Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten

    …, mit der Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten gefördert wird, kann zu Verunreinigungen im Grundwasser führen. Besorgnisse und Unsicherheiten… …bestehen besonders wegen des Chemikalieneinsatzes und der Entsorgung des anfallenden Abwassers, dem so genannten Flowback. Zu diesem Schluss kommt ein… …Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, vorgestellt wurde. Zwar soll Fracking an sich nicht verboten werden. Aufgrund der gegenwärtigen Erkenntnislücken und der… …ökologischen Risiken empfiehlt das Gutachten aber strenge Auflagen für den Einsatz der Technologie sowie ein schrittweises Vorgehen. Die Gutachter plädieren… …: „Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gutachtens bringen uns in der Diskussion um Fracking ein großes Stück voran. Die Risiken für das Grundwasser sind… …gefährden“. Beide sprechen sich für eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit aus. Bei der Erdgasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten, zum… …Fakten reichten nicht aus, um mögliche Risiken abschließend bewerten zu können. Um die konkreten Auswirkungen bei der Gewinnung von Erdgas aus… …zu den beim Fracking eingesetzte Stoffen fehlen, kann nach Ansicht der Gutachter auch keine Genehmigung erteilt werden. Das Gutachten schlägt weiterhin… …mehrere Änderungen im Berg- und Verwaltungsrecht vor. Demnach soll es für jede Erdgasbohrung mit Einsatz der Frackingtechnologie eine… …Umweltverträglichkeitsprüfung geben. Ziel ist es, die Beteiligungsrechte der Betroffenen und der Öffentlichkeit zu stärken. Um den Schutz der Gewässer zu gewährleisten raten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Umweltinformationen

    …europäischen Emissionshandel bis 2020 zusteht. Der Hintergrund: Ab Januar 2012 müssen Luftfahrzeugbetreiber, Fluggesellschaften und Businessflieger für jede… …ausgestoßene Tonne Kohlendioxid eine Emissionsberechtigung abgeben. Einen Großteil davon erhalten die Airlines bis 2020 kostenlos. „Die Airlines erhalten mit der… …Zuteilung kostenloser Zertifikate Planungssicherheit bis zum Jahr 2020. Einen Teil der Zertifikate müssen die Luftfahrtunternehmen aber am Markt erwerben oder… …UBA-Präsident Jochen Flasbarth. Die Emissionen der Luftfahrt haben sich in der EU seit 1990 fast verdoppelt. Zunächst werden 85 % der zur Verfügung stehenden… …Emissionen des Luftverkehrs in den Jahren 2004 bis 2006 – werden nach europaweit einheitlichen Regeln an die betroffenen Luftfahrzeugbetreiber aus der EU und… …der kostenlosen Zuteilung sind die Mehrkosten noch einmal deutlich geringer. Viel mehr ins Gewicht fallen die Schwankungen beim Kerosinpreis oder bei… …den Ticketpreisen verschiedener Airlines. Seit 1990 haben sich die Emissionen der Luftfahrt EU-weit fast verdoppelt. „Der Emissionshandel ist ein… …Europa und berücksichtigt damit rund ein Drittel der weltweiten Emissionen des Luftverkehrs. Es werden also auch Nicht-EU-Airlines in die Verantwortung… …genommen. So garantiert der Emissionshandel einerseits das Klimaschutzziel und sorgt andererseits für einen fairen Wettbewerb.“ Der überwiegende Teil der vom… …und die entsprechende Anzahl an Zertifikaten abgeben. Weitere Informationen: Die DEHSt hat eine Liste der Luftfahrzeugbetreiber mit ihrer jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Das Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm

    Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover Vorbeifahrpegel von Güterzügen sind nicht konstant… …Maximalpegeln erlaubt. 1. Einleitung In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der großen Unterschiede zwischen realen und nach der Schall 03… …berechneten Vorbeifahrpegeln von Güterzügen vorgestellt. Neben der Bewertung der Mittelwerte durch die Schall 03 werden dazu die Vorbeifahrpegel jedes einzelnen… …Güterzuges betrachtet. Eine Grundidee dazu findet sich bereits im Fluglärmgesetz: dort wird die Anzahl von Flugzeugen festgelegt, deren Schallpegel während der… …Nacht einen festgelegten Grenzpegel überschreitet. Auch der nächtliche Schienen-Güterverkehr bedarf einer Begrenzung der Maximalzahl sehr lauter Züge, da… …wenige laute Güterzüge den gleichen mittleren Stundenpegel haben wie viele leise Güterzüge, obwohl insbesondere während der Nachtstunden diese beiden… …Summation verschiedener Verkehrslärmarten möglich. 2. Definitionen 2.1 Grundwert In der Schall 03 wurde 1990 ein „Grundwert“ eingeführt: Grundwert Ein IC-Zug… …(DFz = 0 für Fahrzeugart 6 der Schall 03) mit einer Länge von 100 m, der mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fährt, zu 100 % aus mit Scheibenbremsen… …wird von der DB durch ihren „Schallmesswagen“ als solcher definiert: Ein Mikrofon zwischen den beiden Schienen misst den Schallpegel während der… …auftreffenden Schallpegel. Beträgt dieser umgerechnete Schallpegel 51 dB(A), so wird der Schienenzustand als „durchschnittlich gut“ bezeichnet. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Umweltinformationen

    …Gebiet der Abluftreinigungstechnologien zu massiven Veränderungen. Verfahren, die keine klimarelevanten Sekundäremissionen freisetzen, werden deutlich an… …Prinzip: Die Umsetzung der abzuscheidenden Schadstoffe erfolgt bei diesen Techniken auf Basis biologischer Stoffwechselvorgänge durch spezielle adaptierte… …ist diese Erfordernis nicht zwingend gegeben, da neben Absorptions- auch Adsorptions- Prozesse für die Wirksamkeit der Schadstoff abscheidung… …benötigt werden. Hier ist unter Klimaaspekten der größte Vorteil der biologischen Verfahren im Vergleich zu alternativen Technologien zu sehen. Eine… …einfachen Systeme wurden zu automatisierten Hochleistungstechnologien weiterentwickelt. Das Spektrum der Einsatzgebiete ist mittlerweile entsprechend groß und… …geht quer durch alle industriellen Branchen und kommunale Anwendungen. Zur Erläuterung des Funktionsprinzips und der Wirksamkeit soll ein Einsatzfall für… …entsprechend den Anforderungen der TA Luft CO 2-Emissionen im Vergleich 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 Abgasströme in m 3 /h Abbildung 1: CO 2-Emissionen im… …Vergleich Biowäscher RTO und der Lösemittelverordnung zu reinigen. Eine Produktumstellung zur Reduzierung der Abgasemissionen war bei dieser Anwendung nicht… …möglich. Neben der Anforderung der Einhaltung eines Abgasgrenzwertes für Gesamt-C org lag die weitere Aufgabenstellung der Grenzwerteinhaltung von… …Klasse-I-Stoffen entsprechend der TA Luft. Der eingesetzte „DEVOCS“-Biokatwäscher reduziert bei dieser Anwendung die Gesamt-C org-Konzentration auf unter 12–16 mg/m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen

    Dr. Rainer Röckle, Hans-Christian Höfl, Claus-Jürgen Richter
    …Röckle GmbH & Co. KG Abbildung 1: Rauchpatronenversuch in den Abendstunden nach Einsetzen der Kaltluftabflüsse In densely settled areas, odours become more… …Hanggradienten oder der Talachse. Bei Kaltluftabflüssen handelt es sich um stabil geschichtete Strömungen im Übergangsbereich laminar – turbulent. Abbildung 1… …zeigt einen Rauchpatronenversuch kurze Zeit nach Einsetzen der Kaltluftabflüsse an einem flachen Hang. Man erkennt, dass die Rauchfahne vor allem in der… …schlierenför mig, je nach Intensität auch über mehrere Kilo meter hinweg, aus. Je nach Mächtigkeit der fließenden Kaltluft folgt die Kaltluftströmung den… …Geländeformen unterschiedlich stark. Diese Mächtigkeit ändert sich infolge der Kaltluftproduktion und dem Zusammenfließen von Kaltluft im Laufe einer… …Strahlungsnacht, was teilweise komplexe Ausbreitungspfade bedingt. Die Zuordnung zwischen Emittent und Einwirkort lässt sich dann nur schwer vorhersagen, da an der… …ergeben, sind: Welche Standorte sind für geruchsemittierende Anlagen gut/weniger gut/nicht geeignet? Wo sind Geruchsimmissionen in der Umgebung einer… …geplanten Anlage in Kaltluftabflusssituationen zu erwarten? Wie wirken sich Geruchsminderungsmaßnahmen auf die Reichweite aus, in der Gerüche bei… …Geruchsstoffen in Kaltluftabflüssen Grundlagen zu Kaltluftabflüssen sind in der VDI-Richtlinie 3783 Blatt 5 „Lokale Kaltluft“ dargestellt. Spezielle Untersuchungen… …Problematik der Ausbreitung in Kaltluftabflüssen hingewiesen wird. Dies sind die „Österreichische Abstands-Richtlinie“ (Piringer und Schauberger, 1998) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Presseinformationen

    …angelegt werden, ohne große oder teure Initiativen. Die Pflanzen filtern Stickstoffdioxid (NO 2) und mikroskopisch kleine Partikel (Feinstaub) aus der Luft… …. Diese stellen in den Städten sowohl der Industrienationen als auch der Schwellenländer ein großes Gesundheitsproblem dar: Laut Weltgesundheitsorganisation… …Computersimulation, welche die eingeschlossene Luft und chemische Reaktionen abbildet, die die Konzentration von Schadstoffen in der Luft beeinflussen, hat das… …Wände. Bäume an der Straßenseite schnitten ebenfalls gut ab, allerdings nur in weniger belasteten Straßen, in denen die Baumkronen die verschmutzte Luft… …ist der Anteil an der so genannten EEG- Umlage, der direkt für den Ausbau Erneuerbarer Energien verwendet wird“, erklärt BEE-Geschäftsführer Harald Up… …hoff. Die reinen Förderkosten für die Erneuerbaren machen damit weniger als die Hälfte der EEG-Umlage 2013 aus. Diese wird nach Berechnungen des BEE auf… …erhöht, könnte die Umlage sogar um weitere 0,3 Cent/kWh ansteigen. „Die reinen Förderkosten für den Ausbau der klima- und ressourcenschonenden Erneuerbaren… …Energien erhöhen sich im nächsten Jahr lediglich um 0,2 Cent pro Kilowattstunde. Das rechtfertigt weder, den Ausbau der Erneuerbaren deutlich zu verlangsamen… …. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage sind neben dem Zuwachs Erneuerbarer Energien vor allem die ausgeweitete Industrieförderung, sinkende Strompreise an… …der Börse sowie der nachträgliche Ausgleich zu geringer Einnahmen im laufenden Jahr. Allein auf die Industrieförderung entfällt nach Berechnungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …belegt große Energie- und CO 2-Einsparpoten tiale von Industrie-Dämmungen. Der Großteil der ermittelten Potentiale könnte zudem sofort und wirtschaftlich… …CO 2. „Allein zwei Drittel der Energie- und CO 2-Einsparpotentiale könnten durch verbesserte Instandhaltungsmaßnahmen und das konsequente Dämmen von… …Industrieanlagen realisiert werden,“ erklärt der wissenschaftliche Leiter von Ecofys Professor Kornelis Blok. „Und da sich die Investitionen in Dämmungen in der… …2020 eine Verringerung des Energieverbrauchs um 20 % vor. Bleibt es jedoch bei der aktuellen Entwicklung wird Europa nur die Hälfte davon tatsächlich… …erreichen. Deshalb sind sogenannte „beste verfügbare Techniken“ (Best Available Techniques), die zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs innerhalb der EU… …Einsparpotential besteht in sämtlichen Regionen, Industriesektoren, technischen Anlagen und Prozesstemperaturen. Mit der Dämmtechnik, so ermittelt die Studie, könnte… …der gesamte Brennstoffverbrauch der europäischen Industrie um 620 PJ und ihr CO 2-Ausstoß um rund 49 Megatonnen gesenkt werden. Dieses jährliche… …2-Ausstoß von 18 Millionen Autos. Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass in industriellen Anlagen bis zu 10 % und mehr der Anlagenteile ungedämmt sind oder… …(Minimum-Investition), Einhaltung der maximal erlaubten Oberflächentemperatur (Sicherheit), Sicherstellung des Prozesses oder auf Basis von allgemeinen und heute deutlich… …berücksichtigt. „In der Vergangenheit, als die Treibstoffpreise noch deutlich niedriger waren, hätten energieeffiziente Dämmlösungen wahrscheinlich keinen großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Veröffentlichungen

    …, jeweils mit der Änderung vom 24. Februar 2012, die Biokraftstoff- Nachhaltigkeitsverordnung mit der Änderung vom 29. Dezember 2011 oder das… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG – mit der Änderung vom 22. Dezember 2011. Alle die neuen Vorschriften werden wiederum fachkundig kommentiert. So ist das, im Umfang weiter… …angewachsene und dabei gleichwohl so handliche Buch weiterhin für jeden, der mit Immissionsschutz zu tun hat, unentbehrlich. Seinem Verfasser, früher… …Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz und nun Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf, ist ausdrücklich für die kontinuierliche… …stattlichen Werk handelt es sich um ein gegenüber der 1. Auflage komplett neu recherchiertes, mithin also völlig neu überarbeitetes und erweitertes Namens- und… …somit ein grundlegendes und wichtiges Hilfsmittel für die tägliche Arbeit aller Interessenvertreter bei der EU zur Verfügung, bietet da r- über hinaus… …aber auch allen Ortsfremden eine Hilfestellung beim Auffinden von Theatern, Museen, Hotels oder Restaurants in der Umgebung des Brüsseler… …Ex ternal Action Service. Der Lexxion Verlag hat sich seit 2002 als juristischer Fachverlag mit den Schwerpunkten Wettbewerbsrecht, Umwelt- und… …jeweiligen Rechtsgebietes heraus. Das hiermit vorgelegte Werk ist für alle in der EU-Arbeit in Brüssel Engagierten unentbehrlich. Sachverständigenrat für… …Kontext der internationalen Rio+20-Konferenz, der Arbeiten am 7. Umweltaktionsprogramm der EU und der Weiterentwicklung der nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Personalien

    …in der Richtlinienarbeit entscheidend beeinflusst. Zwei Fachbücher der KRdL sind eng mit seinem Namen verbunden. Für seine besondere Fähigkeit… …, wissenschaftliche Erkenntnisse des Stadtund Geländeklimatologie in eine anwendungsbezogene einfache Sprache umzusetzen, wurde er für seine Verdienste 1990 mit der… …Ehrenmedaille des VDI ausgezeichnet. In seinem Ruhestand widmete er sich verstärkt der Anwendung meteorologischer Belange in der Raumplanung und… …der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen von Ingenieursunternehmen, die das VDI Wissensforum im Rahmen der Umfrage „VDI-educating II“ befragt… …Geschäftsführer und Personaler überzeugt, dass die Qualifikation der Mitarbeiter für ihr Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil ist (98,2 %) und Weiterbildung… …maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt (94,6 %). Allerdings geben nur drei von vier (77,4 %) der Befragten an, ihren Mitarbeitern ausreichend Weiterbildung… …wie alle Geschäftsführer und Personaler den hohen Stellenwert der Weiterbildung an – jedoch handeln nicht alle auch entsprechend konsequent. Nur wer den… …Worten auch Taten folgen lässt, bleibt am Puls der Zeit und damit wettbewerbsfähig.“ 2010 hatte das VDI Wissensforum bereits technische Fach- und… …gehalten. Befragt nach den möglichen Gründen für diese Aussage, geben nun knapp ein Drittel (31,6 %) der Geschäftsführer und Personaler zu, dass diese… …Einschätzung verständlich ist, da tatsächlich weniger Weiterbildung angeboten wird als nötig ist. Zwei Drittel (67 %) sind dagegen der Meinung, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Zuteilung für Bestandsanlagen im Emissionshandel

    Prof. Dr. Walter Frenz
    …Frenz ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes für Berg-, Umwelt- und Europarecht der RWTH Aachen Die Bestandsanlagen bilden immer noch die… …berechnet die zuständige Behörde die vorläufigen Zuteilungsmengen. § 9 Abs. 1 ZuV 2020 gibt die Errechnung der vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen… …vor. Die nähere Errechnung ergibt sich aus § 9 Abs. 2–4 ZuV 2020. Die Summe der so ermittelten vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen, die allen… …Europäische Kommission festgelegt. Diese folgt der vorläufigen Zuteilungsmenge, welche die nationale Behörde festgelegt hat, außer sie lehnt sie nach Art. 11… …Abs. 3 Emissionshandelsrichtlinie ab (s. § 9 Abs. 5 TEHG). Dabei ist die vorläufige Zuteilungsmenge um den von der Europäischen Kommission festgesetzten… …für ein Zuteilungselement (s. § 2 Nr. 27–30 ZuV 2020) zu ermitteln ist. Dies erfolgt auf der Basis der Angaben im Zuteilungsantrag. Dabei werden nach §… …nach § 9 Abs. 2 S. 6 TEHG voraussetzt. Die Berechnung erfolgt unterschiedlich. Für jedes Zuteilungselement mit Produkt-Emissionswert ist der… …Produkt-Emissionswert nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 ZuV 2020 mit der maßgeblichen produktbezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 2 ZuV 2020 zu multiplizieren. Bei… …Zuteilungselementen mit Wärme-Emissionswert bedarf es der Multiplikation des Emissionswerts für messbare Wärme gemäß Anhang I Beschluss 2011/ 278/EU mit der… …wärmebezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 3 ZuV 2020 (§ 9 Abs. 2 Nr. 2a ZuV 2020). Bei Zuteilungselementen mit Brennstoff-Emissionswert zählt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück