Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und parametrisierten Ausbreitungsrechnungen

    Michael Struschka, Winfried Juschka, Dr.-Ing. Wolfgang Bächlin, Christine Sörgel, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf… …Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein… …Feuerungszusammensetzung vorab abgeschätzt werden. 1. Einleitung Die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub bleibt auch neun Jahre nach ihrem Inkrafttreten… …Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat eine Neufassung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) [1], die am 22. März 2010 in… …Forschungsprojekt wurden die Immissionsbelastungen durch Anlagen der 1. BImSchV modelliert, so dass die Auswirkungen einer Umsetzung der Novelle auf die Luftqualität… …berücksichtigten Eingangsgrößen sind in Abbildung 1 dargestellt. Für jedes einzelne Gebäude der Untersuchungsgebiete wurde unter Berücksichtigung dieser Parameter… …MISKAM Ausbreitungsmodellierung AUSTAL2000 Zusatzbelastung flächenhaftes Immissionsfeld Gesamtbelastung fossil Brennstoff Abbildung 1: Aufbau des… …. B. zur Ermittlung von Emissionsfaktoren für Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV, zu den Mehremissionen für instationäre… …1: Emissionsfaktoren für Volllastbetrieb im Emissionsmodell Emissionsfaktoren für Vollast beim ländlichen und städtischen Modellgebiet für die… …Anlagenfall bc in Bezug auf die gültige Fassung der 1. BImSchV [1] etwas zu hoch angesetzt. In der aktuellen Fassung von BIOMIS wird für den Fall bc deshalb ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Veröffentlichungen

    …Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2015, 33. Auflage mit Stand 1. Mai 2015, 1214 S. In Nr. 4/2014 der… …Erläuterungen und Kommentare. Das Werk enthält das Bundes- Immissionsschutzgesetz sowie die 1. bis 41. Bundes-Immissionsschutzverordnungen, wie immer die TA Lärm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Quarzfeinstaubemissionen in der Staubfraktion PM4 aus Anlagen zur Aufbereitung von Quarzsand und quarzhaltigem Gestein

    Messprogramme des Bundes und der Länder
    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Christian Lehmann, Dr. Günter Noll, Ernst Wusterhausen, u.a.
    …, Mineral- und Metallindustrie, Umweltbundesamt 1. Einleitung Der Begriff Quarz in der Staubfraktion PM4 (Quarzfeinstaub) bezeichnet die alveolengängige… …Lungenbläschen (Alveolen) eindringt. Nach DIN EN 481 [1] umfasst die alveolengängige Fraktion ein Partikelkollektiv, welches ein Abscheidesystem passiert, das in… …Massenkonzentration von 1 mg/m³ nicht überschreiten. Diese Bewertung der Wirkungsstärke von Quarzfeinstaub wurde von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für… …nach DIN EN 481 [1] auf, die inhaltlich identisch auch in den im Bereich des Arbeitsschutzes eingesetzten personengetragenen oder ortsfesten… …Immissionsschutz 1 · 15 satz von Celluloseacetatfiltern als Backup-Filter aufgrund relativ geringer Temperaturbeständigkeit (bis 125°C) eingeschränkt. 2.2 Analyse… …vier Gruppen, die unterschiedliche technologische Vorgänge abbilden, zugeordnet: 1. Brechen und Klassieren von quarzhaltigem Hartgestein mit… …Nachweisgrenze) Messprogramm 2008 1/2 (1) Klassieren von Quarzsand (K, k) 1/6 (0) Trocknen und Kühlen von Quarzsand (T, t) 6*)/17 (0) Mahlen von Quarzsand (M, m)… …4/9 (0) Messprogramm 2012 6/19 (8) 1/2 (2) 8/22 (1) 1/3 (0) *) Eine Anlage (Sandkühlung) wurde in einem größeren zeitlichen Abstand zweimal vermessen… …aber als zwei Anlagen gezählt. Tabelle 1: Art und Anzahl der untersuchten Anlagen in den Messprogrammen 2008 und 2012 Immissionsschutz 1 · 15 23 ––… …Luftreinhaltung–– Quarzfeinstaubemissionen Nr. 1 ) Quelle Anlage/Anlagenteil Leistung Entstaubung Abgas- Volumenstrom Abgas- Temperatur mittlere Gesamtstaubkonz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …der Emissionen und Immissionen und mit der VDI 4250 Blatt 1 (Gründrucke 2009 und 2011, Weißdruck 2014) für die Grundlage der wirkungsmäßigen Bewertung… …ausgeschlossen werden können, wird angegeben. Der Leitfaden wird derzeit in der Praxis erprobt. 1. Einleitung Der LAI nahm den Vorstoß aus einem Bundesland sofort… …Bewertungsfragen zu definieren. [1] Da seinerzeit auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung die Thematik in einem Gutachten aufgriff, wurden… …Doppelarbeit zu vermeiden. [1] 3. Die Richtlinienarbeit der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN bzgl. Bioaerosole Schon 2004 erschienen die ersten… …Ermittlung der Vorbelastung (VDI 4251 Blatt 4 Entwurf) und zu den Grundlagen und Anforderungen an Prüfbioaerosole (VDI 4258 Blatt 1 Entwurf), darüber hinaus… …Richtlinien stehen aufgrund aktueller Entwicklungen bereits zur Überarbeitung an, so z. B. die VDI 4251 Blatt 1 (Fahnenmessung) oder die VDI 4255 Blatt 2… …sind. [5] Ein besonderer Stellenwert im Rahmen der Bioaerosol-Thematik ist der VDI 4250 Blatt 1 zur Bewertung von Bioaerosolen zuzuschreiben… …Bakterien, Schimmelpilze und Viren – im Allgemeinen natürliche Bestandteile der Luft und von der Größenordnung her (weniger als 1 µm bis etwa 10 µm) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Just in time smog-alert forecast by analysis of air quality monitoring stations’ data

    K Lantai Uram, A Lengyel, ÁB Palotás
    …Attila Lengyel PhD/CSc Dr, retired ass. prof. of the University of Miskolc 1. Introduction The aim of the Directive 2008/50/EC of the European Parliament… …merged levels of PM 10 and SO 2, as shown in Table 1 (Joint KöM-EüM-FVM Decree 14/2001 [V. 9.]). The responsible environmental inspectorates were required… …Miskolc Sajószentpéter Kazincbarcika Putnok 2008 – – – – 2009 1 1 1 1 2010 3 1 6 4 2011 3 2 6 3 2012 – 2 3 2 As mentioned before, existing legislations on… …long range transport of air pollution, ambient temperature, relative humi- Table 1: Limit values and threshold values, set by Joint KöM- EüM-FVM Decree… …01.01.2013 00:00 Calm: 30.44% Calm Poll Avg: 52.28 [ g/m 3 ] NNW N 30 NNE NW 25 20 NE WNW 15 10 ENE 5 W E WSW ESE SW SE SSW S SSE Fig. 1: Periodic pollution… …coal and biomass-intensive heating), see Fig. 1. 1 The monitoring station M4 is located at one of the busy hubs of Miskolc, at the junction of the two… …, j+2, j+3, j+4, j+5, the formula s s 2 2 j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 F = ≥ 2 F2 2 F = ≥ F 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) s… …slope of the 2 2 s trend-line data points j+1,…j+5 is positive 2 s j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 (i. me. ( j + m1 F); s( j j =+ 5 1 ); ;⟩( j0j + 5 ) ⟩ 0 ). ( ≥… …F2 2 F = ≥ F 2 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) is the Fisher-distribution value F = for s ≥ F 2 probability s j ; j +… …just in time forecast, 48,48 %) or; b) just the day (10 cases as an available forecast, 30,3 %) or; c) 1 day before (3 cases as a too earlier forecast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …2014 Vorinstanz: OVG Magdeburg 2 K 41/11 – Urteil vom 29. November 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass § 172 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB keine tragfähige Rechtsgrundlage für den Erlass einer Erhaltungssatzung ist, mit der die Gemeinde den Zweck verfolgt, eine… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …städtebaulichen Gründen i. S.v. § 172 Abs. 1 und 3 BauGB, sondern als „Lärmschutzwand“ für einen Quartiersbinnenbereich erhalten werden sollten, wofür es an der… …Rechtsauffassung der Vorinstanz bestätigt und die Revision zurückgewiesen. Nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB kann die Gemeinde in einer Satzung Gebiete… …Schornsteinfegerhandwerks Begründet von Dr. Max-Jürgen Dohrn Loseblattwerk, 1.020 Seiten, € (D) 56,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr, ISBN 978-3-503-02570-1 Weitere… …www.ESV.info SW_Anzeige_185x57_sw.indd 1 13.08.2015 13:22:57 144 Immissionsschutz 3 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …2014 in Landshut 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober 2015 in Naumburg/Saale Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz/Störfallvorsorge… …. November 2015 in Augsburg ImS_eJournal_185x51.indd 1 Immissionsschutz 1 · 15 35…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …kontinuierlichen Füllstandmessung in Heizöl-, Diesel- oder Wassertanks mit Füllhöhen von 1 bis max. 4 m konzipiert. Das Füllstandmessgerät besteht aus einem… …Brennstoffbevorratung bei tendenziell fallenden oder gar bei Tiefstpreisen durchzuführen. Abbildung 1: Das neue AFRISO Füllstandmessgerät Tank- Control 10 eignet sich zur… …kontinuierlichen Füllstandmessung in Heizöl-, Diesel- oder Wassertanks mit Füllhöhen von 1 m bis max. 4 m. Das System ist auch in hochwassergefährdeten Gebieten… …einer einstellbaren Füllstanddifferenz zwischen Sonde 1 und Sonde 2 Alarme auslöst und die Gefahr, einen Tank ungewollt zu überfüllen, vermieden werden… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185x83_sw.indd 1 18.05.2015 08:35:52 Immissionsschutz 2 · 15 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …31. BImSchV und setzt sich mit praxisrelevanten Fragestellungen zur Anwendung der Verordnung auseinander. 1. Einleitung Organische Lösemittel wurden… …eingesetzt, wie dem Lackieren, Drucken oder der Oberflächenreinigung. 1 Diese Stoffe können die menschliche Gesundheit schädigen und zusammen mit… …für die Gesetzesauslegung heran- 1 http://www.lfu.bayern.de/luft/loesemittel/index.htm. 2 Vgl. http://www.lfu.bayern.de/luft/loesemittel/index.htm. 3… …Anforderungen der Verordnung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand erfüllt Einzelfallausnahmen sind nach der werden können (Nr. 1), keine schäd- 31… …Anforderungen an die Durchführung der Überwachung. 4. Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich der 31. BImSchV bestimmt sich nach § 1 der Verordnung und ist… …Sinne des Anhang II durchgeführt werden, bei der bestimmte Mengen an Lösemitteln verbraucht werden. 4.1 Anlagen und Tätigkeiten i. S. d. 31. BImSchV § 1… …Abs. 1 der 31. BImSchV knüpft die Anwendbarkeit der Verordnung daran, dass Anlagen und Tätigkeiten im Sinne des Anhang I und II vorliegen. Beides muss… …tätigkeitsbezogene Sichtweise der 31. BImSchV folgt letztlich aus der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie. 8 So ist in Art. 56 Abs. 1 IED der Anwendungsbereich… …des Anhang 1 zur 4. BImSchV einen breiteren Ansatz. Danach sind Anlagen zur Behandlung von Oberflächen ab einem bestimmten Verbrauch an organischen… …. § 1 Abs. 2 nur soweit die 2. BImSchV nicht anwendbar ist. 8 Siehe oben unter 2. 128 Immissionsschutz 3 · 15 und Tätigkeitsliste in Anhang I und II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Anordnung, wonach bestimmte Emissionen oder Immissionen unter Verwendung aufzeichnender Messgeräte fortlaufend ermittelt werden. 1. Einleitung Nach den §§ 26… …gegen immissionsschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird und ob bzw. in welchem Umfang Abhilfemaßnahmen erforderlich sind 1 . Während § 26 BImSchG… …erscheint; dabei geht es bei Absatz 1 auch um Vorsorge, während Absatz 2 allein die Gefahrenabwehr betrifft 6 . 2.2 Anwendungsbereich Kontinuierliche… …Messungen können gem. § 29 Abs. 1 BImSchG bei genehmigungsbedürftigen Anlagen angeordnet werden. Gem. § 29 Abs. 2 BImSchG kann aber auch bei nicht… …und im Übrigen die Aussagekraft kontinuierlicher Messungen stärker ist 8 . Das Gesetz sieht keinen Vorrang des § 26 oder des § 28 BIm- 1 Siehe dazu auch… …Rn. 1. 7 Vgl. dazu Hansmann (Fn. 5), § 26 BImSchG Rn. 8. 8 Jarass (Fn. 6), § 29 Rn. 1. 160 Immissionsschutz 4 · 15 SchG gegenüber § 29 BImSchG vor… …in Rechtsverordnungen, so etwa in § 18 der 1. BImSchV, § 11 Abs. 2 oder § 12 Abs. 7 der 2. BImSchV, §§ 15, 16 der 13. BImSchV, §§ 11, 12 der 17… …Abs. 3 Satz 1 der 13. BImSchV die zuständige Behörde auf die kontinuierliche Messung des Stickstoffdioxids verzichten und die Bestimmung des Anteils… …bestimmten Anlagen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG) Besonderheiten gelten gem. § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG für Anlagen mit erheblichen Emissionsmassenströmen… …Auslegung des § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG hierauf zurückgegriffen werden kann. Danach ist unter Emissionsmassenstrom die Masse der emittierten Stoffe oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück