Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Tendenzen der NO 2-Belastung Tendenzen der NO 2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020 Dr. I. Düring, Dr. W. Bächlin, F… …, „Leipziger Straße“ in Frankfurt (Oder) und „Zeppelinstraße“ in Potsdam wurde die Entwicklung der NO2-Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter… …Berücksichtigung von NOund primären NO2-Emissionen, Ozoneinfluss und Meteorologie untersucht. Aufbauend auf Messdaten aus der Luftgüteüberwachung, der Meteorologie… …Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt und daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Luftreinhaltestrategien gezogen… …. 1 Handbuch für Emissionsfaktoren in der Version 3.1. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2010 gilt in Europa und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland… …Grenzwert. Zwar konnte häufig ein Rückgang der NO x-Konzentrationen beobachtet werden, jedoch war das in den letzten Jahren häufig mit einer Stagnation der NO… …2-Konzentration oder gar derem Anstieg verbunden. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere eine geänderte Zusammensetzung der von Kraftfahrzeuge emittierten… …Stickoxide (NO 2/ NO x-Verhältnis) und die daraus resultierende Erhöhung der primären NO 2-Emissionen des Kfz-Verkehrs sowie veränderte meteorologische und… …im Rahmen eines Forschungsprojektes (Düring et al., 2009) eine vertiefte Ursachenanalyse für die Entwicklung der NO 2-Konzentrationen im Land… …die Entwicklung der NO 2- Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter Berücksichtigung von NO- und primären NO 2-Emissionen, Ozoneinfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Verkehr, Umwelt und Gesundheit als Schwerpunktthema innerhalb des europäischen Verbundprojektes PRONET

    Dr. Michael Fröhlich
    …Umwelt 4 und die Strategie für städtische Mobilität (strategy for urban mobility) 5 stehen damit in inhaltlichem Zusammenhang. Inhaltlich und von der… …eine kurze Zusammenfassung des Arbeitspaketes „Ver kehr, Umwelt und Gesundheit“ innerhalb des von der EU-Kommission bis Ende 2009 über einen Zeitraum von… …Informationen darüber besser zugänglich, könnte dies anderen Akteuren bei der Einhaltung der EU-Richtlinien hilfreich sein. An diesem Punkt startete das… …und Kommunen zu fördern. Innerhalb des PRONET-Projektes wurde ein Netzwerk europäischer Städte und Regionen initiiert. Die Erfahrungen der Mitglieder… …europäischen Ballungsgebieten werden häufig die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid und PM 10 nicht eingehalten. Die Erhebungen im Rahmen der… …Umgebungslärmrichtlinie weisen auf hohe Lärmpegel an vielen Verkehrswegen innerhalb europäischer Gemeinden hin. Aufgrund der unbestrittenen Gesundheitsrisiken durch die… …Lärm- und Luftschad stoffbelastungen hat die EU ihre Mitgliedsstaaten verpflichtet, diese Belastungen zu reduzieren, um die gesundheitliche Situation der… …Bevölkerung zu verbessern. Vorwiegend in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen durchzuführen, sind die Städte und Gemeinden. PRONET verfolgte in diesem… …Zusammenhang das Ziel, die Erfahrungen mit der Umsetzung von Minderungsmaßnahmen zusammenzutragen und für andere Gebiets körperschaften verfügbar zu machen, ein… …Umwelt, Verkehr und Gesundheit von verschiedenen Seiten beleuchteten, abgehalten. PRONET konzentrierte sich auf die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Die Anlagenüberwachung nach § 52 BImSchG

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Für einen wirksamen… …Immissionsschutz ist die Überwachung der Einhaltung immissionsschutzrechtlicher Verpflichtungen ebenso bedeutsam wie die Verpflichtung selbst. Der staatlichen… …BImSchG und der hierauf gestützten Verordnungen zu überwachen. Ziel der behördlichen Überwachung ist dabei die Informationsgewinnung, denn für die… …und Reichweite des § 52 BImSchG 1. Überwachung nur im Bereich des Immissionsschutzrechts? Der verwaltungsbehördliche Überwachungsauftrag nach § 52 Abs… …. 1 BImSchG bezieht sich auf „die Durchführung des BImSchG und der auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen“ und ist damit zielgerichtet auf den… …, Lärm, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen sowie Schwingungen, aber auch durch Verschmutzung des Grundwassers und der Binnengewässer 1 . Überwachung… …nach § 52 BImSchG muss daher dort ihre Grenze finden, wo staatliche Aufsichtstätigkeit diesen Aufgabenbereich verlässt, also nicht mehr in der… …Überwachung der Durchführung des BImSchG und der darauf gestützten Rechtsverordnungen besteht 2 . So klar diese Vorgaben auch erscheinen mögen, werfen sie doch… …öffentlich-rechtliche Vorschriften 3 als solche des Immissionsschutzrechts in das Prüfprogramm der Behörde bei Erteilung der Genehmigung einbindet, macht er das… …– der Prüfauftrag des § 52 Abs. 1 BImSchG auch auf die Überwachung der Einhaltung dieser nicht immissionsschutzrechtlichen Anforderungen erstreckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 45. Amtschefkonferenz / 74. Umweltministerkonferenz fand vom 9. bis 11. Juni 2010 in Bad Schandau statt. Im Mittelpunkt… …stand der Beschluss für eine gemeinsame Position eines zukunftsfähigen Energiekonzeptes. Außerdem waren der Klima- und Lärmschutz sowie der Ausbau der… …Elektromobilität zentrale Themen. Die Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und der -senator von Bund und Länder einigten sich auf folgende Festlegungen: Ein… …begegnen. Die Länderminister drängten darauf, dass der Bund noch in diesem Jahr zeitnah in die beabsichtigte Vorlage die Eckpunkte des Energiekonzeptes… …. Hierbei spielen nach Auffassung der UMK die Energieeinsparung und der Ausbau Erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle. Die UMK hat sich für die… …Freigabe der Mittel für die Fortsetzung des Marktanreiz pro gramms für Erneuerbare Energien ein gesetzt. Ebenso hat sie die Bedeutung der Förderung von… …Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), insbesondere der Klein-KWK, betont. Auch für den Bereich der Lärmsanierung an kommunalen Straßen sieht die UMK weiter Handlungsbedarf. Bisher… …summe in Höhe von 151 Millionen Euro vor. Die Umweltminister bekräftigen die Notwendigkeit der Fortsetzung des ursprünglich vereinbarten Weges der… …der Elektromobilität. Sie hält es daher für erforderlich, dass die Bundesregierung ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich über… …das Jahr 2011 fortsetzt. Um die Poten ziale ganz nutzen zu können ist der Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien zwingend erforderlich. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Landesbehörden sind zur Prüfung und ggf. Genehmigung von Monitoring- Konzepten verpflichtet BVerwG 7 C 10.09… …– Urteil vom 18. Februar 2010 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die für den Vollzug der §§ 4 und 5 des Treibhausgas-… …sachverständiger Stellen – an die zuständige Landesbehörde zu berichten. Das Überwachungs- und Berichtsverfahren ist durch die so genannten Monitoring-Leitlinien der… …Kommission der Europäischen Gemeinschaften, auf die das TEHG Bezug nimmt, näher ausgestaltet. Nach deren Anhang I Abschnitt 4.3 Abs. 3 „überprüft und… …korrigiert werden – verschiedene gesetzliche Sanktionen auslösen. Der Beklagte lehnte den unter Berufung auf diese Bestimmung gestellten Genehmigungsantrag… …gleichwohl ab, weil seiner Auffassung nach das nationale Recht keine Genehmigung der Monitoringkonzepte vorsehe, sondern mit der unmittelbaren Geltung der… …Verpflichtungen der Betreiber von Altanlagen bzw. der Anordnung einer fiktiven Genehmigung zulässigerweise eine abweichende Regelung enthalte. Das… …Verwaltungsgericht Kob lenz gab der Klage im Hinblick auf die eindeutige gemeinschaftsrechtliche Bestimmung in den Monitoring-Leitlinien statt. Das… …sehe das TEHG nicht vor. Das gelte insbesondere für die Bestimmung des § 4 Abs. 7 Satz 1, der für Altanlagen keine fiktive Genehmigung des… …in einem Stadtstaat der Flächennutzungsplan auch dann wirksam sein kann, wenn der Stadtstaat seiner Pflicht, einen landesweiten Raumordnungsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2010 EU-Kommission will gemeinsame Standards für Elektrofahrzeuge Die… …EU-Kommission setzt sich für eine gemeinsame Strategie der europäischen Autoindustrie bei der Entwicklung sauberer und energieeffizienter Fahrzeuge ein Derzeit… …läuft in den Entwicklungsabteilungen der großen Autokonzerne in Europa und überall auf der Welt die Erprobung „grüner“ Fahrzeuge auf Hochtouren… …Ausbreitung von Elektrofahrzeugen kommen. Der weltweite Kfz-Bestand – so die Prognosen – steigt von heute 800 Millionen auf 1,6 Milliarden Fahrzeuge im Jahr… …2020. Bis 2050 werden 2,5 Milliarden erwartet. Damit einhergehen wird eine zunehmende Verknappung und Verteuerung der Energievorräte. Diese Entwicklung… …sorgen, damit das Potenzial von Ökofahrzeugen vollständig genutzt, der Klimawandel bekämpft und die Abhängigkeit Europas vom Öl verringert wird. Deutsche… …Kennzeichnungsregeln für Autoreifen drohen in Deutschland ins Leere zu laufen. Verantwortlich sind nach einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) die… …Millionen Tonnen reduzieren. Spätestens ab dem 1. November 2012 müssen Reifenhersteller den Rollwiderstand, der sich auf Spritverbrauch und CO 2-Emissionen… …auswirkt, die Nasshaftung, ein Maß für die Bremswirkung auf nasser Fahrbahn sowie die Rollgeräusche aller Reifen außerhalb der Fahrzeuge verpflichtend mit… …einem Label kennzeichnen. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (grüne Kategorie „A“) bis zur schlechtesten Leistung (rote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veröffentlichungen

    …Informationen aus der EU Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Professor Dr. Klaus Hansmann… …als der Immissionschutzjurist schlechthin bekannt und dankenswerterweise Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Immissionsschutz“, für die er… …2009 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg Die Broschüre, die kostenlos bei der Verlagsauslieferung der LUBW, JVA Mannheim, erhältlich ist… …sich um die Lufthygienischen Jah resberichte 2007, 2008 und 2009, die die Entwicklung der Belastungssituation in Hessen aufzeigen. Ferner ist das Heft… …Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen zu erarbeiten; die Information der Öffentlichkeit, die Vernetzung der Akteure und die Weiterentwicklung von… …Indikatorensystemen sowie der Ausbau des Monitorings gehören natürlich auch zu den Aufgaben. In diesem Zusammenhang ist auf die Broschüre Flechten als Anzeiger der… …brachte die Untersuchung das Ergebnis, dass sich bei den Gesteinsflechten eine deutliche Abhängigkeit von klimatischen Faktoren, insbesondere der Temperatur… …Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditio nen und Verbrauchermärkten sowie… …Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement QM-Systeme und -Verfahren; Normen DIN-Taschenbuch 226; Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich 2010, 7. Auflage Der… …zumindest in Deutsch/Englisch. Von daher ist er allen, die auf diesem Gebiet tätig sind und die eine Zusammenfassung der Normen benötigen, sehr zu empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …ein zentraler Baustein der Politik dieser Landesregierung. Und mit der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie packen wir besonders den Verkehr als… …Hauptverursacher an.“ Im Rahmen der Umsetzung der EG- Umgebungslärmrichtlinie hat das Umweltministerium die Städte erheblich unterstützt und für Nordrhein-Westfalen… …Lösung der Probleme müssen die Kommunen nun für die lautesten Bereiche Aktionspläne erstellen. Für die Aktionsplanung entwickelt und testet das… …Bestandteil ist die Verknüpfung von Luftreinhalte- und Lärmaktionsplanung. Denn sowohl für hohe Lärm- als auch Luftbelastungen in Städten ist der Verkehr der… …Hauptverursacher. Eine wichtige Lärmschutzmaßnahme ist zum Beispiel der Einsatz lärmarmer Straßenbeläge, der unter anderem mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II… …Validierung einer Methode zur immissionsabhängigen dynamischen Verkehrssteuerung In Hagen wurden in den letzten Jahren aufgrund des Inkrafttretens der 22. BIm-… …. Hauptverursacher ist erwartungsgemäß der Straßenverkehr, insbesondere der Schwerlastverkehr. Das von einer Projektgruppe festgelegte Maßnahmenkonzept sieht u. a. ein… …Schwerlastverkehrs im Bereich des besonders kritisch belasteten Märkischen Rings untersucht. Das innovative Konzept sieht vor, dass durch ein Steuerungsprogramm der… …Austauschbedingungen kritische Immissionswerte prognostiziert werden. Während dieser Sperrzeiten wird der Schwerlastverkehr durch dynamische und sta tische… …Beschilderungen auf zuvor festgelegte Alternativstrecken geführt, um die Erreichbarkeit der gewünschten Ziele zu gewährleisten. Mit der Fertigstellung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Umweltinformationen

    …Kleinfeuerungs anlagen licher Bedarf am Einbau moderner abgasarmer Feuerungsanlagen und an der Nachrüstung von Altanlagen mit effektiven Rußfiltern entstehen. „Wir… …Kleinfeuerungsanlagen entwickelt“, erklärt Dr. Hanns-Rudolf Paur, der das Projekt im Institut für Technische Chemie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) leitet… …. „Das ist eine ideale Lösung zur Reinigung der Abgase von Ka- Wie bei allen Verbrennungsprozessen entstehen auch bei Kaminöfen Abgase und Rußpartikel… …Innovationspreis der Technologiefabrik Karlsruhe ausgezeichnet. Durch die steigenden Kosten für Erdgas und Erdöl und aus ökologischen Grün den ist die Verbrennung… …nachgeschalteten geerdeten Kollektor gesammelt werden. Für die Abscheidung der geladenen Partikel im Kollektor ist kein äußeres elektrisches Feld erforderlich. Durch… …eine Spiralbürste, die sich in Intervallen dreht, wird der Kollektor automatisch gereinigt und der abgeschiedene Ruß in einem Auffangbehälter gesammelt… …. Durch diese offene Bauweise erzeugt der Rußabscheider praktisch keine Druckverluste und beeinflusst nicht die Kaminfunktion. Daher kann er ohne… …weiter zu entwickeln. Die Entwicklung „Elektrostatischer Abscheider für Rußpartikel bei der Holzverbrennung“ wurde am 23. März 2010 mit dem 1. Preis des… …Innovationswettbewerbs „Innovative Ideen gesucht!“ der Technologiefabrik Karlsruhe ausgezeichnet. Weitere Informationen: KIT Karlsruher Institut für Technologie… …Sonnenenergie nutzen Verbunden mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer fluktuierender Energien an der Gesamtkapazität wächst auch der Bedarf an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Presseinformationen

    …Nutzfahrzeuge Gute Nachrichten für die von Dieselruß geplagten Bewohner der Innenstädte: Nach ausführlicher Diskussion zwischen drei Bundesministerien über die… …erst für Nachrüstungen, die nach Inkrafttreten der Regelung im Mai 2010 erfolgen. Für das Haushaltsjahr 2010 stehen derzeit rund 66 Millionen Euro zur… …wird der bisher nicht nachvollziehbare Unterschied zwischen Pkw und oftmals baugleichen Nutzfahrzeugen bei der Filterförderung aufgehoben. Zukünftig… …erhält auch der Handwerker oder der Pizzabote einen Zuschuss für die Abgasreinigung“, sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe… …e.V. (DUH). Kritik äußert die DUH allerdings an der finanziellen Ausstattung des Förderprogramms und der Einschränkung auf Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen… …Millionen Euro verbleiben für dieses Jahr noch mehr als 100 Millionen Euro Einnahmen aus der Strafsteuer für ungefilterte Diesel-Pkw. Bundesregierung und… …die Rußfilter- Nachrüstförderung zu verwenden. Nach der Steuerschätzung 2010 rechnet die DUH mit der exakten Summe, die für dieses Jahr insgesamt beim… …Bundesfinanzminister eingehen wird. Nach Auffassung der DUH sind diese Mittel wie 2006 beschlossen für weitere Filternachrüstungen der mittelschweren Nutzfahrzeuge… …, Baumaschinen und Diesel-Lokomotiven zu verwenden. Anträge auf rückwirkende Erstattung der 330 Euro können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle… …unterwegs sind. Für die Betreiber dieser Schiffe ist der Umweltaspekt zunehmend von Bedeutung: Strengere Abgasrichtlinien betreffen auch die Binnenschiffer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück