Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg

    Prof. Dr. Thomas Wilrich, Dr. Cordula Wilrich
    …Betriebsorganisation, Führungskräfte­haftung und Strafver­teidi­gung. Er ist an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-… …, Arbeits-, Technik- und Unternehmensorgani­sationsrecht. Dr. Cordula Wilrich ist als Chemikerin in der Abteilung 2 „Chemische Sicherheitstechnik“ der… …. Verkehrssicherungspflichtverletzung eines Monteurs durch falsche Verwendung des falschen Werkzeugs – Wann sind Arbeitnehmer für Fehler in der Auftragsausführung verantwortlich?… …undicht“ war. Etwa einen Monat später wurde der Tank mit etwas mehr als 3.000 Litern Gas befüllt. Am 22. 9. 2006 schickte das mit der Befüllung und Wartung… …des Tanks beauftragte Unternehmen seinen Tankwagenfahrer und Monteur (M) zur Beseitigung der Undichtigkeit am Füllventil. M war seit dem 21. 9. 2005… …benachbarte Bäckerei. Auf Anweisung des M alarmierte der Eigentümer des Tanks die Polizei. Die freiwillige Feuerwehr kam um 7:53 Uhr und die Polizei um 7:54 Uhr… …. Sie sperrte die Bundesstraße 13 und warnte die Bevölkerung. Auf Anweisung des M warnte der Tank-Eigentümer auch die Chefin der Bäckerei und angetroffene… …Nachbarn. Um 7:59 Uhr warnte die Feuerwehr nochmals die Chefin der Bäckerei. Die Feuerwehr regte auch an, die am Gebäude der Bäckerei befindliche Werbetafel… …auszuschalten. Um 8:00 Uhr kam es zur Explosion des Gas-Luft-Gemischs. Die Chefin der Bäckerei, ihr Sohn und drei Angestellte verstarben, elf Menschen wurden… …weitere Häuser und zahlreiche Autos wurden ebenfalls beschädigt. Der Sachschaden betrug 4 Millionen Euro. Urteil Die Staatsanwaltschaft Ansbach klagte M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Anlage

    Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“
    Achim Halmschlag
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Die Anlage – Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts Die Anlage Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ Achim… …Halmschlag Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln I. Der Anlagenbegriff im Immissionsschutzrecht Das öffentlich-rechtliche Immissionsschutzrecht ist im… …Gegenstand der Immissionsschutzvorschriften der Länder, sei es als eigene Gesetze (z. B. Landesimmissionsschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen – LImschG… …NRW), sei es als Bestandteil des landesrechtlichen Sicherheits- und Ordnungsrechts. Soweit der Bundesgesetzgeber aber von seiner konkurrierenden… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) gelten insbesondere für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen, vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG. 1. Begriff der „Anlage“ Das BImSchG… …definiert den Begriff der Anlage unter der Überschrift „Begriffsbestimmungen“ in § 3 Abs. 5 BImSchG. Der dort verwendete Begriff der Anlage wird durch… …technische, nicht aber durch wirtschaftliche Zwecke bestimmt. Anlagen dürfen damit nicht mit Unternehmen gleichgesetzt werden. Dabei ist der im… …Immissionsschutzrecht verwendete Begriff eng mit der baulichen Anlage im Sinne des Bauordnungsrechts verwandt, geht aber zum Teil darüber hinaus. Eine grundsätzliche… …Definition hat die Anlage in der Begriffsbestimmung des § 3 Abs. 5 BImSchG gefunden: (5) Anlagen im Sinne dieses Gesetzes sind 1. Betriebsstätten und sonstige… …ortsfeste Einrichtungen, 2. Maschinen, Geräte und sonstige ortsveränderliche technische Einrichtungen sowie Fahrzeuge, soweit sie nicht der Vorschrift des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärung zur 88. Umweltministerkonferenz Energieeffizienz, Wolfsmanagement, Elektrobusse… …: Frühjahrskonferenz der Umweltminister der Länder und des Bundes in Bad Saarow erfolgreich beendet Zum Abschluss der 88. Umweltministerkonferenz hat Brandenburgs… …Umweltminister Jörg Vogelsänger „die sehr konstruktive Arbeitsatmosphäre in Bad Saarow“ unterstrichen. Die Minister und Amtschefs des Bundes und der Länder hatten… …bereitstehender Technologien und verschiedener Förderinstrumente die Umsetzung von Energieeffizienz­maß­nahmen in vielen Privathaushalten unzureichend ist. Der Bund… …Entschädigungsfonds geprüft werden. In die gleiche Richtung geht der UMK-Beschluss für ein attraktives Sofortprogramm für die Elektrifizierung von Bussen im Nahverkehr… …. Der Bund soll dafür ab 2019 jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Quelle: https://www.umweltministerkonferenz.de/ Presse.html Beschluss zu… …TOP 14 der 88. UMK: EU-Emissionshandel in der 2021 startenden 4. Handelsperiode jetzt nachschärfen 1. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und… …-senatoren der Länder verfolgen die laufenden Verhandlungen auf Ebene der EU zur Ausgestaltung des EU-Emissionshandels in der 2021 startenden 4. Handelsperiode… …mit großem Interesse. Der Handel mit Emis­sionsrechten ist eine tragende Säule der EU-Klimapolitik; er umfasst rund 45 Prozent der… …Treibhausgasemissionen in der EU. 2. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder stellen mit großem Bedauern fest, dass die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Termine: Amtschef- und Umweltministerkon­ferenz 60. ACK und 89. UMK vom 15. bis 17. November 2017 in Potsdam Bund/Länder… …Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 134. Sitzung der LAI am 5. / 6. September 2017 in Schleswig-Holstein 135. Sitzung der LAI am 10. / 11. April 2018. Der Sitzungsort… …wird noch bekannt gegeben. 136. Sitzung der LAI am 11. / 12. September 2018. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. Informationen aus der… …Energiepolitik, hat Anfang Juni die Entschlossenheit der EU bekräftigt, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und mit bestehenden und neuen Partnern Allianzen… …USA aus der historischen Vereinbarung zurückzuziehen. Dies sei ein trauriger Tag für die Weltgemeinschaft. Jedoch: „Das Pariser Abkommen wird Bestand… …ehrgeizige Klimapolitik und durch die weitere Unterstützung der Ärmsten und Verwundbarsten“, erklärte Arias Cañete. In einem gemeinsamen Statement bekräftigten… …zudem die Europäische Union und die Afrikanische Union ihre Entschlossenheit zur vollen Umsetzung des Abkommens. Vor der nächsten Welt- Klima­konferenz… …, der COP23 im November in Bonn, wollen beide Partner gemeinsam am Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Pariser Vereinbarung arbeiten. „Die Europäische Union… …zu schaffen, um zur Verhinderung des gefährlichen Klimawandels beizutragen. Es gibt auch den USA Raum, ihren eigenen Kurs innerhalb der Pariser… …gehörten auch US-Firmen sowie amerikanische Bürgerinnen und Bürger und Städte, die sich zum Abkommen bekannt haben. „Wir sind auf der richtigen Seite der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Nach Trump-Entscheidung: EU-Kommission steht entschlossener denn je hinter Pariser Abkommen Miguel Arias… …Cañete, EU-Kommissar für Klima- und Energiepolitik, hat Anfang Juni die Entschlossenheit der EU bekräftigt, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und… …des US-Präsidenten Donald Trump zutiefst, die USA aus der historischen Vereinbarung zurückzuziehen. Dies sei ein trauriger Tag für die Weltgemeinschaft… …. Europa wird Führung übernehmen, durch ehrgeizige Klimapolitik und durch die weitere Unterstützung der Ärmsten und Verwundbarsten“, erklärte Arias Cañete… …Abkommens. Vor der nächsten Welt- Klima­konferenz, der COP23 im November in Bonn, wollen beide Partner gemeinsam am Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Pariser… …innerhalb der Pariser Vereinbarung einzuschlagen.“ Die EU werde bestehende Partnerschaften stärken und neue Allianzen eingehen, um den Klimawandel zu… …der richtigen Seite der Geschichte“, so Arias Cañete. EU-Kommissionsvizepräsident Maroˇs ˇSefčovič wird in der kommenden Woche für zwei Ministertreffen… …nach China reisen, bei denen die Innovation im Bereich der sauberen Energien im Mittelpunkt steht. Er wird dort auch über die Rolle sprechen, die Städte… …Vorfeld der Reise. „Das Pariser Abkommen ist ein beispielloser Erfolg multilateraler Partnerschaften zwischen Ländern der ganzen Welt.“ Quelle… …: http://ec.europa.eu/germany/news/nachtrump-entscheidung-eu-kommission-stehtentschlossener-denn-je-hinter-pariserabkommen_de Mitgliedstaaten für striktere EU-Regeln für die Zulassung von Pkw Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ihre Position für ein strengeres System der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Veröffentlichungen

    …Schiffsemissionen 246 Seiten, ISBN 978-3-8487-3632-4, 64 Euro, Nomos Verlag 2017 Von Dr. Katharina Franziska Braig, LL.M., Freiburg Diese im Jahr 2016 an der… …internationalen Bestimmungen zum Meeresumweltrecht. Katarina Solf untersucht in diesem Werk am Beispiel der europäischen und völkerrechtlichen Vorgaben zum… …Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen sowie zur Begrenzung der CO 2-Emissionen der Schifffahrt die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der… …International Maritime Organization (IMO) im internationalen Mehrebenensystem. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach einer kurzen Darstellung der… …Problemidentifikation und des Kontexts im ersten Teil ist der zweite Teil der Schiffstreibstoffe-Sondermüllentsorgung auf den Meeren und den Auswirkungen von… …noch stark zunehmen werden. Andererseits bestünde aber gerade im Bereich der Schifffahrt ein großes Einsparpotential welches es zu nutzen gelte. In einem… …Aufbau sowie die Rechtssetzung der IMO ein. Solf konstatiert dabei insbesondere mit Blick auf die Beteiligung der Entwicklungsländer ein Demokratiedefizit… …könne. Zudem befasst sich die die Verfasserin in diesem Teil eingehend mit dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) und geht in diesem… …sowie die Durchsetzung der Umweltschutzbestimmungen unter dem SRÜ-Art. 218, 220 SRÜ ein. Dabei konstatiert sie insbesondere, dass das SRÜ gegen Flaggen-… …oder Küstenstaaten, die ihren Pflichten unter dem SRÜ nicht ordnungsgemäß nachkommen, keine Sanktionen enthält. Der vierte Teil ist den europarechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union VO (EG) Nr. 1005/2009 – Verordnung über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen Stand: 29… …Personenkraftwagen mit konventionellem Verbrennungsmotorantrieb als innovative Technologie zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen gemäß der… …Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge typgenehmigten und gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten bei der Bereitstellung von… …Verbraucherinformationen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG Stand: 31. Mai 2017 UMWELTdigital.de/1073519 Bund 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen… …UMWELTdigital.de/590788 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen Stand: 29. März 2017… …UMWELTdigital.de/10658 12. BImSchV – Störfall-Verordnung Stand: 29. März 2017 UMWELTdigital.de/10790 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der… …Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen Stand: 24. März 2017 UMWELTdigital.de/686683 25. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung von Emissionen aus der… …Titandioxid-Industrie Stand: 24. März 2017 UMWELTdigital.de/682866 20. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim… …Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen Stand: 24. März 2017 UMWELTdigital.de/10658 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der… …Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen Stand: 24. März 2017 UMWELTdigital.de/11088…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Umweltinformationen

    …Regionen Deutschlands in Zukunft spürbar teurer werden. Grund ist die hohe Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Über 27 Prozent der Grundwasserkörper… …bezahlen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Mit den Neuregelungen in der Düngeverordnung wurden lange überfällige Schritte eingeleitet, die… …auf den Feldern aufgebrachten Gülle und Mist aus der intensiven Tierhaltung oder Mineraldünger für beispielsweise Obstund Gemüseanbau. Wasserversorger… …(Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft). Ergebnis: In einigen Gebieten könnte bald der Fall eintreten, dass das Wasser zusätzlich gereinigt werden muss. Dazu gibt… …kommen kann, wird durch lokale Faktoren wie der Wasserhärte oder der notwendigen Vor- oder Nachbehandlung des Wassers bestimmt. Die Gesamtkosten für die… …Reinigung hängen neben der Art des Verfahrens auch noch ab von der konkreten Belastungssituation vor Ort, dem zu erreichenden Nitratwert, bis zu dem die… …Verunreinigungen gemindert werden sollen (Zielwert), und der Menge des aufzubereitenden Wassers. In jedem Falle bedeuten die Verfahren mögliche berechnete Mehrkosten… …Vergleich: Maßnahmen der novellierten Düngeverordnung kosten laut Bundeslandwirtschaftsministerium die Landwirtschaft bis zu 111,7 Millionen Euro pro Jahr… …Auswirkungen auf die Umwelt, wie den Erhalt der Artenvielfalt. Zur novellierten Düngegesetzgebung gehört neben dem Düngegesetz und die geplante Einführung einer… …stärkeres Engagement Deutschlands für den Klimaschutz. „Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen ist keine gute Nachricht. Mehr denn je brauchen wir eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie VDI begrüßt 42. BImSchV Am 2. Juni 2017 wurde im Bundesrat die 42. BImSchV, die sogenannte… …Verdunstungskühlanlagen“ und VDI 3679 „Nassabscheider“. Der VDI begrüßt daher das Inkrafttreten der Verordnung als wichtige Maßnahme zum Schutz der Menschen vor… …„Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/ DIN-Kommission Reinhaltung der Luft – Normenausschuss, sieht Legionellenpneumonie als eine der umweltmedizinisch… …bedeutsamsten Krankheiten und verweist auf die hohe Letalität: „Es muss bei Ausbrüchen davon ausgegangen werden, dass 10 bis 15 % der Erkrankten sterben, und… …weitere bleibende Einschränkungen davontragen.“ Rainer Kryschi hat 2010 nach dem Ausbruch in Ulm die Erarbeitung der Richtlinie VDI 2047 initiiert und ist… …von Luftschadstoffen in Form von Gasen, Stäuben und auch Geruchsstoffen in der Atmosphäre entscheidend. Die Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit… …und der Turbulenzzustand bestimmen die Transportgeschwindigkeit sowie die Höhe der Konzentration der emittierten Stoffe. Neue Richtlinien der… …Richtlinienreihe VDI 3783 beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Anwendungen der Ausbreitungsrechnung, der Evaluierung und der Qualitätssicherung. Bei der… …Genehmigung von industriellen und landwirtschaftlichen Anlagen ist mithilfe von Modellrechnungen nachzuweisen, dass die Emissionen der geplanten Anlage zu… …keinen Überschreitungen der verschiedenen Beurteilungswerte im Umfeld führen. In der TA Luft bildet das Lagrange „Partikelmodell“ nach VDI 3945 Blatt 3 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …Bundes-Immissionsschutzgesetz Energieeffiziente Abluftreinigung – Profit mit Luftreinhaltemaßnahmen Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der 42. BImSchV und der Richtlinie VDI… …: Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Crash-Kurs Immissionsschutzrecht Grundlagen der Abgasnachbehandlung in… …in der Umwelt 15.– 16.11.2017 / Nürnberg Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Bauprodukte und gesunde… …Innenraumluft Crash-Kurs: Grundlagen der Abluftreinigungstechnik 16.– 17.11.2017 / Frankfurt a.M. 22.– 23.11.2017 / Köln 06.– 07.12.2017 / Frankfurt a.M… …der 31. BImSchV in der Praxis Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren Chemisch-Reinigungsanlagen – Anforderungen… …Immissionsschutzrechtes und des technischen Umweltschutzes Kraftwerke – Aktuelle immissionsschutzrechtliche Vorgaben und neuere Entwicklungen Praxisumsetzung der TA Luft –… …www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Fortbildungslehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Termin / Ort 09.–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück