Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2006 Marion Wichmann-Fiebig, Leiterin der Abteilung „Luft“ im… …Umweltbundesamt Erstes Verzeichnis kleiner und nichtindustrieller Emissionsquellen Die Europäische Kommission hat das erste europäische Verzeichnis der Emissionen… …Landwirtschaft die Bereiche mit der höchsten Freisetzung sind. Bei den meisten der 25 im Verzeichnis aufgeführten Schadstoffe verursachen diese Sektoren mehr als… …90 % der Emissionen aller ubiquitären Quellen. Bei einigen Schadstoffen liegt die Freisetzung aus ubiquitären Quellen in der gleichen Größenordnung… …oder sogar höher als der Gesamtausstoß aus Großanlagen. Die Erstellung des ersten Verzeichnisses der Umweltverschmutzung aus ubiquitären Quellen ist ein… …der Basis von Daten aus dem Jahr 2007 Daten verfügbar sein. Es wird umfassender sein als das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER), das 2004… …Elementen: einer Rahmenrichtlinie, der verstärkten Einbeziehung des Bodenschutzes in andere Politikfelder, einer Intensivierung der Forschung sowie einer… …Sensibilisierung der Öffentlichkeit im Hinblick auf den Bodenschutz. In der thematischen Strategie beklagt die Europäische Kommission, dass es bisher innerhalb der… …Europäischen Gemeinschaft keine kohärente Strategie zum Bodenschutz gibt. Die existierende Gesetzgebung ist zwischen der Agrarpolitik und dem Umweltschutz… …aufgeteilt und lässt einen einheitlichen wirkungsvollen Ansatz vermissen. In nur neun der 27 Mitgliedstaaten existieren spezielle Regelungen zum Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Veröffentlichungen

    …unter www.ESV.info/3 503 09384 2 Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Uni Trier im WS 2005/2006 als Dissertation… …angenommen. Dabei reicht die Aktualität in der Rechtsprechung und der Literatur teilweise noch bis ins Jahr 2006. Der Gedanke des „Wer zuerst kommt, mahlt… …zuerst“ ist sowohl als Rechtsgedanke als auch als gesellschaftliche Verhaltens- und Ordnungsregel anerkannt. Sollte es daher auch demjenigen, der sich neben… …geht der Autor auf das private und öffentliche Immissionsschutzrecht ein, beleuchtet den Immissionsschutz zivilrechtlich und beschreibt schließlich… …anhand fragender Aspekte eigene Untersuchungen. Das Werk geht diesen Fragestellungen nach und kommt, aufgrund der Systematik und den historischen sowie… …dogmatischen Grundlagen des § 906 BGB, zu der Auffassung, dass die vom BGH in seinem sog. „Hammerschmiede-Urteil“ gefundene – und in der jüngeren Literatur… …begrüßte – Berücksichtigung der sog. „Nutzungsprio rität“ im primären Rechtsschutz nach §§ 1004, 906 BGB dogmatisch abzulehnen ist. Daneben zeigt die Arbeit… …, vor dem Hintergrund der bereits seit längerem be stehenden Debatte um eine Harmonisierung des öffentlichen und des privaten Immissionsschutzrechts, dass… …die unterschiedlichen Zielrichtungen der Rechtsmaterien eine Beibehaltung ihrer jewei ligen Eigenheiten erforderlich machen. Sie ist daher auch als ein… …Verursacherprinzips, ◆ des Vorsorgeprinzips, ◆ des Gleichheitsgrundsatzes, ◆ der Ökonomisierung des Umweltrechts, ◆ des privaten Nachbarrechts und ◆ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten

    …EU-Grenzwert kurzzeitig um mehr als das Vierfache übersteigen. Vor allem der Weihrauch, der an hohen Feiertagen in den Kirchen benutzt wird, treibe den Wert auf… …bis zu 220 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft hoch, bestätigte der Klimatologe Stephan Weber (32) von der Universität Duisburg-Essen am Montag… …einen entsprechenden Artikel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Der EU- Grenzwert für das Tagesmittel liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (50 μg/m… …3 ). Der Klimatologe hatte zwei Wochen lang rund um das Weihnachtsfest in einer Pfarrkirche in Mülheim/Ruhr die Werte gemessen. Während in… …gewöhnlichen Gottesdiensten, in denen weniger Kerzen brennen und kein Weihrauch benutzt wird, die Werte harmlos seien, schnellten sie in der aufwendigeren Messe… …und vor allem ältere Menschen ein Problem sein. Er wolle mit seiner Untersuchung, die er aus „Spaß an der Freude“ und Neugier gemacht habe, jedoch nicht… …vor Kirchenbesuchen warnen, sagte Weber, der selbst Katholik ist. Zu viel Schadstoffe im Schiffsabgas – Erstmals Bußgeld verhängt Erstmals hat das… …Flagge hatte in der Ostsee nicht zugelassenes Öl verbrannt. Möglich sind Bußgelder bis zu 50 000 €. In diesem Fall beschränkte sich die Behörde auf 500 €… …. Seit Mai 2006 darf nur noch Schweröl mit höchstens 1,5 Prozent Schwefel auf der Ostsee benutzt werden. Kurorte wollen eigene Feinstaub- Regelung Die rund… …300 deutschen Kurorte streben eine eigene, strenge Feinstaub-Richtlinie an. Deren Grenzwerte sollen deutlich unter der bereits geltenden EU-Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Eindrücke aus dem Twinning-Projekt „Luftreinhaltung“ (2004–2006) in der Türkei Dr. Eckehard Koch Der Weg der Türkei in den Westen… …, hin zur Aufnahme in die Europäische Union, ist mühsam, und er kann hier naturgemäß nicht im Einzelnen dargestellt werden. Er begann mit der Bewerbung… …der Türkei um eine Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1959; darauf folgte ein Assoziierungsabkommen mit der EWG 1963, mit… …der die Gewährung einer Beitrittsperspektive verbunden war. Im April 1987 beantragte die Türkei Vollmitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft (EG)… …; dieses Beitrittsgesuch wurde aber im Dezember 1989 wegen der instabilen politischen und wirtschaftlichen Lage in der Türkei zurückgewiesen. Sieben Jahre… …gingen ins Land, dann – im Januar 1996 – trat zwischen der Türkei und der Europäischen Union eine Zollunion in Kraft, und wiederum drei Jahre später… …verliehen die EU-Staats- und Regierungschefs der Türkei in Helsinki den Status eines Beitrittskandidaten. In den folgenden Jahren wurden in der Türkei… …Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, am 16. Dezember 2004, kurz nach dem ich von der ersten Reise im Rahmen eines Twinning-Projektes zurückgekehrt war, beschlossen die… …Parlament am 28. September 2005 für die Aufnahme der Verhandlungen am 3. Oktober 2005 aus, nachdem die Türkei im Juli 2005 das Ankara-Protokoll unterzeichnet… …und damit die Zollunion auf die zehn neuen EU-Staaten ausgeweitet hatte. Inzwischen hat in der Türkei die Beitrittseuphorie wieder etwas nachgelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Presseinformationen

    …Informationsgespräch mit Experten durch Allergien stellen weltweit eines der größten gesundheitlichen Probleme dar. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität eines großen… …Teils der Bevölkerung und haben erhebliche volkswirtschaftliche Auswirkungen. Allein vier Prozent der Kleinkinder in Mitteleuropa leiden an einer… …Lebensmittelallergie. Rund 12 Prozent der 13- bis 14-jährigen Jugendlichen und noch deutlich mehr Erwachsene haben Heuschnupfen. Kontaktekzeme sind ein weiteres häufiges… …Problem. Die Symptome „überschießender“ immunologischer Abwehrreaktionen des Körpers können sich an den Atemwegen, an der Haut oder an den Verdauungsorganen… …manifestieren. Die Zahl der allergischen Erkrankungen steigt und weist in Deutschland regionale Unterschiede auf. Darauf wiesen Allergieexperten aus dem… …Bundesinstitut für Risikobewertung, der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Heidelberg bei einer Informationsveranstaltung für Medienvertreter in Berlin… …hin. „Eine Bündelung aller vorhandenen Informationen zum Thema der Entstehung von Allergien und die Formulierung konkreter Handlungsoptionen ist… …geplant“, so der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in seiner Begrüßung. Noch vor der Sommerpause hatte Bundesverbraucherschutzminister… …überfällig. In Deutschland ist die Zahl der Menschen, die an einem allergischen Bronchialasthma erkrankt sind, innerhalb der 80er Jahre auf das Doppelte… …angestiegen. In Dänemark hat sich die Zahl der Neurodermitisfälle in den Geburtsjahrgängen 1960–64 und 1970–74 nahezu verdreifacht. Daten für Mitteleuropa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Veranstaltung zum ElektroG – ein neues Umweltgesetz nach einem halben Jahr Erfahrung – Logistik ist… …Mittelpunkt der diesjährigen Kundenveranstaltung des Unternehmens HPM – Hellmann Process Management in Osnabrück bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Seit… …der Gründung von HPM in 1993 durch das weltweit tätige Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics entwickelte sich HPM zu einem Komplettanbieter rund um… …WEEE- Teams erfüllt werden. Im Laufe der Veranstaltung kamen zahlreiche namhafte Referenten zu Wort. Christiane Schnepel, Umweltbundesamt, die zunächst… …zu den besonderen Herausforderungen des neuen Umweltgesetzes gehören würde. Die Abholkoordination genauso wie die Zuordnung der Sammelgruppen zu den… …Gerätekategorien würde neben der schlechten Datenlage über das Aufkommen an Altgeräten aus dem b2b- Bereich zu den „Sorgenkindern“ für das Umweltbundesamt gehören… …. Um den Monitoringzielen gerecht zu werden, sei es darüber hinaus notwendig, auch die Daten der Erstbehandler zu erhalten. Leider gäbe es für diese… …dem ElektroG jedoch eher zuversichtlich und zufrieden. So sprach der Vertreter von BSH – Bosch und Siemens Hausgeräte, Andreas Tonke, von einem… …„durchweg gelungenen Start“. Nach Ansicht eines der größten Hersteller von Haushaltsgroßgeräten habe sich die Entsorgungswirtschaft schnell und flexibel auf… …der vom EAR vorgegebenen Fristen gelegt. Großes Lob gab es auch von Georgios Chryssos, Lightcycle Retourlogistik. Er sagte wörtlich: „Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Umweltauditor Konzept und Anwendung der TA Lärm Aktuelle Entwicklungen bei der… …Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG Staubmessung in strömenden Gasen Der… …der Umsetzung der 27. BImSchV in Krematorien Weiterbildung für Betriebsbeauftragte: Neue Umweltrechtliche Anforderungen an Zulassung und Betrieb von… …, Internet: www.fachforum.de bietet an: Thema Gefahrstoffbeauftragte/r: Erwerb der Fachkunde nach Gefahrstoff verordnung Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten… …: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor – Basisseminar… …Workshop zur Optimierung des CO 2-Handels im Unternehmen. Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Umweltrecht Aktuell… …Explosionsschutz unter Berücksichtigung der Störfall-Verordnung Betriebsbeauftragter für Abfall Umgebungslärmrichtlinie Termin/Ort 04.– 05. 12. 2006 / Essen 11.– 15… …: futurefair@mfa.messefrankfurt.com. ➜ FAL-Veranstaltung „Particulate Matter (PM) in and from Agriculture“ Am 3./4. Spetember 2007 in Braunschweig. Aktuelle Veranstaltungen der KRdL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nanotechnologie – mehr Chancen oder mehr Risiken?

    …. Dennoch: der Boom derzeit ist schon eines Editorials wert. Was ist Nanotechnologie? Da der Begriff inzwischen beinahe in aller Munde ist, bedarf er wohl… …kaum noch der Erläuterung. Und doch gibt es genügend Missverständnisse in diesem Zusammenhang. Es geht nicht einfach nur um die minimale Abmessung eines… …Nanotechnologie“ (München 2006) heißt es in der Einleitung (S. 3): „Misst man die Bedeutung eines wissenschaftlich-technologischen Bereichs anhand seiner Präsenz im… …World Wide Web oder auch in den sonstigen Medien, so muss man der Nanotechnologie einen bedeutenden Stellenwert zubilligen. Diese Einschätzung verfestigt… …sich, wenn man präzisere Parameter zur Bewertung der Bedeutung wie beispielsweise die Entwicklung der jährlichen Anzahl von Fachpublikationen oder… …Patentanmeldungen sowie der weltweiten Verteilung öffentlicher Fördermittel heranzieht. Nimmt man zusätzlich noch die bereits seit einiger Zeit bestehende intensive… …forschungspolitische Diskussion und das daraus abgeleitete Bestreben zur Bündelung der Forschungsaktivitäten im Bereich der Nanostrukturforschung im regionalen… …, nationalen und internationalen Bereich zur Kenntnis, so wird deutlich, dass wir es im Zusammenhang mit der Nanotechnologie möglicherweise mit einer… …entsprechen könnte.“ Diese Aussage wird im weiteren Verlauf noch untermauert, aber im Fazit der Einleitung heißt es (S. 5): „Gemessen an weichen, aber auch… …ist. Nanotechnologie ist inhärent fachübergreifend. Fundiertes Wissen erfordert eine Kenntnis der Grundlagen und des Zusammenspiels der Disziplinen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu… …eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …μm (= PM10) Korndurchmesser durch die Zusammenstellung von Studienergebnissen durch die WHO ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Seit 01. 01. 2005… …darf der EU-Tagesmittelwert von maximal 50 μg/m 3 nur noch an maximal 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. In Rheinland-Pfalz wird an 26 Messstationen… …Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen Luftreinhaltepläne, in Verbindung mit Aktionsplänen erstellt wurden. Wegen „drohender Gefahr der Überschreitung“ wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz – Feinstaub 2005/2006

    Dipl. Umw. Begoña Hermann, Dr. Michael Weißenmayer
    …gesundheitsschädliche Wirkung von Feinstaub < 10 µm (= PM10) Korndurchmesser durch die Zusammenstellung von Studienergebnissen durch die WHO ins Blickfeld der… …Öffentlichkeit gerückt. Seit 01. 01. 2005 darf der EU-Tagesmittelwert von maximal 50 µg/m 3 nur noch an maximal 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. In… …der Überschreitung“ wurden zwischenzeitlich drei weitere Aktionspläne erstellt, vier weitere befinden sich in Vorbereitung. Aufgrund verschiedener… …Kommunen das Problem zu lösen ist. Vielmehr muss auf der Grundlage einer systematischen Analyse der verfügbaren Daten zunächst versucht werden, den… …potenziellen Ursachen näher zu kommen. So konnte an der Messstation Ludwigshafen-Heinigstraße eher rege Bautätigkeiten in der Innenstadt als Hauptur sache für… …zahlreiche Überschreitungstage ausgemacht werden, während an der Mainzer Parcusstraße eher die Verkehrsbelastung die zentrale Rolle spielt. Entsprechend… …der Pläne ist, so werden die Pläne letztlich doch in enger Kooperation mit den jeweiligen Kommunalverwaltungen entwickelt. Dies ist auch insofern… …unverzichtbar als die Kommunen die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen haben. Liegt der Entwurf des Planes vor, so wird in Form einer Bekanntmachung und… …Wissen um die Effektivität der Maßnahmen sukzessive zu verbessern. 2. Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub Untersuchungen, deren Ergebnisse die WHO… …zusammengestellt hat, haben deutliche Zusammenhänge zwischen Atemwegs- und Herz-/Kreislauferkrankungen und der Feinstaubbelastung der Luft aufgezeigt. Je kleiner die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück