Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

    Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen
    …aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff Massentierhaltung für die… …Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle klimaschädliche Stickstoffverbindungen wie… …Ammoniak und Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Zudem wird das Grundwasser über die Flüssigphase mit Nitrat verunreinigt. Wie sich die Gülle, die bei der… …Technologie (KIT) untersucht. Sie haben gezeigt, dass die Stickstoffbelastung durch Gülle aus der Rindfleischproduktion drei beziehungsweise acht Mal höher ist… …als bei Gülle aus der Schweine- und Geflügelfleischproduktion. In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltige Dünge- und Futtermittel zum… …durch Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. „Dass die Fleischproduktion sich sehr nachteilig für die globale Stickstoffbilanz auswirkt, ist bekannt. Der… …energetisch sehr aufwendig.“ Wie viel Stickstoff über Gülle bei der Rind-, Schweine- und Geflügelfleischproduktion jeweils die Umwelt verschmutzt und als… …Rohstoff verloren geht, hat der Doktorand und Erstautor der Studie nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht. Zusätzlich haben sie berechnet, wie… …bereitgestellt werden. „Wir haben festgestellt, dass sich der Stickstoffverlust pro Kilo Fleisch direkt mit einem virtuellen Stickstofffaktor, kurz VNF, berechnen… …lässt“, so Samanta. „Die Beziehung zwischen der Gesamtstickstoffzufuhr und dem entsprechenden Stickstoffverlust pro Kilogramm Fleischproduktion ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Konkurrenz in der Lunge

    Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu gesundheitlichen Auswirkungen durch oxidativen Stress führen kann.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Konkurrenz in der Lunge Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu ­gesundheitlichen Auswirkungen durch… …Luftverschmutzung ist nach epidemiologischen Studien weltweit eines der größten Gesundheitsrisiken. Die chemischen Prozesse, die den gesundheitsschädlichen… …der Luftverschmutzung abzugeben, und somit Krankheiten und Sterblichkeit effektiv zu verringern. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC)… …haben zusammen mit Kollegen der University of California in Irvine die chemischen Reaktionen simuliert, die beim Einatmen von Feinstaub, Ozon und… …Stickstoffdioxid auftreten. Diese drei Luftschadstoffe werden am stärksten mit Krankheiten in Verbindung gebracht und sind die Hauptbestandteile der städtischen… …Luftverschmutzung. Das internationale Team stellte mit Hilfe von Computermodellen die chemischen Prozesse in der Epithelflüssigkeit nach, einer dünnen wässrigen… …entstehen, die zu oxidativem Stress führen. Für unsere Studie haben wir diese Prozesse in der Lunge nachgestellt“, erklärt Thomas Berkemeier, Leiter der… …. Für den Mainzer Forscher sind die aktuellen Empfehlungen der WHO folgerichtig. Die Organisation hatte Ende September den Leitwert für Feinstaub der… …Größe PM2,5 von zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf fünf gesenkt. In der kürzlich veröffentlichten Studie rückt das Molekül Wasserstoffperoxid (H 2O… …2), das auch als Bleichmittel bekannt ist, in das Zentrum des chemischen Mechanismus. Es entsteht unter anderem in der Lunge und reichert sich dort in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission fordert verbesserte Anwendung der EU-Umweltvorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit… …und der Umwelt Die Kommission hat ihre dritte Überprü­fung der Umsetzung der Umweltpolitik (Environmental Implementation Review, EIR, im ­Folgenden die… …„Überprüfung“) vorgelegt, ein wichtiges Berichtsinstrument, um die Durchsetzung des Umweltrechts zu verbessern und zur Sensibilisierung für die Bedeutung der… …die wirtschaftliche Entwicklung zu eröffnen. Der für Umwelt, Meere und Fischerei zuständige Kommissar Virginijus Sinkevičius sagte: „Die diesjährige… …Überprüfung ist ein Aufruf zum Handeln. Obwohl seit der letzten Überprüfung in einigen Bereichen Fortschritte zu verzeichnen sind, macht es mir Sorgen, dass… …umzusetzen und unsere Gesundheit ebenso wie die Umwelt besser zu schützen. Diese Chance sollte nicht ungenutzt bleiben!“ Die Überprüfung der Umsetzung der… …Umweltpolitik beschreibt gemeinsame Trends und zieht Schlussfolgerungen, die auf der Auswertung von 27 Länderberichten zum Stand der Umsetzung des EU-Umweltrechts… …basieren. Sie enthält eine Fülle von Informationen darüber, wie gut die Regierungen in der EU die Qualität der Luft, die die Bürgerinnen und Bürger atmen… …, des Wassers, das sie trinken, und der Natur, in der sie sich erholen, zu schützen wissen. Des Weiteren werden in der Überprüfung vorrangige Maßnahmen… …zur Verbesserung des Ist-Zustands in den einzelnen Mitgliedstaaten aufgelistet. Sachstand in den wichtigsten Bereichen der Umweltpolitik ➤ Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …FACHBEITRAG JULIAN SPELLER, CHRISTOF WETTER Analyse der ­Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur M.Eng. Julian Speller ist… …Projektleiter Immissionsschutz/ Genehmigungsmanagement bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH und hat an der FH Münster zum Thema… …„Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur“ seine Masterarbeit verfasst. Prof. Dr. Christof Wetter ist im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster… …Rahmen einer Masterarbeit zur Ermittlung der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserstoffelektrolyseur auf Basis der alkalischen Elektrolyse mit einem… …Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung unter Beachtung der IED-­ Richtlinie zuzulassen ist, diese Einstufung jedoch umstritten ist. Im Folgenden werden die… …Ausgangssituation Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, den vom Menschen gemachten Klimawandel einzudämmen… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …bis 2050 ist im Klimagesetz der ­Europäischen Union (EU) festgeschrieben und durch die verschärften Forderungen aus dem „Fit for 55“-Programm im Juli… …Klimaschutzgesetz für Deutschland resultierende Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen ist der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl. Wasserstoff (H… …. Um den Wasserstoffbedarf decken zu können, ist ein massiver Ausbau der Elektrolysekapazität erforderlich (3). Für die Errichtung und den Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Ob Betriebsstandorte von… …Unternehmen dem Störfallrecht unterliegen, wird im Anhang I der 12. BImSchV geregelt. Die Vorgehensweise erscheint plausibel und einfach umzusetzen. Zunächst… …muss festgestellt werden, welche vorhandenen Stoffe und Gemische „gefährliche Stoffe“ im Sinne der Störfallverordnung sind. Anschließend sind die Mengen… …welche Probleme bei der Mengenermittlung auftreten können. In einem Folgebeitrag wird auf die sogenannte „2-Prozent-Regel“ eingegangen, die es erlaubt… …, unter bestimmten Bedingungen störfallrelevanter Stoffe bei der Entscheidungsfindung, ob und welcher Art von Betriebsbereich vorliegt, außer Betracht zu… …Sicherheitsabstandes zwischen einem dem Störfallrecht, d.h. der 12. BImSchV [2] unterliegendem Betriebsbereich und kritischen Strukturen in der Nachbarschaft, sowie die… …Integration störfallrechtlicher Belange in das System baurechtlichen Flächenplanung und der Anlagengenehmigung gemäß BImSchG. [3 bis 12] Der Ausgangspunkt ist… …dabei immer die Feststellung, dass der in Frage kommende Standort überhaupt ein Betriebsbereich gemäß 12. BImSchV § 1 Nr. 1 oder 2 ist. Für diese… …gefährlichen Stoffe im Sinne der 12. BImSchV zu erfassen. Diese Stoffmengen sind nach den sogenannten Additionsregeln zu summieren und durch Vergleich mit den… …festgelegten spezifischen Mengenschwellen (Anhang I Stoffliste Spalten 4 und 5) wird ermittelt, ob der Bereich ein Betriebsbereich der Oberen Klasse oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …FACHBEITRAG C. HARTWIG, Y. WIECZORREK, S. BIRKENSTOCK, M. LANGEN, S. GINZEL, M. KOSSMANN Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie… …der kanalisierende ­Effekt des Rheintals Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten Christian Hartwig… …, Diplom Geograph, Abteilungsleiter im Umwelt und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln Yvonne Wieczorrek, Diplom Biologin, Umwelt- und Verbraucherschutzamt… …der Stadt Köln, Anpassung an den Klimawandel Silvia Birkenstock, Chemieingenieurin, Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln, Stadtklima und… …Immissionsschutz In Kommunen nimmt der Bedarf an stadt- und regionalklimatischen Erkenntnissen im Zuge des Klimawandels zu. Daher werden in kommunalen… …von Wohnraum wirft vor allem in den begehrten Randlagen von Ballungszentren die Frage nach der Bedeutung des Belüftungseffekts von Freiflächen und dem… …Einfluss der Orographie auf. Für größere Bauprojekte im Kölner Stadtgebiet werden daher großräumige Klimauntersuchungen erstellt, um Aussagen zur… …Belüftungssituation bei autochthonen Wetterlagen zu treffen und auf Projektebene Minderungsmaßnahmen abzuleiten. Der Beitrag soll zum Verständnis beitragen, welchen… …Einfluss die Ausläufer des Siebengebirges und der Eifel im Laufe der Nacht auf das Kölner Stadtklima an austauscharmen Wetterlagen haben. Erste… …Klimauntersuchungen haben in den 1990er Jahren stattgefunden und bereits auf den Einfluss des Rheintalwinds hingewiesen, der sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Satellitenkonzept CAIRT Kandidat für „Earth Explorer 11“

    ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre
    …Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre Treibhausgase und Luftschadstoffe, aber auch natürliche Phänomene wie Vulkanausbrüche wirken… …„The Changing-Atmosphere Infra-Red Tomography Explorer“. Es handelt sich dabei um ein Infrarot-Tomographie-Experiment zur Untersuchung der Atmosphäre im… …Änderungen der Atmosphäre, zum Beispiel durch große Vulkanausbrüche oder Variation in der Sonnenaktivität“, erläutert Dr. Björn-­ Martin Sinnhuber vom Institut… …für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, der das internationale CAIRT-Team leitet. „Wir haben aber bisher nicht die benötigten Beobachtungen, um… …diese Änderungen und die ihnen zugrunde liegenden Prozesses im Detail untersuchen zu können. CAIRT kann diese Daten liefern.“ Die Veränderungen in der… …Zusammensetzung der Atmosphäre zu verstehen, sei wichtig, da sie, zusammen mit Veränderungen in der Zirkulation, Klima, Wetter und Luftqualität beeinflussten, so… …Sinnhuber. „Für belastbare Vorhersagen verstehen wir heute beispielsweise noch nicht gut genug, wie sich die Zirkulation auf die Temperaturen an der… …vertikalen Auflösung von einem Kilometer vermessen. „Als Untersuchungsverfahren ist die Tomographie vielleicht aus der medizinischen Diagnostik bekannt. Wir… …machen nun etwas Ähnliches mit der globalen Atmosphäre“, so Sinnhuber. „Ein solches abbildendes Infrarotspektrometer ist bisher noch nicht im Weltraum… …eingesetzt worden. Unser Ziel ist, durch die Infrarotmessungen ein detailliertes Bild vom inneren Zustand der Atmosphäre zu bekommen – vom Erdboden bis an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Alarmierende Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus als erlaubt

    …NACHRICHTEN & PRESSE Alarmierende Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr ­gesundheitsschädliche Stickoxide aus als… …erlaubt Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht alarmierende Messergebnisse der realen Abgasemissionen bei Lkw: Rund die Hälfte der 545 untersuchten… …Lkw der Abgasstufen Euro V und VI haben im Realbetrieb auf der Autobahn mehr Stickoxide (NO x) ausgestoßen als gesetzlich erlaubt. Selbst wenn man… …Hälfte (Euro V) der Fahrzeuge die Schwellenwerte. Auffällig ist zudem, dass einige Dutzend gemessene Lkw besonders dramatische Überschreitungen aufwiesen… …. Das Emissions-Kontroll-Institut (EKI) der DUH hat für die Untersuchung den Schadstoffausstoß der Lkw im Fahrbetrieb auf der Autobahn in fünf EU-Ländern… …gemessen. Ursache für die massenhaften deutlichen Überschreitungen können aus Sicht der DUH und des Verbands Camion Pro e.V. nur Fahrlässigkeit oder gar… …illegale Abschalteinrichtungen installiert, die die Funktion der Katalysatoren drastisch verringern, indem sie die Zufuhr des erforderlichen Harnstoffes… …Güterverkehr Gesundheit und Leben der Menschen in Deutschland gefährdet. Die neue Bundesregierung muss deshalb endlich wirksame Kontrollen einführen“, sagt… …Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Dänemark etwa ist da weiter als wir. Im Auftrag der Behörden wurden hier Messungen an mehreren Hundert… …Fahrzeugen unternommen, in Zusammenarbeit mit der Uni Heidelberg. Im Nachgang bestellten die Behörden mehrere Messgeräte, um sie nun zum Einsatz zu bringen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Grüne Deal: Ausstieg aus der Verwendung fluorierter Treibhausgase und ozonabbauender Stoffe

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Grüne Deal: Ausstieg aus der Verwendung fluorierter Treibhausgase und ozonabbauender Stoffe Die Europäische Kommission hat… …zwei neue Verordnungen zur strengeren Kontrolle fluorierter Treibhausgase (F-Gase) und ozonabbauender Stoffe (ODS) vorgeschlagen. Der Erlass dieser… …Verordnungen wäre ein wichtiger Schritt hin zur Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris. Der F-Gas-Vorschlag… …zusammen könnten die Treibhausgasemissionen der EU bis 2050 um insgesamt 490 Mio. t (CO 2-Äquivalent) gesenkt werden. Zum Vergleich: Das ist etwas mehr als… …Verfügbarkeit klimafreundlicher Technologien wird uns dabei helfen, die langfristigen Klimaziele der EU zu erreichen, und Länder außerhalb Europas ermutigen, ihre… …Stoffe schädigen die Ozonschicht, die die Erde gegen die gefährliche ultraviolette Strahlung der Sonne 3·2022 Immissionsschutz 147 NACHRICHTEN & PRESSE… …geschaffen. Vorschlag für eine neue F-Gas-Verordnung Auf EU-Ebene entfallen derzeit 2,5 % der gesamten Treibhausgasemissionen auf F-Gase. Durch den… …Ehrgeizigere Ziele: Mit dem Vorschlag würde das Quotensystem für teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (Ausstieg aus der Verwendung von HFKW) verschärft, wodurch die… …verboten werden. ➤ Bessere Durchsetzung und Umsetzung: Der Vorschlag würde es den Zoll- und Überwachungsbehörden erleichtern, Ein- und Ausfuhren zu… …werden. Die Zahl der Ingenieure in Europa, die für den Umgang mit klimafreundlichen Einrichtungen qualifiziert sind, würde zunehmen, da die Mitgliedstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …FACHBEITRAG TIM BERGER, KAI VAUPEL, CHRISTIAN KUNSMANN Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis Tim Berger ist Projektleiter… …Contracting und Energiedienstleistungen (EDL) bei der Energieversorgung Offenbach AG Dr.-Ing. Kai Vaupel ist zuständig für Umweltsicherheit und… …Genehmigungsverfahren bei der Energieversorgung Offenbach AG Christian ­Kunsmann ist Nachhaltigkeitsmanager bei der MVV Energie AG in Mannheim Im Zuge des Aktionsplans… …„Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ der europäischen Kommission wurde 2020 die Verordnung EU 2020/852 zur besseren Lenkung der Kapitalflüsse in nachhaltige… …Wirtschaftsaktivitäten verabschiedet. Die MVV Energie AG und EVO AG unterliegen als größere Kapitalgesellschaften aufgrund der Bilanzrichtlinie für die nicht-finanzielle… …Berichterstattung 2013/34/EU bereits seit 01.01.22 der Berichtspflicht nach EU-Tax-VO. Durch die geplante Reform der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) würden zukünftig auch… …Paris abgeschlossenen Klimaabkommens hat sich die Gemeinschaft der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so weit zu senken… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …emissionsärmere und klimaresiliente Wirtschaftsweise zu lenken. Grundlage ist der bereist in 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“… …der europäischen Kommission und der 2019 veröffentlichten EU-Strategie des europäischen Green New Deal. Durch die Verlagerung von Kapitalflüssen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück