Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Verschattung durch Wasserdampfschwaden

    Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Georg Ludes
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Verschattung durch Wasserdampfschwaden Verschattung durch Wasserdampfschwaden Simulationskonzept und Erfahrungen aus der Praxis… …Kühlwassers von Kraftwerken erfolgt meist mit Hilfe von Naturzug-Nasskühltürmen, seltener mit Hybrid-Kühltürmen. Auf Grund der Freisetzung von Abwärme und… …Wasserdampf sind diese Kühltürme von lokalklimatischer Bedeutung. Die Fragestellung nach den Auswirkungen wird vor dem Hintergrund der Umweltverträglichkeit… …Kühlturmbetrieb werden häufig anhand der „VDI-Richtlinie 3784, Blatt 1: Beurteilung von Kühlturmauswirkungen – Ausbreitung von Emissionen aus Naturzug-Kühltürmen“… …beschrieben (vgl. [1], [2]). Der offensichtlichste und für jeden wahrnehmbare Einfluss ist die Verschattung durch den sichtbaren Wasserdampfschwaden. Ein… …Bewertungsmaßstab für diesen Parameter ist allerdings nicht standardisiert, was eine Bewertung im Einzelfall erschwert. Zur Bestimmung der Auswirkungen auf die… …Sonnenscheindauer und die solare Einstrahlung werden aufgrund der erhöhten Sensibilität der betroffenen Anwohner zunehmend Modellrechnungen durchgeführt, um das… …Ausmaß von Beeinträchtigungen im Umfeld des Kraftwerks differenziert bestimmen und kartografisch darstellen zu können. 1. Anwendungsbereich Der… …Hauptanwendungsbereich entsteht bei Großkraftwerken mit einem oder mehreren Kühltürmen. Das Spektrum der Blockleistung reicht von 150 MW für ältere Anlagen bis zu 1100 MW… …und ggf. Doppelreihen. Die Kühlleistung je Zelle liegt in der Regel bei 25 bis 50 MW. 2. Grundlagen Auf den in der Fachliteratur vielfach dokumentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Quo vadis, Sevilla-Prozess? Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-… …Merk­blätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Dr. Bernd Serr Dr. Bernd Serr Beauftragter des Bundesrates und LAWA-… …Nachfolgerin der IVU-RL umzusetzen. Ein wichtiges Element der neuen Richtlinie ist die zunehmende Bedeutung der BREFs und die Konkretisierung der Umsetzung der… …Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten und der betroffenen Industrie. Allerdings gibt die abnehmen­de Qualität einiger der zuletzt vorgelegten… …BREF-Entwurfsfassungen und die ins Stocken geratene Revision der BREFs zunehmend Anlass zur Besorgnis. Offensichtlich reichen die derzeitigen Strukturen und Regeln im… …nun die Spielregeln des Sevilla-Prozesses so anpassen, dass die BREFs dem ­Anspruch der IED gerecht werden, ist jedoch fraglich. Der Sevilla-Prozess… …allzu großen Überraschungen zu schützen. 1. Die Bedeutung der BVT-Schlussfolgerungen in der IED Die IED belässt die Definition der BVT unverändert. Im… …3(13) definieren den Inhalt der BREFs, den Begriff der BVT- Schlussfolgerungen und die mit der Anwendung der BVT assoziierten Emissionswerte (BATAEL)… …firmiert. Im weiteren Verlauf bezieht sich Kapitel II der IED zwanzig Mal auf die BREFs, die BVT-Schlussfolgerungen oder die BATAEL. Betroffen sind praktisch… …alle die Genehmigung betreffenden Aspekte. Hervorzuheben sind hier vor allem Artikel 15(3), welcher erstmals konkret die Verwendung der BATAEL für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 121. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 2. und 3. März 2011 in Eisenach unter dem… …Vorsitz von Baden-Württemberg statt. Vielfältige Themen und Probleme wurden behandelt. Einen wichtigen Raum nahmen die neuen Richtlinien der EU sowie der… …aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die Grundlage für die deutsche Gesetzes- und… …Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Thema waren die Revision der EU-Umgebungslärm- Richtlinie, die internationale Harmonisierung der… …technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge über Geräuschemissionen im Straßenverkehr, die Novellierung der Eurovignetten-Richtlinie (Gebührenfestsetzung für… …den Straßengüterverkehr), die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie (Geräuschemissionen von mobilen Geräten und Maschinen) sowie Durchführungsvorschriften… …Luftschadstoffe NO x und SO 2, ein Ansatz, der sowohl von der Bundesregierung als auch von der Wirtschaft in Deutschland abgelehnt wird. Mittlerweile hat sich die… …2010, die die bestehende Seveso-II-Richtlinie ablösen soll, zielt die Kommission auf die Gewährleistung eines einheitlichen Schutzniveaus in der EU und… …Änderung der alten Richtlinie ist notwendig, um sie an veränderte EU- Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung)… …anzupassen. Aufgrund der Befürchtung, dass terroristische Vereinigungen in den Besitz chemischer, ­biologischer, radiologischer oder nuklearer (CBRN)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Die 122. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 14. und 15. September 2011 in… …die neuen Richtlinien der EU sowie der aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die… …Grundlage für die deutsche Gesetzes- und Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Diskutiert wurden die Revision der… …EU-Umgebungslärm- Richtlinie und die Harmonisierung der Bewertungsmethoden dazu. Ebenso war die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie Thema; der Durchführungsbericht der… …EU-Kommission dazu steht noch aus. In der Diskussion in Brüssel und somit auch in Deutschland stehen Richtlinien zu Geräuschanforderungen im Rahmen der… …EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder. Im 1. Halbjahr 2011 wurde unter ungarischer Präsidentschaft in neun Sitzungen der… …es eine Aussprache dazu geben. Wie dieser ist auch der Vorschlag für eine Richtlinie hinsichtlich des Schwefelgehaltes von Schiffskraftstoffen… …interessant. Besonders wichtig ist aber die Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG. Die EU-Kommission hat ein Konsultationsverfahren mittels Fragebögen… …, die über das Internet zur Verfügung gestellt wurden, durchgeführt, an dem sich auch Länder beteiligt haben. Die Ergebnisse werden von der Kommission im… …Internet veröffentlicht (http:// ec.europa.eu/environment/air/review_air_ policy.htm). Ein neuer Vorschlag, der entsprechend diskutiert werden könnte, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung/Personalien Klagen gegen Umweltzone in Hannover auch in der Berufungsinstanz erfolglos OVG Niedersachsen 12… …LC 139/09 und 12 LC 143/09 – Urteil vom 12. Mai 2011 Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit o. g. ­Urteilen entschieden… …, dass die Einrichtung der Umweltzone in Hannover als rechtmäßig anzusehen ist. Die Berufungen zweier Kläger gegen entsprechende Urteile des… …Luftreinhalte-Aktionsplans Hannover, welcher vom Rat der Landeshauptstadt am 12. Juli 2007 mit dem Ziel der Verminderung von Luftschadstoffen in hoch belasteten Straßenzügen… …beschlossen wurde. Nach Messungen und Berechnungen des zuständigen Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts wird in verschiedenen Straßenabschnitten Hannovers der… …Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) seit mehreren Jahren überschritten. Als Hauptverursacher für die Stickstoffdioxidimmissionen gilt der Straßenverkehr… …. Nach der zeitlich gestaffelten Einführung der Umweltzone, welche sich auf weite Teile der Innenstadt in Hannover erstreckt, dürfen ab dem 1. Januar 2010… …grundsätzlich nur noch Fahrzeuge am Verkehr in der Zone teilnehmen, die mit einer grünen Plakette für die Schadstoffgruppe 4 gekennzeichnet sind. Für bestimmte… …Fahrzeuge niedrigerer Schadstoffgruppen bestehen Ausnahmeregelungen von den Fahrverboten. Der Luftreinhalte-Aktionsplan der Landeshauptstadt ist nach… …Aufstellungsverfahren ausreichend beteiligt worden. Die Einrichtung der Umweltzone ist auch in materieller Hinsicht nicht zu beanstanden. Die Landeshauptstadt ist wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage auf Lärmschutz für Anlieger nördlich der A 2 im Bereich Garbsen erfolglos OVerwG Niedersachsen 7 KS… …143/08 – Urteil vom 27. Oktober 2010 Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 27. Oktober 2010 – 7 KS 143/08 – die auf… …zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen gerichtete Klage des Eigentümers eines nördlich der Bundesautobahn A 2 gelegenen Wohngrundstücks in Garbsen-Berenbostel… …abgewiesen. Mit Planfeststellungsbeschluss vom 16. Juni 2008 hat die beklagte Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aufgrund der Zunahme des Verkehrs auf… …der Autobahn A 2 weitere Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Garbsen verfügt. Auf 3,3 km Länge soll der Einbau offenporigen Asphalts (= OPA) erfolgen, auf… …der Südseite der A 2 auf dem vorhandenen Lärmschutzwall eine 3 m hohe Lärmschutzwand errichtet werden. Der Kläger hielt dies für unzureichend und… …begehrte eine Erweiterung der Maßnahmen zum verstärkten Schutz auch der nördlichen Anlieger. Dieses Begehren ist erfolglos geblieben. Der Kläger ist erst… …nach dem Erlass des ursprünglichen Planfeststellungsbeschlusses vom 28. Oktober 1977 zum sechsspurigen Ausbau der A 2 im Bereich Garbsen und des… …Ergänzungsbeschlusses vom 10. Mai 1982 über Lärmschutz zugezogen. Er gehört damit bereits aus Rechtsgründen nicht zu dem Personenkreis, der durch die Regelungen des… …Betracht. Die nach der Verkehrslärmschutzverordnung errechneten maximalen Schallpegel am Haus des Klägers liegen so deutlich unter den maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Blue Air für saubere Luft Die Luftverschmutzung insbesondere in städtischen Ballungsräumen und… …verkehrsintensiven Zonen ist ein hochaktuelles und viel diskutiertes Problem. Europaweit werden inzwischen Maßnahmen zur Senkung der Schadstoffbelastung ergriffen. So… …gibt es seit dem Jahr 2010 verschärfte Richtlinien der Europäischen Union zur Belastung der Luft mit Stickstoffoxiden (NOx) aus Abgasen, die als… …Hauptursache von Atemwegserkrankungen und als Vorläufersubstanzen zur Bildung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Schichten gelten (siehe Abb. 1). Der… …Grenzwert von 40 mg/m 3 Stickstoffdioxid darf laut der neuen Bestimmungen im Jahresdurchschnitt nicht überschritten werden. Dieses Ziel kann aber laut ­ei­ner… …Studie des Umweltbundesamtes noch nicht mal bei der Hälfte der verkehrsnahen Luftmessstationen in den Städten eingehalten werden. Bei einer dauerhaften… …Stickstoffdioxid-Belastung der Luft zu reduzieren, heißt, die Gesundheit der Menschen zu fördern. BlueAir® ist ein Beitrag zu sauberer Luft und geht über die reine Vermeidung… …von Stickstoffoxiden – etwa durch Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge in ausgewiesenen Umweltzonen – hinaus: Nach dem Vorbild der Photokatalyse von… …Pflanzen baut die BlueAir®-Technology von Metten vorhandene Stickstoffoxide in der Luft aktiv ab – indem Betonsteine photokatalytisch aktiviert werden. Mit… …Hilfe des Katalysators Titandioxid werden unter Tageslichteinwirkung schädliche Stickstoffoxide (NOx) aus der Luft in geringste Mengen wasserlösliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie ThyssenKrupp Steel Europe spart mit smartem Energieeffizienz-Programm seit 2009 rund 45 Millionen Euro… …Produktionsnetzwerks weiter nachhaltig gesenkt werden. Die Ergebnisse der Sparmaßnahmen können sich sehen lassen: denn das bislang allein an den Standorten Siegerland… …, Bochum und Dortmund identifizierte Potenzial liegt bei rund 12,5 Millionen Euro und sorgt damit bis zum Ende der Umsetzungsphase im Jahr 2014 rechnerisch… …werden beispielsweise Verbrauchsstellen nach Betrieb automatisch abgeschaltet, die Bandtemperaturen der Beschichtungsanlagen reduziert, Hallenheizungen… …Regelung der Büroheizungen oder das „sparsame“ Öffnen von Werks- und Anlagentoren - bergen Verbesserungspotenzial beim Energiesparen. Unter Einbeziehung des… …Standorts Duisburg, wo mit der Umsetzung des Programms an zwei Anlagen erst im Dezember 2010 begonnen wurde, liegt das identifizierte Einsparpotenzial bislang… …sogar bei gut 14 Millionen Euro. Angesichts der Tatsache, dass in Duisburg eine ganze Reihe von energieintensiven Anlagen zur Stahlherstellung in der so… …Bestandteil in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der ThyssenKrupp Steel Europe AG übernommen. Ansprechpartner: Katharina Mette, ThyssenKrupp AG… …Abluftreinigungsanlagen der Rotamill Energieeffizienz und Umweltschutz: ­Unter diesem Motto präsentierte sich die Rotamill Anlagen- und Ventilatorenbau GmbH, einer der… …führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe. Die Abluftreinigungsanla- gen aus dem Hause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Ökologische Lärmschutzwand Energiegewinnung durch Lärmschutz: „Grüner Strom“ aus grüner… …. Mit der einzigartigen Kombination aus Lärmschutzwand und Photovoltaikanlage können Kommunen und Unternehmen, aber auch Privatpersonen bereits nach… …und nach der Installation mit Kletterpflanzen begrünt wird, ergibt sich der positive Effekt der Feinstaub- und CO 2-Reduzierung. „Unsere Wand ist… …Haushaltskasse und tun nachhaltig etwas für die Umwelt“, sagt Erwin Königsberger, Geschäftsführer der Rau Geosystem Süd GmbH. Die mit Photovoltaik-Paneels… …ausgestatteten Öko- Lärmschutzwände von Rau halten mindestens 80 Jahre und sind für den Einsatz entlang der Strecken der Deutschen Bahn AG freigegeben… …. Wandmaterial und Oberflächenstruktur der ökologischen Lärmschutzwände sorgen unter anderem für optimale Dämmung und Absorption. Rau-Systeme bieten nach EN ISO… …140-3 die bestmögliche Schalldämmung und den höchsten Standard bei der Schallabsorption. Jede Wand ist stückverzinkt und unterliegt einer statischen… …Berechnung. Der verzinkte Stahlkorb altert nicht mehr, sobald er eingewachsen ist. Die Gittermatten sind korrosionsbeständig und so stark dimensioniert, dass… …Füllstoff verwendet wird und somit weniger Material entsorgt werden Permanente Drehung verhindert Schlackebildung Herzstück des Turners ist der namensgebende… …zerreißt. Zudem fungieren die Spalten als Eintrittsöffnungen für Primärluft, wodurch die Verbrennung verbessert wird. Der entscheidende Vorteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Umsetzungen im Immissionsschutzrecht Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der ­Dienstleistungsrichtlinie im… …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht… …zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Im August 2010 traten kurz aufeinanderfolgend zwei Gesetze in Kraft, die zu einer Reihe von… …Änderungen im Immissionsschutzrecht führten. In beiden Fällen ging es primär um die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, namentlich aus der… …Luftqualitätsrichtlinie zum einen und aus der Dienstleistungsrichtlinie zum anderen. Erstere wurde mit Wirkung zum 6. 8. 2010 mit dem „Achten Gesetz zur Änderung des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ und mit der neu geschaffenen 39. BImSchV umgesetzt. Der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie dient das am 18. 8. 2010 in Kraft getretene „Gesetz… …zur Umsetzung der Dienstleistungsricht­linie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften“. I. Einleitung… …zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 31. 7. 2010“ 5 und die 39. BImSchV 6 und zum anderen am 18. 8. 2010 das „Gesetz zur Umsetzung der… …umweltrechtlicher Vorschriften vom 11. 8. 2010“ 7 . Ersteres führte zusammen mit der neu geschaffenen 39. BImSchV, die an die Stelle der 22. und der 33. BImSchV trat… …, zu Änderungen im Bereich der Luftreinhalteplanung, letzteres zu Änderungen der §§ 26 und 29a BImSchG, die sich mit der betrieblichen Eigenüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück