Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Elektrostatische Aufladung und Ladungsmessung von Wassertropfen zur Abscheidung von Feinstäuben

    Marcel Zillgitt, Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt
    …particle collectives to reduce the dust concentration from diffuse sources by using electrostatic forces in conjunction with a water spray. Abbildung 1… …und mechanischen Beanspruchungen zu Staubemissionen. Zur Reduzierung der Exposition gegenüber Feinstaub wurde mit der Richtlinie 2008/50/EG [1… …erreicht ihr Minimum im Bereich des sogenannten Greenfield Gaps bei Tropfenradien zwischen 0,1 µm und 1 µm [8]. Unterhalb dieses Bereichs steigt der… …erreichbaren Geschwindigkeit vorgenommen werden. In Abbildung 1 zeigt sich, dass die Geschwindigkeit durch den Anteil der Gravitationskraft quadratisch wächst… …elektrostatische Beeinflussung und Messung der Ladung von einzelnen Tropfen. Am Ablöseort des Tropfens von der Kapillare wird eine ringförmige Elektrode (1) mit… …ρ Fl im Gleichgewicht mit der Gewichtskraft unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g [11]. Somit kann der Durchmesser des Tropfens gemäß (1) für… …den Fall ohne elektrostatische Effekte berechnet werden: x = 3 √ 6σdK gρFl (1) Die elektrische Ladung der einzelnen Wassertropfen wird in einem… …Kapillare d K liegt in der gleichen Größenordnung (siehe Tabelle 1) wie der Querschnitt der Bohrungen d V der zur Zerstäubung verwendeten Zweistoffdüsen. Die… …Sättigungsladung des Tropfens q Rayleigh [12], [16]. Bei Erreichen des sogenannten Rayleigh-Limits gilt dann: x = 3 √ q2 Rayleigh 8π2ε0σ (3) Tabelle 1: Abmaße im… …Spannung von etwa 4,5 kV nimmt die spezifische Ladung bis auf 52,86 µCkg –1 ± 11,37 µCkg –1 zu. Ab diesem Zeitpunkt folgen die Tropfen nicht mehr den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsentwicklungen beim Freizeitlärm

    – Anmerkungen zur novellierten LAI-Freizeitlärmrichtlinie –
    Dr. Hanns-Christian Fricke
    …LAI-Freizeitlärmrichtlinie – Dr. Hanns-Christian Fricke Für die Beurteilung der Frage, ab wann Freizeitlärm eine schädliche Umwelteinwirkung im Sinne der §§ 22 Abs. 1 Satz 1… …und 3 Abs. 1 BImSchG darstellt, gibt es keine normativen Vorgaben. Es muss vielmehr anhand der jeweiligen Umstände des Einzelfalls und unter… …. 03. 2015 fortgeschrieben worden. 1 Die vorgenommenen Änderungen sind weitreichend. Die nunmehr geltende Freizeitlärm-RL ermöglicht – im Vergleich zur… …örtlichen oder regionalen Bezug der Veranstaltung zum Veranstaltungsort anzunehmen. Der Richtliniengeber erläutert anhand von Beispielen, wann vom Vor- 1… …deshalb erforderlich sein, um die Begründung der Zumutbarkeit der Richtwertüberschreitung nachvollziehbar im Sinne der Ziff. 4.4.2 Abs. 5 Satz 1… …, Urt. v. 23. 2. 2005, 1 A 1214/02, juris; Fricke (FN 4), 647. 16 Für die Ruhezeiten sah Ziff. 4.4 Freizeitlärm-RL a.F. einen Wert von 65 dB (A) vor. 100… …rechtzeitig – in der Regel mindestens 14 Tage vorher – über Art, Dauer und Ende der Veranstaltung zu unterrichten (Ziff. 4.4.3 Abs. 6 Satz 1 Freizeitlärm-RL)… …auszuwählen sind, dass die Belastung der Nach­barschaft minimiert wird (Ziff. 4.4.3 Abs. 7 Satz 1 Freizeitlärm-RL). Auf eine Reduzierung der abgestrahlten… …solche Richt­wertüberschreitung im Sinne der §§ 22 Abs. 1 Satz 1 und 3 Abs. 1 BImSchG zumutbar sein kann. 24 Richtwertüberschreitungen sind vorrangig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden darf

    Markus Salomon, Miriam Dross, Claudia Hornberg
    …auch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten als Ziel verfolgen sollte. 1. Einleitung Die Luftbelastung in den Städten bleibt eine große… …Typ2-Diabetes-Erkrankung zeigen [1]. Allein mit Blick auf die Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik an Brisanz verloren. Dagegen überschreiten die… …Bundesrat eingebracht [10]. 18 Immissionsschutz 1 · 17 Die 35. BImSchV regelt Ausnahmen von Verkehrsverboten nach § 40 Abs. 1 des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes: § 40 Abs. 1 BImSchG sieht vor, dass die Straßenverkehrsbehörde den Kraftfahrzeugverkehr beschränken oder verbieten kann, soweit dies in einem… …Euronorm 1 bzw. I erfüllen. Die bestehenden Umweltzonen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der räumlichen Ausgestaltung und der Ausnahmeregeln… …Maßnahme kann zu einer Erhöhung der Stickstoffdioxidemissionen dieser Fahr- Immissionsschutz 1 · 17 19 –– LUFTREINHALTUNG–– Blaue Plakette zeugflotte führen… …Grenzwertes mit Wirkungen auf die 20 Immissionsschutz 1 · 17 menschliche Gesundheit zu rechnen ist [22]. Es steht seit langem aus, wirkungsvolle Maßnahmen zur… …[23]. Literatur [1] Pearson, J. F., Bachireddy, C., Shyamprasad, S., Goldfine, A. B., Brownstein, J. S. (2010): Association between fine particulate… …Schadstoff-Forschung 21 (1), S. 118–123. [17] Institut für Energie und Umweltforschung (2010): TREMOD-Szenarien zur Abschätzung der Wirksamkeit der neuen Kfz-Grenzwerte… …Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung. Immissionsschutz 16 (1), S. 4–11. [20] Diegmann, V., Pfäfflin, F. (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

    Dr.-Ing. Andreas Meier
    …Abbildung 1. Solche baulichen Maßnahmen sind schalltechnisch sehr wirksam, verursachen aber auch zusätzliche Kosten. Daher muss im Planungsprozess geklärt… …Regelungen zu vergleichen und Vorschläge auszuarbeiten. Das Ergebnis liegt nun vor: Änderung A1 zu DIN 4109-1 und -2 [1]. Befund zur DIN 4109:1989-11 Es wurden… …2 · 17 71 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Neufassung DIN 4109:2016-07 Abbildung 1: Blick aus einem Hotelzimmer auf eine… …angetastet, sondern identisch übernommen, siehe Tabelle 1. Vergleichsrechnung DIN 4109 / VDI 2719 Die neuen Berechnungsvorschriften für Schienenverkehr, siehe… …. eine Raumhöhe von 2,5 m Tabelle 1: Anforderungen an das bewertete Schalldämm-Maß des Außenbauteils in DIN 4109:1989-11 und DIN 4109-1:2016-07 a b… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185,5x105_sw.indd 1 04.05.2017 08:58:55 Immissionsschutz 2 · 17 73 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Abbildung 3… …Stadtstraßen oder Autobahnen, bei denen eine Verringerung von 5 dB denkbar ist, was Verkehrszahlen von ca. 1 / 3 der Tageswerte entspricht. In Abbildung 4 ist… …sachgerechten und angemessenen Anforderungen. Literatur [1] Entwürfe Änderung A1 zu DIN 4109-1 und Änderung A1 zu DIN 4109-2; Ausgabe 2017-01 [2] Handschriftliche… …. Bachelorarbeit, Hochschule Rosenheim [8] DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Ausgabe 2016-07 Teil 1: Teil 2: Mindestanforderungen Rechnerische Nachweise der… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Loibl_Anzeige_185,5x90_sw.indd 1 04.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …29.11.2017 / Berlin 29.11.2017 / Berlin 30.11.2017 / Essen 30.11– 01.12.2017 / Essen 04.12.2017 / Essen 07.12.2017 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1… …30.11.2017 / Offenbach a.M. 29.11.2017 / Offenbach a.M. 11.– 12.12.2017 / Offenbach a.M. concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Nachrichten

    …gegebenenfalls zu reduzieren. Die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2012, Dieselruß als Karzinogen der Klasse 1 einzustufen, hat eine… …Euro-6-Dieselfahrzeugen gezeigt hat. Immissionsschutz 1 · 17 31 Nachrichten Methan Die Mitgliedstaaten haben darauf bestanden, Methan aus dem Wirkungsbereich der Richtlinie… …wirtschaftlichen Schäden werden mit 15 Milliarden Euro (Arbeitstagverluste), 4 Milliarden Euro (Gesundheitsfürsorge), 3 Milliarden Euro (Ernteverluste) und 1… …stability reserve on the EU ETS“ 32 Immissionsschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Presseinformationen

    …. Wäre die Absenkung weiter auf 2025 verzögert worden, hätte es zu mehr als 570.000 zusätzlichen vorzeitigen Todesfällen im Vergleich Immissionsschutz 1 ·… …. html?&no_cache=1&&tx_ttnews%5Btt_ news%5D=3982 38 Immissionsschutz 1 · 17 VDI 3461 gibt Hinweise zur Errichtung und zum Betrieb von Vergasungsanlagen – Thermochemische Vergasung von… …Treibhausgasen (THG) aus energieintensiven Industrien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze“ beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten zur Bestimmung der… …Kohlendioxid-Emissionen führt. Diese Emissionen sind das Ergebnis einer Immissionsschutz 1 · 17 39 Presseinformationen carbothermischen Reaktion, die wesentlich für das… …Bestimmung von Treibhausgasen (THG) aus energieintensiven Industrien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze“ verwendet werden, die sich mit allgemeinen Aspekten… …Anwendung der Regeln für die harmonisierten Methoden fest. Herausgeber der Normenreihe DIN EN 19694 Teil 1 bis 6 „Emissionen aus stationären Quellen –… …1 µm messbar. Es sind verschiedene Modelle erhältlich, die z. B. mobil für personenbezogene Messungen oder stationär zur Luftqualitätsüberwachung… …: https://www.vdi.de/presse/artikel/gesundheitsgefahr-messung-von-ultrafeinen-partikeln-in-der-umwelt/ 40 Immissionsschutz 1 · 17 Feinstaub weckt schlafende Viren in der Lunge Nanopartikel aus Verbrennungsmotoren können Viren aktivieren, die in… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Immissionsschutz 1 · 17 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg

    Prof. Dr. Thomas Wilrich, Dr. Cordula Wilrich
    …„berechtigt, unter Druck stehende Behälter zu prüfen“ 1 . Weil M mit dem Tanklastzug nicht nahe genug an den Gastank herankommen konnte und die Länge seiner… …des Tanks vor Beginn der Reparaturarbeiten (dazu 1.) und Fehler bei der Reparatur selbst (dazu 2.). 1. Fehler bei der Arbeitsvorbereitung – durch Arbeit… …Stoffe durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Entleerung und Reini- 1 Eine Rechtsgrundlage für diese Berechtigung ist im Urteil nicht angegeben. Es kann… …bestraft“. § 308 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion (1) Wer anders als durch Freisetzen von Kernenergie, namentlich durch Sprengstoff, eine Explosion… …Jahr bestraft. (6) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren… …Teil 1 „Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten – Beurteilung und Schutzmaßnahmen“ heißt es: „Die in dem Instandhaltungsbereich… …Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, vor § 13 Rn. 32; der BGH sagt im Urteil vom 10. 1. 2008 (Az. 3 StR 463/07), „dass eine Ursache im Rechtssinne ihre Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Handlungsbedarf bei tieffrequenten Geräuschen und Erschütterungen?

    Frank M. Rauch
    …folgenden Bereichen unterschieden:[2] 1. unmittelbar: R R (Arbeits-)Tätigkeit RR Kommunikation und soziales Zusammenleben RR Erleben und Erholen RR… …sich gezeigt, dass die für Gebäudeschäden angesetzten Werte etwa um den Faktor 8 (siehe auch Tabelle 1) höher liegen als die menschliche… …, dass zwischen Frequenz und Häufigkeit kaum noch unterschieden werden kann. Eine Frequenz von 1 Hz – also einer Schwingung pro Sekunde – würde als… …Verkehrswegen vom Untergrund abhängig sind (Bild 1) und daher nicht generalisiert zu bewerten sind, kann insofern begegnet werden, als durch Untersuchungen aus… …Situation im Frequenzbereich noch bis über 10 kHz auftreten können. Bild 1: Erschütterungen sind vom Untergrund abhängig Immissionsschutz 4 · 17 157 ––… …an mehreren Stellen genannt, und zwar in § 3 Absatz 2 und 3, in § 32 Absatz 1 und in § 53 Absatz 1 Nummer 3. Daher mag es verwundern, dass sich weitere… …Anforderungen genügen, die heute beim Bau gefordert sind. Andererseits liegt es zum Beispiel auch im Interesse des Denkmalschutzes (siehe Tabelle 1) und des… …Frequenzen 2,5 mm/s erhaltenswert sind[19] Fühlschwelle Spürbarkeitswert Wirkung auf den Menschen[20] 1 Hz 0,6 mm/s 1 Hz 2,4 mm/s 10 Hz 0,12 mm/s 10 Hz 0,48… …mm/s Tabelle 1: Vergleichswerte aus der DIN 4150 (gerundet) dem freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes zeigen aber, dass bei entsprechender… …Auseinandersetzungen mit Bürgerinitiativen und Klagen vor Gericht kosten bekanntlich Geld. Literatur [1] Bernhard Koch, Leiter Fachstelle Umweltschutz, DB Netz AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

    Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs
    …Thema von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland fühlt sich allein vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt [1… …berücksichtigt wurden. 1.669 Gemeinden (87 %) machten keine Angaben zu ruhigen Gebieten (siehe Abbildung 1). Die Ursachen für die Zurückhaltung sind vielfältig. In… …für die Festlegung ruhiger Gebiete kombiniert (Tabelle 1). Viele Städte legen auch unterschiedliche Kategorien ruhiger Gebiete fest, um auf die… …Landschaftsprogramm und Abbildung 1: Ruhige Gebiete laut Meldung zur Lärmaktionsplanung (Stichtag 01.01.2015) [3] Immissionsschutz 2 · 17 55 –– LÄRMSCHUTZ–– Ruhige… …Flächennutzung Tabelle 1: Auswahlkriterien für ruhige Gebiete [4] damit einhergehend die Nutzung des entsprechenden Planungsinstrumentariums. Um darüber hinaus die… …der Öffentlichkeit. Literatur [1] Umweltbundesamt (2014): Umweltbewusstsein in Deutschland. Dessau-Roßlau [2] Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie… …Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Schicklerstraße 5–7 10179 Berlin 58 Immissionsschutz 2 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück