Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: CO 2-Emissionen im Vergleich Klimaschutz par excellence – Biologische Systeme reduzieren… …reduzieren seien. Diese Verpflichtung führt auch auf dem Gebiet der Abluftreinigungstechnologien zu massiven Veränderungen. Verfahren, die keine… …und Biofilter, welche auch die zur TIG Group gehörende Wessel-Umwelttechnik GmbH konstruiert. Die Umsetzung der abzuscheidenden Schadstoffe erfolgt bei… …Absorptions- auch Adsorptions-Prozesse für die Wirksamkeit der Schadstoffabscheidung verantwortlich sind. Schadstoffe werden unter Verwendung von Luftsauerstoff… …biologisch oxidiert, ohne dass hierfür Hilfsstoffe wie beispielsweise Brennstoffe benötigt werden. Hier ist unter Klimaaspekten der größte Vorteil der… …statt (siehe auch Abb. 1). „Hochwertig ausgeführte Biowäscher und Biofilter halten die Vorgaben der Gesetzgebung sicher ein und sind für viele betroffene… …Anlagentypen zum Stand der Technik erklärt worden. Unter dem Aspekt des Klimaschutzes wäre die Ausweitung der Einsatzfelder für biologische Systeme sinnvoll… …. Hier sind neben der Weiterentwicklung der Technologien durch die Fachunternehmen auch die Gesetzgeber und Behörden gefordert, strengere Richtlinien zu… …entwickeln. Die Vorteile der emissionsarmen biologischen Systeme sollten in aktuellen Genehmigungsverfahren und bei einer Anpassung der Gesetzgebung… …Berücksichtigung finden“, resümiert Heino Schulze, Vertriebsleiter bei der zur TIG Group gehörenden Wessel-Umwelttechnik GmbH konstruiert. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Personalien

    …Prof. Dr. Hans-Werner Schlipköter. Nach seinem Medizinstudium war er zunächst seit 1950 als wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Akademie… …Institut für Umwelthygiene (MIU) an der Universität Düsseldorf, ernannt und schließlich 1965 zum ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für… …Hygiene der Universität Düsseldorf berufen. Im Auftrag des Landes Nord rhein-Westfalen führte er seit den 1970er Jahren epidemiologische Untersuchungen zur… …und Werkstoffen wesentlich mit und war auch Leiter eines das Umweltministerium NRW beratenden Arbeitskreises, der für die Bewertung von 24 Stoffen… …Orientierungswerte erarbeitete – fand ihren Niederschlag auch bei der Festlegung verbindlicher Grenzwerte in der TA Luft. Er hatte den Vorsitz im Fachbereich III… …„Umweltqualität“ des VDI für fast 25 Jahre lang inne und wurde vom VDI mit der Goldenen Ehrenmünze geehrt. Zenergy Power (Rheinbach) und Bültmann (Neuenrade) nehmen… …den Preis für die gemeinsame Entwicklung eines Magnetheizers auf Basis der Hochtemperatur- Supraleiter in der Kategorie „Prozessinnovationen für den… …gelungen, einen Spezial-Heizer auf Basis der so genannten Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) zu entwickeln. „Mit dieser Schlüsseltechnologie des 21… …. Jahrhunderts lassen sich in der metallverarbeitenden Industrie große Mengen an Energie einsparen“, so Brickwedde. Schon durch den Einsatz eines einzigen… …Magnetheizers mindere sich der Ausstoß von Kohlendioxid um jährlich 600 Tonnen. Gleichzeitig werde durch Anlagen wie diese die Produktivität gesteigert, seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Bioindikation Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Konzept und Anwendung der TA… …Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Messung und Minderung von Quecksilber-Emissionen Optimieren der biologischen Abluftreinigung – TA Luft 2002 – 30. BImSchV… …– EU-Regelungen Messunsicherheit in der Luftreinhaltung REA-, SCR- und Entstaubungsanlagen in Großkraftwerken Termin/Ort 07.– 08. 09. 2010 /… …Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß Fortbildungsverpflichtung nach 5. BlmSchV 02.– 05. 11. 2010 / Offenbach 15.– 18… …Strahlenschutzbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach der neuen Strahlenschutz verordnung Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem BImSchG Fit für die… …, Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde im Sinne § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV 06.– 07. 10. 2010 / Dortmund 05.– 08. 10. 2010 / Dortmund Bildungszentrum für die… …Elektromagnetische Felder Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen – Beispiele aus der Praxis Geoinformationen zu Unterstützung der Gefahrenanalyse an… …, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5… …. BImSchV Umweltschutzbeauftragter Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte – Erhalt der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Interner Umweltauditor –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Energiesparlampen – Vorteile, Nachteile ...? Und nun?

    …Gemeinde Villingen- Schwenningen und der Energiekonzern E-ON ihren Stromverbrauch durch den Einbau von Energiesparlampen um 58 bzw. über 70 % reduzierten und… …dafür zu den Gewinnern der GreenLight- und Green-Building- Auszeichnungen zählen, die die EU-Kommission geschaffen hat, wird man hellhörig. Und wenn man… …entsprechend aufgeklärt werden, 61 % werfen die Reste angeblich in den Hausmüll. Seit 1. September 2009 gilt die erste Stufe des Glühlampenausstieges gemäß der… …EG Verordnung 244/2009, mit der in vier Stufen, angefangen mit den 100- und 75-Watt-Birnen, alle bis dato verfügbaren Glühbirnen und Halogenglühlampen… …vom Markt genommen werden sollen. Schon im August 2009 warnte der BUND vor der nicht fachgerechten Entsorgung, und Ende 2009 kritisierte die DUH, dass… …der Handel seine Verantwortung zur Information über Energie sparlampen nicht wahrnähme. Von insgesamt 86 besuchten Geschäften hätten nur zwei mit… …Anfangsschwierigkeiten bei der Einführung einer neuen Technologie begründen. Denn deren Vorteile liegen offenbar auf der Hand. Schließlich soll jeder Verbraucher laut EU… …Effizienz der Energiesparlampen: Während Glühbirnen nur 5 bis 10 % der eingesetzten Energie in Licht umsetzen und Halogenstrahler lediglich 15 bis 20 %, sind… …es bei den Energiesparlampen immerhin bis zu 35 %. Wenn in einigen Jahren, angepeilt ist 2020, erstmal alle Haushalte in der EU auf diese Systeme… …übergegangen sind, könnten, so die EU, jährlich ca. 40 Terrawattstunden Strom gespart werden; das entspricht dem Stromverbrauch von elf Mio. Haushalten bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …besonders ausgeprägte Episode hoher Feinstaubwerte vom 23. bis 28. 01. 2010 erstreckte sich von Südpolen und dem Osten der Tschechischen Republik bis zum… …Ärmelkanal und führte in einem breiten Band über Europa zu PM 10-Tagesmittelwerten über 100 μg/m 3 . Der Ferntransport erfasste überwiegend die feine… …Partikelfraktion PM 2.5, so dass das Verhältnis der Partikelfraktionen PM 10 zu PM 2.5 mit 80 bis 90 % erhöht war. Der hohe Ferntransportanteil an der… …Feinstaubbelastung führte dazu, dass die Konzentrationsunterschiede zwischen Messstationen im städtischen Hintergrund und an Schwerpunkten der Luftbelastung (Straßen… …Skandinaviens gekennzeichnet, während Nordwesteuropa im Einflussbereich eines Kaltlufttropfens lag, der sich vom 24. bis zum 26. 01. 2010 von Großbritannien bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, Uwe Romberg, Sabine Wilhelm, Dr. Ulrich Pfeffer 2. Datengrundlage Die Messdaten der… …Feinstaubkonzentrationen (PM 10 und PM 2,5) wurden von den Messnetzen der beteiligten Regionen und Staaten (Sachsen [3], Sachsen-Anhalt [4], Brandenburg [5], Pas de Calais… …Tagesmittel mit gravimetrischen Verfahren gemessen [12]. Die Messungen der Partikelfraktion 200–750 nm und der Partikelanzahl erfolgten an der Station… …model berechnet [16]; die Höhen der bodennahen Mischungsschicht wurden dem Internet entnommen [17]. Prof. Dr. Peter Bruckmann Landesamt für Natur, Umwelt… …NRW, Recklinghausen Dr. Ulrich Pfeffer Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen Der Beitrag analysiert eine Episode hoher… …Feinstaubbelastung Ende Januar 2010 in Europa. Ausgehend von außergewöhnlich hohen Feinstaubtagesmittelwerten (PM10) bis zu 500 µg/m 3 in Südpolen und im Osten der… …Tschechischen Republik erstreckte sich ein breites Band hoher PM 10-Konzentrationen über Europa bis zum Ärmelkanal. Der Verlauf der Episode wird anhand von… …Verläufen der Feinstaubkonzentrationen (PM10 und PM2.5) an ausgewählten Messstationen in Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, den Niederlanden… …, Belgien und Nordfrankreich dokumentiert und interpretiert. Hinzu kommt eine Analyse der Wetterlage anhand der synoptischen Situation, von Trajektorien an… …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Änderungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der… …Universität Bayreuth Im Zuge einer Reformierung des Umweltrechts wurden zum Ende der 16. Legislaturperiode sechs Gesetze erlassen, die auch zu Änderungen des… …Bundesimmissionsschutzrechts führen. Der Beitrag stellt die Änderungen überblicksartig vor und fasst dabei diejenigen näher ins Auge, die den anlagenbezogenen Immissionsschutz… …werden, wofür mit der Föderalismusreform 3 der Weg geebnet worden war 4 . Nachdem dann aber am 1. 2. 2009 von Bundesumweltminister Gabriel 5 das Scheitern… …Strahlung 8 , das Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege 9 und das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts 10 , jeweils… …Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege enthalten sämtliche der genannten Gesetze auch Änderungen des Bundes immissionsschutzrechts… …; diese stehen mit der ursprüng lich als groß angelegten und schließlich zu einer Rumpf-Reform zusammengeschmolzenen Reform des Umweltrechts nicht in… …unmittelbarem Zusammenhang, sondern wurden nur anlässlich der anderweitig notwendigen Änderungen mit vorgenommen. Weitere Änderungen im Immissionsschutzrecht… …ergeben sich durch das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen vom 15. 7. 2009 13 , das Vierte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen… …: Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen vom 15. 7. 2009 (BGBl. I S. 1804): Art. 1 des Gesetzes führt zu Änderungen des § 3 Abs. 6 BImSchG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder

    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Dr.-Ing. Günter Noll, Dipl. Phys. Erich Wusterhausen, Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Kalkoff, u.a.
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Quarzfeinstaubemissionen Quarzfeinstaubemissionen aus Industrieanlagen in Deutschland – Messprogramm des Bundes und der Länder… …Commission Die Ergebnisse des Quarzfeinstaubmessprogrammes des Bundes und der Länder zeigen, dass ein Emissionswert von 1 mg/m 3 für kristallinen… …Quarzfeinstaub in einem deutlich überwiegenden Anteil der betrachteten Anlagen sicher eingehalten werden kann. Probleme gibt es offensichtlich bei erhöhten… …2002 stellte der Ausschuss für Gefahrstoffe fest, dass alveolengängiges, kristallines Siliziumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit Krebs erzeugende… …. Sie können in die tieferen Atemwege bis in den Alveolarbereich (Lungenbläschen) eindringen. Damit fällt Quarzfeinstaub unter die Regelungen der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft für Krebs erzeugende Stoffe. Bekannt ist, dass Quarzfeinstaub aus einer Vielzahl von Industrieanlagen emittiert… …wird; es gab allerdings keine Kenntnisse über Emissionsfrachten und -konzentrationen. Da es für die Ermittlung der Quarzfeinstaubemissionen (PM 4) aus… …entwickeln und zu erproben. Grundlage bildet der existierende zweistufige (PM 10/PM 2,5) GMU Impaktor johnas. Mit dem Abschluss des Projektes im Oktober 2004… …Bundes und der Länder werden in diesem Beitrag erstmalig systematisch vorgestellt und bewertet. Diese Ergebnisse sollen auch als Grundlage bei der… …Festlegung von bundeseinheitlichen Anforderungen an die Begrenzung sowie an das Messverfahren zur Ermittlung von Quarzfeinstaubemissionen dienen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie aus Sicht des Juristen

    Rechtliche Einordnung der GIRL und Anwendung der GIRL in der neuesten Rechtsprechung
    Dr. Katharina Mohr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Geruchsimmissions-Richtlinie Die Geruchsimmissions-Richtlinie aus Sicht des Juristen Rechtliche Einordnung der GIRL und… …Anwendung der GIRL in der neuesten Rechtsprechung Dr. Katharina Mohr Dr. Katharina Mohr Rechtsanwältin, MEK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Die… …. Mit der GIRL soll bis zum Erlass bundeseinheitlicher Verwaltungsvorschriften im Interesse der Gleichbehandlung sichergestellt werden, dass bei der… …bindende Verwaltungsvorschrift auf Landesebene eingeführt, so dass sie dort in Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen ist. Auch von der Rechtsprechung wird… …die GIRL mittlerweile als „Orientierungshilfe bei der Beurteilung von Geruchsimmissionen“ herangezogen. Der Beitrag stellt dar, wie die GIRL rechtlich… …einzuordnen ist, welche Neuregelungen mit der GIRL 2008 eingeführt worden sind und wie die GIRL 2008 von der Rechtsprechung aufgenommen wird. I. Rechtliche… …Einordnung der GIRL 1. Systematik der GIRL und Funktion der GIRL im rechtlichen Kontext Das BImSchG stellt an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen… …Anlagenbetreibers, nach der bei der Errichtung und dem Betrieb der Anlage schädliche Umwelteinwirkungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft nicht… …herbeigeführt werden dürfen (sog. Schutzpflicht). Für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen ist diese Verpflichtung in § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG mit der… …Einschränkung geregelt, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht herbeigeführt werden dürfen, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Um diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenverkehrsgeräusch. Die Abbildungen 11 bis 14 zeigen diesen Vergleich. Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der… …gesucht wird, so finden sich in der „Akustik 05.2“ [ak05, Seite 6] sowie in der „Akustik 23“ [ak23, Seite 50] des (ehemaligen) Zentralamtes München der… …nenverkehrsgeräusche nicht nur eine Kurve der Frequenzverteilung gibt, sondern sehr viele. 1.2 Straßenverkehrsgeräusche Aber auch bei Straßenverkehrsgeräuschen gibt es… …nicht nur eine Kurve der Frequenzverteilung, sondern nach debakom für Stadtstraßen und nach Harmonoise (Datenbank [deba]) sehr viele (siehe die… …. Gesetzliche Konsequenzen Nach [vier] gilt nach der Anlage (zu § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 1, 3 und 4) „Berechnung der erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maße“… …: Das erforderliche bewertete Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche des Raumes in Dezibel (dB) wird nach folgenden Gleichungen berechnet: für Räume… …g – D + E (2) A wobei definiert ist: R′ w,res erforderliches bewertetes Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche des Raumes in Dezibel (dB) Lr,N… …Beurteilungspegel für die Nacht in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes vom 12. Juni 1990… …(BGBl. I, S. 1036) Lr,T Beurteilungspegel für den Tag in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des… …in dB (der sich aus dem Spektrum des Außen - geräusches und der Frequenzabhängigkeit der Schalldämm-Maße von Fenstern ergibt) Ferner enthält [vier] als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück