Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Das neue Strahlenschutzrecht

    …der Regelungen für die betriebliche Praxis 280 Seiten, ISBN 978-3-609-61965-1, (D) 29,99 €, ecomed Sicherheit, 2019 Am 01. 01. 2019 sind die bisher… …besteht aus dem Strahlenschutzgesetz und der neuen Strahlenschutzverordnung. Es betrifft Röntgenstrahlen und radio­aktive Stoffe, sowie alle Geräte und… …Vorschriften und umfangreiche Hinweise zu den neuen Regelungen sowie Querverweise und Erläuterungen. Die Konkretisierungen der Strahlenschutzverordnung werden in… …Gesetz und Verordnung. Der Downloadbereich zum Buch enthält die kompletten Wortlaute von Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung sowie die… …amtlichen Begründungen zu beiden Normen (jeweils ergänzt durch die Begründungen, die im Bundestag oder Bundesrat für Änderungen der jeweiligen… …Notfallschutz, Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden sowie der Strahlenschutz bei der Luft- und Raumfahrt. Der Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf die… …Anwendungen in der Medizin. Das Buch „Das neue Strahlenschutzrecht“ richtet sich gezielt an Personen, die für die Einhaltung der Strahlenschutzkriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Prof. Dr. Astrid Epiney: Umweltrecht der Europäischen Union

    …MARKTPLATZ primärrechtliche Grundlagen“ und in einen zweiten Teil „Das umweltrechtliche Sekundärrecht der europäischen Union“ gegliedert ist, liefert… …Bewirtschaftung der Umweltressourcen, einschließlich des Klimaschutzrechts. Der Abschnitt zur „Luftreinhaltung“ im Kapitel zum medienschützenden Umweltrecht ist… …umfassender sind. So bemerkt die Autorin in der zusammenfassenden Bewertung zur Luftreinhaltung hinsichtlich der Emissionsnormen u. a.: „Insgesamt bleiben den… …Mitgliedstaaten bei der Festlegung von Emissionsmengen bei großen Anlagen beträchtliche Gestaltungsspielräume, auch im Sinne der Anlegung eines eher niedrigen… …wird auf zahlreiche weiterführende und vertiefende Beiträge in der Literatur hingewiesen und Rechtsprechungen des EuGH berücksichtigt. Das Buch richtet… …. Dr. Astrid Epiney Umweltrecht der Europäischen Union 4. Auflage 2019 679 Seiten, ISBN 978-3-8487-3384-2, (D) 98,– €, Nomos Verlagsgesellschaft Astrid… …Epiney Umweltrecht der Europäischen Union 4. Auflage Nomos Da das Umweltrecht der Europäischen Union maßgeblich das nationale Umweltrecht prägt, ist eine… …ersten Teil „Entwicklung des Umweltrechts in der Europäischen Union und 4·2019 Immissionsschutz 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Prof. Dr. Detlef Czybulka, Prof. Dr. Wolfgang Köck: Landwirtschaft und Naturschutzrecht. Beiträge des 13. Deutschen Naturschutzrechtstages in Leipzig

    …vielen rechtlich relevanten Problemfeldern in der Landwirtschaft wurde auf dem 13. Deutschen Naturschutzrechtstag in Leipzig der Akzent auf die… …Biodiversitätsproblematik gelegt. Es wird aufgezeigt, dass der Biodiversitätsschwund der Kulturlandschaften und das Insektensterben zwangsläufig eintreten. Die hohe… …Leistungsfähigkeit der industrialisierten heutigen Landwirtschaft in Deutschland geht zu Lasten der Biodiversität der Äcker und Wiesen. Diese Fehlentwicklung ist nicht… …nur durch die Agrarsubventionen der EU, sondern auch mangels Steuerung durch nationales Recht eingetreten. Weder „gute fachliche Praxis“ noch… …naturschutzrechtliche Eingriffsregelung vermögen diesen Trend ohne konkrete Betreiberpflichten der Landwirte zu stoppen. Regelungsmöglichkeiten in einem neu zu… …, Diagramme und Farbabbildungen von Agrarlandschaften. Autoren der Beiträge sind: Detlef Czybulka, Peter Fischer-Hüftle & Martin Gellermann, Ulrich Hampicke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de www.hdt.de Thema TA Lärm Akustische Messungen… …Düsseldorf Raumlufthygiene – Schulung Kategorie A gemäß VDI 6022 13.–14. 01. 2020 / Düsseldorf Lufttechnik in der Industrie 14.–15. 01. 2020 / Stuttgart 5. VDI… …der Praxis Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken 27.–28. 02. 2020 / Düsseldorf 03.–04. 03. 2020 / Düsseldorf 18.–19. 03. 2020 /… …für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Umweltmanagementfachkraft Umweltrecht kompakt Immissionsschutz für Einsteiger Umweltstrafrecht in der… …Mehrfachbeauftragte (Modul Immissionsschutz, Störfall und Gewässerschutz) Der Gefahrstoffbeauftragte – Modul 2: Sicherheitsdatenblätter Der Gefahrstoffbeauftragte –… …Praxisumsetzung der TA Luft — Grundseminar Safety und Security in der Anlagensicherheit Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Gefahren- und Risikoanalyse –… …Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für… …Gewässerschutz – Erwerb der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für… …Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildung für Betriebsbeauftragte für… …Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV Fortbildung für Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 der 5. BImSchV Störfallbeauftragter – Fachkundelehrgang nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftqualität an Straßen

    Dr. Anja Baum
    …Grundbedürfnis, das störungsarm befriedigt werden möchte. Der Begriff der Mobilität bezieht sich hierbei auf alle Verkehrsteilnehmer, die sich im Verkehrsraum… …bewegen – auch die unmotorisierten. So tritt an dieser Stelle ein Dilemma auf zwischen dem Erhalt der Leistungsfähigkeit unserer Verkehrswege und dem dabei… …resultierenden Eingriff in Natur und Umwelt. Die Gestaltung des mobilen Lebens bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltbelastung und Ausgewogenheit der sozialen… …die innermotorischen Maßnahmen, die dazu geführt haben, dass in den letzten dreißig bis vierzig Jahren die Gesamtemissionen sowie die Immissionen der… …aus dem Straßenverkehr stammten, aufgrund des Einsatzes von Katalysatortechnik und Änderung der Kraftstoffzusammensetzung mittlerweile keinen… …Altfahrzeuge in großer Anzahl umgerüstet werden. Die Maßnahmen, die in der jüngeren Vergangenheit diskutiert wurden und zur Anwendung kamen, setzen sich in… …vielfältigen Ansätzen mit dem Rückhalt und Abbau der Schadstoffe in der Umgebungsluft auseinander. Prominente Beispiele sind hier eine vermehrte Straßenreinigung… …, der Einsatz von Straßenrandbegrünungen, wie z. B. Mooswänden, sowie hygroskopischen „Feinstaubklebern“, photokatalytischen Oberflächen oder… …Absaugfilteranlagen in verschiedenen Dimensionen. Der Einsatz dieser schadstoffmindernden Maßnahmen wurde oft von Untersuchungen zu deren Wirksamkeit begleitet. Darüber… …wieder gezeigt, dass kaum eine einzelne Maßnahme zu einer signifikanten Abnahme der Luftschadstoffe führt, sondern meist ein ganzes Maßnahmenbündel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …Fahrzeugemissionen 118 Denis Pöhler Evaluierung der Maßnahmenwirkung aus der Fortschreibung des Luftreinhalte­plans Potsdam 2015/2016 123 Ingo Düring, Wolfram Schmidt… …: Klimaziele in der Landwirtschaft nur mit Abstockung der Tierbestände zu erreichen ➤➤ Im Blick: Maßnahmen für saubere Luft Informationen aus der… …Verkehrsmittel in deutschen Städten ➤➤ Deutschland muss bei Umsetzung der EU-Klimaziele nachbessern RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 144 ➤➤ Zurückverweisung des… …Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen ➤➤ Die nationalen Gerichte sind befugt, die Wahl der Standorte von Stationen zur Messung der Luftqualität zu… …überprüfen und gegenüber der betreffenden nationalen Behörde alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen VDI-Richtlinien 146 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund… …, Länder) 146 MARKTPLATZ Aus der Industrie 147 ➤➤ Praxistaugliche Regelungen für Holzfeuerungsanlagen endgültig beschlossen / Verabschiedung der 44. BImSchV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftqualität in Deutschland: Situation und Hauptquellen

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …Fachgebietes „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Susan Kessinger Dipl. Meteorologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet „Beurteilung der… …Luftqualität“ im Umweltbundesamt Seit den 1990er Jahren konnte in Deutschland die Freisetzung der meisten Luftschadstoffe deutlich verringert werden. Auswertungen… …der Luftqualitätsdaten zeigen jedoch, dass die Grenzwerte 1 für Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10) und die Zielwerte für Ozon weiterhin überschritten… …. Der Straßenverkehr zählt in Städten zur Hauptquelle von Luftschadstoffen. Werden die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO 2 ) – die den… …Gesundheitsschutz im Fokus haben und dadurch deutlich strenger sind – zur Bewertung der Luftqualität herangezogen, so ist die Belastung mit Feinstaub (PM10 und PM2,5)… …, Stickstoffdioxid, Ozon, Schwefeldioxid, Benzol und Benzo(a)pyren in Deutschland noch deutlich zu hoch und die Gesundheit der Menschen dadurch gefährdet. Im Interesse… …des Gesundheitsschutzes bedarf es daher weiterer Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität in Deutschland. Die Emissionen der Luftschadstoffe… …sinken Seit dem Jahr 1990 zeigen die Emissionen der klassischen Luftschadstoffe, mit Ausnahme von Ammoniak, einen deut­ 1 Neununddreißigste Verordnung zur… …allem in der ersten Hälfte der 1990er Jahre (Abbildung 1). Durch den Verkehr, Energieerzeugungs- und Industrieprozesse, die Landwirtschaft… …, Kleinfeuerungsanlagen in privaten Haushalten und viele andere Aktivitäten werden Schadstoffe in die Luft emittiert. Die seit 1990 erzielten Erfolge bei der Minderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mikroskopische Simulationsstudie zu Potenzialen von Elektrofahrzeugen

    zur Verringerung lokaler Stickstoffoxid-Emissionen des Straßenverkehrs
    Nihan Celikkaya, Fritz Busch
    …Verkehrsbelastung und dichter Bebauung. Die Förderung von emissionsarmen Elektro­fahrzeugen ist aufgrund der nicht vorhandenen Abgasemissionen eine der möglichen… …Interesse. Diese Aspekte wurden in der vorliegenden Studie mit einer mikroskopischen Simulation eines beispielhaften Straßennetzes unter Berücksichtigung der… …Einzelfahrzeugs dort am höchsten, wo pro Fahrzeug die meisten Emissionen produziert wurden. 1. Einleitung Der Straßenverkehr verursacht zahlreiche Emissionen… …. Während Treibhausgase zu starken Auswirkungen auf globaler Ebene führen, sind auf lokaler Ebene eines der größten Probleme die Schadstoffemissionen. Für die… …Verbesserung der Luftqualität existieren zahlreiche Maßnahmen. Dazu gehört auch die Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien, welche… …Alternativen bieten Elektrofahrzeuge, un­terstützt durch die aktuellen ehrgeizigen Förderungsziele, eine zusätzliche Chance zur Verringerung der Emissionen… …. Obwohl der Fokus der Elektromobilität stark auf der Verminderung von CO 2–Emissionen liegt, eröffnet sich aufgrund der nicht pro­duzierten Abgase auch die… …Möglichkeit zur Reduzierung der Luftschadstoffe. Demzufolge werden elektromobilitätsrelevante Maßnahmen immer häufiger in Luftreinhaltungsplänen aufgenommen… …, besonders mit dem Fokus auf Stickstoffoxid-Emissionen. Stickstoffoxide (NO X) sind einer der kritischen verkehrsrelevanten Schadstoffe in Deutschland, wobei… …die geltenden Immissionsgrenzwerte für NO 2 häufig überschritten werden [1]. Im Jahr 2016 beispielsweise trug der Straßenverkehr fast 35 Prozent der NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile PM10 Immissionsmessungen in Wuppertal

    Kai Vaupel, Matthias Kaul
    …Rahmen der universitären Forschung und Lehre wurden im Zeitraum vom 15.05. bis zum 07. 08. 2018 in Wupper­tal mobile Feinstaubmessungen mit einem optischen… …Aerosolspektrometer vom Typ Fidas® Fly 200 der Firma Palas® durchgeführt. Untersucht wurden bei diesen Messungen städtische Verkehrsknotenpunkte, Innenstadtbereiche… …ohne PKW-Verkehr, Parkanlagen, Naherholungsgebiete, Radwege, der Hauptbahnhof Wuppertal Elberfeld sowie eine Schwebebahnstation. Einführung Wuppertal ist… …eine entlang der Wupper orientierte, im südlichen Ruhrgebiet gelegene Großstadt mit 360.608 Einwohnern (Stand 30. 09. 2018) [1]. Wie Abbildung 1… …Autobahn A46 führt von Oberbarmen im Nord-Osten durch die Stadtteile Barmen, Elberfeld und Vohwinkel im Westen der Stadt zum Sonnborner Kreuz und von dort… …Autobahnen zieht sich entlang der Talachse die vielbefahrene Bundesstraße B7, für welche im Jahr 2013 ein tägliches Verkehrsaufkommen (DTV) von 30.000 bis… …40.000 PKW gemeldet wurde [3]. Ebenfalls nahezu parallel zur Wupper verläuft zudem die Eisenbahnlinie von Düsseldorf nach Hagen, von der im Stadtteil… …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an der Verkehrsmessstation Wuppertal Gathe (Kennung VWEL) in Wuppertal Elberfeld und der den Städtischen Hintergrund… …messenden Station Wuppertal-Langerfeld (Kennung WULA) kontinuierlich erfasst [4,5]. Im Rahmen der universitären Forschung und Lehre wurden im Zeitraum vom… …personengetragenen, aber auch vom Fahrrad sowie einem Elektrofahrzeug aus durchgeführten Messungen wurde ein mobiler Feinstaubmonitor der Firma Palas® vom Typ Fidas®…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …Arbeitsgruppenleiter „Air Quality Measurement Technology“ (AQMTec) am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Rahmen der renommierten Gründungsförderung… …und Emissionsmessungen unter realen Bedingungen? Der folgende Beitrag zeigt beispielhaft einige Lösungsansätze, um Bürgern und Entscheidungsträgern… …erfolgen können. Hierzu zählt die mobile Bestimmung der Verteilung des gesetzlich reglementierten Stickstoffdioxids (NO 2), flächendeckend oder in konkreten… …Stickoxiden sind in den Städten vorwiegend der Verkehr und besonders dieselbetriebene Kraftfahrzeuge verantwortlich. Die Luftqualität eines Ortes wird dabei… …nicht allein vom Verkehrsaufkommen beeinflusst, sondern auch von der geografischen Lage, der Bebauung und den meteorologischen Bedingungen. Aus diesen… …vielfältigen Faktoren resultieren lokal große Schwankungen der NO 2-Konzentration. In den Städten wird die Schadstoffbelastung in der Regel nur stationär an… …fünfzig Prozent möglich [1]. Zudem benötigen die Geräte regelmäßig aufwändige Kalibrationen. Ein kompaktes und mobiles, am Institut für Umweltphysik der… …werden. Abbildung 1: ICAD NOx/NO2 Messgerät der Airyx GmbH: Bestens geeignet für mobile Messungen dank hoher Messgenauigkeit (bis 0,3 µg/m³ NO 2)… …Messtechnik Die ICAD (Iterative Cavity Enhanced DOAS) Messtechnik ist eine direkte optische Messung der Moleküle mittels der etablierten DOAS (Differentielle… …Wasser (H 2O), Glyoxal (CHOCHO) und Ozon (O 3) absorbieren einen Teil der Strahlung mit einer je Molekül charakteristischen Absorptionsstruktur. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück