Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz – ein Anlass zur Freude?

    …---EDITORIAL--- Internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz – ein Anlass zur Freude? Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die… …im Juni 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, lösen Umweltbelastungen etwa ein Viertel aller Krankheiten aus. Rund 13 Millionen Menschen sterben… …demnach pro Jahr an eigentlich vermeidbaren Umwelteinflüssen. Zu den Krankheiten zählt die Organisation neben Durchfall, Infektionen der Atemwege und… …Malaria auch die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit Husten und Atemnot. Wie es in der Studie heißt, könnten vier Millionen Leben jedes Jahr, zumeist… …in Entwicklungsländern, bei der Vermeidung von Umweltrisiken gerettet werden. Rein statistisch zusammengefasst, zählt die WHO folgende Zahlen und… …der Atemwege, 1,4 Mio. durch Krebs, 1,3 durch Lungenkrankheiten, 470.000 durch Verkehrsunfälle und 400.000 durch unbeabsichtigte Verletzungen am… …Arbeitsplatz. Nicht nur vor diesem Hintergrund wird die Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (CSD) bei ihrer 15. Jahrestagung im… …Frühjahr 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Politikempfehlungen zu den Themen Energie für nachhaltige Entwicklung, industrielle Entwicklung… …, und nicht immer lässt sich das Wünschenswerte realisieren. Aber hier soll nun nicht wieder nur „bedauert“ werden – im Gegenteil: es passiert in der… …2006 fand in Hongkong zum ersten Mal eine Umweltmesse statt: die Eco Expo Asia, ein Joint Venture der Messe Frankfurt (HK) Ltd und des Hong Kong Trade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Hansmann Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ◆ Planungspflicht ◆ Luftreinhalteplan ◆ Berücksichtigungspflicht ◆ Beurteilungsgrundlagen ◆… …Wechselbeziehung zueinander. Einerseits müssen die Belange der Luftreinhaltung bei der Bauleitplanung berücksichtigt werden. Andererseits kann der Schutz vor… …Luftverunreinigungen durch die Bauleitplanung qualitativ verstärkt werden. Bei der planerischen Abwägung ist die Luftreinhaltung insbesondere dann mit einem besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Luftverunreinigungen und Bauleitplanung Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung Prof. Dr. Klaus Hansmann… …, Mettmann Prof. Dr. Klaus Hansmann Mettmann 1. Einleitung Der Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ist unter verschiedenen Aspekten zu… …betrachten. Einmal geht es um die Berücksichtigung der Luftreinhaltung bei der städtebaulichen Planung. Insoweit stellt der Immissionsschutz Anforderungen an… …als Instrument des Immissionsschutzes. Insoweit können sich aus der Bauleitplanung Anforderungen an die Luftreinhaltung ergeben. Dieser Aspekt ist… …Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung vom 24. 9. 1996 (ABl. der EG Nr. L 257/26) und deren Umwetzung in deutsches Recht durch das Gesetz vom 27… …96/62/EG über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität vom 27. 9. 1996 (ABl. der EG Nr. L 296/55) und die zu den verschiedenen Luftschadstoffen… …die Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft (22. BImSchV) vom 11. 9. 2002 (BGBl. I S. 3626), geändert durch Verordnung vom 13. 7… …. 2004 (BGBl. I S. 1612, 1625). 2. Anforderungen an die Bauleitplanung 2.1 Pflicht zur Aufstellung eines Bebauungsplans aus Gründen der Luftreinhaltung Der… …Schutz vor Luftverunreinigungen kann vielfältige Anforderungen an die Bauleitplanung stellen. Diese Anforderungen können nicht nur den Inhalt der Pläne… …betreffen. Insbesondere seit der Umsetzung des europäischen Luftqualitätsrechts 3 durch die Novellierung des Fünften Teils des Bundes-Immissionsschutzgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Die Episode hoher PM10-Schwebstaubkonzentrationen im Januar 2006 in Brandenburg

    Dipl.-Met. Dr. Martin Kühne
    …örtlich – insbesondere in Ostbrandenburg – Konzentrationen von mehr als 200 µg/m³, die in dieser Höhe in Deutschland den Höhepunkt der Feinstaub-Episode… …darstellten. Auffällig war außerdem, dass sich vor allem in der Osthälfte des Landes Brandenburg im Januar 2006 die Anzahl der Überschreitungen des zulässigen… …Witterungsverhältnisse weder die Höhe der PM10-Belastung noch die Anzahl von Überschreitungstagen nennenswert von lokalen emissionsmindernden Maßnahmen aus Luftreinhalte-… …interessierte vor allem, wie häufig derartige Witterungsabschnitte bisher auftraten, wie hoch der Anteil der Vorbelastung außerhalb des Landes war, wie sich… …1990 (je 23 d) übertroffen. Nach 1990 traten höhere Anzahlen lediglich 1996 (23 d) und 2000 (28 d) auf. Somit ist der Witterungsverlauf im Januar 2006… …einzuordnen. Gerade der Andaueraspekt wirkte sich lufthygienisch sehr nachteilig aus. Unter den GWL-Typen nach HESS + BREZOWSKY nahmen im Untersuchungsmonat das… …erbrachten im Mittel sogar 74,4 µg/m 3 . Der Höhepunkt der PM 10-Anreicherungsepisode in Brandenburg (26. 01.– 31. 01.) war mit der Großwetterlage HB verbunden… …HB-Abschnitt gegeben, der jedoch nur ein Brandenburg-Mittel von 42,5 µg/m 3 aufgewiesen hatte. Hier wirkte sich wahrscheinlich die unterschiedliche… …mit der GWL HM unmittelbar vorgelagert. Vor dem Hintergrund dieser spezifischen meteorologischen Schadstoffausbreitungssituation im Januar 2006… …einen Tag, an dem mindestens 50 % der verfügbaren Messstationen mehr als 50 µg/m 3 im Tagesmittel verzeichneten, so traten 83 % derartiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Anwendbarkeit des Modellsystems TALdia/AUSTAL2000 im Hinblick auf die Gebäudeeffekte bei Ableitung von Rauchgasen aus Kraftwerken über Kühltürme und Schornsteine

    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Bahmann ArguMet, Mechernich Dipl.-Met. Nicole Schmonsees ArguMet, Borgwedel Einleitung Nach TA Luft, Anhang 3, Nr. 10 [1] sind bei der Ermittlung der… …Immissionszusatzbelastung Einflüsse von Bebauung auf die Immissionen zu berücksichtigen. Bei Emissionsquellen, die niedriger als das 1,7fache, aber höher als das 1,2fache der… …Höhe relevanter Gebäude sind, kann der Einfluss der Gebäude auf die Ausbreitung von Schadstoffen mit dem diagnostischen 1 Windfeldmodell TALdia ermittelt… …eines diagnostischen Windfeldmodells nicht gegeben sind, ist in der TA Luft nicht festgelegt. Vor Inkrafttreten der neuen TA Luft im Jahr 2002 wurden im… …Rahmen von Genehmigungsverfahren für Kraftwerke mit Kühlturmableitung 2 in der Regel Windkanaluntersuchungen zur Berücksichtigung der Einflüsse von… …. Diese windrichtungs-, windgeschwindigkeits- und entfernungs abhängigen Korrekturfaktoren, die sich aus dem Quotienten der im Windkanal gemessenen… …Bodenkonzentrationen mit und ohne Gebäude er geben, wurden dann bei der herkömmlichen Ausbreitungsrechnung berücksichtigt. 1 Diagnostische Windfeldmodelle modifizieren… …. divergenzfreie Strömung erreicht wird. 2 Ableitung der gereinigten Rauchgase zusammen mit den Kühlturmschwaden über den Kühlturm. Veranlassung und Ziel des… …. die in Anhang 3 der TA Luft genannten Voraussetzungen für die Anwendung eines diagnostischen Windfeldmodells nicht gegeben sind. So ist im Fall der… …Kühlturmableitung nie die Bedingung für den Einsatz eines diagnostischen Modells gegeben, da in diesen Fällen immer die Quellhöhe mit der Gebäudehöhe (entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Ammoniak und Flechten Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten Prof. Dr… …Stickstoff beziehen und warum die nitrophilen Flechten zunahmen, obgleich die Menge der Stickoxide abnahm, in Städten besonders nach Einführung des… …Katalysators. In Holland wurde dieses Phänomen der Zunahme von nitrophilen Flechten frühzeitig beobachtet und durch Staubimprägnierung der Borke, Hundekot und… …nitrophilen Arten und der Verkehrsbelastung. Bei einer Kartierung epiphytischer Flechten in München haben Vorbeck & Windisch (2002) den Flechten entsprechend… …ihrer unterschiedlichen Nitrophilie Nährstoffzahlen zugeordnet. Die höchsten Nährstoffzahlen pro Baum wurden in der Stadtmitte und entlang der… …Hauptstraßen ermittelt sowie bis 10 m von der Hauptstraße entfernt, um dann bis in 50 m Entfernung weiter abzusinken und in Nebenstraßen die geringsten Werte im… …Nährstoffzahlen absolut gesehen wurden in Parks erreicht. Bei der bereits 2000 in München durchgeführten Kartierung wurden bereits Physcia ascendens und P. tenella… …, Phaeophyscia orbicularis, Xanthoria parietina und Phaeophyscia nigricans als Indikatoren des Verkehrseinflusses ausgemacht, wohingegen die Liste der Arten, die… …bei Verkehrsbelastung zurückgehen, mit der Liste der Nicht-Eutrophierungszeiger der neuen VDI-Richtlinie (VDI 2004) übereinstimmt. Ein deutlicher… …Rückgang von nitrophilen Flechten von Hauptverkehrstraßen zu den Nebenstraßen auf (Stapper & Kricke 2004). 2. Fragestellung Ein Zusammenhang zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Bewertung des akustischen Schienenzustandes durch den Schallmesswagen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Zusammenfassung Alle Gleise verriffeln infolge… …einer Erhöhung der Schallemissionen von dem Gesamtsystem „Rad/Schiene“ führt, kann die Verriffelung zu Überschreitungen von Lärm-Grenzwerten führen, wenn… …sind etwa 3600 km BüG des Streckennetzes der DB (von etwa 65 000 km). Nur die BüG werden akustisch überwacht. Nach der BüG-Verfügung [1] ist ein BüG wie… …folgt definiert: 1. Das Gleis wird akustisch geschliffen. 2. Nach jeweils 6 Monaten wird der Schienenzustand (der beiden befahrenen Schienen) durch den… …Schallmesswagen (SMW) der Bahn gemessen: Während der Fahrt des SMW wird an vielen Messpunkten jeweils der A-bewertete Pegel an einem über einem Drehgestell des SMWs… …des Schienenzustandes durch den SMW wird berechnet, ob es einen Streckenabschnitt gibt, der innerhalb der folgenden 12 Monate geschliffen werden muss… …, denn dann müsste der Schleifzug bestellt werden. Für ein BüG ist ein erneutes (akustisches) Schleifen erforderlich, wenn der „mittlere Schienenzustand“… …einzelnen Messdaten des SMW, wobei der SMW-Pegel als Maß für den Schienenzustand verwendet wird. Dazu wird ein Gleisabschnitt G betrachtet, auf dem wir uns 20… …Messpunkte vorstellen und der akustisch geschliffen wurde. m 1 Monate nach diesem Schliff wird durch den SMW das erste Mal nach dem Schleifen der… …Schienenzustand gemessen, indem an jedem der 20 Messpunkte jeweils ein SMW-Pegel bestimmt wird. m 2 Monate nach dem Schliff werden dann zum zweiten Male an diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 112. Sitzung der Länderarbeits gemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) fand vom 7. bis 8. September 2006 in Dessau statt. Wie… …schon bei den vergangenen Sitzungen nahm der CAFE-Prozess bei der EU und die Revision der Luftqualitätsrichtlinie einen breiten Raum in der Diskussion ein… …. Dabei standen das Für und Wider des Tagesmittel-Grenzwertes für PM 10 und die Höhe der Jahresmittel-Grenzwerte für PM 10 bzw. PM 2,5 in Anbetracht der… …Diskussionen in Brüssel – „Gemeinsame Ausrichtung“ des Umweltrates und Beschluss des Umweltausschusses des Europäischen Parlamentes – im Mittelpunkt der Beratung… …. Weitere wichtige Themen waren z. B. der Emissionsrechtehandel, die europä ische und nationale Rechtsetzung zur Akkreditierung, die Bekanntgabe von Stellen… …nach § 26 BImSchG, die Fluglärmleitlinien, Verordnungen zum Umgebungslärmgesetz oder die Novellierung der 11. BImSchV. Ferner war erneut Thema die… …Klassierung von Quarzfeinstaub-Emissionen nach Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft. Gegenüber der letzten Sitzung hat sich kein neuer Sachstand ergeben. Die von zwei… …Ausschüssen der LAI vorgeschlagene Zuordnung von Quarzfeinstaub zu Klasse III der Nr. 5.2.7.1 TA Luft hat, wie bereits berichtet, nicht zur Folge, dass der… …entsprechende Emissionswert der TA Luft anzuwenden ist. Die Zuordnung wird getroffen, um sie als eine Erkenntnis in die Prüfung, welche Emissionswerte mit… …statt. Sie kann jedoch erst dann durchgeführt werden, wenn die Ergebnisse der laufenden Messungen von Quarzfeinstaubemissionen aus verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Rheinisch-Westfälischen TÜV in Essen, Herr Prof. Dr. Thoenes. Nach seinem Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften an der RHTH Aachen begann er seine Karriere 1952… …davon 5 Jahre lang als Vorsitzender –, dann im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU) und er war… …Gründungsmitglied der heutigen Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Dort erwarb er durch sein beispiel haftes Engagement für den Umweltschutz hohe… …wasser-Spezialisten für ihre Spitzenleistungen im globalen Umweltschutz Die Träger des Deutschen Umweltpreises stehen fest: Der mit 500.000 Euro höchst dotierte… …die Auszeichnung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) dafür, dass er mit großem Engagement gerade auch in Schwellen- und Entwicklungsländern… …Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena erforscht Prof. Schulze Gründe der glo balen Klimaerwärmung. Er startete das weltweit größte… …an vorderster Front in der Klimaforschung Schulzes Projekt „CarboEurope“ ist die weltweit erste Initiative, die in der Form gesicherte Daten zum… …gespeichert und in der Landwirtschaft freigesetzt wird, nur sehr grob geschätzt werden können. Wer seine Emissionen nicht senken konnte, schätzt einfach die… …Filterfunktion seiner Wälder günstig ein und erfüllt so die Auflagen. Durch „CarboEurope“ könnte sich das ändern. Als einer der weltweit führenden… …Ökosystemforscher prüft Schulze zudem, wie der Erdboden weltweit auf eine mögliche Klimaerwärmung reagiert. Quelle: DBU Immissionsschutz 4 · 06 171…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. 03. 2006 – BVerwG 7 C 3.05 Sanierungspflicht des… …der Verschmelzung zweier Aktiengesellschaften im Jahre 1972 hervorgegangen. Ihre Rechtsvorgänger bauten seit 1923/24 im Markgräflerland Kalirohsalze ab… …. Bei der Kaliproduktion anfallende Reststoffe wurden auf eine Halde abgelagert, die bis zur Stilllegung des Bergwerks im Jahre 1973 eine Ausdehnung von… …3,6 ha mit einer Höhe bis zu 40 m erreichte. Bereits seit Ende der 1950er Jahre war den Behörden die Verunreinigung des Grundwassers bekannt… …. Untersuchungen des Grundwassers in den Jahren 1988 bis 1993 ergaben eine deutliche Überschreitung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung für Chlorid, Natrium und… …Kalium. Im März 1999 verpflichtete das beklagte Land die Klägerin, eine Sanierungsplanung in Auftrag zu geben und eine Grundwassermessstelle im Abstrom der… …Halde periodisch zu beproben. Widerspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hob im Berufungsverfahren die… …angegriffenen Bescheide auf, weil der Klägerin die Verursachung der Altlast durch ihre Rechtsvorgänger nicht als Gesamtrechtsnachfolgerin zugerechnet werden könne… …. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Revision des beklagten Landes stattgegeben. Die Sanierungspflicht des Gesamtrechtsnachfolgers des Verursachers von… …Übergangsfähigkeit öffentlich-rechtlicher Pflichten, die nicht höchstpersönlicher Natur sind, auf den Gesamtrechtsnachfolger ist in der Rechtsprechung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück