Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Verwaltungsgericht Wiesbaden, 4.K.757/11, Urteil vom 10. Oktober 2011 Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat in einem nach erfolgter mündlicher Verhandlung verkündeten… …für zulässig und begründet erklärt. Das Gericht hat insbesondere die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Das Gericht folgt der… …gegen Vorbescheid und erste Teilgenehmigung für Trianel-Kraftwerk in Lünen hat Erfolg OVG Münster, 8 D 58/08.AK Urteil vom 2. Dezember 2011 Der 8. Senat… …des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 1. Dezember 2011 den Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für das… …. 11. 2011) aufgehoben. Er hat damit der Klage des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) stattgegeben. Durch das Urteil des Europäischen… …nachträgliche Änderungen des Vorbescheids ausgeräumt worden oder im Ergebnis nicht begründet. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Presseinformationen

    …verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO 2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Der Senat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat „Leitlinien… …Verkehrsverbände, die den Rußemissionen aus Dieselmotoren den Kampf angesagt hat. Das vorläufige Fazit: Deutschland ist noch weit davon entfernt zur „rußfreien Zone“… …Immissionsschutz 3 · 12 149 Presseinformationenr Ökostrommenge mit Grüner Strom Label hat sich 2011 mehr als verdoppelt Grüner Strom Label zertifiziert 2011 rund 900… …weiterer Zuwachs zu erwarten. „Die Nuklearkatastrophe von Fukushima hat seit einem Jahr zahlreiche Menschen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Krematorium mit Abschiedsraum im Gewerbegebiet nicht zulässig ist. Der Kläger wandte sich als Nachbar gegen… …erfolglos. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat das Krematorium als eine in einem Gewerbegebiet ausnahmsweise zulässige Anlage für… …, widerspreche nicht der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Baugenehmigung aufgehoben. Zwar fällt ein… …21. August 2009 – Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat letztinstanzlich über Musterklagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des… …, Neu-Isenburg, Raunheim und Rüsselsheim sowie von Privatpersonen, Gewerbetreibenden und einer kommunalen Klinik hat der Verwaltungsgerichtshof Kassel (VGH) das… …. Im Übrigen hat er die Klagen abgewiesen. Das Bundesverwaltungsgericht hat das erstinstanzliche Urteil im Wesentlichen bestätigt: In der Mediationsnacht… …zuheben. Zu Recht hat der VGH die Regelung als abwägungsfehlerhaft beanstandet, weil sie den besonderen Anforderungen an den Nachtlärmschutz der Bevölkerung… …„konkretisierenden Gewichtungsvorgabe“ beigemessen hat, die als grundsätzliches Verbot planmäßiger Flüge in der Mediationsnacht zu verstehen sei und den… …durchschnittlich 133 planmäßige Flüge stattfinden. Über die Zulassung eines darüber hinausgehenden Kontingents hat das beklagte Land neu zu entscheiden. Sollte es… …sich dazu entschließen, das Kontingent von durchschnittlich 133 Flügen wieder zu erhöhen, hat es zu beachten, dass die Nachtrandstunden nicht als bloße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …vom 15. Dezember 2011 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass das auf der B 8 bei Regensburg zur Unterbindung von… …Bundesverwaltungsgericht hat die vorinstanzlichen Entscheidungen geändert und die Klagen abgewiesen. Es liegen erhebliche Auswirkungen mautfluchtbedingt veränderter… …. Von der ihm damit eröffneten Möglichkeit, Maßnahmen zur Beseitigung oder Abmilderung dieser Auswirkungen zu treffen, hat das Landratsamt… …Bioaerosole in der Mastgeflügelhaltung OVG Niedersachsen, Beschluss vom 13. März 2012 – 12 ME 270/11 Der Landkreis Oldenburg hat dem Betreiber einer Anlage zur… …Stoffwechselprodukte und Zellwandbestandteile wie Endotoxine) eine Reduzierung der Stäube um mindestens 70 % bewirken. Gegen die Nebenbestimmung hat der Mastbetrieb… …Widerspruch erhoben und die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes beantragt. Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat den Landkreis im Verfahren des vorläufigen… …der Hauptsache ohne Abluftbehandlungsanlage zu dulden. Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 13. März 2012 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem-Verschiebung?

    …schon gerettet! Im Vorfeld von Durban hat die UMK der Bundesregierung Ziele mit auf den Weg gegeben, für die sie sich entsprechend einsetzen sollte… …Mitarbeit an der Einhaltung der Zwei-Grad-Obergrenze, für die Umsetzung des Waldschutzprogramms, und für anderes. Unbestreitbar hat der Bundesumweltminister… …herkommen soll. Deutschland hat 40 Mio. Dollar für erste Aktionen zugesagt und bewirbt sich auch um den Sitz des Klimafonds. Natürlich gab es noch mehr… …Staaten erreicht. Dieses Bündnis soll auch weiter gepflegt werden. Deutschland, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2020… …zu mindern, und die dafür notwendigen Maßnahmen bereits beschlossen hat, spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber, so hießen auch Schlagzeilen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …, Urteil vom 16. 08. 2012 Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden hat die Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Hessen für zulässig und… …begründet erklärt. Das Gericht hat die Klagebefugnis der Deutschen Umwelthilfe e.V. anerkannt. Hierbei folgt das Gericht der Rechtsprechung des Europäischen… …gegebenen Grenzwerte im Rahmen des tatsächlich Möglichen und rechtlich Verhältnismäßigen hat. Hierbei steht dem Beklagten hinsichtlich des „ob“ der… …deshalb rechtswidrig. Gegen dieses Urteil hat die Kammer die Sprungrevision zum Bundesveraltungsgericht wegen der grundsätzlichen Bedeutung zugelassen… …vom 10. Oktober 2012 Dies hat der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein- Westfalen mit Urteil entschieden. Der Kläger wohnt in… …Deutschland. Die wiederholte Überschreitung der Grenzwerte hat der Kläger zum Anlass genommen, von der Stadt Herne die Durchführung von kurzfristig wirksamen… …Gegenstand des Verfahrens waren, nicht zielführend sind, um die Feinstaubbelastung an dem vom Kläger bewohnten Grundstück zu reduzieren. Der Senat hat die… …die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung und Beurteilung von Lichtimmissionen beachtet werden. Das hat der 3. Senat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen?

    …haben sich nun im Vorfeld des Staatengipfels von Rio+20 ins Zeug gelegt, vor allem auch Deutschland. Deutschland hat die Festlegung der Schwerpunktthemen… …Positives abzugewinnen, zu unterstellen, sie wollten die Ergebnisse schön reden. Nun, was hat sich ergeben? Die Green Economy, die nachhaltige Wirtschaft… …, zu ent wickeln. Mit Brasilien und Südafrika hat Deutschland dies schon begonnen. Dazu gehört auch, den Gedanken der Green Economy anderen Ländern und… …Nachhaltigkeitsverantwortung für künftige Generationen. Zwar hat Rio+20 der Bundesregierung gezeigt, dass wir nicht alleine auf der Welt sind, zu groß waren die Widerstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …Focus. Später (ab 1990) wurden auch toxische und kanzerogene Stoffe wie Benzol und Blei betrachtet. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mitte hat bei der… …zukünftig einhalten zu können. Die Stadt Essen hat daher sofort auch längerfristige Maßnahmen zur Verringerung der Hintergrundbelastung eingeleitet. Die… …weiteren Ruhrgebietsstädten war die Situation ähnlich. Noch während der Aufstellung eines Luftreinhalteplans Essen durch die Bezirksregierung Düsseldorf hat… …Umleitung ein. 5.1.2 Sperrung der A40-Autobahnanschlussstelle Essen- Frillendorf Am Hot Spot Hombrucher Straße hat der Landesbetrieb Straßen NRW eine… …. Zur Abfederung wirtschaftlicher Härtefälle hat die Stadt Essen insgesamt 2.080 Ausnahmegenehmigungen erteilt, von denen der überwiegende Teil auf neun… …. Die Städte dürfen den ruhenden Verkehr überwachen, in den fließenden Verkehr jedoch nicht eingreifen. Daher hat die Polizei Essen die Einrichtung der… …deutlich, dass der Störfaktor Lärm wesentlich stärker wahrgenommen wird, als die hohe Luftbelastung. Die Stadt Essen hat 2009 im Rahmen der Überwachung des… …Straßen hat der Verwaltungsvorstand im Jahr 2006 beschlossen, neue Fahrzeuge vorrangig mit Erdgasantrieb zu beschaffen und nur im 168 Immissionsschutz 4 ·… …12 Ausnahmefall, z. B. bei schweren Nutzfahrzeugen, davon abzuweichen. Auf die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen im Bestand hat die Verwaltung aus… …Hintergrundstationen außerhalb der Ballungsräume ausgewirkt hat. An der B224 haben die Überschreitungstage von 30 (2010) auf 48 (2011) zugenommen. An der Station EVOG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Personalien

    …„Umweltmeteorologie“ des KRdL des VDI Prof. Hans Schirmer. Als Vorsitzender des Ausschusses „Klima“ hat er die Umsetzung meteorologischen Fachwissens im Umweltschutz und… …hat. 22 % geben sogar an, dass es in ihrem eigenen Unternehmen nicht ausreichend Weiterbildungsangebote gibt. Zwar sind fast alle befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Verbrennungsanlagen Ein Ausschuss aus Vertretern der Mitgliedstaaten in Brüssel hat für bestimmte Großfeuerungsanlagen (LCP) detaillierte Übergangsvorschriften… …viele produzierende Unternehmen nicht, welche Richtlinien zu beachten sind und wie sie korrekt umgesetzt werden. Südosteuropa hat sowohl beim…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück