsverfahren sind ein… …wesentlicher Standortfaktor für Investitionsentscheidungen. Umso wichtiger ist der Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Beschleunigungsansätze aus konkreten… …Genehmigungsverfahren. Der Beitrag will aufzeigen, dass und wie eine Beschleunigung durch Wahrnehmung der Koordinierungspflicht der Behörde und konsequente Anwendung der… …zur Verfügung stehenden Verfahrensregelungen erreicht werden kann. Anhand der wesentlichen Verfahrensschritte (Antragskonferenz, Vollständigkeitsprüfung… …, Fachstellungnahmen, Öffentlichkeitsbeteiligung, Digitalisierung) werden im Folgenden die Sicht der Vorhabenträger auf den Verwaltungsvollzug einerseits und die… …Genehmigungspraxis des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) andererseits als ein Beispiel für beschleunigte Verfahren auf der Grundlage… …der bestehenden Regelungen dargestellt. A. Schnelle Genehmigungsverfahren als Standortfaktor Aktuelle Ansiedlungsprojekte von internationalen Investoren… …zeigen dies. 1 Oftmals wird die Beschleunigung des Projektes als wichtiger angesehen als eine mögliche Förderung des Vorhabens. 2 1 Der Nationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft

    …Energie- und Umweltministerinnen und -minister haben eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der Geschichte der EU auf den Weg gebracht. In Luxemburg… …verständigten sie sich auf weitreichende Verschärfungen bestehender Klimaschutzvorgaben. Grundlage dafür ist das „Fit-for-55-Paket“ der EU-Kommission, mit der die… …EU ihre Klima-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent senken und damit die Vorgaben des Pariser Weltklimaabkommens einhalten will. Den Beschlüssen der… …Energie- und Umwelträte zufolge soll der CO 2-Zertifikatehandel auf weitere Sektoren ausgeweitet werden. PKW-Neuwagen sollen ab 2035 vollständig CO 2-frei… …einen Klimasozialfonds entlastet werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Inmitten der größten Energiekrise Europas haben wir… …eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der EU-Geschichte auf den Weg gebracht. Es ist ein Signal der Entschlossenheit, das in dieser Krise nötig und… …Schnelligkeit und Konsequenz gefragt. Mit dem „Fit-for-55“-Paket sind die Weichen für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität gestellt. Klimaschutz in… …der EU wird mit dem Paket unumkehrbar.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Europa hat heute die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt. Das… …ist ein riesiger Fortschritt und lenkt den Verkehrssektor auf den Weg der Klimaneutralität. Gerade im Verkehr gibt es enormen Nachholbedarf. Die… …. Wir setzen damit das klare Signal, dass wir die Klimaziele erreichen müssen. Sie geben der Autoindustrie die Planungssicherheit, die sie braucht.“ Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, Wasser und Natur

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, ­Wasser und Natur Drei Tage haben die… …Umweltressorts der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium im Rahmen der Umweltministerkonferenz online über zentrale umweltpolitische Themen, wie… …die Anpassung an den Klimawandel, den Moorschutz, den Schutz der Meere und Gewässer sowie den Wolf beraten. Dr. Till Backhaus, Klimaschutz- und… …Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern und in diesem Jahr UMK-Vorsitzender, zeigte sich mit dem Ausgang der Konferenz sehr zufrieden: „Die Verhandlungen sind… …konstruktiv und lösungsorientiert verlaufen. Die Bundesländer und der Bund haben in allen 32 Tagesordnungspunkte eine Einigung erzielen können“, sagte Backhaus… …. Er betonte, dass die Beratungen nicht zuletzt im Lichte der kürzlich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen des Bundes geführt wurden. Dabei sei… …immer wieder gefordert hat. Dazu gehöre allen voran der Klimaschutz durch die Wiedervernässung von Mooren, aber auch der Gewässerschutz auf Basis einer… …Nationalen Wasserstrategie ­sowie der Meeresschutz. „Ich bin daher sehr zuversichtlich, dass die gefassten Beschlüsse bei der künftigen Bundesregierung auf… …, auf die die designierte Bundesministerin Lemke in der kommenden Legislatur hervorragend aufbauen könne. Insbesondere beim Klimaschutz wurden in Rostock… …die nötigen Weichen gestellt. Backhaus: „Frau Lemke, der Tisch ist gedeckt. Greifen Sie zu!“ Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sagte: „Die Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …Projektes „MesSBAR“ wurde eine Multikopter-Drohne zur Erfassung der 3D-Verteilung (vertikal und horizontal) von Luftschadstoffen entwickelt und für… …Feldmessungen genutzt. Der Beitrag stellt die Drohne als Messträger, die Instrumentierung und ­Datenprozessierung vor und diskutiert am Beispiel der NO 2-Signale… …deren metrologische Rückführung auf SI-­ Standards. Ein Daten-Beispiel aus der ersten Feld-­Messkampagne wird außerdem mit einer Referenzstation am Boden… …verglichen. Eine Vorhersage der vertikalen Schadstoffbelastung mit dem atmosphärischen Chemie-Transport-Modell EURAD-IM wird für die Flugplanung genutzt. Im… …Rahmen des weiteren Projektverlaufes dienen die Messdaten der Evaluierung der Modelle. 1 Einleitung Die Luftqualität spielt eine immer wichtigere Rolle in… …unserer Gesellschaft. Ein zunehmendes Bewusstsein für die Umwelt und europaweit geltende Luftqualitätswerte verlangen eine genaue Überwachung der… …Luftqualität. Die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe ist bekannt, deswegen werden nicht erst seit kurzem Luftqualitätswerte in der Form von… …, dass bestehende Luftqualitätswerte ggf. strenger werden oder Luftqualitätswerte für weitere Luftschadstoffe hinzukommen können. So wurden von der… …Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) Empfehlungen zum Absenken der Luftqualitätswerte bei Feinstaub, konkret der Massenkonzentration von Partikeln mit… …(O 3), Stickstoffdioxid (NO 2), Schwefeldioxid (SO 2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) herausgegeben (WHO, 2021). Der Grenzwert gemäß der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …relevantes Thema. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen… …. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in dicht bebauten Innenstädten vorhanden ist. Im vorliegenden Beitrag werden… …Gründächer und deren Nutzen zur Verbesserung der Luftqualität thematisiert. Anschließend wird auf die bereits vorhandenen Forschungen zur Abscheidung der… …Luftschadstoffe an Gründächern eingegangen. Darauf folgt die Beschreibung des Messaufbaus mittels Low-Cost Sensoren sowie eine erste Darstellung der ermittelten… …Ergebnisse, mit einem abschließenden Fazit bezüglich des Einsatzes der Low-Cost Sensoren für diese Messaufgabe. 1. Luftschadstoff Feinstaub und… …­Stickstoffdioxid Bei der Feldstudie wurde der Fokus auf die Luftschadstoffe PM 2,5, PM 10 und NO 2 gelegt. Da diese Stoffe bereits in vielen anderen Arbeiten und… …Artikeln vertieft worden sind, soll die Definition, Entstehung und Auswirkungen nicht weiter erläutert werden. Der Fokus wurde auf diese Luftschadstoffe… …gelegt, da sie in der heutigen Zeit eine große Belastung für die Bevölkerung darstellen. 2. Gründächer Gründächer sind mit Pflanzen versehene Dächer, die… …aktiv angelegt worden sind auf einem dafür geeigneten Untergrund. Wichtig ist dabei das Wort „aktiv“, denn beispielsweise sind mit der Zeit vermooste… …Übergang zueinander, so dass sie in der Realität nicht unbedingt ei­ner Kategorie eindeutig zugeordnet werden können. Die Hauptkriterien zur Differenzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Luftqualität im Jahr 2021

    Die Luftqualität ist besser – aber noch nicht gut genug!
    …saubere Luft ein. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich die Luftqualität auf dem Kontinent spürbar verbessert. Allerdings nicht spürbar genug. Deshalb… …sind zum Schutz der Gesundheit weitere Anstrengungen erforderlich. Die Luftqualität in Deutschland verbessert sich stetig. Dies zeigt eine vorläufige… …Auswertung der Luftqualität im Jahr 2021, die aktuell vom Umweltbundesamt veröffentlicht wurde und in welche die Schadstoffe Feinstaub (PM 10 und PM 2,5)… …überschritten worden, der Grenzwert für das NO 2-­ Jahresmittel nur noch an ein bis zwei Prozent der verkehrsnahen Messstationen. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren… …lag dieser Wert noch bei rund 75 Prozent. Auch für O 3 kam es an nur sechs Tagen zu Überschreitungen der Informationsschwelle von 180 µg/m³ (Vorjahr: 13… …Tage). Gründe für die höhere Luftqualität sind eine fortschreitende Erneuerung der Fahrzeugflotte, lokale Verkehrsmaßnahmen, aber auch ein geringeres… …Verkehrsaufkommen auf den Straßen wegen der Corona-Pandemie. Demgegenüber hat die Ozonkonzentration eine hohe Abhängigkeit vom Wetter. Denn O 3 wird im Gegensatz zu… …intensiver Sonneneinstrahlung gebildet. Im Sommer 2021 gab es zwar einen sehr warmen Juni und einen spätsommerlich warmen September. Der Sommer war jedoch der… …regenreichste seit zehn Jahren. Die guten Erfolge, die bei der Luftqualität jetzt erreicht sind, dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zur… …Bewertung herangezogenen Grenzwerte vor mittlerweile 20 Jahren festgelegt wurden. In Brüssel ist derzeit eine Revision der Luftqualitäts-­ Rahmenrichtlinie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
    …neben Videound Bildbegutachtungen sowie der Aufnahme von meteorologischen Parametern auch Mög­lichkeiten im Bereich der Überwachung der Luftqualität… …liegt dabei auf möglichst kompakter Messtechnik, die qualitativ hochwertige Daten ermittelt. Mit der Veranstaltung sollen die relevanten Fachkreise im… …Bereich der Entwicklung und der Anwendung von Drohnen sowie der Messung von Luftqualitätsparametern angesprochen werden und ein Forum zum… …Informationsaustausch geboten werden. Projekte und Ansätze aktueller Forschung sowie die drängenden Fragen der Zukunft sollen dabei in verschiedenen… …Veranstaltungsformaten erörtert werden. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll nun nach pandemiebedingten Terminverschiebungen am 1. und 2. Juni 2022 als gemeinsame… …Veranstaltung des VDI e. V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts durchgeführt werden. Weitere Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Klage gegen Höchstspannungsfreileitung in Krefeld erfolglos

    …. Oktober 2021 eine Klage der Stadt Krefeld gegen eine Höchstspannungsfreileitung abgewiesen. Der angegriffene Beschluss genehmigt Bau und Betrieb einer… …errichtet werden. Auf ihrem nördlichen Teilstück soll die Leitung östlich einer Bestandsleitung in der Nähe der Wohnbebauung verlaufen. Die Stadt Krefeld ist… …nach, das sie im Juni 2019 mit einem Planergänzungsbeschluss abschloss. Die gegen diesen Beschluss gerichtete Klage der Stadt Krefeld blieb erfolglos… …. Beachtliche Verfahrensfehler hat das Bundesverwaltungsgericht nicht festgestellt. Dass in der Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der Unterlagen die… …terungstermin durchgeführt werden. Die Abwägungsentscheidung verletzt die Stadt Krefeld nicht in eigenen Rechten. Die Planung durfte sich gegen eine Führung der… …Leitung westlich der Bestandstrasse entscheiden. Denn die planfestgestellte Trasse war durch eine frühere Leitung vorbelastet, kann in einem engeren Verbund… …den Belangen der Stadt Krefeld als Grundeigentümerin den Vorrang einräumen. Weiterer Ermittlungen bedurfte es insoweit nicht. Zur Geltendmachung von… …Belangen der Wohnbevölkerung war die Stadt Krefeld nicht berufen. BVerwG 4 A 9.19 – Urteil vom 07. Oktober 2021 n Quelle https://www.bverwg.de/de/pm/2021/66…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück