Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Geringere Belastung durch Feinstaub und Ozon Auch 2016 war die… …Energiewirtschaft und Industrie werden jährlich am 1. April bekanntgegeben. Im Jahr 2015 waren fast 51 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland dem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Untersuchungsverfahren, die ausführlich in der Richtlinie VDI 2263 Blatt 1 beschrieben werden, wird im Zu­ sammenhang mit den jeweiligen Schutzmaßnahmen hingewiesen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03 - 1, Fax: 02 01/18 03 - 26 9… …22.06.2017 / Wilhelmshaven 22.– 23.06.2017 / Essen 26.– 30.06.2017 / Essen 11.–15.09.2017 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel… ….: 02 11/62 14 - 20 1, Fax: 02 11/62 14–154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Flammschutz in polymeren… …22.08.2017 / Offenbach a.M. concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71 - 536, Fax: 02 31/72 54 71 - 500, E-Mail… …Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ImS_eJournal_185,5x90_sw.indd 1 04.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Internationale Klimaschutzpolitik – quo vadis?

    …Erderwärmung zu begrenzen sicherlich nicht mehr. Für die Redaktion, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter Immissionsschutz 1 · 17 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Immissionsschutz Inhalt 22. Jahrgang, Heft Nr. 1, März 2017 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs… …gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fordert gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG auch die Beachtung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften als… …„Rechenwerte“ aus fachlicher Sicht nicht anzuraten. 2 Immissionsschutz 1 · 17 26 ◆ INFORMATIONEN AUS DER UMWELTMINISTERKONFERENZ In Berlin fand Anfang Dezember… …VDI 3469 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 2066 Blatt 11 ◆ Richtlinie VDI 2465 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 3871 ◆ Richtlinie VDI 4207 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4220… …Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4220 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 4255 Blatt 3 31 NACHRICHTEN ◆ Statusreport „Ruß in luftgetragenem Feinstaub“ – VDI fordert… …Mantelverordnung zum Immissionsschutz Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Treibhausgasemissionen 2015 im zweiten Jahr in Folge leicht… …stellt die wesentlichen Änderungen vor, die zur Aufnahme der GIRL in geplante TA Luft vorgesehen sind. Immissionsschutz 1 · 17 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Ausnahmen und Befreiungen vom Bebauungsplan für BImSchG-Anlagen

    Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler
    …bauplanungsrechtlichen Vorschriften, die als „andere öffentlich-rechtliche Vorschriften“ nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG mit zu prüfen sind, eine besondere Rolle ein. Und… …restriktiver diese sind, desto mehr wird ein Anlagenbetreiber davon aber abweichen wollen. Die Möglichkeit hierzu eröffnet § 31 BauGB, der in Absatz 1 Ausnahmen… …Gemeinden als den Trägern der kommunalen Planungshoheit – innerhalb der Grenzen des § 9 BauGB 1 – ein weiter Gestaltungsspielraum zu. So können vor allem… …Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) oder über die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren… …Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) getroffen werden. Wer eine immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlage… …errichten möchte, ist an diese Festsetzungen – über § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG („andere öffentlich-rechtliche Vorschriften“) – grundsätzlich gebunden, ebenso… …Festsetzungen eines Bebauungsplanes abzuweichen, Absatz 1 in Gestalt von Ausnahmen und Absatz 2 in Gestalt von Befreiungen. Diese Bestimmungen tragen der… …Abweichungsmöglichkeiten besteht darin, dass Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB) im Bebauungsplan bereits nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen sind 3 , während Befreiungen… …von den Festsetzungen eines Bebauungsplans, § 31 Abs. 1 BauGB 1. Festlegung einer Ausnahme im Bebauungsplan Gem. § 31 Abs. 1 BauGB können von den… …über die „typischen“ Baugebiete (§§ 2 bis 9 BauNVO) sind durchgängig so aufgebaut, dass sie in ihrem ers- 1 Dazu dass § 9 BauGB zusammen mit der BauNVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand

    Frank M. Rauch
    …Unverständnis angesichts der Tatsache, dass beispielsweise in einem Bebauungsplan 12 Immissionsschutz 1 · 17 keine Gaststätten zulässig sind, aber die vorhandenen… …heute geltenden Ausnahmen des reinen Wohngebiets entsprechen eher der Gewerbeklasse IV (Tabelle 1): Staffelbauordnung für die Stadt Bremen und das… …Entwicklungsstand von Industrie und Gewerbe sowie den technischen Möglichkeiten der Lärmminderung entspricht, Tabelle 1: Auszug aus der Staffelbauordnung für die… …Stadt Bremen Immissionsschutz 1 · 17 13 –– LÄRMSCHUTZ–– Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz Tabelle 2: Vergleich zwischen… …Bild 1), entstanden im Laufe der Jahrzehnte viele reine Wohngebäude. Gesellschaftlich ist bis auf den heutigen Tag eine zunehmende Entfernung zwischen… …1 Satz 1 Nr. 1 des Bundesimmissionsschutzgesetzes eine in ganz Deutschland gültige Regelung getroffen, die für Straßen und Schienenwege gilt… …Schienenbonus von 5 dB abgeschafft.[11] Die Unterschiede in der Berechnung werden jedoch erst ab 1. Januar 2019 endgültig wegfallen. So griff das freiwillige… …Ausgestaltung noch offen 14 Immissionsschutz 1 · 17 ist,[13] betrifft alle Umweltbelange und nicht speziell den Schutz vor Lärmwirkungen. Allerdings enthält der… …Stand 1 So etwa der „Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern“ in der Hamburger HafenCity Die getrennte Betrachtung jeder einzelnen Lärmquelle ist ein… …, etwa im Sinne eines Pegels „am Ohr des Schläfers“, der bisher nur in wenigen Fällen verfolgt wird, 1 ist für die Betroffenen nicht zufriedenstellend. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden darf

    Markus Salomon, Miriam Dross, Claudia Hornberg
    …auch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten als Ziel verfolgen sollte. 1. Einleitung Die Luftbelastung in den Städten bleibt eine große… …Typ2-Diabetes-Erkrankung zeigen [1]. Allein mit Blick auf die Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik an Brisanz verloren. Dagegen überschreiten die… …Bundesrat eingebracht [10]. 18 Immissionsschutz 1 · 17 Die 35. BImSchV regelt Ausnahmen von Verkehrsverboten nach § 40 Abs. 1 des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes: § 40 Abs. 1 BImSchG sieht vor, dass die Straßenverkehrsbehörde den Kraftfahrzeugverkehr beschränken oder verbieten kann, soweit dies in einem… …Euronorm 1 bzw. I erfüllen. Die bestehenden Umweltzonen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der räumlichen Ausgestaltung und der Ausnahmeregeln… …Maßnahme kann zu einer Erhöhung der Stickstoffdioxidemissionen dieser Fahr- Immissionsschutz 1 · 17 19 –– LUFTREINHALTUNG–– Blaue Plakette zeugflotte führen… …Grenzwertes mit Wirkungen auf die 20 Immissionsschutz 1 · 17 menschliche Gesundheit zu rechnen ist [22]. Es steht seit langem aus, wirkungsvolle Maßnahmen zur… …[23]. Literatur [1] Pearson, J. F., Bachireddy, C., Shyamprasad, S., Goldfine, A. B., Brownstein, J. S. (2010): Association between fine particulate… …Schadstoff-Forschung 21 (1), S. 118–123. [17] Institut für Energie und Umweltforschung (2010): TREMOD-Szenarien zur Abschätzung der Wirksamkeit der neuen Kfz-Grenzwerte… …Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung. Immissionsschutz 16 (1), S. 4–11. [20] Diegmann, V., Pfäfflin, F. (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Stickstoffeinträge in empfindliche FFH-Gebiete durch den Kfz-Verkehr – zeitliche Veränderungen im Hinblick auf das Abschneidekriterium

    Torsten Nagel, Helmut Lorentz
    …Straßenabschnittes wird in Abb. 1 für einen Autobahnabschnitt, an dem eine Dauerzählstelle vorliegt, für die Jahre 2004 bis 2015 sowie die Prognosen für 2025 und 2030… …aufgezeigt. Die Verkehrszahlen, in Abb. 1 auf die rechte Ordinatenachse bezogen, unterliegen einer Entwicklung mit einer geringen Zunahme von 2004 bis 2015 und… …x-Emissionen, in Abb. 1 auf die linke Achse bezogen, von 2004 bis 2015 um ca. 60 % auf dem gesamten Abschnitt, die NH 3-Emissionen sind gegenüber den NO… …in 100 m bzw. 400 m Ab- 22 Immissionsschutz 1 · 17 Emissionen in mg/(m s) 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 NOx NH3 DTV LKWs 90000 80000 70000 60000 50000 40000… …Fahrzeuge pro Tag Abbildung 1: Verkehrsdaten (DTV = durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke) und berechnete Emissionen für NO x und NH 3 für die Jahre 2004… …Stickstoffeintrag in kg/(ha*a) 5 4 3 25 20 15 NOx Konzentration in µg/m 3 2 10 1 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2025 2030 0 stand der… …Immissionsschutz 1 · 17 23 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kfz-bedingte Stickstoffeinträge und das Abschneidekriterium Abbildung 3: Berechnete Änderung der Stickstoffeinträge… …BVerwG zum Gebiets- und Vogelschutz sowie zum Artenschutz“, Stand Juli 2016, welches im Rahmen der 1. Sitzung der Arbeitsgruppen „Optimierung von… …Immissionsschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …in Bremen 07. – 09. November 2018 in Bremen 26 Immissionsschutz 1 · 17…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück