Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen?

    …–– EDITORIAL–– Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen? „Rio plus 20“, die Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung, fand… …vom 20. bis 22. Juni 2012 dort statt, wo 1992 der hoffnungsvolle, ja beinahe visionäre Prozess zu mehr Umweltschutz auf unserem Planeten, zur… …ökologischen Rettung der Erde zwar nicht gerade begonnen hatte, aber doch sehr intensiviert worden war - sicherlich einen ganz großen Schub bekommen hatte. Einig… …haben sich nun im Vorfeld des Staatengipfels von Rio+20 ins Zeug gelegt, vor allem auch Deutschland. Deutschland hat die Festlegung der Schwerpunktthemen… …der Bekämpfung der Armut, und die Reform der UN-Strukturen. Deutschland sah sich als Vorreiter, war es wahrscheinlich auch, wie ja Europa insgesamt… …nicht gerade zu den Bremsern zählt, im Gegenteil. Aber Deutschland konnte sich mit seinen Vorstellungen nicht durchsetzen. Der Entwurf des… …, soll eine Option sein, und das UN-Umweltprogramm UNEP soll mit freiwilliger Mitgliedschaft und freiwilligen Beiträgen der UN-Mitglieder aufgewertet… …allerdings auch noch reichlich unkonkret sind – bezüglich des dringenden Schutzes der Artenvielfalt und der notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Meere tut sich… …der vorhandenen Einrichtung über das bislang bestehende eher vage „Programm“ hinaus gekommen. Es gibt auch Teil nehmer – so der britische… …Vize-Regierungschef Clegg –, die den Eindruck gewannen, der Gipfel in Rio habe immerhin die allgemeine Basis für den globalen Umweltschutz und die Armutsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veröffentlichungen

    …. Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht der Universität Trier Nr. 115. Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 369 S. Der Band ist diesmal nicht nur für… …(Umwelt-)Juristen besonders interessant. Die Abhandlungen beginnen mit der Thematik des Ausstiegs aus dem Restrisiko vor dem Hintergrund der Katastrophe von Fukushima… …, deren Folgen für die Risikodogmatik Prof. Dr. Arno Scherzberg untersucht. Im Anschluss daran behandeln Prof Dr. Ines Härtel die Frage der Energiewende… …durch Energieeffizienz und die damit verbundene Fortentwicklung der Gesetzgebung und Prof. Dr. Felix Ekardt Energiespeicherung und Energieleitungsbau als… …rechtliche Zielkonflikte und ihre Lösung bei der Planung und Genehmigung moderner Windenergieanlagen, während Anke und Jochen Schumacher den Klimawandel als… …Herausforderung für das Schutzgebietsnetz Natura 2000 natur- und rechtswissenschaftlichen Betrachtungen unterzieht. Aktuellen Entwicklungen bei der rechtlichen… …Immissionsschutz betreffen, behandeln den internationalen Waldschutz, die Intensivfischzucht und die Herstellung von Mineralwasser. Der abschließende Bericht zur… …zivilrechtlicher Sicht Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht der Universität Trier Nr. 116, Erich Schmidt Verlag 2012, 385 S. Die vorliegende… …Schrift, die von der Universität Trier 2012 als Dissertation angenommen wurde und die den Stand Mai 2012 widerspiegelt, untersucht die Möglichkeiten, die… …das deutsche Umweltprivatrecht bietet, um den Risiken zu entgehen, die mit der Einführung der CO 2-Abscheidung und –Ablagerung verbunden sind. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Nachrichten

    …Stuttgart, Arnsberg und Wuppertal sowie die Münchener Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO sind Gewinner des „Blauen Kompass 2011“. Der Preis prämiert die besten… …ist Teil der Umsetzung des Aktionsplans Anpassung an den Klimawandel der Bundes regierung. „Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasser – solche… …Extremwetterereignisse werden auch in Deutschland immer häufiger. Die Preisträger des ‚Blauen Kompass‘ haben die Zeichen der Zeit erkannt und stellen sich bereits… …UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann, der in Bonn die Preise überreichte. Am Wettbewerb nahmen 59 Kommunen, Unternehmen und Verbände teil. Alle Wettbewerbsbeiträge… …zugänglich gemacht. In den vergangenen zehn Jahren haben wir es im eigenen Land erfahren: Ob Elbehochwasser 2002, Hitzesommer 2003 oder der Wintersturm Kyrill… …bereits an diese veränderten Risiken an. Der Wettbewerb „Anpassungspioniere gesucht“ wollte feststellen, welche erfolgversprechenden Ansätze es bereits gibt… …Starkregen mehrere Ortsteile der Stadt Arnsberg überflutet. Zum Schutz vor zukünftigem Extremniederschlag wurde ein Hochwasserschutzkonzept entworfen und… …andere Kommunen, die ähnliche Probleme zu bewältigen haben. Der Jahrhundertsommer 2003 führte zu extremer Hitze in der Stadt. Stuttgarts Offensive: 300.000… …Stadt des Bergischen Landes – und der Name der Region ist Programm. Großes Gefälle und steile Straßen stellen eine Gefährdung bei Starkregen dar, der sich… …dreidimensionales Oberflächenmodell der Stadt entwickelt, mit dem der Abfluss lokalen Starkregens simuliert werden kann. Besonders gefährdete Gebiete und Mulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …praktisch das letzte Wort, obwohl nach außen nur die nationalen Behörden in Erscheinung treten. Die konkrete Berechnung erfolgt je nach dem Charakter der… …Vergangenheit rückt der Abbau von Luftschadstoffen durch Photokatalyse mehr und mehr in den Fokus. Besonders die Stickstoffmonoxide (NO) und Stickstoffdioxid… …(NO2) lassen sich photokatalytisch leicht oxidieren und somit der Luft entnehmen. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung… …durch vergleichende Messungen ist aber aufgrund der gleichzeitigen Variation weiterer Parameter wie z. B. Verkehrsdichte und Witterungsbedingungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Internationale Umweltpolitik – realistische Hoffnungen und Fortschritte in einer sich wandelnden Welt?

    …stellen wir hier im Editorial die Frage nach etwaigen Ergebnissen der Umweltpolitik im internationalen Bereich aus den vergangenen zwölf Monaten. Nun konnte… …man 2012 sogar auf 40 Jahre internationale Umweltpolitik zurückschauen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen feierte seinen 40. Gründungstag. Vom… …: „The environmental agenda in the changing world; from Stockholm (1972) to Rio (2012)“. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Erfolge und neue… …Herausforderungen für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Man war sich einig, dass man hervorragende Leistungen aus 40 Jahren würdigen konnte. Es war gelungen… …, der Umweltpolitik eine internationale Dimension zu verleihen, sie als internationale Herausforderung zu etablieren, sie als Teil der… …, aber eine Aufwertung hat es in der Tat gegeben. Als man die Themen, die in Rio auf der Agenda stehen sollten, diskutierte, zeigte sich bei den Blöcken… …Green Economy und UN-Reform im UN-Nachhaltigkeitsbereich interessanterweise eine Annäherung der Positionen zwischen Europäischer Union und Afrikanischer… …den anderen Themen verknüpft. Inzwischen erkennen afrikanische Staaten den Wert der Wissenschaft, die auf dem „Schwarzen Kontinent“ stark von… …Studiengang im Bereich Umweltwissenschaften eingerichtet. Eines der Ergebnisse des UNEP- Jubiläums war, dass eine weitere Stärkung der Zusammenarbeit und… …, der Forschung und des Privatsektors gab sich UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon persönlich die Ehre, teilzunehmen. Nachdem noch Fragen des Aufbaus und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …meet the limit values at all measuring sites in Germany. 9 LUFTREINHALTUNG Dr. rer. nat. Kirsten Sucker Wirkungsbezogene Grundlagen der… …Geruchsimmissions-Richtlinie ◆ Geruchsimmissionen ◆ Geruchsbelästigung ◆ Erheblichkeit ◆ GIRL Bei der umwelthygienischen Bewertung von Geruchsimmissionen steht die belästigende… …Geruchsstoffimmissionen durchweg verneint. Im allgemeinsten Sinne handelt es sich bei der Geruchsbelästigung um die negative Bewertung einer fremdbestimmten, durch… …unerwünschte Geruchsempfindungen geprägten Situation, die von einem Gefühl der Verärgerung über eine Behinderung erwünschter Aktivitäten (z. B. Joggen, Lüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Methoden der… …Quecksilber-Emissionen“ Gerüche in der Außenluft – Messen – Bewerten – Mindern Energiemanagementsysteme – Anforderungen und Anwendung in der Praxis Termin/Ort 07.– 09. 03… …Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Fachkunde für den Gefahrstoffbeauftragten Störfallbeauftragter – Erwerb der… …Fachkunde nach dem BlmSchG, Staatlich anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Termin/Ort 05.– 08. 03. 2012 /… …Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragte für… …: Praxisumsetzung der TA Luft 2002 Grundseminar Emissionsüberwachung – Gesetzliche Grundlagen und technische Anforderungen Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen… …Der Störfallbeauftragte Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV… …Der Immissionsschutzbeauftragte Fachtagung Umwelt 2012, Aktuelle gesetzliche Änderungen – Umsetzung im Unternehmen Termin/Ort 05. 03. 2012 / Hannover 26… …Immissionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Auftrag der LUBW hat der TÜV Nord das Emissionsverhalten von drei Dieselfahrzeugen unter realen Verkehrsbedingungen auf festgelegten Streckenführungen in… …Stuttgart mit mobiler Analytik („PEMS“ = portable Emissionsmesssysteme) untersucht. Eine zentrale Fragestellung des Messprogramms war der Einfluss der… …erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen auf die Emission (Fahrten mit 50, 40 und 30 km/h als vom Fahrer einzuhaltendes Tempolimit). Auch der… …Einfluss von Steigungsstrecken, die Emissionsminderung durch Verkehrsverstetigung und die Anteile des direkt emittierten NO2 an der NOx-Emis sion wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Aufgaben der Europäischen Umweltagentur, ◆ Arbeitsweise, ◆ Produkte am Beispiel der Luftreinhaltung ◆ Persönliche Erfahrung bei der dortigen Arbeit Der… …Beitrag informiert im ersten Teil über die Entstehung, Organisation und Arbeitsstrukturen dieser Europäischen Fachagentur. Die zentrale Bedeutung der… …unterstützenden Netzwerke und Strukturen für die Arbeit der Agentur, das EIONET und die European Topiccenters, werden erläutert. Darüber hinaus wird die Vernetzung… …Informationsaustausches hervorgehoben. Der zweite Teil erläutert die unterschiedliche Qualität der Produkte in der heutigen medialen Angebotslandschaft. Dabei wird auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: (02 01) 18 03-1, Fax: (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Betreiberpflichten nach dem BImSchG Konzept und Anwendung der TA Lärm Ausgewählte… …heranrückender Wohnbebauung Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV… …: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Energiemanagementsysteme Anwendung und Umsetzung in der Praxis DIN 50 001 REA-, SCR- und… …zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 10.– 11. 12. 2012 / Offenbach Lagerung von Gefahrstoffen… …Seminar zu den rechtlichen Vorgaben und praktischen Umsetzung gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510, der neuen Kennzeichnungsregeln gemäß… …des CO 2-Handels im Unternehmen und zur Auffrischung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Staatlich… …anerkanntes Seminar zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter Fit für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von… …anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem… …BlmSchG Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Grundlagen des Umweltrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück