Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungskalender

    …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang Konzept und Anwendung der TA Luft im Kontext des europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Noch einmal: Gender-Aspekte – diesmal bei Umwelt und Gesundheit

    …seinerzeit mitgeteilt, hat das Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen“ (APUG NRW) den Anspruch, grundsätzlich Gender-Aspekte einzubeziehen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Die novellierte Richtlinie über Luftqualität der Europäischen Union – neue Elemente und Anforderungen

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …zusätzlichen Nutzen (wieder in Relation zur baseline) von mehr als 40 Milliarden € pro Jahr auf, hat also ein deutlich positives Kosten-zu-Nutzen-Verhältnis. Aus… …PM 10-Belastung ergriffen worden sind. Wenn die Europäische Kommission 9 Monate nach Eingang des Antrags zur Fristverlänge rung nicht widersprochen hat… …Gesundheitsschutz nicht zu beurteilen ist: ◆ Gebiete, zu denen die Öffentlichkeit keinen Zugang hat und in denen keine Wohnbebau ung besteht; ◆ auf Werksgeländen, auf… …Öffentlichkeit hat freien Zugang zum Mittelstreifen (z. B. durch Aufzüge oder Fuß gängerüberwege). Außerdem sind wie bisher Messungen sowohl an Orten vorzunehmen… …zweite Randbedingung ist zwar auf den ersten Blick verständlich, hat aber die unange nehme Nebenwirkung, die Messnetze in belasteten Gebieten auf einen… …die Referenzverfahren verwendet werden, ist vom Mitglied staat die Gleichwertigkeit unter Bezug auf den Leitfaden der Kommission nachzuwei sen. Dies hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …Messung ◆ Emissionserklärung ◆ Expertenschätzung ◆ Default value (CORINAIR-Guidebook) 1. Einleitung Das Umweltbundesamt hat sein Staubemissionsinventar…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Integrierte Arbeitsorganisation in der Umweltverwaltung

    Wolfgang Feldmann
    …ökologisches Gefüge mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltgütern zu sehen ist. Seitdem hat in der Umweltgesetzgebung… …Arbeitsvolumen je Vorgang zu leisten hat, muss sein Arbeitsbereich schmaler zugeschnitten werden, d. h. dem Mitarbeiter werden weniger Vorgänge zugewiesen als… …Entlastung bzw. Unterstützung der medienübergreifend arbeitenden Mitarbeiter hat es sich außerdem als zweckmäßig herausgestellt, folgende Service-Dienste… …. Auch das benachbarte Staatliche Umweltamt Münster hat diese Arbeitsmethodik später eingeführt und bis Ende 2006 erfolgreich angewandt. Dort, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …dioxinähnlichen Substanzen hat TÜV SÜD Industrie Service im Oktober 2007 eines der modernsten Analysesysteme der Welt für die Ultraspurenanalytik in Betrieb… …„dioxinähnlichen PCB“ anzuwenden. Hier sind 12 Kongenere zu betrachten, für die die WHO ebenfalls Toxizitätsäquivalenzfaktoren festgelegt hat. 2. Dioxine in der… …sind, hat sich mittlerweile das Problem von der Emissionsseite auf die Umweltseite verlagert. So beträgt die Halbwertszeit von 2,3,7,8-TCDD im Körperfett… …eliminiert. Das 2,3,7,8-TCDD (Seveso-Gift) ist bereits in kleinsten Mengen extrem giftig, weil es ein hohes krebserregendes Potenzial hat. Eine akute Wirkung… …nen bestimmt werden. In den vergangenen 15 Jahren hat TÜV SÜD Industrie Service über 20.000 Umweltproben auf Dioxine und weitere organische Spurenstoffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 25 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Zur Schnelltrocknung frischer Proben hat es sich auch…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Aus der LAI / Personalien

    …. Sitzung der LAI fand am 12. und 13. März 2008 in Trier statt. Clean Air for Europe – CAFE Die LAI hat sich mit dem zwischen EP, Rat und EU-Kommission… …Präsidentschaft im 2. Halbjahr 2008 wird sich wohl der Richtlinie annehmen. Die NEC-Richtlinie ist derzeit in Vorbereitung. Am 23. 1. 2008 hat die EU-Kommission das… …Integrationskraft waren seine Stärke. Besondere Verdienste hat Dr. Irmer im internationalen Bereich bei der Sanierung des Rheins erworben. Präsident a. D. Dr. Irmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …. 2007 – Az.: BVerwG 7 C 33.07, 29.07, 6.07 und 28.07 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in mehreren Verfahren über Grundfragen der Zuteilung von… …Zuteilungsmaßstäbe und Zuteilungsregeln des Gesetzes verkannt hat. Eine unrichtige Anwendung des Gesetzes bei Zuteilungen im Einzelfall führt dagegen nicht zur… …des Gesetzes hinreichend vertraut ist. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bestätigt, dass die… …Verwaltungsgericht hat erste Urteile zum Thema Umweltzonen, Ausnahmegenehmigung, Plakettenpflicht gesprochen bzw. entsprechende Anträge abgewiesen. Die Anträge bezogen… …vorerst gestoppt Beschlüsse vom 17. 12. 2007 – Az.: 20 B 1586/07 und 20 B 1667/07 Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts NRW hat mit zwei Beschlüssen vom… …Planfeststellungsbeschlusses wie auch der vorzeitigen Besitzeinweisungen angeordnet hat, konnten die Bauarbeiten bereits aufgenommen und weit fortgeführt werden. Zwei… …Antragsteller hat das Oberverwaltungsgericht nunmehr mit den o. g. Beschlüssen entschieden, dass die schon weitgehend verlegte Rohrfernleitung zwar zu Ende gebaut… …werden darf, die Inbetriebnahme aber vorerst unterbleiben muss. Zur Begründung hat das Oberverwaltungsgericht ausgeführt: Gegen den… …Braunkohlentagebau Garzweiler erfolglos Urteile vom 21. 12. 2007 – Az.: 11 A 1194/02 (Einwohner), 11 A 3051/06 (BUND) Das Oberverwaltungsgericht NRW hat die Berufung… …des Tagebaus nicht verzichtet werden. In beiden Verfahren hat das Oberverwaltungsgericht die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist Beschwerde zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …, mehr Wachstum und Beschäftigung – die EU-Kommission hat Vorschläge für den Klimaschutz auf den Tisch gelegt, die sich konkret an jedes Mitgliedsland… …Die EU-Kommission hat gemeinsam mit der europäischen Luftfahrtindustrie das Forschungsprogramm „Clean Sky“ gestartet. Es soll zu einer neuen Generation… …kommt Die EU- Kommission hat ein Gemeinsames Europäisches Umweltinforma tionssystem (SEIS) geplant. Es soll die Datenund Informationsströme mit Hilfe von… …Netzwerk für KMU ein Die EU-Kommission hat den Startschuss für ein neues und wirkungsstarkes Netzwerk für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)… …94 Immissionsschutz 2 · 08 gewandt und die Vorschläge weiter konkretisiert hat. In der Antwort der EU- Kommission wird nun zum Ausdruck gebracht, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück