Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 1

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen Teil 1 Peter Altenbeck, Ludwig… …Publikation ist dreiteilig: der vorliegende Teil 1 wird durch einen Teil 2 und 3 in den Folgeheften fortgeführt. 1. Entwicklung und derzeitiger Stand des… …Grenzwertableitungen oder methodische Aspekte zugrunde; zum andern akute Schadensfälle oder auch für größere Areale angelegte Messprogramme [1]. Im Laufe der Jahre… …ermittelt. Eine Übersicht der Stationen zeigt Abbildung 1. 2. Zielsetzung des WDMP Ableitung von Referenzwerten für Gutachten und Luftreinhaltepläne Wie schon… …immissionsbedingter Wirkungen benötigt [5]. Diese Vergleiche fallen im Rahmen zahlreicher Gutachten an; ebenso bei den früheren Luftreinhalteplänen 1 für… …Immissionskomponenten in den letzten Jahren ganz erheblich geändert hat [6]. 1. Als Luftreinhaltepläne sind hier angesprochen: a) die Luftreinhaltepläne nach dem früheren… …Grünkohlex positionsverfahren Standorte Wirkungsdauermessprogramm Flechtenstandorte Abbildung 1: Wirkungsdauermessprogramm des Landes NRW Abbildung 2… …1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 mg/ [m 2 *d] Abbildung 6: Station Bergisches Land Literatur [1… …(1969) Nr. 1, S. 14–18. [2] Guderian, R. und H. Stratmann: Freilandversuche zur Ermittlung von Schwefeldioxidwirkungen auf die Vegetation. Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Umweltbundesamt Globaler Klimawandel: CO 2-Emissionshandel startet Mit dem 1. März 2005 begann der CO 2- Emissionshandel in der EU. Nach anfänglichen Verzögerungen… …Benzo(a)pyren 1 ng/m 3 , das als Leitsubstanz für PAK angesehen wird. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Messung der Konzentration und Deposition… …in Reifen begrenzt werden soll. Revision der 1. Tochterrichtlinie zur Luftqualität und Thematische Strategie „Clean Air for Europe“ Die Mitteilung… …Probleme. Zusammen mit Änderungsvorschlägen zur 1. Tochterrichtlinie wird die Kommission in Kürze ihre zukünftige Strategie zur Verbesserung der Luftqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 2

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …Radermacher, Dr. Georg Krause Dipl.-Ing. Peter Altenbeck Landesumweltamt NRW Vorbemerkung Im Heft 2-2005 Immissionsschutz wurde der Teil 1 des vorliegenden… …Entwicklung und Anwendung von Bioindikationsverfahren. Auch das Verfahren der standardisierten Graskultur wurde hier entwickelt (Scholl et al. 1971) [1]. Diese… …Arbeiten initiierten schließlich die VDI Richtlinie 3792, Blatt 1 [2]. Das Verfahren der standardisierten Graskultur wurde vom Landesumweltamt bis zum Jahre… …2001 einschließlich nach der VDI-Richtlinie 3792 Blatt 1, „Messen der Wirkdosis; Verfahren der standardisierten Graskultur“ durchgeführt (siehe Abbildung… …1). Ab dem Jahre 2002 wird das Verfahren sukzessive auf die Neuerungen der Nachfolge-Richtlinie 3957 Blatt 2 [3] umgestellt 1 . Im vorliegenden Bericht… …Ballungsgebietsrandlage – höhere Werte als die drei Stationen Eggegebirge, Bergisches Land und Eifel in Mittelgebirgslagen auf. Die Kurven- Abbildung 1: Verfahren der… …standardisierten Graskultur 1. Diese VDI-Richtlinie schreibt u. a. einen Expositionszeitraum pro Messsatz von 28 Tagen vor, während die Vorläuferrichtlinie 14 Tage… …g Pb / kg TS (NATO CCMS) ink. 1/2 NWG 600 500 400 300 200 100 0 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Bergisches Land (Osenberg) Düsseldorf-Mörsenbroich Duisburg-Ruhrort… …VDI-Richtlinie beschriebene, zugrunde gelegt und die Ergebnisse beider Verfahren hinterher miteinander verglichen. (Beitrag wird fortgesetzt) Literatur [1] Scholl… …für Immissions- und Bodennutzungsschutz des Landes NRW, Essen 1971. [2] VDI-Richtlinie 3792, Blatt 1, Messen der Immissions-Wirkdosis ; Verfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …. Georg Krause Abteilungsdirektor Landesumweltamt NRW Vorbemerkung: In den Heften 2 und 3 Jg. 2005 Immissionsschutz wurden Teil 1 und Teil 2 des… …entsprechend der Methode von Radermacher, Schwela und Prinz (1990) [1]. Um die H + -Ionenkonzentration im Regenwasser erfassen zu können, wird ein… …. Einzelheiten sind beschrieben in Radermacher et al [1]. Die gewonnenen Daten dienen primär zur Erforschung immissionsbedingter Wirkungen im Rahmen der… …Ökosysteme und sind daher wichtige Messgrößen. Aus Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass die pH- Werte 1 der drei Mittelgebirgsstationen Eggegebirge, Bergisches… …parallel. Die Sulfateinträge haben von 1. Angegeben sind die mittleren pH-Werte des Erhebungsjahres; errechnet aus dem Mittel der H + -Ionenkonzentrationen… …. Immissionsratenmessung (IRMA-Verfahren) Die Messung der Immissionsrate von Schwefel (berechnet als SO 2) wird nach dem in der VDI-Richtlinie 3794, Blatt 1 [3]… …und Einstufung der einzelnen Messstationen. Abbildung 1: pH-Werte Immissionsschutz 4 · 05 127 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Abbildung 2… …Zeiteinheit umgerechnet und in mg/(m 2 · d) angegeben. Tabelle 1 enthält die Immissions raten für Schwefel (angegeben als SO 2) für einige aus gewählte Orte… …wurde. Literatur [1] L. Radermacher, D. Schwela und B. Prinz: Ergebnisse von Depositionsmessungen zur Ermittlung des Ferntransportes von… …Wald“, 1. Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes, HRSG Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Geruchsausbreitungsrechnung für Genehmigungszwecke

    Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Schmonsees ArguMet, Borgwedel, Büro Nord 1. Einleitung Am 1. September 2004 wurde in Hannover im Rahmen eines vom Länderausschuss für Immissionsschutz… …Geruchshäufigkeiten mit dem gleichen Modellkonzept berechnet werden, das seit Inkrafttreten der novellierten TA Luft im Jahr 2002 [1] für die Prognose von… …Schadstoffkonzentrationen eingesetzt wird. AUSTAL2000G 1 soll die bisher in der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) als geeignet aufgeführten Gauß’schen Ausbreitungsmodelle… …berücksichtigt. 1. Das Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G [2] wurde vom Ingenieurbüro Janicke im Auftrag des Landesumweltamtes NRW, des Niedersächsischen… …1) durchgeführt: ◆ Anlage der Lebensmittelindustrie mit zentraler Absaugung und ganzjährig konstanten Geruchsemissionen. Das Gelände ist eben und die… …Ausbreitungsklassenstatistik über einen 10jährigen Zeitraum durchgeführt (Format *.aks, vgl. Abbildung 1) . 4. Rechengitter Die Ausbreitungsrechnungen mit AUSTAL2000G werden… …Luft- bzw. GIRL-Konformität nicht automatisch hergestellt ist. 4 Immissionsschutz 1 · 05 So berücksichtigt das mikroskalige prognostische Strömungsmodell… …PQ_H30_ AUSTAL2000G_z020 BGA_TAL10 BGA_ AUSTAL2000G_TALdia BGA_ AUSTAL2000G_MISKAM Quellen/ Emissionen Punktquelle hq = 30m tq = 25°C vq = 15 m/s dq = 1 m E… …AUSTAL2000G mit MISKAM Tabelle 1: Berechnete Fallbeispiele Anzeige eco physics 2-farbig Immissionsschutz 1 · 05 5 ---IMMISSIONSSCHUTZ---… …Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G WEST NORD 1 % SÜD 2 % 3 % 4 % 5 % OST Windgeschw. [m/s] > 10 8.5 – 10.0 7.0 – 8.4 5.5 – 6.9 3.9 – 5.4 2.4 – 3.8 1.9 – 2.3 1.4 – 1.8 <…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Berücksichtigung von Emissionszyklen in der Geruchsausbreitungsrechnung am Beispiel eines Masthähnchenstalls

    Roman Koch
    …Masthähnchenstalles Roman Koch, Fürstenfeldbruck Dipl.-Ing. (FH) Roman Koch Ingenieurbüro Koch Abbildung 1: Entwicklung der Tiermasse in einem Mastdurchgang nach [1… …Geruchsemissionsmassenströme, bezogen auf 500 kg Lebendtiermasse (= 1 Großvieheinheit, GV) verwendet. Anhand eines Beispiels sollen die Unterschiede zwischen der Verwendung… …Belästigungen durch Geruchsstoffe entscheidungsrelevant. Ist der nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft-TA Luft Abbildung 1 notwendige… …Abbildung 1 entnommen werden. Die anhand von Messungen [1] an verschiedenen Masthähnchenställen ermittelten Geruchsemissionen je Stall zeigen einen ähnlichen… …Zeitpunkt der meteorologischen Zeitreihe hat. Vorgehensweise ◆ Ausgehend von den in [1] veröffentlichten Geruchsemissions-Messdaten über einen Mastdurchgang… …Einheit 500 kg Tierlebendmasse (= 1 Großvieheinheit) bezogen wird, wurde auch ein mittlerer Geruchsemissionsmassenstrom in GE/(GV · s) (Geruchseinheit pro… …einen von einem Mastbeginn am 1. Januar eines Jahres und zum anderen von einem Mastbeginn am 18. Januar eines Jahres ausgegangen. ◆ Für die… …Ge ruchs emission in Geruchseinhei ten je Sekunde an 3 verschiedenen Masthähnchenställen nach [1] Geruchsemission in GE/(Tier · h) 18000 16000 14000… …12000 10000 8000 6000 4000 2000 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Stall 1; 13700 Tiere Stall 2; 13800 Tiere Stall 3; 28500 Tiere 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40… …aus der Hähnchenmast 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Masttage Abbildung 3: Geruchsemissionsdaten aus Anhang X der KTBL-Schrift 333 [1] und an die Messwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …Dipl.-Phys. Dr. Horst Borchert Physikdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Abbildung 1: Gleitende Jahresmittelwerte von… …Globalstrahlung [mW/cm 2 ] (ZIMEN) SO 2 [ g/cm 3 ] O 3 [ g/cm 3 ] PMx [ g/cm 3 ] °C, mW/cm 2 0 1 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 Bcht05… …Jahreszahl am Jahresanfang Daten: DWD, ZIMEN – LfUG – 13 11 9 7 5 3 1. Die sprunghafte Veränderung von Luftschadstoffen Seit Inkrafttreten des… …fortlaufend mittels telemetrischer Messnetze gemessen Die Messergebnisse sind u. a. abrufbar über die Linksammlung von www.UMAD.de [1]. In Rheinland-Pfalz… …in den Waldund Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang… …begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der… …östlichen Industriegebieten als wesentliche Quellen hin (Abb. 1) Mit Ausbleiben der kalten Inversionswetterlagen erstmals im Winter 1987/88 bleiben diese SO… …mittel aus Tageswerten der Temperatur in Karlsruhe von 1946 bis 2005 Abbildung 5: Gleit. 1- und 3-Jahresmittelwerte der Temperatur auf Helgoland, List und… …Fichtelberg (rechte Skala) 4 1 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Bcht05 Trend Helgoland 1956 bis 1987 Trend der Monatsmittel (1987 bis… …produziert in den folgenden 14 Tagen 11 „X.class“ Flares, das sind Röntgenstrahlen zwischen 0,05 bis 1 nm Wellenlänge, mit einer maximalen Flussdichte von 0,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …als Arsen vorkommt. Gerd Weckwerth Institut für Mineralogie und Geochemie der Universität Köln 1. Einleitung Der frühere Einsatz der seit 1993… …Maße geprüft und berücksichtigt würden. Dennoch wird bis heute in den meisten Bremsbelägen speziell von LKWs zwischen 1 % und 8 % Antimontrisulfid als… …stammen muss. Immissionsschutz 1 · 05 15 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon aus Bremsbelägen Gehalt relativ zur oberen Erdkruste 100 000. 10 000. 1 000. 100. 10… …. 1. 0.1 Bild 1: Antimon, Kupfer und Molybdän sind im groben Schwebstaub (Messpunkte im Großraum Köln) im gleichen Verhältnis angereichert wie in der… …Emissionsquellen (Bild 1). Dabei zeigt die mittlere Zusammensetzung von Bremsbelägen, dass die ebenfalls hohe Anreicherung von Kupfer und Molybdän im grobkörnigen… …Wasserlöslichkeit der meisten Antimonverbindungen (Sulfide) verhindern in der Regel toxische Sb-Gehalte in Wasser (> 1 mg/L). Die Löslichkeit steigt z. B. bei… …Einsatzschwelle für gesundheitliche Folgen aus entsprechenden Untersuchungen in den USA wurden Werte zwischen 1 und 5 mg/m 3 abgeleitet (vgl. www.epa.gov). Für… …Arbeitsplatzkonzentrationen 16 Immissionsschutz 1 · 05 zwischen 0.05 und 0.5 mg/m 3 ausgesprochen. (Deutschland: 0.5 mg/m 3 ; vgl. MAK, 1983). Chronische Toxizität U. a. wegen… …epidemiologischen Studien an 10 % 1 % 1 000. (ppm) 100. 10. 1. 0.1 Aerosolbereich: 2.5 m – 10 m Cu Sb verschiedene Messstellen im Großraum Köln Immission… …Immissionsverhältnisse von Kupfer(Cu) und Antimon(Sb), lassen sich nahezu vollständig auf Bremsbeläge zurückführen Immissionsschutz 1 · 05 17 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Verfeuerung von Destillations- und Konversionsrückständen: 13. oder 17. BImSchV?

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …oder fortan der 17. BImSchV mit ihren erheblich strengeren Grenzwerten unterfällt. II. Auswirkung der Novellierungen Nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 der… …dem Anwendungsbereich der 17. BImSchV unterliegen. Ausweislich der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 Nr. 6 der 17. BIm- SchV a. F. unterfiel der Einsatz von… …novellierten 17. BImSchV ist die vorbezeichnete Ausnahmeregelung allerdings entfallen. Der Geltungsbereich der 17. BImSchV umfasst nach ihrem § 1 die Errichtung… …hierzu werden enumerativ in § 1 Abs. 3 der 17. BImSchV aufgelistet. Die in Rede stehenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung… …Stoffe“ im Sinne der 17. BImSchV zu definieren sind. 1 1. Abfall Da der Begriff „Abfall“ in der 17. BImSchV nicht legaldefiniert wird, sind insofern die… …Bestimmungen des KrW-/AbfG maßgebend. 2 Nach § 3 Abs. 1 KrW-/AbfG sind Abfälle in Anlehnung an die europäische Abfallrahmenrichtlinie 75/442/EG alle beweglichen… …Anhang I ist allerdings inhaltsleer, da nach Anhang I Q 16 Stoffe oder Produkte aller Art Abfall sein können, die nicht einer der Gruppen Q 1 bis Q 15… …als Abfall ansieht oder dass eine Verwendung unter keinen besonderen Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt 1. Für Altanlagen gilt diese Problematik erst… …nach dem 27. Dezember 2005, da für diese vor Ablauf des vorgenannten Datums gem. § 17 Abs. 1 der 17. BImSchV n. F. die bis zum 19. August 2003 geltende… …Fassung der 17. BImSchV und damit auch § 1 Abs. 3 Nr. 6 a. F. für Altanlagen anwendbar bleibt. 2. Siehe Hansmann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht II, Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …sicherzustellen § 3 Abs. 4 der 22. BImSchV legt für die Zeit ab 1. Januar 2010 „zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ einen „Immissionsgrenzwert“ von 40 μg/m 3… …Betrachtung bewenden zu lassen Nach § 45 Abs. 1 Satz 1 BImSchG ergreifen die zuständigen Behörden die erforderlichen Maßnahmen, um die Einhaltung der durch die… …§ 47 Abs. 1 BIm- SchG einen Luftreinhalteplan aufzustellen. Darin werden die erforderlichen Maßnahmen zur dauerhaften Verminderung von… …Luftverunreinigungen festgelegt, die nach Maßgabe des § 47 Abs. 4 Satz 1 BImSchG entsprechend des Verursacheranteils unter Beachtung des Grundsatzes der… …ausschließlich im Rahmen des § 47 BImSchG zulässig sind. § 45 Abs. 1 Satz 2 BImSchG belegt, dass Luftreinhaltepläne nur eines der Instrumente sind, die in Betracht… …einem Luftreinhalteplan vorgesehen, so ermächtigt § 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG die zuständige Straßenverkehrsbehörde, nach Maßgabe der… …straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechende Anordnungen zu treffen. Wie aus § 45 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 3 StVO zu ersehen ist, können die Straßenverkehrsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück