Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …Rahmen des weiteren Projektverlaufes dienen die Messdaten der Evaluierung der Modelle. 1 Einleitung Die Luftqualität spielt eine immer wichtigere Rolle in… …gesenkt. Eine Übersicht über die Jahres-Grenzwerte ist in Tabelle 1 gegeben. Tab. 1: Übersicht über die rechtlich bindenden Jahres-Grenzwerte der… …die folgenden Autoren beteiligt: Institut für Flugführung der TU Braunschweig: Dipl.-Ing. Lutz Bretschneider, Prof. (apl.) Dr. Astrid Lampert Abb. 1… …Prototyp MesSBAR 1 schematisch als technische Zeichnung dargestellt. Es handelt sich um einen Quadrokopter, der aus zwei Teilsystemen besteht, nämlich dem… …Innendurchmesser von 4 mm bis zur optischen Zelle des OPSS geleitet. Nominell operiert das MA200 mit einem aktiv gesteuerten Massenvolumenstrom von 0.15 l min -1 und… …das OPSS mit 2.83 l min -1 . Eine fehlende Flusskontrolle und -steuerung des OPSS wurde mittels eines Massenflussmessers (MFM; mod. SFM-4100, Sensirion)… …zeitlichen Auflösung von 1 Hz betrieben. Abhängig von den vorherrschenden Konzentrationen werden die Messwerte auf ein zeitliches Raster mit niedrigerer… …Auflösung gemittelt. Die Massenkonzentration der Aerosolpartikel für die Größenklassen PM 1 (Partikeln mit Durchmesser bis 1 Mikrometer), PM 2,5 und PM 10… …laufen alle Daten mit einer Auflösung von 1 Hz zusammen und werden auf einer micro-SD-Karte binär abgespeichert. Zusätzlich findet während des Fluges eine… …Gasstandards. Im Rahmen von MesSBAR wird dem Problem der geringen Stabilität der NO 2-Gasstandards im Bereich von unter 1 µmol/mol NO 2 begegnet, indem höhere NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …bei Gülle-­ Düngung wachsender Bestände ➤ Methan wird als Treiber des Klimawandels ­unterschätzt ➤ 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Wesolek, A. Lampert Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz) 130 Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    5G-Ausbau: Wie ist der aktuelle Sachstand zu Wirkungen des Mobilfunks auf die menschliche Gesundheit?

    Dr. Sebastian Honnen
    …mobilen Breitband Deutschlands [1]. Das physikalische Medium dieser Übertragung sind hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF). Bei der… …, Niederfrequente Wechselfelder (von 0,1 Hz bis 1 kHz; bei Wechselstromleitungen [2]), den Zwischenfrequenz-Bereich (von 1 kHz bis 10 kHz [3]), den hier relevanten… …, NIS“. 2·2022 Immissionsschutz 75 FACHBEITRAG Tab. 1: Überblick über digitale Funktechnologien in Deutschland [10] Jahr und der Möglichkeit zum „handover“… …heute typisch im Mobilfunk (Wabenstruktur). Die Zeit des A-, B- und C-Netzes wird unter 1G (Mobilfunk der 1. Generation) zusammengefasst. Seit 1992 mit… …Endgeräte für die breite Bevölkerung erschwinglich wurden, entwickelte sich das mobile Telefonieren zum Massenphänomen (Tabelle 1) [9]. So wurden 1992 noch… …knapp 1 Mio. Nutzerinnern und Nutzer verzeichnet, 2000 dann schon beinahe 50 Mio. und 2006 gab es dann so viele Anschlüsse wie auch Einwohner*innen in… …sind und nicht mehr an Personen [1]. Verbindungsstandard 2G 1992 GSM (global system for mobile communications) 1999 HSCSD (High Speed Circuit Switched… …von 4 W/kg gemittelt über die gesamte Körpermasse in einem 30-min Intervall bei Erwachsenen zu einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von maximal 1… …bestimmt sind [13]. Auch zum Schutz einzelner Körperteile muss die Feldeinwirkung so begrenzt werden, dass sich keine Stelle am Körper um mehr als 1 °C… …Mobilfunknetze noch im Bereich unter 6 GHz betrieben (Tabelle 1). Im Hinblick auf die gesundheitlichen Wirkungen liegen für diese Frequenzbereiche bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes Stand: 04. April 2022 UMWELTdigital.de/1513196 Richtlinie zur Förderung der Erneuerung der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …verbundenen Anforderungen beispielhaft anhand eines BHKWs mit Biomethaneinsatz skizziert. 1. Einführung in die EU-Taxonomie-­ Verordnung Im Rahmen des 2015 in… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …Erreichung wurde in Art. 2 Absatz 1 Buchstabe c des Pariser Übereinkommens unter anderem definiert, die Finanzkapitalflüsse in eine Treibhausgas (THG)… …EU Lieferke enG 7 LkSG (Lieferke ensorgfaltspflichtengesetz) 8 E S G EU Social Taxonomy** Environmental Social Governance 1b 4 5 1a 7 6 8 2 3 Abb. 1… …darf nach dem Erwägungspunkt (9) der Präambel bzw. dem Art. 19a Absatz 1 auf unterschiedliche Reporting Standards wie dem der Global Reporting Initiative… …aufbauend, einen zukünftig konsistenten Managementprozess zu initiieren: 1. Verständnisebene: Welche Intention verfolgt der Gesetzgeber und wie stellt er sich… …zum Klimaschutz leistet. Die Nutzung von Biomethan im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess (KWK) sollte zwei Anforderungspunkte erfüllen. Nach Art. 10 Absatz 1… …Energien gemäß der Richtlinie 2018/2001 (Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) II) vorliegt. Art. 10 Absatz 1 Buchstabe b erweitert den Beitragsrahmen auf die… …Verfahren erbracht werden kann. Die Anforderungen hieran werden im ersten Umweltziel in Anlage A des Annex 1 definiert. In der aufzustellenden Klimarisiko-… …Wirtschaftstätigkeit in Folge der klimatischen Veränderung analysiert. Der Untersuchungsscope der Klimarisiken ist ebenfalls in Anlage A des Annex 1 festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Particulate matter emissions, monitoring, and health effects in six North African countries

    Dietrich Schwela
    …environmental issue in the region. The concentrations of particulate matter (PM 10, particles smaller than 10 µm; PM 2.5, particles smaller than 2.5 µm) 1 are… …scientific evidence on the health 1 More accurately: ‘PM10’ (‘PM2.5’) shall mean particulate matter which passes through a size-selective inlet as defined in… …references were also identified from the reference lists of all selected publications. The selection was restricted to the following: 1. Published papers in… …human health or on the environment, see Table 1 (Algeria Decree, 2006b). The law also incites a Ministerial Decree to set short-term values for… …prohibited. PM standards set are shown in Table 1. Law N o . 105 amends Law N o . 4 with respect to banning import, circulating and use of coal and petroleum… …and other machines or devices. Decree N o . 2-09-286 promulgates air quality standards for PM 10 (Table 1), among other pollutants (Morocco Decree… …inorganic particulate substances contained in the dust must not exceed 0.2 mg/ Nm 3 for a class 1 substance at a mass flow of 1g/h; 1 mg/Nm 3 for a class 2… …substance at a mass flow of 5g/h; and 5 mg/Nm 3 for a class 3 substance at a mass flow of 25g/h. Examples for class 1 particulate substances include mercury… …environment; and (d) provide for pollution control standards and methods (FAO, 2021; Sudan Law, 2001). Sudan’s Environmental Law N o . 1 of 2009 prohibits in… …on minimum distances between industrial and residential areas. Sudan’s standards for PM are shown in Table 1. Tunisia. Article 45 of the Tunisian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …von 1 bis 40 Mikrogramm pro Kubikmeter und Feinstaubkonzentrationen (PM 10) von 10 bis 205 Mikrogramm pro Kubikmeter zeigten, beleuchteten die mobilen… …die Ruß- als auch die Feinstaub-Werte in der Mulde auf weniger als 1 bzw. 12 Mikrogramm pro Kubikmeter, was etwa viermal niedriger ist als während einer… …Wohngebieten zu erfassen, insbesondere in Berggebieten mit begrenzter Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre. Daher schlagen sie konkret vor: 1. Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …2022 UMWELTdigital.de/1241955 Bund Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (12/2021) Stand: 23. November 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021

    Dr. Eckehard Koch
    …Genehmigungsverfahren. Die Finanzierung der Umlage im EEG über den Strompreis soll bis 1. Januar 2023 abgeschafft werden. Wenn der Kohleausstieg vollzogen ist, soll auch… …. Eckehard Koch Redaktionsbeirat 1·2022 Immissionsschutz 1…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück