Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Risiken und Gefahren – zum Stellenwert von Luftverunreinigung und Klimawandel

    Dr. Eckehard Koch
    …–– EDITORIAL–– Risiken und Gefahren – zum Stellenwert von Luftverunreinigung und Klimawandel Wenn man den Schätzungen der EU glauben darf und will… …Einrichtung von Umweltzonen oder der Einbau von Rußfiltern, erscheinen, ihren Kritikern zum Trotz, als gerechtfertigt und notwendig. Risiken und Gefahren durch… …werden, auch wenn bei den Ursachen tödlicher Krebserkrankungen Ernährung, insbesondere Überernährung, mit 35 % und Rauchen mit 30 % an der Spitze stehen… …Höhe der Zahlen nehmen auch politische Grundeinstellung, Eigeninteresse und andere Faktoren Einfluss. Trägt man diesem Prinzip Rechnung, so könnte man… …vielleicht von etwa 5–10 % durch Umwelteinflüsse ausgelöste Krebserkrankungen ausgehen (Renn 2014). In der Bevölkerung wird dies häufig anders gesehen; hier… …bestimmen Sorgen und Ängste vor bestimmten Schadstoffen eher das Bild, da die Sensibilität der Menschen im Bereich Umwelt und Gesundheit besonders groß ist… …. Es ist ja auch schon lange bekannt, dass bei Risiken und Gefahren die Be­ fürchtungen der Bürgerinnen und Bürger nicht selten auf andere Bereiche… …gerichtet sind als die der Wissenschaft, dass sich, wie man oft hört, die Allgemeinheit „vor dem Falschen fürchtet“. Das trifft vor allem für die sogenannten… …„systemischen“ Risiken zu, die schleichend kommen und globale Auswirkungen haben können, die zunächst kaum wahrgenommen werden, bei denen also die Sensibilität der… …Bevölkerung geringer ist, als sie sein sollte. Hierzu zählt vor allem der Klimawandel – weitere Beispiele wären die Gefährdung der Trinkwasserversorgung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei­tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Beeinflussung des Wassersprühnebels die Feinstaubexposition reduzieren kann, werden am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal… …stehen dabei Tropfenladung und Tropfengröße, welche neben der Einsatzmenge die zentralen Einflussgrößen bei der Partikelabscheidung durch… …Wasserdispergierung darstellen. 54 LÄRMSCHUTZ Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie… …EU-Umgebungslärmrichtlinie Umgebungslärm Lärmminderungsplanung Lärmaktionsplan Lärmkartierung Ruhige Gebiete Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Elektrostatische Aufladung und Ladungsmessung von Wassertropfen zur Abscheidung von Feinstäuben

    Marcel Zillgitt, Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt
    …Universität Wuppertal Institut für Partikeltechnologie Zusammenfassung Am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal wurden zur… …durch das Anbringen eines elektrischen Feldes in der Nähe einer Kapillare die Tropfengröße von sich ablösenden Tropfen um den Faktor 1,4 verringert… …und mechanischen Beanspruchungen zu Staubemissionen. Zur Reduzierung der Exposition gegenüber Feinstaub wurde mit der Richtlinie 2008/50/EG [1]… …Grenzwerte für Feinstaub der Konvention PM 2,5 im Umweltschutz festgelegt. Dieser stellt als Teil der alveolengängigen Fraktion des Staubes (A-Staub) ein… …erhebliches gesundheitliches Risiko dar [2, 3]. Im industriellen Einsatz werden deshalb besonders an Umschlageplätzen, Brechern und Sieben zur Minderung der… …Wassernebel erzeugen. Durch den Wassernebel wird die Masse der in der Luft befindlichen Partikeln durch Benetzung erhöht, wodurch diese schneller sedimentieren… …, Größe und Menge der Tropfen sowie auch der Partikeln [5]. Bisher konnte durch einen gesteigerten Wassereinsatz die Abscheidung von Feinstaub der… …Konvention PM 2,5 im Vergleich zu der üblicherweise eingesetzten Wassermenge bei der Bedüsung auf Schüttgüterumschlageplätzen nur bedingt erreicht werden… …Stromlinien mit den Wassertropfen zu kollidieren [6, 7]. Die Abscheidewirksamkeit eines Aerosols aus Sprühtropfen ist somit abhängig von der Partikelgröße und… …erreicht ihr Minimum im Bereich des sogenannten Greenfield Gaps bei Tropfenradien zwischen 0,1 µm und 1 µm [8]. Unterhalb dieses Bereichs steigt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

    Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Ruhige Gebiete Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs… …Matthias Hintzsche arbeitet beim Umweltbundesamt und befasst sich schwerpunktmäßig mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie und deren nationalen Umsetzung. Neben… …Aspekten der Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung gehört die Weiterentwicklung der Richtlinie auf nationaler und europäischer Ebene zu seinem… …EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt neben der Erfassung der Lärmbelastung und der Lärmminderung auch das Vorsorgeprinzip. Schützenswert ruhige Gebiete sollen vor einer… …Auswahlkriterien oder Schutzmaßnahmen, obliegt den für die Lärmaktionsplanung zuständigen Behörden. Dies sind in der Regel die Gemeinden. In einem… …Kommunen bei der Erfassung und Bewertung der Lärmbelastung und bei der Entwicklung von Lärmminderungsprogrammen bereits über umfangreiche Erfahrungen… …verfügen, stellt sie der Schutz ruhiger Gebiete vor neue Herausforderungen. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, dass weder in der… …EU-Umgebungslärmrichtlinie selbst noch in der nationalen Umsetzung im Bundes-Immissionsschutzgesetz weitergehende Konkretisierungen dieses Konzepts erfolgt sind. Dabei ist das… …Thema von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland fühlt sich allein vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt [1]… …. Ein Angebot von innerstädtischen ruhigen Gebieten trägt somit doppelt zur Lebensqualität in der Stadt bei: Durch Erholungsmöglichkeiten im Nahumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Schallpegelanalyse von Be- und Entladevorgängen mit Palettenhubwagen und beladener Palette bei Lkw in Logistikzentren

    B.Sc. Martin Heroldt, Dipl.-Ing. Matthias Brun, Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz
    …ist Projektingenieur im Bereich Akustik bei der Uppenkamp und Partner GmbH. Zudem studiert er den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz an der… …Technischen Universität Berlin. Dipl.-Ing. Matthias Brun ist Gruppenleiter für Akus­tik bei der Uppenkamp und Partner GmbH. Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz ist… …Professor für Schallund Erschütterungsschutz an der Technischen Hochschule Bingen. Zusammenfassung In Gewerbe- und Industriebetrieben werden zur Beurteilung… …der Schallimmissionen der Be- und Entladung von Lkw Daten aus einer 1995 veröffentlichten Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie… …(„HLUG-Studie“) herangezogen. Um technischen Neuerungen gerecht zu werden, werden aktuelle Messwerte benötigt. Dazu wurden die Schallpegel der Be- und Entladung… …Vorschub­überladebrücke mit Teleskoplippe und Torrandabdichtung führte zur größten Senkung der Schallpegel. Die Beund Entladevorgänge von Lkw mit Palettenhubwagen sind in… …Steigender Gütertransport auf der Straße und die damit verbundene ebenfalls steigende Anzahl der Verladevorgänge von Lkw führen im Umfeld von Gewerbeund… …Industriebetrieben zu erhöhten Geräuschimmissionen. Nicht zuletzt stellt auch die zunehmende Verlagerung der Transport- und Verladevorgänge in die… …immissionskritischere Nachtzeit eine zusätzliche Herausforderung bei der Sicherstellung des Immissionsschutzes dar [1]. Die einzige vorliegende Studie mit… …ist eine umfassende Darstellung der Schallpegel von Be- und Entladevorgängen von Lkw an Logistikzentren mit verschiedenen Kombinationen von aktuell in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

    Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Umweltschutz am Anforderungsgrad Stand der Technik Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz Dipl.-Ing… …Kapazität von mehr als 2,5 t pro Tag oder der Betrieb von Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von 20 t pro Tag genannt [1]. Im Einklang mit… …Anforderungsgrad Stand der Technik. Dieser Anforderungsgrad geht über den der Anerkannten Regeln der Technik hinaus, ist aber nicht so weitreichend wie der Stand von… …Wissenschaft und Technik. Bedingt durch die technische Weiterentwicklung ist der Stand der Technik als Maßstab für ein allgemein hohes Schutzniveau nicht nur im… …Umweltschutz wiederkehrend zu beurteilen und ggf. anzupassen. Auf europäischer Ebene wird der Begriff der besten verfügbaren Techniken verwendet. Dieser ist… …vergleichbar mit dem Stand der Technik. Referenzdokumente für die besten verfügbaren Techniken sind die BVT-Merkblätter, die als wesentlicher Bestandteil die… …BVT-Schlussfolgerungen, also den niedergeschriebenen Stand der Technik auf europäischer Ebene enthalten. Sie unterliegen einer zyklischen Aktualisierung und enthalten… …1960er-Jahren entwickelte sich in Deutschland der Umweltschutzgedanke. In den Anfängen wurden industrielle Prozesse (Anlagen) mittels nachgeschalteter Maßnahmen… …Umweltschutzgedanken abgelöst worden. Maßstab bzw. Anforderungsgrad für die Entwicklung des Umweltschutzes war und ist auf nationaler Ebene der Stand der Technik. Heute… …gründen allerdings im Umweltschutz wesentliche Teile rechtlicher Vorgaben auf Richtlinien der Europäischen Union. Die Richtlinie über Industrieemissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

    Dr.-Ing. Andreas Meier
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Dr.-Ing. Andreas Meier Dr… …. Andreas Meier ist verantwortlich für die Bauakustik bei Müller- BBM und Lehrbeauftragter für Akustik von Bauinge­nieuren an der TU München. Er wirkt mit bei… …der Weiterentwicklung von bauakustischen Berechnungsverfahren und Normen. Abstract Die vorhandenen Regelungen rund um den Schallschutz in Gebäuden… …gegen Außenlärm werden derzeit kontrovers diskutiert. Neben dem Berechnungsverfahren in DIN 4109 wird in der Praxis oftmals die VDI 2719 herangezogen… …. Darüber hinaus finden Regelungen der 24. BImSchV Anwendung. Für die DIN 4109 sind aktuell Änderungsblätter erschienen. Der Beitrag gibt einen Überblick… …über die unterschiedliche Zielsetzung der Regelungen, erläutert die Hintergründe und Anpassungen für die DIN 4109. Einleitung Urbane Räumen werden mit… …Grundstücke scheiden aufgrund der hohen Nachfrage von Nutzern bei der Auswahl nicht mehr grundsätzlich aus. In der Folge rücken Gebäude stärker an Verkehrswege… …und Gewerbeflächen heran. Ist die Verträglichkeit des Bauprojektes mit der Nachbarschaft geklärt, werden im Rahmen der Gebäudeplanung die Außenbauteile… …auch hinsichtlich des Schallschutzes gegen Außenlärm ausgelegt. In der Regel sind die Fenster die schalltechnisch schwächsten Außenbauteile. Die neue DIN… …Jahre an der neuen DIN 4109 [8] gearbeitet wurde, ist es für viele Anwender unverständlich, dass bereits sechs Monate nach Erscheinen der Norm Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2017 und 2018: 15. – 17. November 2017 in Potsdam 06…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine: Amtschef- und Umweltministerkon­ferenz 60. ACK und 89. UMK vom 15. bis 17. November 2017 in Potsdam Ausschuss Luftqualität /… …Wirkungsfragen / Verkehr 113. Sitzung des LWV am 20. und 21. Juni 2017 auf der Insel Vilm Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 134. Sitzung der LAI am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Luftreinhalteplan München: Freistaat Bayern bleibt in der Pflicht (Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom… …27.02 .2017, Az. 22 C 16.1427) Mit am 01.03.2017 bekannt gewordenem Beschluss vom 27. Februar 2017 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) eine… …2016) auf dessen Beschwerde hin abgeändert. Die im Vollstreckungsverfahren ergangene Entscheidung dient der Durchsetzung eines rechtskräftigen Urteils… …des Verwaltungsgerichts München vom 9. Ok-tober 2012, mit dem der Freistaat Bayern auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe e. V. hin verpflichtet wurde… …, den für München geltenden Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der… …Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub im Stadtgebiet von München enthält. Der BayVGH hält in seinem Beschluss keine gesonderten Maßnahmen zur… …schnellstmöglichen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub mehr für geboten. In Bezug auf die schnellstmögliche Einhaltung des Immissionsgrenzwerts… …(Jahresmittelwerts) für Stickstoffdioxid trifft der BayVGH in seinem Beschluss folgende Regelungen: RR RR RR Ein Zwangsgeld in Höhe von 2.000 Euro wird für den Fall… …angedroht, dass der Beklagte nicht bis zum Ablauf des 29. Juni 2017 ein vollständiges Verzeichnis aller Straßen(abschnitte) in München öffentlich macht, an… …denen der Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid aktuell überschritten wird. Ein Zwangsgeld in Höhe von 4.000 Euro wird für den Fall angedroht, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück