Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Wie sinnvoll sind die Feinstaub-Grenzwerte?

    Studie zeigt: Luftverschmutzung auch unterhalb des Limits gefährlich
    …Zusammenhang haben Forschende im Rahmen des Projekts „Effects of Low-Level Air Pollution: A Study in Europe“ (ELAPSE) unter der Leitung der Universität Utrecht… …in Vorarlberg zur multizentrischen Studie beigetragen – unter anderem mit anonymisierten Daten von rund 170 000 Personen. Die Auswertung ist nun in der… …renommierten Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ) erschienen. Feinstaub in der Luft ist gefährlich und kann Atemwegs- sowie… …. Doch welche Auswirkungen haben Feinstaub-Konzentrationen unterhalb der festgelegten Grenzwerte auf die ­Gesundheit? Um diese Forschungsfrage zu… …leben, detaillierte Anga­ben zu ihrem Lebensstil. Forschende des In­stituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm unter der… …Prevention Programme“ beigetragen und die­se in Zusammenhang mit der Sterblichkeit ­gestellt. Seit langem kooperieren Professorin Gabriele Nagel und Dr. Gudrun… …der gültigen Grenzwerte mit erhöhter Mortalität einhergehen“, erklärt Dr. Gudrun Weinmayr, die zur Auswertung und Interpretation der internationalen… …Studie beigetragen hat. In der Studie interessierten sich die Forschenden vor allem für die Konzentrationen von kleinsten Partikeln in der Luft der… …Wohnorte der Probandinnen und Probanden. Sie untersuchten die Belastung mit Feinstaub (PM2.5), Stickstoffdioxid (NO 2), Ozon (O 3) und Rußpartikeln. Diese… …ermittelten Luftverschmutzungskonzentrationen basieren auf Messungen, Satellitenbeobachtungen und Da­ten zur Landnutzung wie beispielsweise der Verkehrsdichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Potenziale zur Emissionsreduktion auf Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlage

    Claude Weyland, Sebastian Buck, Peter Vortisch
    …(SBA) werden auf hochfrequentierten Autobahnabschnitten mit erhöhter Stauanfälligkeit eingesetzt. SBA zeigen dynamisch in Abhängigkeit der… …ein beeinflusster Verkehrszustand. SBA tragen zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses und damit zu einer Reduktion der Verkehrsemissionen bei. Das… …in den Steuerungsalgorithmus einer SBA zu einer weiteren Reduktion der Emissionen führen kann. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Effekt. Alle… …Verkehrsbelastung und Stauanfälligkeit aufweisen. Über Wechselverkehrszeichen werden in Abhängigkeit der Verkehrssituation automatisch u. a… …Reduktion der Verkehrsemissionen, da sie zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses und dadurch zu einer Reduktion von Beschleunigungen und hohen… …entwickeln. Diese soll in bereits existierende SBA ­integriert werden, um die Umweltwirkungen der betrachteten Streckenabschnitte zu reduzieren, ohne den… …Mess- und Anzeigequerschnitte. Der Verkehr wird an den Messquerschnitten erfasst und über einen Steuerungsalgorithmus ausgewertet. In Abhängigkeit der… …Messquerschnitts werden priorisiert, sodass i. d. R. die restriktivste Schaltanforderung Vorrang hat. Anschließend gleicht der Steuerungsalgorithmus die… …Sekunden an die Verkehrssituation angepasst werden. Abbildung 1 zeigt ein Foto eines Anzeigequerschnitts der SBA auf der A5 bei Frankfurt. Die… …als Geschwindigkeitsbeschränkungen, bei denen die Verkehrsteilnehmenden erkennen, dass sie aus der vorherrschenden Verkehrssituation resultieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Auswirkungen des Frühjahrs-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …, Leiterin des Fachgebietes „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Susan Kessinger, Dipl.-Meteorologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im… …Fachgebiet „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Besonders die Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO 2) und Fein­staub (PM 10) beeinträchtigen die… …Luftqualität in Städten und Ballungsräumen. Die Maßnahmen im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten vielerorts zu weniger Verkehr und damit… …Westeuropas führten dort zu deutlicheren Rückgängen. Aufgrund der Vielfalt der Feinstaub-­ Quellen hatten die rückläufigen Verkehrszahlen erwartungsgemäß… …, verwaiste Büros, kaum noch Flugzeuge in der Luft: Die Maßnahmen zur Eindämmung der ­Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 führten u. a. auch zu ­einer verringerten… …sich die Schadstoffbelastung innerhalb der Atmosphäre in vielen Ländern der Erde verringert hat. Weite Teile Europas, vor allem Hotspots wie die Poebene… …, Madrid, Paris, Mailand und Rom, wiesen während der Monate des Frühjahrs-Lockdowns im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang des troposphärischen… …Stickstoffdioxids (NO 2) auf (siehe Abbildung 1). Dieser betrug vielerorts mehr als 40 Prozent (DLR 2020). Allerdings erfasst der Satellit die gesamte Schadstoffmenge… …nicht ohne Weiteres möglich. In Deutschland traten im März 2020 bundes- und landesweite Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft… …meteorologische Einflüsse, aber auch chemische Umwandlungsprozesse und Ferntransporte in der Atmosphäre überlagern immer die Auswirkung der Emissionsminderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Oberverwaltungsgericht Schleswig muss erneut über den Luftreinhalteplan für Kiel entscheiden

    …Feststellungen um zu klären, ob der Luftreinhalteplan für Kiel zur Einhaltung des Grenzwerts für Stickstoffdioxid (NO 2) erneut fortgeschrieben werden muss. Das… …hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und die Sache deshalb an das Oberverwaltungsgericht Schleswig zurückverwiesen. Der Kläger ist… …Landes Schleswig-Holstein für die beigeladene Stadt Kiel. Zur schnellstmöglichen Senkung der NO 2-­Belastung sieht der Luftreinhalteplan auf einer ersten… …Maßnahmenstufe auch die Errichtung und den Betrieb von Luftfilteranlagen vor. Der Kläger macht geltend, die bislang geplanten Maßnahmen seien für eine möglichst… …Rechtsauffassung zu ändern. Der Plan leide insbesondere im Hinblick auf die Wirksamkeit von Luftfilteranlagen an einem Prognosemangel. Auf die Revisionen des… …Beklagten und der Beigeladenen hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil aufgehoben und die Sache an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Dieses ist… …unberücksichtigt bleiben, weil es sich der Plangeber nicht im Rahmen einer neuen Prognoseentscheidung zu eigen gemacht habe. Das Oberverwaltungsgericht hätte der… …Frage sowie den darauf zielenden Beweisanträgen der Beigeladenen nachgehen müssen, ob das Gutachten die dem Luftreinhalteplan zugrunde liegende Prognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Ordnungswidrigkeiten im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht bei arbeitsteiligen Betriebsorganisationen

    Alfred Scheidler
    …sanktionieren. Im Immissionsschutzrecht ist § 62 BIm- SchG die Norm, aus der sich ergibt, welche Verstöße als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden… …können. Zur Umsetzung bedarf es der Heranziehung allgemeiner Regeln des Ordnungswidrigkeitenrechts, aus denen sich auch ergibt, wer bei arbeitsteiligen… …verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Die Mehrzahl der Ahndungstatbestände des Ordnungswidrigkeitenrechts findet sich außerhalb des OWiG in… …Umweltverstöße, insb. solche nach § 62 BImSchG zur Verantwortung gezogen werden kann. Dies steht in engem Zusammenhang mit der richtigen Delegation und der… …des § 62 BImSchG Zweck des § 62 BImSchG ist es, die ordnungsgemäße Erfüllung der Vorschriften des BImSchG und der darauf gestützten Verordnungen zu… …gewährleisten. Neben der zwangsweisen Durchsetzbarkeit der Vorschriften mittels Anordnungen und Verwaltungszwang steht der Behörde mit § 62 BImSchG ein Mittel zur… …nachträgliche Sanktionierung der Missachtung von Pflichten. Anders als im Strafrecht geht es aber nicht darum, begangenes Unrecht zu sühnen 3 , sondern darum… …, durch Sanktionierung von Verwaltungsungehorsam eine bestimmte verwaltungsrechtliche Ordnung aufrechtzuerhalten und durchzusetzen. In der Belegung mit… …Missbilligung der Betroffenen, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass die Ahndung grundsätzlich nur im Rahmen der verfahrensrechtlichen Garantien des Strafrechts… …und unter Beachtung der damit gewährleisteten rechtsstaatlichen Verbürgungen erlaubt ist 4 . Die Geldbuße soll dem Betroffenen die von ihm begangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Erstellen von NO2-Schadstoffkarten von Städten basierend auf mobilen ICAD Messungen

    Denis Pöhler
    …in Würzburg und Edinburgh. Promotion im Bereich Umweltmesstechnik an der Universität Heidelberg und anschließend PostDoc und Nachwuchsgruppenleiter bis… …„Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing“. Die räumliche Erfassung der Schadstoffverteilung von Stickstoffdioxid (NO 2) in einem Stadtgebiet kann… …. Am Beispiel einer Studie in der Stadt Walldorf wird die Möglichkeit dieser Messungen dargestellt. Einleitung Stickstoffdioxid (NO 2) ist weiterhin… …eines der kritischsten Luftschadstoffe in Europa. Die Hauptquelle ist der Verkehr, insbesondere Dieselmotoren. Die NO 2-Belastung ist dabei bereits auf… …aufgrund der geringeren Kosten in größerer Anzahl an vielen Orten zeitgleich angebracht werden, womit Informationen über die räumliche Verteilung von… …Hilfe der neuen, patentierten ICAD-Messtechnik können für ein Gebiet oder ganze Städte, wo bisher wenig bis keine Daten vorliegen, auf einfache Weise… …diesen Orten einzuleiten. Die Daten sind somit deutlich aussagekräftiger als von einzelnen Messstationen. Bei der Datenerfassung muss jedoch berücksichtigt… …konnte durch nachfolgende stationäre Messungen an zwei Orten validiert werden [3]. Der Fokus der Studie lag nicht darauf, eine Grenzwertüberschreitung zu… …prüfen, sondern ein ortsaufgelöstes Bild der wahren NO 2-Schadstoffbelastung zu erstellen. Messdurchführung Die mobilen Messungen erfolgten mit einem ICAD… …Verkehrsaufkommens (2a) Messposition für Untersuchung der inhalierten Luft des Fahrradfahrers (2b) Messposition für Erfassung der Schadstoffbelastung für NO 2 Karten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Lärm durch Laubbläser und Laubsauger

    …NACHRICHTEN & PRESSE Lärm durch Laubbläser und Laubsauger Auf Straßen und Wegen stellt Laub bei Regen und Nässe eine Unfallgefahr dar. Bei der… …gerne als Hilfe zum Laub sammeln und entsorgen genutzt. Der Einsatz von Laubbläsern oder Laubsaugern führt aber häufig zu Diskussionen, denn viele dieser… …als schädigend für das menschliche Ohr. Deshalb wundert es nicht, dass der Lärm von Laubbläsern und Laubsaugern mit klassischen… …Benzin-Verbrennungsmotoren häufig als besonders belästigend empfunden wird. In der Lärmschutzverordnung für Geräte und Maschinen ist die Kennzeichnungspflicht für Laubbläser… …und Laubsauger geregelt. Alle Geräte dieser Art, die neu auf den Markt kommen, müssen mit einer Kennzeichnung versehen werden, auf der die Hersteller… …den Schallleistungspegel angeben, der garantiert nicht überschritten werden darf. Die Verordnung regelt aber auch, welche Geräte zu welcher Zeit und an… …­Stunden – damit ist auch ein professioneller Einsatz gewährleistet. Bei vergleichbarer Leistung liegt der Schallleistungspegel eines ­modernen… …Akku-Laubsauger verwendet werden, deren Schallleistungspegel nochmals um etwa 4 dB(A) geringer ist. Diese deutliche Lärmminderung schont nicht nur die Nerven in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Der… …Methanemissionen aus Gasmotoren-Kraftwerken sowie für den Ausstoß von Stickstoffoxid, zum Beispiel aus Kohlekraftwerken. Mit der beschlossenen Verordnung werden die… …Emissionsgrenzwerte für Großfeuerungsanlagen, Abfallmitverbrennungsanlagen und Anlagen zur Herstellung organischer Grundchemikalien an den Stand der Technik angepasst… …Luftschadstoffe, wie Quecksilber, werden die Emissionsanforderungen deutlich verschärft. Die Verordnung verbindet die Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen mit der Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen. Künftig sinkt etwa der… …Tagesmittelwert für Quecksilberemissionen von 30 Mikrogramm auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Abgasluft. Zusätzlich werden dem Stand der Technik angemessene… …Jahresmittelwerte für Quecksilber-Emissionen von Großfeuerungsanlagen eingeführt, die sich zum Beispiel nach Art der Kohle, dem Alter oder der Größe der Anlage… …jeweils 1 µg/m³ auf dann 3 bzw. 4 µg/m³. Insgesamt sind etwa 580 Großfeuerungsanlagen in Deutschland betroffen. Die Umsetzung der Emissionsgrenzwerte aus… …der beschlossenen Verordnung stellt aktuell den Handlungsrahmen der Betreiber dar. Mit der Verordnung folgt die Bundesregierung den Vorgaben aus den… …Industrieanlagen in der EU Schadstoffgrenzwerte fort, um damit den inzwischen verbesserten technischen Möglichkeiten zu Reduktion Rechnung zu tragen. So sorgen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Bundesregierung erleichtert die Ausrichtung von Fußballspielen am Abend

    …22 Uhr ausrichten, muss er die Besonderheit dieses Ereignisses künftig nicht mehr begründen. Das hat das Bundeskabinett mit einer Änderung der… …beispielsweise werktags bei vielen internationalen Begegnungen am Abend oder bei späten Bundesligaspielen am Wochenende der Fall. Es kommt es für eine Ausnahme… …& PRESSE Vereine und Fans etwas Normales geworden. Allerdings mussten bislang die Vereine immer die Besonderheit der einzelnen Spiele begründen. Die… …Bundesregierung schafft nun Klarheit: Sportvereine dürfen künftig an bis zu 18 Tagen eines Jahres eine Ausnahme von den Lärmvorgaben am Tag oder von der Nachtruhe… …machen, ohne die Besonderheit der Ereignisse darlegen zu müssen. Die Vereine erhalten die nötige Planungssicherheit. Anwohnerinnen und Anwohner können sich… …Tagwerten oder von der Nachtruhe für Sportveranstaltungen zulassen, sofern diese selten auftreten. Bislang wurde zum Teil bei der Beurteilung der Seltenheit… …eines Ereignisses auf dessen „Besonderheit“ abgestellt. Diese qualitative Bewertung der Ereignisse wurde von Vereinen, Klägern und Gerichten teils… …unterschiedlich ausgelegt. Daher hat die Bundesregierung nun das Merkmal der Seltenheit in der Sportanlagenlärmschutzverordnung klargestellt: Überschreitungen der… …Rahmen auch dann durchgeführt werden können, wenn sie lauter sind als vom Lärmschutz vorgesehen. Die Änderung unterstreicht den Grundtenor der geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Erster Kaminofen mit dem „Blauen Engel“

    …. Durch eine elektronische Steuerung der Luftzufuhr, einen Katalysator und einen Staubabscheider emittiert er deutlich weniger Staubpartikel. Kaminöfen… …erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. In Wohngebieten kommt es deshalb zum Teil zu einer erhöhten Belastung der Luft mit… …von Pkw- und Lkw-Motoren. Dennoch können Feinstaubkonzentrationen an stark befahrenen Straßen höher sein als in Wohngebieten mit Holzheizungen, da der… …Straßenverkehr den Feinstaub direkt in Bodennähe und damit näher an den Menschen freisetzt. Der „Blaue Engel“ für Kaminöfen wurde im Dezember 2019 eingeführt, um… …besonders saubere Öfen auszuzeichnen und Innovationen in der Branche zu fördern. Denn mit einer automatisierten Regelung der Luftzufuhr kann das Holz deutlich… …werden. Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen Kaminöfen bei der Prüfung einen Grenzwert von 15 Milligramm Staub pro Kubikmeter einhalten – der… …gesetzliche Grenzwert liegt aktuell bei 40 mg/m 3 . Der erste Kaminofen, der das Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen hat, stammt von der DROOFF Kaminöfen GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück