Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    EU-Mitgliedstaaten machen Weg frei für emissionsfreie PKW ab 2035

    Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
    …Neuregelung der CO 2-Flottengrenzwerte ist ein großer Fortschritt für den europäischen Klimaschutz. Die Verordnung sieht vor, dass ab 2035 nur noch… …EU-Kommission bereit, in den nächsten Monaten eine Möglichkeit zu schaffen, mit der außerhalb der Flottengrenzwerte ab 2035 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor… …damit ein wichtiges Signal für den Hochlauf der Elektromobilität gesetzt. Das ist ein entscheidender Baustein für das Erreichen der europäischen… …Klimaziele im Verkehr und für das Fit-for-55- Paket der EU insgesamt. Die Automobilindustrie bekommt damit die nötige Planungssicherheit. Elektromobilität ist… …die effizientere, kostengünstigere und vor allem emissionsfreie Option. Es ist gut, dass mit der EU-Kommission am Ende eine Lösung gefunden wurde, die… …den Weg für die neuen Flottengrenzwerte freimacht und gleichzeitig den Bedenken der FDP Rechnung trägt.“ Der EU-Rat für Verkehr, Telekommunikation und… …Energie hat heute die Neuregelung der CO 2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verabschiedet. Die Bundesregierung hat von Beginn an den… …Vorschlag der EU-Kommission mit all seinen Ausgestaltungselementen unterstützt und auch in der abschließenden Runde dem Ergebnis der Trilogverhandlungen… …emissionsfreie Autos in der EU zuzulassen. Die Anpassung der CO 2-Grenzwerte erfolgt stufenweise. Die Grenzwerte gelten für den Durchschnitt aller in einem Jahr in… …der EU neuzugelassenen Pkw und kleinen Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus hat die EU-Kommission angekündigt, den Erwägungsgrund 11 der Verordnung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

    …ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher sein könnten als größere… …Partikel. Diese Ergebnisse tragen zu der wachsenden Zahl an Studien bei, die darauf hinweisen, dass es möglicherweise nicht ausreicht, sich bei der Bewertung… …0,1 µm) zu größeren Gesundheitsproblemen führen können als größere Partikel. Ultrafeine Partikel stellen die kleinste Größenfraktion der partikulären… …, dominieren jedoch in der Partikelanzahlkonzentration und verfügen über eine große Oberfläche und Reaktivität, die es den UFP ermöglicht, mehr chemische… …, Leipzig und Augsburg durch. Diese Studie ist eine der ersten, die mehrere Messstationen pro Stadt verwendet, um unterschiedliche Expositionssituationen… …abzubilden, und verwendet einen neuartigen statistischen Ansatz zur Analyse der Daten. Die Daten aus einer hoch spezialisierten Messkampagne ermöglichten es… …den Forschenden, eine hohe Standardisierung und Vergleichbarkeit zwischen den Messstationen zu erreichen – ein großes Problem bei der Messung und… …der Exposition gegenüber UFP. Es konnte gezeigt werden, dass bei einem Konzentrationsanstieg von 3.223 Partikeln/ cm 3 das Risiko der respiratorischen… …stärkere Auswirkungen auf das respiratorische Sterberisiko haben. „Diese Ergebnisse sind ein weiterer Schritt zu einem besseren Verständnis der… …Notwendigkeit epidemiologischer Studien forderte. „Die Ergebnisse der Studie verstärken die Hinweise darauf, dass es wichtig sein kann, unsere Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …Luftmessnetz Baden-Württemberg Dr. Harald ­Creutznacher Sachgebietsleiter im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-­ Württemberg B. Sc… …. Chem.-Ing. Lukas Baron Mitarbeiter im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt ­Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Alexandra Brennfleck… …Mitarbeiterin im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-­ Württemberg Für die Messung von ultrafeinen Partikeln (<100 nm) ­stehen viele… …Elektrometerstufen. Die Preisspanne ist groß, die günstigsten Geräte sind die Handmessgeräte. In der vorliegenden Arbeit werden die Partikelmessgeräte U-SMPS 2100X (Fa… …und drei Standorten im städtischen Hintergrund in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass alle Geräte, trotz der… …Ergebnisse die starken räumlichen Schwankungen der Partikelanzahl an den verschiedenen Standorten am Tag und in der Nacht. Diese Ergebnisse sind mit Daten aus… …Verbrennungsprozessen, werden aber auch in der Atmosphäre aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet [1]. UFP kommen in der Luft in unterschiedlicher Konzentration… …für Immissionsgrenzwerte gibt. Ultrafeine Partikel rücken daher immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und die Fragestellungen zu Messsystemen… …, Kennwerten und Bewertungen nehmen zu. Aus diesem Grund wird in der aktualisierten WHO-Leitlinie zur Luftqualität aus dem Jahr 2021 die Quantifizierung… …, Überwachung und Bewertung der UFP explizit empfohlen [2]. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe (LUBW) führt deshalb im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Krisen- und Notfallmanagement

    Ein Thema für jedes Unternehmen!
    Hans-Jürgen Müggenborg, Peter C. Zimmermann
    …plötzlich und unerwartet. Trotzdem verlangen Gesetze und Rechtsprechung Vorkehrungen, um in der Ausnahmesituation richtig zu reagieren. Wer dem nicht… …entspricht, sieht sich nicht nur strafrechtlichen Ermittlungen ausgesetzt, sondern auch Haftungsansprüchen und behördlichen Ordnungsverfügungen. Der Beitrag… …einem Störfall in der Anlage besteht die Verpflichtung, die Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Werkszauns zu begrenzen, etwa wenn eine Giftwolke in… …und die verantwortlichen Geschäftsleiter sehen sich veranlasst, sich selbst zu rechtfertigen und darzulegen, was konkret sie zur Vermeidung der… …und Gesundheit von Menschen, aber auch Sachschäden und Schäden an der Umwelt zu vermeiden. Das geschieht durch eine systematische Erfassung und… …, weitern Normen und der Rechtsprechung voraussetzen. Ziel aller Anstrengungen ist die Organisationssicherheit im Unternehmen (Abb. 2). Diese umfasst sowohl… …die Rechtssicherheit als auch die Handlungssicherheit, im Zuge der Globalisierung häufig auch über Landesgrenzen hinweg! Um dieses anspruchsvolle Ziel… …und somit die optimale Bewältigung seltener, nicht „planbarer“ Ereignisse zu erreichen, bedarf es der Berücksichtigung zentraler Grundanforderungen: 1.1… …Verantwortung trägt. Dazu bedarf es einer eindeutigen Delegation von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung. 1.2 Organisation Aus der Übertragung von Aufgabe… …Störfälle und Krisen zu vermeiden. Wichtig ist auch eine gute Kommunikationstechnik, die auch im Störfall und in der Krise zuverlässig funktioniert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Deutsche Umwelthilfe gewinnt Klage zu Luftreinhalteplanung in Stuttgart: Landesregierung muss bisher zu Unrecht geheim gehaltene Akten herausgeben

    …gehaltene Akten herausgeben Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat das Staatsministerium und das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg verpflichtet, der… …Anspruch der DUH auf volle Einsichtnahme in die Akte zur Luftreinhaltung in Stuttgart bestätigt hat. Mit Schreiben vom 9. März 2023 hat die DUH die… …Verhalten der Landesregierung: „Nur aufgrund unserer hartnäckigen Klagen auf Saubere Luft und der dadurch bewirkten Diesel-Fahrverbote sowie weiterer… …eingehalten. Bereits seit 2005 müssen wir auf dem Klageweg Maßnahmen für die Saubere Luft gegen den erbitterten Widerstand der Autokonzerne und der mit ihr… …verbundenen Landesregierung durchsetzen. Eine neue Qualität hat dabei die jahrelange Weigerung der Landesregierung, rechtskräftige Gerichtsurteile zu beachten… …wirksame Ausgestaltung der Luftreinhalteplanung torpediert haben, sind wir vor Gericht gezogen und haben erneut Recht bekommen. Ministerpräsident Kretschmann… …Baden-Württemberg ein Urteil zur Luftreinhalteplanung über knapp zwei Jahre hinweg nicht umgesetzt hatte. Zuvor hatten die zuständigen Landesbehörden einen Antrag der… …DUH auf Akteneinsicht abgelehnt. Zu dem Zeitpunkt existierte noch immer kein Luftreinhalteplan für Stuttgart, der die nötigen Maßnahmen zur Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    HALO untersucht den Transport verschmutzter Luftmassen über dem Pazifik

    …hinaus. Stark verschmutzte Luftmassen aus der bodennahen Atmosphäre in Südostasien gelangen dabei bis in die untere Stratosphäre über Europa. Diesen… …weiträumigen Transport untersucht von August bis Oktober 2023 ein Team deutscher Forschungseinrichtungen im Rahmen der Messkampagne PHILEAS (Probing High… …Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon). Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie unter… …das vom DLR betriebene Forschungsflugzeug bei dieser Kampagne an Bord. Diese liefern genauere Einblicke in die Transport- und Mischungsvorgänge in der… …oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre und auch, wie sich diese auf das globale Klima und Wetter auswirken. Während der Sommermonate beeinflusst der… …asiatische Monsun die Verteilung von Aerosolen und Treibhausgasen auf der gesamten Nordhalbkugel. Durch seine großräumige Konvektion transportiert er Luft aus… …der verschmutzten bodennahen Grenzschicht in Südostasien bis in rund 16 Kilometer Höhe. Dort sammelt sich die verschmutzte Luft in der sogenannten… …Monsun-Antizyklone – einem riesigen Hochdruckgebiet in der ­oberen Troposphäre. Die Monsun-Antizyklone ­erstreckt sich zeitweise von der arabischen Halbinsel bis zur… …, der speziell in dieser Höhenregion klimarelevant ist. „In der ersten Phase von PHILEAS soll die verschmutzte Luft in der Monsun-Antizyklone durch… …Messflüge von Oberpfaffenhofen in Richtung arabischer Halbinsel untersucht werden. Der Transport der verschmutzten Luftwirbel über den Pazifik nach hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Synthetische Wetterdaten für Ausbreitungsrechnungen – standortgenau, verifiziert und mit hoher Auflösung

    Heinz-Theo Mengelkamp
    …Jahreszeitreihe von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenzzustand der Atmosphäre. Dabei wird der Turbulenzzustand durch die Ausbreitungsklasse nach… …Klug-Manier oder die Monin-Obukhov-Länge beschrieben. Gemäß TA Luft 2021 sollen ­Daten einer Wetterstation oder synthetische Daten mit Nachweis der… …Repräsentativität verwendet werden. Die Problematik der Daten von Wetterstationen ist hinlänglich bekannt (Lindenberg et al., 2012). Ausbreitungsklassen nach… …Klug-Manier beschreiben den Turbulenzzustand nur ungenau und die Repräsentativität der Winddaten kann auch durch eine Übertragbarkeitsprüfung oftmals nicht… …gewährleistet werden. Der anemos Windatlas für Deutschland bietet synthetische Daten, die ­konsistent über mehr als zwei Dekaden, verifiziert und… …standortspezifisch sind. Der Windatlas wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz… …und nukleare Sicherheit (BMU) vertreten durch das Umweltbundesamt (UBA) und mit Mitteln des Landes Niedersachsen (N-Bank) entwickelt. Vorteile der… …der Luft TA Luft (2021) beschreibt die Anforderungen an Modelle und Daten für Ausbreitungsrechnungen. Die meteorologischen Eingangsdaten für… …Ausbreitungsrechnungen bestehen aus einer Jahreszeitreihe von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenzzustand der Atmosphäre. Dabei wird der Turbulenzzustand durch… …für den zu beurteilenden Standort repräsentativ sein und einen Zeitraum umfassen, der einem typischen mittleren Jahr entspricht. In der Regel werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der… …auf das Klima vermindert. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im Fachmagazin „Atmospheric Chemistry and Physics“ veröffentlicht. Die globale… …1,1 Grad Celsius angestiegen. Gleichzeitig werden etwa bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Aerosole in Form von Schadstoffpartikeln wie Ruß oder… …Schwefelsäure freigesetzt, die unser Klima abkühlen. Sie reflektieren das Sonnenlicht und erhöhen auch das Reflexionsvermögen der Wolken. Laut IPCC kühlten die… …internationalen Analyse ­haben Prof. Dr. Johannes Quaas, Meteorologe von der Universität Leipzig, und Kolleg:innen aus Europa, China und den USA nun belastbare… …Belege für diesen Klimaeffekt der verbesserten Luftqualität dokumentiert. „Wir haben die Daten der NASA-Satelliten Terra und Aqua analysiert. Sie liefern… …seit dem Jahr 2000 umfassende Satellitenbeobachtungen der Erde und messen die ein- und ausgehende Strahlung, die Wolkenbildung sowie die Aerosolbelastung… …. Diese nahm über Nordamerika, Europa und Ostasien seit 2000 deutlich ab“, sagt Prof. Dr. Johannes Quaas, Erstautor der aktuellen Studie, die bei einem… …Treffen der beiden europäischen Forschungsprojekte CON­- STRAIN und FORCES initiiert wurde. Mit dem Rückgang der Aerosolbelastung hat sich auch ihre… …umgesetzt. Daher fordert der Meteorologe zusammen mit seinen Kolleg:innen in der neuen Studie umso dringender eine rasche und starke Verringerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    WEA und RED III: ein Vorbild für alle größeren BImSchG-Anlagen

    Walter Frenz
    …Univ.-Prof. für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University Windenergieanlagen (WEA) werden regelmäßig immissionsschutzrechtlich genehmigt… …. Durch die aktuelle Normierung der im Trilog-Verfahren befindlichen RED III ­ergeben sich Lockerungen, die eine schnellere Genehmigung erwarten lassen. Ist… …dies ein Vorbild auch für andere Projekte? I. Bisherige Problematik Der Ausbau der Windenergie stieß immer wieder auf das Problem artenschutzrechtlicher… …Versagungsgründe. 1 Der Bau von Windkraftanlagen sollte daher schon im sog. Osterpaket vom April 2022 erheblich erleichtert werden. Seitdem ist in § 2 EEG ein… …überragendes öffentliches Interesse für den Windkraftausbau festgelegt, der zudem der öffentlichen Sicherheit dient. Die artenschutzrechtlichen Vorschriften der… …auftreten. Insoweit gab es in der Genehmigungspraxis und Rechtsprechung erhebliche Probleme, die durch die Neuregelung allerdings keineswegs vollständig… …WindBG entfällt eine artenschutzrechtliche Prüfung nach § 44 BNatSchG, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit… …oder des Betriebs einer Windenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG… …, EnWZ 2023, 122 (125 f.). durchgeführt wird. Weiter muss der Mitgliedstaat ein solches Gebiet ausgewiesen haben und dieses Gebiet einer ­strategischen… …Umweltprüfung gemäß der RL 2001/42/EG unterzogen worden sein. § 6 Abs. 1 Satz 2 WindBG verlangt eine Umweltprüfung nach § 8 ROG oder § 2 Abs. 4 BauGB. Dabei sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

    SRU-Sondergutachten
    …ein ökologisches Umsteuern viele Chancen, um gesündere Lebensbedingungen zu schaffen. Das ist die Kernbotschaft des Sondergutachtens, das der Umweltrat… …Umweltministerin Steffi Lemke und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach in Berlin übergeben hat. 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risiken… …Politik sollte sie nun konsequent angehen“, sagt Prof. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Umweltrats. „So muss der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung… …zahlreiche Anregungen. Handlungsbedarf gibt es auch bei der Stadtgestaltung: „Wir benötigen mehr Natur 146 Immissionsschutz 3·2023 NACHRICHTEN & PRESSE in den… …belastet, insbesondere durch Lärm und Luftverschmutzung. Die Kommunen sollten diese Quartiere gezielt entlasten. Gesundheitsbezogener Umweltschutz in der… …städtischen Planung benötigt eine aktivere Mitwirkung der Gesundheitsämter und eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit sowie finanzielle Unterstützung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück